Hallo Robsta,
danke für Dein Feedback!
Ich hatte mich mit HDMI-Audio über Nvidia-GPU noch nicht auseinandergesetzt, weil ich bisher über DVI gegangen bin und die Onboard-Soundkarte komplett an den Windows-Gast durchgereicht habe. Eben habe ich mal auf HDMI umgekabelt - und hatte keine aktiven Sound-Devices über HDMI. Deshalb werde ich mich mal demnächst durch die MSI-Geschichte durchquälen, die glücklicherweise wieder bei Alex Williamson erklärt ist: http://vfio.blogspot.de/2014/09/vfio-i…ax-windows.html
Mein qemu-Aufruf wird ja bei mir von libvirt gemacht, da ich ja grafisch mit virt-manager konfiguriert habe. Ich finde dann meinen qemu-Aufruf mit allen Parametern im Logfile unter /var/log/libvirt/... Da der Aufruf recht umfangreich ist im Gegensatz zu einem manuell gemachten qemu-Start, und ich die Attribute auch nicht alle kapiere, macht es für mich momentan keinen Sinn, den Aufruf hier zu posten.
Was mir bei Dir auffällt, ist, dass Du q35 verwendest, wovon Alex Williamson abrät. Ich habe bei mir pc-i440fx-vivid drin.
Hugepages habe ich auch aktiviert (weil ich den Blog-Post von Alex nachgebetet habe), und virtio usw. Du hast Dir wohl ein Windows10-ISO mit den virtio-Treibern gebacken, löblich! Das erspart Mühe beim Installieren. EDIT: Denkfehler, ist ja kein ISO, Dein Image hat nur virtio im Namen.
Ich bin recht zufrieden damit, dass ich über libvirt gehe, weil ich damit ein paar Komfort-Features geschenkt bekomme wie Cloning und Restart/Shutdown auf Knopfdruck. Ich habe auf dem Host WebVirtManager installiert. Damit kann ich dann auch Maschinen starten oder stoppen per Web-Browser.
Schreibe diese Antwort gerade vom Windows10-Gast.
Gruß
hepi