[HOWTO] (working) Allwinner A20 (Cubieboard2) mit VDR + Softhd-device und streamdev

  • DONE:
    sunxi vdpau
    vdr 2.0.6 + streamdev + softhd-device + live + epgsearch
    vdpauinfo
    qvdpautest
    rec-led (fex.bin mod)
    install on sata drive

    TODO:
    Steuerung über Tastatur/FB
    audio switchable between hdmi/analog


    5 HD+ Kanäle getestet und diese gingen mit 720p-output !!!
    SD nur Software-decoding ?!? :-/

    HISTORY


    Schritt 2 ist überarbeitet (do 9.8.14_17:32)
    Schritt 5 recled.sh hinzugefügt,
    Schritt 11 für sunxi-tools(optional)
    +
    Schritt 12 GPIO - aktivieren hinzugefügt (do 9.8.14_19:07)
    Sata Installation in Schritt 2 Eingefügt (13.8.14 19:58 )
    In Schritt 9 Wechsel auf interlaced eingefügt und auf github recled angepasst sollte nun gehen (07.09.14 01:46)

    1. Schritt: Download/installation des Cubiuntu-Image + optionale Sata-Installation


    Die Basis für dieses Howto ist dieses Image:
    cubiuntu_cb2_sd_1.11__0e19c0dbdee6d2ae6f44fa2daed644ab.img.zip
    Dieses wie jede andere Distribution auf eine SD-Karte kopieren und das dateisystem auf MAX vergrößern (gpartet, resize2fs )
    (Ich denke mal da gibts genügend Howto's im Netz)
    siehe: miniand

    Sata-Installation


    Abweichend zum Eintrag im Wiki muss in der uEnv sda2 eingetragen werden da bei cubiuntu 2 Partitionen vorhanden sind !!!

    Code: uEnv.cb2
    extraargs=disp.screen0_output_type=3 disp.screen0_output_mode=1920x1080p60 consoleblank=0 cubieboard2 
    sunxi_ve_mem_reserve=128  
    root=/dev/sda2 rootwait
    partition=0:1
    kernel=/uImage.3.4.79-sun7i+
    script=script.bin
    2. Schritt: System Aktualisieren und benötigte Pakete installieren
    Code
    cd /usr/local/src/ ;
    apt-get update;
    apt-get build-dep vdr;
    wget http://vdr-resource.de/cubiuntu/cubiuntuVDR.packages;
    cat cubiuntuVDR.packages |sudo xargs apt-get -y install
    apt-get upgrade;
    Quote from Speicherverbrauch / Downloads


    118 upgraded, 122 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
    Need to get 327 MB of archives.
    After this operation, 566 MB of additional disk space will be used.

    3. Schritt: Lib's für Softhd-device velinken
    Code
    cd /usr/lib/ ;
    ln -s /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libxcb-xv.so.0 libxcb-xv.so.0 ;
    ln -s /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libxcb-shm.so.0 libxcb-shm.so.0 ;
    ln -s /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libxcb-dpms.so.0 libxcb-dpms.so.0 ;
    ln -s /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libxcb-util.so.0 libxcb-util.so.0 ;
    ln -s /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libxcb-screensaver.so.0 libxcb-screensaver.so.0 ;
    ln -s /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libxcb-keysyms.so.1 libxcb-keysyms.so.1 ;
    ln -s /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libxcb-icccm.so.4 libxcb-icccm.so.4 ;
    ln -s /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libxcb-glx.so.0 libxcb-glx.so.0 ;
    ln -s /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libxcb-randr.so.0 libxcb-randr.so.0 ;
    4. Schritt: Modul in autostart


    Diese Module sollten geladen werden:

    5. Schritt: Sourcen und Scripte holen


    VDR entpacken und aufräumen:

    Code
    tar xfvj vdr-2.0.6.tar.bz2
    ln -s vdr-2.0.6 VDR
    cd VDR/PLUGINS/src/
    rm -r dvbhddevice/ dvbsddevice/ hello/ pictures/ rcu/ skincurses/
    ln -s ../../../vdr-plugin-live/ live
    ln -s ../../../vdr-plugin-epgsearch/ epgsearch
    ln -s ../../../vdr-plugin-softhddevice/ softhddevice
    ln -s ../../../vdr-plugin-streamdev/ streamdev
    6. Schritt: Benötigte Dateien anlegen/bearbeiten


    Streamdev Hosts:

    VDR - Startscript:

    Softhd-device:

    Code
    /usr/local/src/VDR/PLUGINS/src/softhddevice/Makefile


    aus:

    Code
    #
    #CONFIG += -DUSE_BITMAP			# VDPAU, use bitmap surface for OSD


    >>>

    Code
    #
    CONFIG += -DUSE_BITMAP			# VDPAU, use bitmap surface for OSD


    für das benutzen des OSD

    7. Schritt: qvdpautest (optional)
    Code
    cd /usr/local/src/ ;
    cd qvdpautest/
    ./build_and_run.bash
    8. Schritt: channels.conf


    Entweder vom vorhandenen Server kopieren oder eine neue erstellen:
    Pfad:

    Code
    /var/lib/vdr/channels.conf
    9. Schritt: sunxi-vdpau bauen
    Code
    cd /usr/local/src/ ;
    cd libvdpau-sunxi/
    git checkout interlaced
    git pull
    make clean; make -j3; make install
    10. Schritt: VDR + Plugins bauen
    Code
    cd /usr/local/src/
    cd VDR
    make clean
    make clean-plugins
    make -j3
    make -j3 plugins
    make install
    11. Schritt: sunxi-tools laden und bauen
    Code
    cd /usr/local/src/;
    git clone https://github.com/linux-sunxi/sunxi-tools.git;
    cd sunxi-tools;
    make clean;
    make;
    chmod 0777 *;
    12. GPIO aktivieren


    Backup der alten script.bin
    der /boot/ - Ordner ist zusätzlich unter: /media/815B-BF7D gemountet
    (zumindest bei mir)

    Code
    cd /media/815B-BF7D/
    mv script.bin script.bin.org


    Modifizierte script.fex laden und einspielen:

    Code
    cd /usr/local/src/;
    wget https://raw.githubusercontent.com/Moorviper/cubie2vdr/master/script.fex ;
    /usr/local/src/sunxi-tools/fex2bin script.fex /media/815B-BF7D/script.bin


    Nun sollte die Belegung wie im Wiki sein ..

    Änderung im Vergleich zur Original-Version
    Code
    [gpio_para]
    gpio_used = 1
    gpio_num = 2
    gpio_pin_1 = port:PH14<0><default><default><default>
    gpio_pin_2 = port:PH15<0><default><default><default>


    Test der LED

    PIN Übersicht Cubian Layout


    Das sollte es sein zumindest die Basis ...
    Im streamdev-client-plugin muss man natürlich noch den server einstellen ;)

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

    Edited 28 times, last by Moorviper (September 7, 2014 at 1:47 AM).

  • Hallo Moorviper,

    Vielen Dank und :respekt für Deine Arbeit!

    Ich werde mich da gleich mal dransetzen.


    vG
    Wolfgang

    Clients
    VDR1: yaVDR 0.5 stable auf ZOTAC ION A 4Gbyte RAM / mit ATRIC - IR - Einschalter softhddevice per streamdev am Server
    VDR2 / VDR3: MLD 5.1 auf Raspberry pi3
    2 x VOMP 0.4 auf mediamvp
    Server
    Cubietruck, Lubuntu Trusty, vdr aus yaVDR - sourcen, 1 x TT S2-3600, 1 x TT S2-3650 CI, 1 x sundtek SkyTV III, 1 x sundtek SkyTV IV

  • Ja danke zur Zeit ist die Zeit leider ein bisschen knapp da geht es nur schleppend

    ich wollte ja eigentlich das cubieez image hochladen aber mein webspace unterstützt seit dem serverumzug kein resume mehr :-/ :§$% :wand das ist bei dsl-ram 2000 blöd
    und zur zeit sind semesterferien da fährt man nicht wegen 3,3 GB an die HS um es mit hochzuladen ;)

    und da es ja mit dem ubuntu geht ist das System ja auch aktueller und bootet vor allem deutlich schneller.

    wie man den hdmi / analog ton konfiguriert hatte ich ja schon im wiki verewigt
    nur die GPIO müssen noch aktiviert werden das ist bei dem ubuntu leider nicht per default :-/ naja
    ICH will meine Aufnahme-Led ^^

    als FB empfänger nutze ich die phillips ir spindel mit einer smt7020s Fernbedienung
    obwohl der interne ir prinzipiell auch gut geht


    edit:
    was mich ein bisschen wundert ist das das qvdpautest nicht mehr durchläuft.
    Beim cubieez ging das obwohl das board ja kein de-interlacing per hardware ohne softwareunterstützung machen kann :-/
    naja

    Schritt 2 IST nun überarbeitet


    Zum Decoding:
    Es kann sein das für SD der Software-decoder verwendet wird beim (
    cubieez ging der HW-decoder meine ich -> beim cubian nicht KA)
    IST prinzipiell kein Problem wenn man das cubie NUR für VDR verwendet

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

    Edited 4 times, last by Moorviper (August 7, 2014 at 5:59 PM).

  • Hm mir ist grade aufgefallen das wenn noch eine Aufnahme läuft die led ausgeht bei bspw 2 Timern

    da muss ich wohl mal das script erweitern ^^

    SD geht nur software decoding
    HD geht per Hardware

    Den Stromverbrauch messe ich wenn ich das Messgerät finde ;)

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

    Edited once, last by Moorviper (August 7, 2014 at 7:45 PM).

  • Hm mir ist grade aufgefallen das wenn noch eine Aufnahme läuft die led ausgeht bei bspw 2 Timern


    Ich hatte mir ein altes Plugin "led" an meinen VDR angepasst.
    Mein VDR hat eine LED am Serial Port (RTS). Diese wird nun von dem Plugin bei einer Aufnahme über ein externes Tool angesteuert.
    Das Plugin kann auch eine LED ansteuern, wenn man eine Aufnahme schaut.... Ein paar externe Tools liegen bei.
    Der Nachteil liegt leider derzeit darin, dass man led.c editieren muß, um das externe Tool zu konfigurieren.

    Vielleicht kannst du damit ja was anfangen?

    Files

    Hard- + Software Konfiguration:

    Matrix-Case: Matrix-ARM-Board + FF HD 6400 + Unicable

    Debian-Buster - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad


    RaspberryPi3b+
    raspbian - vdr-2.5.6 + device.patch

    Plugins: rpihddevice - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

    Tuner: USB DVBSky S960 DVB-S2 Tuner

    Am basteln:

    Pine H64 Modell B + Sundtek USB Dual DVB-S2 @Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: softhddevice-drm (rella) - skinnopacity - osdteletext - epgsearch

    ——

    RockPro64 Board mit softhddevice-drm mit DD Max-S8 (8Tuner) über Unicable auf armbian - vdr-2.5.6

    Plugins: softhddevice-drm (zillerbaer) - skinnopacity - epgsearch - osdteletext

    ————————————

    Am basteln:

    Compute Module 4 on IO-Board - FF-HD-6400 über PCIe Extender + Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

  • Hi Moorviper

    und danke für Deine Arbeit :tup :tup :tup

    Quote

    ich wollte ja eigentlich das cubieez image hochladen aber mein webspace unterstützt seit dem serverumzug kein resume mehr :-/ :§$% :wand das ist bei dsl-ram 2000 blöd und zur zeit sind semesterferien da fährt man nicht wegen 3,3 GB an die HS um es mit hochzuladen ;)

    Hm alternativ könntest Du das image mit rar in mehrere Teile packen und die Teile einzeln hochladen. Etwas umständlich, aber machbar.

    Ich werde Deine Anleitung auch auf meinem CT mal ausprobieren, hoffe ich komme am WE dazu. Ein wichtiger Punkt am Schluss der Anleitung fehlt noch: Wie genau startest Du VDR? Hast Du dafür ein kleines Skript gebastelt?

    Gruß maz

    Meine VDRs:
    >>>Mac mini 2010 mit 2x Sundtek SkyTV Ultimate III, Logitech Harmony 300i, yavdr-0.5a mit softhddevice<<< >>>ZOTAC D2550 ITX-WIFI Supreme mit DD Cine S2, Gehäuse OrigenAE M10, Logitech Harmony 300i, yavdr-0.5a mit softhddevice<<< >>>Raspberry Pi
    2 mit Sundtek SkyTV Ultimate IV, raspbian, rpihddevice-Plugin, Logitech Harmony 200<<<

  • unter schritt 6.

    Display Spoiler

    in den autostart habe ich die datei aber noch nicht gelegt.
    starten tue ich das script per sudo aus einem terminal herraus

    Uwe
    bezgl. recled
    ich hatte mir am anfang halt einfach die gegebenen Möglichkeiten vom vdr im wiki durchgelesen ...
    ABER halt einen Denkfehler gemacht ;)
    Die Lösung ist aber ganz einfach eine globale Variable über export im vdr startscript
    und diese bei einem neuen timer hochzählen lassen und die led nur ausgehen lassen wenn

    if timer == 0
    then
    echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17_pg9/value
    else
    nichts ....

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • Hm ich scheitere diesmal schon Schritt 1 :(
    Im Ernst, ich bekomme das Dateisystem auf /dev/mmcblk0p2 nicht vergrößert - weder mit resize2fs noch mit gparted. Hab hier eine 8GB SD Karte. Mit dem 4GB image ist die Partition zu klein.
    resize2fs meldet, es gäbe nichts zu tun, das Dateisystem ist schon XXX Blöcke groß.
    gparted endet mit einer Fehlermeldung.

    Gruß maz

    Meine VDRs:
    >>>Mac mini 2010 mit 2x Sundtek SkyTV Ultimate III, Logitech Harmony 300i, yavdr-0.5a mit softhddevice<<< >>>ZOTAC D2550 ITX-WIFI Supreme mit DD Cine S2, Gehäuse OrigenAE M10, Logitech Harmony 300i, yavdr-0.5a mit softhddevice<<< >>>Raspberry Pi
    2 mit Sundtek SkyTV Ultimate IV, raspbian, rpihddevice-Plugin, Logitech Harmony 200<<<

  • Ich habe mit gparted die rootfs -partition gelöscht
    und dann eine neue erstellt

    dann ein resize2fs auf diese partition

    sollte eigentlich funktionieren

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • Danke, hat funktioniert. Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen.
    Vielleicht kannst Du in Schritt 1 einfach darauf verweisen.

    Meine VDRs:
    >>>Mac mini 2010 mit 2x Sundtek SkyTV Ultimate III, Logitech Harmony 300i, yavdr-0.5a mit softhddevice<<< >>>ZOTAC D2550 ITX-WIFI Supreme mit DD Cine S2, Gehäuse OrigenAE M10, Logitech Harmony 300i, yavdr-0.5a mit softhddevice<<< >>>Raspberry Pi
    2 mit Sundtek SkyTV Ultimate IV, raspbian, rpihddevice-Plugin, Logitech Harmony 200<<<

  • So, ich bin nun die komplette Anleitung durchgegangen und hab alles auf meinem Cubietruck installiert. VDR startet auch mit dem Startskript.
    Ergebnis ist leider wieder das bekannte "zitternde OSD", das sofort hängenbleibt. Ein TV-Bild gibt es nicht, nur das OSD.
    Was kann ich tun? Hängt es wieder mit dem Kernel-Patch zusammen?

    Gruß maz

    Meine VDRs:
    >>>Mac mini 2010 mit 2x Sundtek SkyTV Ultimate III, Logitech Harmony 300i, yavdr-0.5a mit softhddevice<<< >>>ZOTAC D2550 ITX-WIFI Supreme mit DD Cine S2, Gehäuse OrigenAE M10, Logitech Harmony 300i, yavdr-0.5a mit softhddevice<<< >>>Raspberry Pi
    2 mit Sundtek SkyTV Ultimate IV, raspbian, rpihddevice-Plugin, Logitech Harmony 200<<<

  • hast du die adresse vom vdr-server eingetragen ins streamdev-client plugin ??

    sonst ist das normal ;)

    zum zittern da kannst du mal probieren

    in der script.bin den vga und den 2. hdmi zu deaktivieren
    (falls aktiviert)

    beim cubietruck gäbe es fehler im platinenlayout die nebenwirkungen haben -> deswegen habe ich mir nie einen cubietruck gekauft
    da ich den vga evtl mal mit graph-tft verwenden will ;)

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • Stromverbrauch:

    ohne festplatte mit 5v netzteil

    ruhend 2w
    bei hd fernsehen zwischen 3-4 w
    sd nicht getestet mein server will grade nicht so :-/

    mit einem atx netzteil 20 w ^^ruhend
    da muss wieder ne pico psu her / die andere wurde im server verbaut :)

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • Hi,

    wenn Interesse besteht, könnte ich mein image mal hochladen, evtl. gibt es hier noch jemanden mit einem CT der das image testen und weiterentwickeln möchte.

    Gruß maz

    Meine VDRs:
    >>>Mac mini 2010 mit 2x Sundtek SkyTV Ultimate III, Logitech Harmony 300i, yavdr-0.5a mit softhddevice<<< >>>ZOTAC D2550 ITX-WIFI Supreme mit DD Cine S2, Gehäuse OrigenAE M10, Logitech Harmony 300i, yavdr-0.5a mit softhddevice<<< >>>Raspberry Pi
    2 mit Sundtek SkyTV Ultimate IV, raspbian, rpihddevice-Plugin, Logitech Harmony 200<<<

  • Hi maz,
    na dann: Ich melde Interesse 8)
    astra.

    [haupt-vdr] .. Odroid N2+, VDRSternELEC, SatIP

    [haupt-vdr] .. Gen2vdr-V60, vdr-2.4.4, AsRock H77 Pro4-M, Zotac GeForce GT 1030 ZONE Edition, V4L-Cine-S2-V6.5, TT-FF-S2-6400 (Tuners only), URC 7140 @ CIR
    [vdr-2] ......... Gen2vdr-V51, vdr-2.2.0, AsRock AM1B-ITX, AMD 3850 APU, Sundtek SkyTV Ultimate IV, URC 7140 (LIRC)

  • BTW mit dem cubietruck würde ich das howto mit dem

    http://dl.cubieboard.org/cubiuntux/cubi…915a17e.img.zip

    durcharbeiten

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • OK, ich habe das image bei Google Drive hochgeladen, hier der Link: https://drive.google.com/file/d/0B3VXF4kwE-8mdU5FQk10VEZlYzA/edit?usp=sharing
    User/Passwort für Login: linaro/linaro bzw. root/root

    Gruß maz

    Meine VDRs:
    >>>Mac mini 2010 mit 2x Sundtek SkyTV Ultimate III, Logitech Harmony 300i, yavdr-0.5a mit softhddevice<<< >>>ZOTAC D2550 ITX-WIFI Supreme mit DD Cine S2, Gehäuse OrigenAE M10, Logitech Harmony 300i, yavdr-0.5a mit softhddevice<<< >>>Raspberry Pi
    2 mit Sundtek SkyTV Ultimate IV, raspbian, rpihddevice-Plugin, Logitech Harmony 200<<<

    Edited 2 times, last by maz (August 13, 2014 at 8:27 PM).

  • Sata Installation in schritt 2 hinzugefügt

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • Hallo Moorviper,

    vielen Dank für dieses HOWTO! Zumindest ich habe aber noch ein Problem: Nachdem ich für einen Cubietruck die Änderungen in der script-ct.bin bezüglich der gpio-Ports gemacht habe, funktioniert der interne Netzwerkanschluss nicht mehr. Das Problem hatte ich auch bei dem Image von maz (vielen Dank auch Dir!). Hast Du eine Idee, wie man das Problem lösen kann?

    easyVDR 3.5, Asrock J4205-ITX, DD DuoFlexS2

  • hm keine Ahnung evtl nur dir nötigen gpio aktivieren oder es bei der standard script bin belassen

    hast du das CT basis image genommen oder das cb2 siehst du wenn du unter /media/<Boot part>uEnv.(cb2/ct) schaust

    wenn dort cb2 steht dann ist das falsche basis image verwendet worden

    cubieboard2
    http://dl.cubieboard.org/cubiuntux/cubi…ed644ab.img.zip

    cubietruck
    http://dl.cubieboard.org/cubiuntux/cubi…915a17e.img.zip

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!