[erledigt] Hardware Enablement Stack (HWE) out of support im August, was ist zu tun

  • Hallo,

    seit heute erhalte ich bei der Anmeldung am VDR über PuTTY folgende Info:

    Code
    Your current Hardware Enablement Stack (HWE) is going out of support on 08/07/14.  After this date security updates for critical parts (kernel and graphics stack) of your system will no longer be available.
    For more information, please see:http://wiki.ubuntu.com/1204_HWE_EOL
    To upgrade to a supported (or longer supported) configuration:
    * Upgrade from Ubuntu 12.04 LTS to Ubuntu 14.04 LTS by running:sudo do-release-upgrade -p
    OR
    * Install a newer HWE version by running:sudo apt-get install linux-generic-lts-trusty linux-image-generic-lts-trusty
    and reboot your system.


    Bis zum 8 August ist zwar noch etwas Zeit, aber was ist dann zu tun?
    Vorschlag 1 wohl eher nicht, aber was ist mit Vorschlag 2?
    Herr Google und die Suche im Forum haben mich leider nicht wirklich schlau gemacht.
    (Bei mir läuft wegen der Grafikkarte ein Kernel 3.8.0.)

    Gruß Norbert

    mein VDR


    VDR: yavdr 0.6.1, Asrock B85M-Pro4, Intel Pentium G3220, 4 GB RAM, SSD, WD20ERFX, ZOTAC GT 630 ZONE, Silverstone GB05B, DD Cine S2 V6, DD DuoFlex S2, yaUsbIR

    VDR-Test: yaVDR-ansible, Asus P8H61-M PRO, Core i3-2100T, 4 GB RAM, SSD, WD20ERFX, ZOTAC GT 1030 Zone Edition, Digital Devices MAX M4, IR-WakeupUSB ECO
    Client: 2 * Raspberry PI, LibreELEC + Kodi

    Edited once, last by noppi59 (August 18, 2014 at 10:38 PM).

  • Backup machen und gucken, ob der trusty-Kernel läuft. Bei mir lief der saucy-Kernel lange ohne Probleme, bin aber mit der Testkiste schon auf trusty umgestiegen. Da haben wir aber noch nichts veröffentlichenswertes.

    Lars

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Die 3.11er Kernel aus lts-saucy laufen bei mir auch schon seit längerem einwandfrei, die 3.13er aus lts-trusty leider nicht ganz.
    Liegt vermutlich an meiner Uralt-Hardware (Nvidia Ion), denn der Bildschirm bleibt dunkel - alles andere scheint zu laufen.

    Da wird wohl wirklich jeder selbst testen müssen.

    VDR-Hardware


    DVB-T: Siemens M740AV, vdr-firmware von open7x0.org
    DVB-S: Samsung SMT-7020 mit zenslack
    DBV-S2: Eigenbau (Zotac IonItx-G, 2*DigitalDevices Duoflex an Octopus miniPCIe, yavdr-0.5, root auf Samsung SSD, video.00 auf Samsung 2,5"-640GB)


    Wer alkoholfreies Bier trinkt, wählt auch kompetenzfreie Politiker [frei nach Volker Pispers]

  • Vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Ich denke, für einen Anfänger wie mich ist es besser, nicht in Hektik zu verfallen und zunächst abzuwarten.
    Wenn ich durch mein Unvermögen den VDR lahmlege, wenn auch nur vorübergehend, gibt´s Ärger mit der Familie.
    Wie konnten wir nur ohne leben?

    Gruß Norbert

    mein VDR


    VDR: yavdr 0.6.1, Asrock B85M-Pro4, Intel Pentium G3220, 4 GB RAM, SSD, WD20ERFX, ZOTAC GT 630 ZONE, Silverstone GB05B, DD Cine S2 V6, DD DuoFlex S2, yaUsbIR

    VDR-Test: yaVDR-ansible, Asus P8H61-M PRO, Core i3-2100T, 4 GB RAM, SSD, WD20ERFX, ZOTAC GT 1030 Zone Edition, Digital Devices MAX M4, IR-WakeupUSB ECO
    Client: 2 * Raspberry PI, LibreELEC + Kodi

  • Ich habs gewagt und bin soeben auf lts-trusty umgestiegen. Bisher keine Probleme gefunden. War vorher auf Kernel 3.8.x

    HW: Siehe Signatur,
    nvidia-Treiber 331.20-0ubuntu0.0.2
    dkms-Module: media-build-experimental-dkms 0~20140416.220630-1yavdr1~precise, r8168-dkms 8.038.00-0yavdr0~precise

    Wolfgang

    MSI C847MS-E33, Cine S2 6.0, Zotac GT630 (GK208), dual boot
    Work: yaVDR 0.7 ansible Ubuntu 22.04. Backup: yaVDR 0.5 Ubuntu 12.06

  • Ich konnte mit meiner nvidia ION ohne Probleme auf 3.13 wechseln. Lediglich den nvidia Treiber musste ich von 304 auf 331 updaten. Ansonsten kann ich keine Probleme feststellen.

    Gruß Patrick

    [size=8]* Meine NeverEndingProjects ;) *

    Meine VDR's

    1x Dell Optiplex GX620 VDR 2.2.0 / 4x DVB-S2 (DD Cine S2 Flex) / 1x Sundtek DVB S2 USB auf Debian Jessie als Headless-Streaming-Server
    4x RaspberryPi1/2/3 VDR 2.2.0 / rpihddevice-Frontend und KODI auf Raspbian Jessie eigenkonstruktion als Mediacenter und Streaming-Client


    vectra --- glasslike ---

  • Leider kann ich das so nicht bestätigen, bei einem Update vom saucy zum trusty Kernel bekomme ich folgende Meldung:

    Display Spoiler

    Das heißt beim Update wird yavdr-essential entfernt.
    Leider weis ich nicht inwiefern sich das yavdr-essential der Verschiedenen YaVDR Repros unterscheidet ich bin mit meinem VDR im testing-yavdr und würde mal sagen so ohne Probleme geht der Update nicht.

    Gruß
    Frodo

    Meine VDR Hardware

    YaVDR 0.6: Intel DQ67SW, Digital Devices Octopus Duo CI, 2x DD DuoFlex S2 V4, NVIDIA GT 610 (GF119), IMON VFD

    YaVDR 0.6: Asus Z170I PRO GAMING, NVIDIA GT 1030 (GP108-A), SilverStone ML02B-MXR, IMON LCD

    YaVDR 0.6: Intel DH67CF, TT S2-6400, NVIDIA GTX 1050 (GP107-A)

    YaVDR 0.5: Intel DH67BL, TT S2-6400, TT S2-3200, NVIDIA 210 (GT218)

    YaVDR 0.6: Zotac D2550ITX, NVIDIA GT 610 (GF119) onboard, IMON VFD

  • Ich konnte mit meiner nvidia ION ohne Probleme auf 3.13 wechseln. Lediglich den nvidia Treiber musste ich von 304 auf 331 updaten. Ansonsten kann ich keine Probleme feststellen.

    Das heißt beim Update wird yavdr-essential entfernt.

    Man kann yavdr-essential nach dem Wechsel des Kernel aber einfach zusammen mit dem neuen nVidia-Treiber wieder installieren.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ist es denn unbedingt nötig, libgl1-mesa-glx-lts-trusty und xserver-xorg-lts-trusty zu installieren? Das hab ich nämlich nicht getan, es läuft aber nach wie vor alles und es gibt auch keine Meldung mehr wegen ablaufendem HWE-Stack. Ich habe nur einfach die Befehle ausgeführt, die in der Ablauf-Warnung standen.

    Edit: ich bin auch auf yavdr-testing.

    Wolfgang

    MSI C847MS-E33, Cine S2 6.0, Zotac GT630 (GK208), dual boot
    Work: yaVDR 0.7 ansible Ubuntu 22.04. Backup: yaVDR 0.5 Ubuntu 12.06

  • Unbedingt nötig ist es wohl nicht, aber soweit ich das gelesen habe wird empfohlen einen möglichst gut zum Kernel passenden X-Server zu verwenden. Zumindest auf meinem yaVDR hat die Umstellung inkl. der xorg-Pakete gut funktioniert, ich musste nur einen neueren nVidia-Treiber installieren und dann yavdr-essential wieder installieren, das bei der Umstellung entfernt wurde.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Von den Paketabhängigkeiten kann man das wohl einfach lösen durch eine Veränderung in yavdr-essential.
    Dort muss dann anstelle von

    Code
    xserver-xorg
    xserver-xorg-video-vesa
    xserver-xorg-video-intel


    folgendes rein:

    Code
    xserver-xorg || xserver-xorg-lts-trusty
    xserver-xorg-video-vesa || xserver-xorg-video-vesa-lts-trusty
    xserver-xorg-video-intel || xserver-xorg-video-intel-lts-trusty

    So habe ich es von früher in Erinnerung, vielleicht irre ich mich aber.

    Allerdings frage ich mich, wie das denn bei den vorigen lts-enablement-Stacks gelaufen ist. Müsste da nicht das gleiche Problem aufgetreten sein?

    Gruß
    hepi

    Aktuelle Kanallisten findet Ihr in der Channelpedia

  • Könnte man nicht yavdr-essentials vor dem Upgrade manuell installieren? Wenn ich mich recht entsinne, erhält man in diesem Fall eine Meldung a la "yavdr-essentials ist bereits die neueste Version. Paket wurde als manuell installiert markiert" und beim Update wird nicht mehr gemeckert.

    Kann das gerade nicht selber testen, weil ich keinen Zugriff auf meinen VDR habe.

    MSI C847MS-E33, Cine S2 6.0, Zotac GT630 (GK208), dual boot
    Work: yaVDR 0.7 ansible Ubuntu 22.04. Backup: yaVDR 0.5 Ubuntu 12.06

  • Allerdings frage ich mich, wie das denn bei den vorigen lts-enablement-Stacks gelaufen ist. Müsste da nicht das gleiche Problem auf aufgetreten sein?

    Ja, das "Problem" gab es vorher schon. Aber die Pakete bietet eigentlich Provides für die alten Paketnamen an, so dass wir eigentlich nichts an yavdr-essential anpassen müssen - z.B.:

    Vielleicht verschluckt sich apt daran, dass wir die Recommends für die Pakete nicht automatisch mit installieren lassen (was notwendig ist, wenn man nicht schon allein durch die Installation des nVidia-Treibers eine kompletten Ubuntu-Desktop bekommen möchte...)

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Auf meinen Kisten bin ich eigentlich immer mit "untie-packages" unterwegs, weshalb ich das essentials-Problem nicht habe.
    Den neuen Xorg hatte ich aber auch nicht installiert.

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Auf meinen Kisten bin ich eigentlich immer mit "untie-packages" unterwegs, weshalb ich das essentials-Problem nicht habe.
    Den neuen Xorg hatte ich aber auch nicht installiert.

    Wer essentials bewusst oder unbewusst löscht, bekommt halt Folgeprobleme, wenn er nicht aufmerksam mitliest bei apt-get-autoremove: apt-get autoremove will kompletten vdr löschen

    Gruß
    hepi

    Aktuelle Kanallisten findet Ihr in der Channelpedia

  • Das ganze ist etwas komplexer, yavdr-essential lässt sich Problemlos installieren aber der Nvidia Treiber nicht:

    Man musste zwingend nvidia-331-updates installieren

    Code
    apt-get install nvidia-331-updates

    .

    Danach funktioniert mein System nun wieder wie gewohnt.

    Gruß
    Frodo

    Meine VDR Hardware

    YaVDR 0.6: Intel DQ67SW, Digital Devices Octopus Duo CI, 2x DD DuoFlex S2 V4, NVIDIA GT 610 (GF119), IMON VFD

    YaVDR 0.6: Asus Z170I PRO GAMING, NVIDIA GT 1030 (GP108-A), SilverStone ML02B-MXR, IMON LCD

    YaVDR 0.6: Intel DH67CF, TT S2-6400, NVIDIA GTX 1050 (GP107-A)

    YaVDR 0.5: Intel DH67BL, TT S2-6400, TT S2-3200, NVIDIA 210 (GT218)

    YaVDR 0.6: Zotac D2550ITX, NVIDIA GT 610 (GF119) onboard, IMON VFD

  • Wer essentials bewusst oder unbewusst löscht, bekommt halt Folgeprobleme, wenn er nicht aufmerksam mitliest bei apt-get-autoremove: apt-get autoremove will kompletten vdr löschen

    Es gibt ja das Skript untie-packages (das ist sogar in den FAQ erwähnt: http://vdr-wiki.de/wiki/index.php…Wie_geht_das.3F), das genau dieses Problem verhindern soll: https://github.com/yavdr/yavdr-ut…/untie-packages
    Wir versuchen das in unstable noch mal in schön, d.h. wir markieren die Pakete direkt als von Hand installiert anstatt sie erst noch einmal erneut zu installieren: https://github.com/yavdr/yavdr-ut…/untie-packages

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hallo,

    weiss einer welche Kernel / NVidia Treiberversion für die 8200/8300 (C77) embedded GPU (ASUS M3N78-EM) funktioniert? Es gab/gibt da doch Probleme mit allem nach v319. Für Trusty (Kernel 3.13.0-xx) wird ja v331 angeboten während v340 wohl aktuell released ist. Auf welche Kombi sollte/kann man denn nun updaten?

    Danke & Gruß, ollo

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!