Brauche ich bei Kabelempfang auch mehrere Karten?

  • Sorry, wenn das eine ganz dumme Frage ist, ich habe mich nur noch nie mit VDR und Kabelempfang beschäftigt. Jetzt muss ich aber für meine Tochter einen Kabel-VDR zusammenschrauben. Wenn ich also eine Kabelkarte (welche?) in den VDR stecke, kann ich dann mehrere Sender zugleich aufnehmen, oder einen Sender gucken und einen anderen aufnehmen?
    Sie hat ganz "normales" Kabelfernsehen (Regensburg) und will kein HD oder Sky oder sonstwas, wofür man ein Cam bräuchte.
    Danke schonmal
    Dumpfbacke

    VDR1: Asus q1900 Pro M, 2GB, Cine2 Dual DVB S2,Atric USB, yaVDR 0.6 stable, Gehäuse Modushop CD21

    VDR2: RaspBerry Pi2 mit MLD 5.3 als Client
    Ausgemustert: VDR: ASUS M2N-SLI,2GB, TT1600, Zotac GT210, yaVDR 0.4 im Mozart SX Gehäuse, Atric
    Ausgemustert: VDR: Activy 300 , FF Fusi 1.3 + , Celeron 1100, Gen2Vdr AE (momentan defekt)

    Ausgemustert: VDR: Lintec Senior Gehäuse,Technotrend 1.6, Siemens D1215 Mainboard mit Celeron 1000,Pabst Lüfter, EasyVDR 0.5, KäptnKoma Display 260x64,Schäfer Front (ausgemustert)

  • Wenn du gleichzeitig Sender tunen willst, die auf unterschiedlichen Transpondern liegen ja - schau dir z.B. mal die Kanalliste von München an, da siehst du welche Sender zusammen auf einem Transponder liegen: http://channelpedia.yavdr.com/gen/DVB-C/de/KabelDeutschland/Muenchen/C[de_KabelDeutschland_Muenchen]_complete.channels.conf

    Edit: unverschlüsselte Kanäle in Regensburg: http://helpdesk.kdgforum.de/sendb/belegung-276.html

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Moin,

    meiner Ansicht nach am besten und stressfreiesten ist eine Cine C/T von Digital Devices. Die ist zwar nicht ganz billig, aber du brauchst nur eine (low profile) Karte und das Signal wird mit nur einem Anschlusskabel auf beide Tuner verteilt. Und falls notwendig kannst du die Anzahl der Tuner mit Erweiterungskarten auch noch erhöhen. Treiber sind auch kein Thema...

    Ciao Louis

  • Der Empfehlung von louis kann ich mich uneingeschränkt anschließen. PCIe ist auch sicherer, weil die karte sicherlich länger leben wird.
    Sie kommt mit zwei Tunern. bis zu vier weitere kann man nachrüsten, auch Sat. Oder CI. Muss man aber nicht. Der Tuner ist C/T-Kombi.

    Ansonsten machst Du bei PCI mit Satelco und KNC sowie deren anderen Clones auch keinen Fehler. Irgendein Shop hat sie als Linux-Version,
    d.h. ohne Software, da ist sie etwas günstiger. DVB-C Karten können alle HD. Manchmal gibts hier welche im Forum.

    Gruß,
    Karlson.

  • Dann bin ich wohl einer der wenigen, den seine DigitalDevices eingegangen ist - war aber eine CineS2 (DVB-S2). Was hat PCIe mit der Lebensdauer zu tun? 8)

    Lascala LC17 - tribute to viking ;o) + atric IR / SoC ASUS J3455M-E / OctopusNet S4 / yavdr ubuntu noble / output: osd2web + kivy-osd2web / branch 'python3' via 6.4" TFT & sat>ip DVB-S/S2 via FullHD / NVidia GT1030 passiv

  • Dann bin ich wohl einer der wenigen, den seine DigitalDevices eingegangen ist - war aber eine CineS2 (DVB-S2). Was hat PCIe mit der Lebensdauer zu tun? 8)


    OT:
    Innerhalb der Garantiezeit? Welche Revision, wie betrieben (Multischalter?, Diseqc-Switch?, Anzahl LNBs?) und was war die mögliche Ursache?

    My VDRs

    SERVER: Chenbro 19" 4HE | GA-H77-D3H | i5-3470| 4GB DDR3 | Intel PRO/1000 PT DP Server
    DD Cine S2 V6.5 + TT-C1501 | Intel SSD 530 120GB + 3x 4TB WD Red + 2TB Samsung F4
    DOM0: xen 4.4 | ubuntu 14.04 | linux 3.14.12 - VDR-DOMU: ubuntu 14.04 | linux 3.14.12 | yavdr-ppa

    CLIENT #1: Lian-Li PC-C37B | beQuiet Straight Power 400W | Asrock H81M-DGS | i3 4130 | 4GB DDR3
    Sandisk 60GB SSD | MSI GTX 1050 Ti 4GB LP | IR Atric rev5 | Kubuntu 18.04 | yavdr/CKone ppa

    CLIENT #2: MINI M8S II S905X | CoreELEC

  • Hast recht, ist OT

    war Rev. 5.5 glaube ich. Ganz normaler Betrieb neben einer TT3200 über 3 LNBs - war leider schon außerhalb der Garantie .. die TT3200 läuft noch (ah, die ist ja PCI, oder ;D )

    Lascala LC17 - tribute to viking ;o) + atric IR / SoC ASUS J3455M-E / OctopusNet S4 / yavdr ubuntu noble / output: osd2web + kivy-osd2web / branch 'python3' via 6.4" TFT & sat>ip DVB-S/S2 via FullHD / NVidia GT1030 passiv

  • Zur Lebensdauer: versuch mal ein modernes Board mit PCI zu bekommen. OK, vielleicht liegt's daran, dass ich
    das ganze auf einem Xen-System mit 4 Tunern mache, aber selbst 2 PCI Slots bekommt man kaum noch, von
    vieren wollen wir mal gar nicht reden. GrK.

  • Zur Lebensdauer: versuch mal ein modernes Board mit PCI zu bekommen. OK, vielleicht liegt's daran, dass ich
    das ganze auf einem Xen-System mit 4 Tunern mache, aber selbst 2 PCI Slots bekommt man kaum noch, von
    vieren wollen wir mal gar nicht reden. GrK.

    Zu dem Board kann ich das ASUS E45 M1-M Pro empfehlen.
    Ich nutze es selber mit einer GF 610 und 2 DVB -C Karten.
    Immo gibt es das Board bei der Bucht. Hier.

    Specs:
    Chipsatz: AMD A50M
    CPU: AMD E-450, 2x 1.65GHz, 18W TDP
    Speicherslots: 2x DDR3
    Erweiterungsslots: 1x PCIe 2.0 x16 (elektrisch
    nur x4),
    1x PCIe 2.0 x1,
    2x PCI
    Anschlüsse extern:
    1x VGA,
    1x DVI,
    1x
    HDMI,
    2x USB 3.0 (ASMedia),
    4x USB 2.0,
    1x FireWire,
    1x eSATA 6Gb/s,
    1x
    Gb LAN (Realtek RTL8111E),
    7.1 Audio (ALC887),
    1x PS/2 Combo
    Anschlüsse intern: 8x USB 2.0,
    1x FireWire,
    5x SATA 6Gb/s,
    1x CPU-Lüfter
    4-Pin,
    1x Lüfter 3-Pin,
    1x seriell,
    1x parallel
    Grafik: AMD Radeon HD
    6320
    Besonderheiten: µATX, All solid capacitors, passiv gekühlt, UEFI

    VDR: ASUS E45M1 - M Pro ; NVidia G610; 2 Terracec Cinergy C HD; 4 GB RAM; yaVDR 0.5; Antec Fusion Remote

  • Quote

    Ich nutze es selber mit einer GF 610 und 2 DVB -C Karten.


    Dieser Aussage entnehme ich, dass bei Dir beide DVB-Karten über pci angeschlossen sind. Treten bei Dir keine Probleme mehr mit der PCI-to-PCIe-Bridge von Ansmedia auf?
    Weitere Details siehe: https://www.vdr-portal.de/board60-linux/…msi-mainboards/
    Wenn bei Dir die Datenübertragung über den PCI-Bus nach einiger Zeit nicht einbricht (Neustart ist notwendig), dann ist offensichtlich am Kernel was getan worden. Welchen kernel verwendest Du?

    Danke und Gruß,
    Stefan

    meine VDRs


    Hardware
    VDR Wohnzimmer: Thermaltake DH 102, Pico PSU XLP, Meanwell, Asus B85M-E, Intel G1820, 4 GB RAM (1,35 V), Zotac GT 630 Zone Edition, Samsung 850 EVO SSD, DD Max S8, Jultec Einkabel, IR605Q + Harmony 350 (33 W, Boot: 15 s)
    VDR Hobbyraum: Atlas SF101, be.quiet 300 W, MSI C847MS-E33, 4 GB RAM, SanDisk SSD 32 GB, Samsung F2 EcoGreen 1,5 TB, TT S2-6400, Hauppauge PVR 250
    VDR Backup-Server: Atlas SF101, PicoPSU 80 W, Asus E35M1-M (AMD-VDPAU), 4 GB RAM, Technisat Skystar 2 eXpress HD, SanDisk SSD 32 GB, WD Red 4 TB (31 W, Boot: 26 s)
    VDR Desktop: Silentmaxx ST-11 Pro, be.quiet 300 W, Asus P8H77-M, Intel i7-3770, 16 GB RAM (1,35 V), Zotac GT 630 Zone Edition, 2x OCZ Vertex 4, Samsung F4 EcoGreen 2 TB, DD Cine S2, TT USB IR (44 W)

    Software
    OpenSUSE 42.1, Kernel 4.1.13, VDR 2.2.0

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!