[Gelöst] YaVDR auf POV ION 330 (Amibios V0109): Trotz niedriger CPU-Last über 90 Grad Core-Temperatur

  • Ich habe seit kurzem einen neuen YaVDR am Start wo ich beim Überwachen der CPU sehr hohe Temperaturen festgestellt habe:

    Quote

    coretemp-isa-0000
    Adapter: ISA adapter
    Core 0: +89.0°C (crit = +125.0°C)
    Core 1: +95.0°C (crit = +125.0°C)

    Ist das bei Euch auch so, also "normal"?

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass das die Kondensatoren in der näheren Umgebung der CPU lange mitmachen.
    Für die CPU scheint das vermutlich eher unkritisch zu sein.

    Allerdings kommt mit ein kritischer Wert von 125 Grad auch extrem hoch vor ...

    Würde mich freuen, wenn hier auch die, die dieses System mit dem YaVDR betreiben Ihre Erfahrungen schildern könnten!
    Mir ist igendwie nich ganz wohl bei der Sache ... hab auch schon an ein BIOS-Update gedacht ... Ob das wohl was bringt und das das korrekte BIOS ist?

    Edited once, last by mike777 (June 20, 2014 at 11:10 AM).

  • Wie wäre es denn erst mal mit einer adäquaten Kühlung im Gehäuse? Das Board lässt sich IMHO nicht sinnvoll komplett passiv betreiben, am besten du spendierst dem System einen großen, langsam drehenden Lüfter, der die Kühlkörper anbläst.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Im Moment hat jeder Kühlkörper (CPU / Grafikchip) einen eigenen kleinen Kühler drauf und ist somit aktiv gekühlt.

    Das ist aber schon dieses Board: http://www.pointofview-online.com/showroom.php?shop_mode=product_detail&product_id=97 ?

    Ich habe hier nur ein POV ION 330-I mit einem 10 cm Scythe Slip Stream Lüfter, der beide Kühlkörper anbläst - damit sind die Temperaturen auch in der Nachmittagshitze recht akzeptabel (die CPU hat gerade einiges zu tun):

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Soweit ich mich erinnere, hat das POV im Auslieferungszustand nur einen kleinen 5cm Quirl auf der GPU (das ist der größere Kühlkörper). Eine Zwangsbelüftung hatte 'damals' der Netzteillüfter übernommen, der umgedreht ins Netzteil eingebaut wurde und die KK direkt angeblasen hatte (Cube-Gehäuse). Damit waren die Temperaturen auch so um die 65-68 Grad. Bei einem anderen ITX im Slim-Gehäuse übernimmt ein 120er Skythe die Zwangskonvektion. Siehe auch hier: Ich stelle Euch mal meinen Kleinen vor...

    meine Hardware

    Produktiv/Testsystem/Datengrab (AZi): XBMCBuntu auf 14.04 LTS, TVHeadend | Asrock H61, Intel Celeron, Asus GT610 | 2 GB 1066 RAM | 2,5" 100GB (System + Aufnahme), 3xWD EARX 2 TB SATA II + 1x Samsung 2 TB SATA II, mhddfs | Triple DVB-C (Digital Devices Cine CT + Satelco Easywatch DVB-C) | Atric IR Rev.5 | Silverstone LC10
    Produktiv (WoZi): XBMCBuntu auf 14.04 LTS, TVHeadend | MSI C847MS-E33, Zotac GT630 | 1GB 1333 RAM | 8 GB CF-Card System + WD 1TB Daten | DD DVB-C/T Dualtuner | Atric IR Rev.5 + Logitech Harmony 300

  • Ja, das ist dieses Board. Vielleicht war dieses System ja anfangs ohne Lüfter ausgeliefert und der Vorbesitzer hat nachgerüstet, aber nicht richtig?

    Das Temperatur-Problem dürfte schon im Original-Zustand mit einem Lüfter auf der CPU bestanden haben, wenn man der Rezension zu dem Teil auf gh.de glauben schenkt.

    So oder so fehlt dem Rechner ein ordentliches Kühlkonzept.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Was die GPU betrifft würd ich sagen lieg ich im grünen Bereich:

    Ich denke, ich werd mir auch diesen Lüfter besorgen. Wenn ich damit unter 70 Grad komme ist der Käse ja gegessen.
    [Blocked Image: http://i.ebayimg.com/t/Scythe-Slip-Stream-120-mm-Slim-Gehaeuseluefter-1600-rpm-/00/s/NDU3WDYwMA==/z/35gAAOxy9dVTkHlD/%24_35.JPG]Vollständige Beschreibung aufrufen

    Details zu Scythe Slip Stream 120 mm Slim Gehäuselüfter

  • Nimm' einen Lüfter mit 800rpm. Das ist bei immer noch ausreichender Leistung einfach leiser.

    BJ1

    meine Hardware

    Produktiv/Testsystem/Datengrab (AZi): XBMCBuntu auf 14.04 LTS, TVHeadend | Asrock H61, Intel Celeron, Asus GT610 | 2 GB 1066 RAM | 2,5" 100GB (System + Aufnahme), 3xWD EARX 2 TB SATA II + 1x Samsung 2 TB SATA II, mhddfs | Triple DVB-C (Digital Devices Cine CT + Satelco Easywatch DVB-C) | Atric IR Rev.5 | Silverstone LC10
    Produktiv (WoZi): XBMCBuntu auf 14.04 LTS, TVHeadend | MSI C847MS-E33, Zotac GT630 | 1GB 1333 RAM | 8 GB CF-Card System + WD 1TB Daten | DD DVB-C/T Dualtuner | Atric IR Rev.5 + Logitech Harmony 300

  • Wenn er mit 5V noch zuverlässig anläuft ...
    Ich habe auf meinem Athlon den 800 upm Lüfter und der ist ausreichend.

    ASUS M4A78LT-M GL | AMD Athlon II X2 250 | 2GB RAM | Asus ENGT430 | Digital Devices OctopusNet mit 2 x Digital Devices DuoFlex S2 | PS3Remote | yaVDR 0.6.1

  • Wenn er mit 5V noch zuverlässig anläuft ...


    Wenn nicht, dann mit 7 Volt. Liegt zwischen die Leitungen 5V und 12V. ;)

    Albert

    Signatur

    HD-VDR | yaVDR 0.5.0 | Cooltek AH-01 | Intel DH67BL | i3-2100 + Kozuti | 4GB | Zotac GT630 | 60GB SSD + 1TB 2,5" | L4M-Twin S2 6.2 | Harmony ONE+ CIR | Samsung UE40C6200
    SD-VDR | yaVDR 0.3.2 | MSI Hermes 845GV | P4 2,53 | 2GB | 250GB | TT Premium S-2300 RGB + TT-budget | SCR/Unicable | ausgeborgt
    HD-W10 | DVBViewer Pro | Bluechip MT tuned | Core i7 | 16GB | GTX 960 | 240GB SSD + 2TB | TT S2-3200 | X10

  • Wenn nicht, dann mit 7 Volt. Liegt zwischen die Leitungen 5V und 12V. ;)


    Solche "quer" angezapften Spannungsabgriffe mögen manche Netzteile nicht und ein solcher Betrieb wird auch nicht spezifiziert. Bei einem Kollegen hat's wegen der 7V mal ein SFX auseinander genommen.

    BJ1

    meine Hardware

    Produktiv/Testsystem/Datengrab (AZi): XBMCBuntu auf 14.04 LTS, TVHeadend | Asrock H61, Intel Celeron, Asus GT610 | 2 GB 1066 RAM | 2,5" 100GB (System + Aufnahme), 3xWD EARX 2 TB SATA II + 1x Samsung 2 TB SATA II, mhddfs | Triple DVB-C (Digital Devices Cine CT + Satelco Easywatch DVB-C) | Atric IR Rev.5 | Silverstone LC10
    Produktiv (WoZi): XBMCBuntu auf 14.04 LTS, TVHeadend | MSI C847MS-E33, Zotac GT630 | 1GB 1333 RAM | 8 GB CF-Card System + WD 1TB Daten | DD DVB-C/T Dualtuner | Atric IR Rev.5 + Logitech Harmony 300

  • Bei einem Kollegen hat's wegen der 7V mal ein SFX auseinander genommen.


    Wer war der "Gutachter" dafür?

    Solche "quer" angezapften Spannungsabgriffe mögen manche Netzteile nicht und ein solcher Betrieb wird auch nicht spezifiziert.


    Be Quiet liefert solche Adapter mit hochwertigen Netzteilen aus. Als Ing. f. Etechnik sehe ich keine Probleme. Spannung ist ein "Differenz". Das ist schon in der Physik "spezifiziert". ;)

    Albert

    Signatur

    HD-VDR | yaVDR 0.5.0 | Cooltek AH-01 | Intel DH67BL | i3-2100 + Kozuti | 4GB | Zotac GT630 | 60GB SSD + 1TB 2,5" | L4M-Twin S2 6.2 | Harmony ONE+ CIR | Samsung UE40C6200
    SD-VDR | yaVDR 0.3.2 | MSI Hermes 845GV | P4 2,53 | 2GB | 250GB | TT Premium S-2300 RGB + TT-budget | SCR/Unicable | ausgeborgt
    HD-W10 | DVBViewer Pro | Bluechip MT tuned | Core i7 | 16GB | GTX 960 | 240GB SSD + 2TB | TT S2-3200 | X10

  • Aber wofür "basteln", wenn es ein Lüfter mit 800 upm bei 12V locker tut und genauso leise ist?
    Ich habe damals auch Lüfter mit 7V betrieben. Aber auch dabei ist nicht immer sichergestellt, dass er anläuft. Meist wenn er älter wird und ggf. noch verdreckt ist, kommt es zu Problemen. Eine PWM Regelung wäre da die bessere Wahl. Die meisten Boards lassen Lüfter dabei ja erst einmal schnell anlaufen, bevor sie herunter regeln.

    Aber, wie geschrieben. Der oben verlinkte Lüfter mit 800 upm ist sehr leise. Und wenn er es schafft meinen Athlon genügend zu kühlen, sollte er den Atom ja auch schaffen. Ich habe übrigens auch nur einen Boxed-Kühlkörper drauf.

    ASUS M4A78LT-M GL | AMD Athlon II X2 250 | 2GB RAM | Asus ENGT430 | Digital Devices OctopusNet mit 2 x Digital Devices DuoFlex S2 | PS3Remote | yaVDR 0.6.1

  • Eine PWM Regelung wäre da die bessere Wahl.


    Schon klar, aber ob sein Board einen PWM Anschluss hat? Wenn er neu kauft, dann ist es auch vernünftig einen 12 Volt, 800 rpm Gehäuselüfter mit hohem Luftdurchsatz zu nehmen.

    Ich bin auch nicht für die "Bastellösung", wenn es anders geht.

    Albert

    Signatur

    HD-VDR | yaVDR 0.5.0 | Cooltek AH-01 | Intel DH67BL | i3-2100 + Kozuti | 4GB | Zotac GT630 | 60GB SSD + 1TB 2,5" | L4M-Twin S2 6.2 | Harmony ONE+ CIR | Samsung UE40C6200
    SD-VDR | yaVDR 0.3.2 | MSI Hermes 845GV | P4 2,53 | 2GB | 250GB | TT Premium S-2300 RGB + TT-budget | SCR/Unicable | ausgeborgt
    HD-W10 | DVBViewer Pro | Bluechip MT tuned | Core i7 | 16GB | GTX 960 | 240GB SSD + 2TB | TT S2-3200 | X10

  • mein ION-A hat gerade auch


    und da ist ein 120mm Lüfter mit 800upm drüber.
    Ein Außenthermometer dessen Fühler am Kühlkörper befestigt ist sagt 45,7°C

    Als alternative für die 7V kann ich die Teile empfehlen:

    http://www.voelkner.de/products/81814…h-C-20-bis.html

    die Funktionieren ganz gut.

    Dirk

    Meine Signatur

    :]Heute ist nicht alle Tage, ich schreib wieder, keine Frage :]
    VDR1: Silverstone LC14M, AMD X2-BE2350,2GB/1,5TB,DVB-s/s2/c,Gentoo,Kernel 3.8.5,VDR-2.0.0
    VDR2: Silverstone GD05B, Intel G2020, Asrock B75-Pro3M, Asus GT610/2G, 8GB/1TB, YAVDR 0.5
    VDR3: Silverstone ML03, Intel G2020, Asrock B75-R2, 8GB/1TB

  • Die Wärmeleitpaste/Wärmeleitpads zu tauschen kann u.U. auch viel bewirken. Bei meiner ION Box von Sapphire konnte ich durch den Einsatz von "Coolaboratory Liquid Ultra" die Temperatur von CPU & GPU um 15-20°C senken. MX-2 von Arctic oder vergleichbare konventionelle WLP tuts aber auch.

    My VDRs

    SERVER: Chenbro 19" 4HE | GA-H77-D3H | i5-3470| 4GB DDR3 | Intel PRO/1000 PT DP Server
    DD Cine S2 V6.5 + TT-C1501 | Intel SSD 530 120GB + 3x 4TB WD Red + 2TB Samsung F4
    DOM0: xen 4.4 | ubuntu 14.04 | linux 3.14.12 - VDR-DOMU: ubuntu 14.04 | linux 3.14.12 | yavdr-ppa

    CLIENT #1: Lian-Li PC-C37B | beQuiet Straight Power 400W | Asrock H81M-DGS | i3 4130 | 4GB DDR3
    Sandisk 60GB SSD | MSI GTX 1050 Ti 4GB LP | IR Atric rev5 | Kubuntu 18.04 | yavdr/CKone ppa

    CLIENT #2: MINI M8S II S905X | CoreELEC

  • Vielen Dank dafür!

    Der 120er Lüfter mit 800 U/Min läuft nämlich gerade und ich bin nicht niedriger mit der Temperatur:

    Quote

    root@yavdr:~# sensors
    coretemp-isa-0000
    Adapter: ISA adapter
    Core 0: +92.0°C (crit = +125.0°C)
    Core 1: +97.0°C (crit = +125.0°C)

    Edited once, last by mike777 (June 12, 2014 at 3:44 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!