Um möglichst nicht zuviel in anderen Threads herumzupfuschen habe ich mir erlaubt einen neuen aufzumachen (auch auf Anraten von Argus). Hier mein Originalpost:
QuoteDisplay MoreHallo Zusammen,
ich hoffe ich bin hier einigermaßen richtig.
Zuersteinmal möchte ich Thomas für sein geniales Plugin danken.
Ich
benutze dieses nun bei mehreren PI's im ganzen Haus verstreut. Die
"Zentrale" ist ein Server (DELL Optiplex 740 mit 8GB RAM und 6TB
Festplatte), indem 4 TV-Karten verbaut sind. Der ist die Schaltzentrale
für alle VDR-Signale. Nun wollte ich einen Samsung-Fernseher mit
HDMI-Eingang mit dem PI verbinden auf dem gemäß der Anleitung "Raspbian
VDR Streaming Client mittels Stremdev und rpihddevice" auf vdr-wiki.de
ein Betriebssystem installiert ist. Der Monitor meldet aber "Nicht
unterstützter Modus".Also habe ich versucht über die config.txt
des PI die Auflösung so einzustellen, dass der Monitor damit zurecht
kommt. Er kann nämlich "nur" 720p (Details zum Monitor findet ihr hier).
Aber alle Versuche über die config.txt haben lediglich die Auflösung
beim Starten verändert. Sobald der VDR startet kommt ein schwarzer
Bildschirm und der Fernseher meint "Nicht unterstützter Modus".Kann
mir hier jemand einen Tipp geben was ich einstellen muss? Habe ich mit
der Config.txt an der falschen Stelle versucht die Einstellungen zu
ändern?Der gleiche PI an einen BENQ angeschlossen läuft bestens.
Vielen Dank
![]()
Gruß
Oliver
An dieser Stelle vielen Dank an den Erleuchteten Argus mit seiner schnellen Antwort. Ich bin seinem Vorschlag gefolgt und habe mit dem Befehl
mir die Modi des Fernsehers anzeigen lassen:
Group CEA has 9 modes:
mode 1: 640x480 @ 60Hz 4:3, clock:25MHz progressive
mode 2: 720x480 @ 60Hz 4:3, clock:27MHz progressive
mode 3: 720x480 @ 60Hz 16:9, clock:27MHz progressive
(prefer) mode 4: 1280x720 @ 60Hz 16:9, clock:74MHz progressive
mode 5: 1920x1080 @ 60Hz 16:9, clock:74MHz interlaced
mode 17: 720x576 @ 50Hz 4:3, clock:27MHz progressive
mode 18: 720x576 @ 50Hz 16:9, clock:27MHz progressive
mode 19: 1280x720 @ 50Hz 16:9, clock:74MHz progressive
mode 20: 1920x1080 @ 50Hz 16:9, clock:74MHz interlaced
Seinen zweiten Vorschlag ausführen brachte leider keinen Erfolg. Der Monitor ist ein SAMSUNG LE32R83 (Details hier).
Also habe ich mal mit der config.txt des PI experimentiert und versucht den oben genannten Modus 4 zu aktivieren (ich bin dieser Anleitung gefolgt) indem ich folgende Zeilen geändert habe:
Während der Startphase des Pi sehe ich die gesamten Statusmeldungen in einer großen Schrift. Sobald der VDR startet wird der Bildschirm schwarz und der Monitor meldet "Nicht unterstützter Modus". Hat jemand eine Idee wie ich den Bildschirm zum Laufen bekomme? Ein Kabel HDMI zu DVI geht leider nicht, da der Monitor "nur" HDMI- oder RGB-Eingänge hat. Ich bin für jede Möglichkeit offen.
Ergänzung in eigener Sache:
Ich habe mir auch mal das Paket read-edid installiert und mittels
die EDID des Monitors ausgelesen:
pi@piSchlafen ~ $ parse-edid EDID
parse-edid: parse-edid version 2.0.0
parse-edid: EDID checksum passed.
# EDID version 1 revision 3
Section "Monitor"
# Block type: 2:0 3:fd
# Block type: 2:0 3:fc
Identifier "SAMSUNG"
VendorName "SAM"
ModelName "SAMSUNG"
# Block type: 2:0 3:fd
HorizSync 15-46
VertRefresh 49-61
# Max dot clock (video bandwidth) 80 MHz
# Block type: 2:0 3:fc
# DPMS capabilities: Active off:no Suspend:no Standby:no
Mode "1280x720" # vfreq 60.000Hz, hfreq 45.000kHz
DotClock 74.250000
HTimings 1280 1390 1430 1650
VTimings 720 725 730 750
Flags "+HSync" "+VSync"
EndMode
Mode "1280x720" # vfreq 50.000Hz, hfreq 37.500kHz
DotClock 74.250000
HTimings 1280 1464 1504 1980
VTimings 720 725 730 750
Flags "+HSync" "+VSync"
EndMode
# Block type: 2:0 3:fd
# Block type: 2:0 3:fc
EndSection
Display More
Vielleicht hilft das einem geneigten Leser.
Vielen Dank
Gruß
Oliver