Überwachungskameras für ein Haus - jemand im Einsatz?

  • Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einem Überwachungssystem für ein Haus. Es gibt da ja verschiedene Ansätze so etwas zu realisieren. Baut man so etwas selbst oder ein komplettes System? Auf was sollte man da so achten? Hat hier jemand so etwas im Einsatz und hat Erfahrungsberichte? Ich hatte mir bisher das System VS240HD von Synology angeschaut und das geht schon mal in die Richtung was ich mir so vorstelle.

    Bin für alle Tipps dankbar!

    Gruß

  • Naja wie immer eine Frage der Kosten, der Bastelbereitschaft, der gewünschten Features, viele Kameras, Nachtsicht fähig, Kabel oder WLAN

    Mit Raspberry, Motion und ein paar IR-Sensormodulen kann man da schon was nettes Bauen.

    lg,
    Joe

    <ShowmySystems...>

    [color=#666666]HTPC1: Ubuntu 10.04 / XBMC / VDR2.0.1 (yavdr-testing) /HW: P5N7A-VM/ E5200/ DVB-S-FF 2.1 / DVB-T T-1500
    HTPC2: Yavdr 0.5 oder SteamOS @ 960GC-GS FX / Sempron 140 / GF8400GS / Tevii 470

  • Naja wie immer eine Frage der Kosten, der Bastelbereitschaft, der gewünschten Features, viele Kameras, Nachtsicht fähig, Kabel oder WLAN

    Mit Raspberry, Motion und ein paar IR-Sensormodulen kann man da schon was nettes Bauen.

    lg,
    Joe

    Hi,

    geplant wären 4-5 Kameras die auch Nachts was erkennen sollten. Kabel oder WLAN wäre beides möglich. Auf was man da so alles achten muss weiß ich leider nicht daher wäre ich hier für Tipps dankbar.

    EDIT:
    da ich einen VDR sowie Raspberry habe ist Bastellbereitschaft vorhanden :). Die Bastellei sollte natürlich die Kosten von einem fertigen System nicht übersteigen. Derzeit bin ich mir auch nicht so ganz sicher mit welchen Kosten zu rechnen ist. Wenn ich das Synologysystem mal so als Vergleich hernehme sind es so ca. 800€.

  • Ich denke der größte Faktor sind einfach die Kameras. Die Schallgrenze liegt jenseits 200€ pro Kamera. Ich bastele seit einiger Zeit auch an einer Überwachungslösung und habe diverse Software auf meinem Server probiert.

    Dabei ist meiner Meinung nach DComplex absolut top, kostet aber auch einiges nach der Testphase von 30 Tagen. Zur Zeit läuft bei mir auf dem Server Zoneminder und funzt auch ganz gut.

    Meine Hardware - Server & Clients

    Kind: Chinabox MXQ mit Libreelec auf SD-Karte an 42" HD Samsung

    Schlafzimmer: Raspberry II mit Libreelec auf SSD an 40" HD Samsung
    Wohnzimmer: Beebox mit Libreelec auf mSSD an 65" UHD Samsung, Teufel Theater II

    Heimkino: Techsolo TC-2200 - Asrock Q1900DC-ITX mit Libreelec an Acer 3D/HD Beamer und 120" Leinwand, Teufel Ultima 40 5.1

    _______________________

    Server: Dell T30 / DD Cine S2 V6.5+Flexmodul - Ubuntu 18.04.01 / yaVDR headless

  • Kann die Logitech Alert (hier mit PoE Adapter statt via Powerlan) empfehlen - sind günstig und haben eine gute Qualität. Nachteil bei der Sache ist, dass die Aufzeichungssoftware nur auf einem Windows PC laufen kann... Livestream ist auch via Linux etc. möglich (VLC getestet)
    Und Linux gibt's wohl wirklich nur Motion und Zoneminder, welche mir aber wenig zusagten... Mobotix sind natürlich top Kameras und auch Linux kompatibel... leider aber auch deutlich über 200 EUR.

    Server: 19" Rack - yaVDR 0.5, 4x DVB-S2
    Server (Reserve): 19" Rack Server - Ubuntu 10.04 + yaVDR Repo (COMPUCASE 4HE, GIGABYTE 770TA-UD3, SNT-BA3151-1 Backplane, Athlon II X2 245e, 4 GB, 2x WD Caviar Green 2TB, 3x TT-budget S2-1600)
    Client "Wohnzimmer": Zotac ZBOX (MLD 4.0.1, Nvidia, Atom)
    Client "Schlafzimmer": Zotac ZBOX (MLD 3.0.3, Nvidia, Atom)
    Client "Kinderzimmer": Asus EeeBox EB1012P-B0550 (yaVDR 0.5, Nvidia, Atom)
    Client "Fitness": Zotac ZBOX (MLD 3.0.3, Nvidia, Atom)
    Client "Küche": Asus EeeBox B202 (Lubuntu+VLC)
    Client "Büro" (Lubuntu)
    Client "Terrasse": NSLU2 (Debian, MPD)

  • Ich habe so was am laufen mit einem Raspberry Pi mit Cam und Motion. Greife über eine DynDNS auf den LiveStream über jeden beliebigen Browser zu. Für Aufnahmen habe ich einen Bestimmten Bereich config. und wenn dort eine Pixel Veränderung ist nimmt er mit 10 Bilder in der Sek. auf und macht daraus ein Video. Habe es aus dem Grund so gemacht wegen Speicherplatz. Kann man auch so config. das man ein Alarm Mail oder SMS bekommt. Nacht tauglich ist sie nicht, aber man kann jede USB Cam dazu verwenden. Bin auch gerade dabei sie in das XBMC einzubinden das man dann auch direkt über TV schauen kann.

    VDR1 | MLD 5.4 64Bit Stable | ASRock Q1900M | 4GB Ram | Intel VA-API | Digital Devices DuoFlex DVB-S2 | SSD 64GB

    MLD 5.1 Server | Banana Pi | Fhem |

    Test VDR: MLD 5.4 64Bit Unstable | ASRock Q1900M | 4GB RAM | Intel VA-API | OctopusNet S2-2

  • Hallo,es stellt sich immer frage ist Professionen überhaupt für privat Haushalt notwendig und was will man überwachen ist es unbedingt notig auf professionelle lösung zu setzen.Da bezahlt man sowie so meistens Support,
    Software ist nicht immer jede man Sache.

    Ich hab das hier bei mir aus Spielerei trieb 4 Foscam Wlan cam am laufen drei outdor cam mit Nachsicht modus bis ca 10m(theoretisch soll es 30m gehen) aber das ist nur werbe geck die wollen ja was verkaufen.Und eine indoor cam von Foscam ist auch im Einsatz.

    Alle Foscam cam haben web Administration,Email benachrichtigung,Alarm bei bewegung (PIR) und Ton,FTP zugriff.Dyndns zugriff.270/180 Grad schwenkbar usw.

    Man kann einstellen das die nur bei Alarm Aufnahme funktion starten,und paar fotos schießen quasi bei bedarf,oder Dauer Modus(für meine Zwecke uninteressant will ja kein Kaufland überwachen sonder nur meine Hof,Garage,Garten).

    Alle 4 cam sind mit HD Auflösung.Objektiv ist nicht Canon,Nikon,Sony Qualität aber brauchbar.Kosten faktor um die 100€ pro Cam outdor,
    indoor Variante ist günstiger,

    Software hat der MeikelMöller schon vorgeschlagen für Win.

    Ich nutze für meine Cam nexus 7 mit TinyCam Monitor Pro in verbindung mit Android.Aufnahme werden auf Nas per FTP abgespeichert, und zusätzlich bekomme ich email mit 5-6 photos(2s versetzt) zugesendet.Alarm Aktivitetätet kann man mit Zeitplanen wann es scharf oder unscharf sein sollte.

    MfG

    Meine VDR Spielzeuge VDR1 -Yavdr 0.6*SilverStone SST-M02B-MXR-GIADA MG-C1037SL -Imon Lcd-Imon FB-
    Intel Celeron 1037U*4GB RAM*GT-630*DD-Cine V5.5*

    Client1-Yavdr
    0.4 -MSI Media LiveGehäuse mit Original board-2 GB Ram60 GB SSD -
    Nvidia Gt210 -DM140 Plugin-Pearldpf display-Harmony
    One
    Onkyo TX-NR906
    Sony-KDL Serie
    Teufel Concept E

    Client2
    Raspberry XBMC auf XBIAN Basis mit xvdr

  • ich würde mir aircams holen

    http://www.ubnt.com/airvision#aircam

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • Ich habe mir mal die Foscams angesehen. Scheinen ganz gut zu meinen Anforderungen zu passen. Wie macht ihr das mit dem Netzteil. Ist das wetterfest, oder legt ihr nur die Niedervoltleitung nach draußen?

    230V hätte ich halt schon an der richtigen Stelle, die andere Leitung müsste ich erst verlegen.

    Gruß, Sven

    VDR-Server: MLD 5.0.0 (HEADLESS), Banana Pi, 3TB Platte, 2 Sundtek SkyTV Ultimate
    VDR-Client-1: MLD 4.0.0, ASROCK K8NF4G-SATA2, Digitainer, X10, Nvidia GeForce EN210 silent
    VDR-Client-2: MLD 4.0.0, ASROCK A330ION, Digitainer, Atric IR Rev.5
    VDR-Client-3: MLD 5.0.0, Raspberry PI B
    VDR-Client-4: MLD 4.0.0, ASROCK ION 330HT
    VDR-Client-5: yaVDR 0.4, HP dc5750, Nvidia GeForce EN210 silent, USB IR Remote Receiver mit irmplircd (Mini-How-To)
    VDR-Client-DEAKT: MLD 4.0.0, ECS GF8200SM-M3

  • Habe 2 Wanscam à 40 EUR (Indoor-Version) sind aber aussen geschützt montiert und per WLAN ins Hausnetz eingebunden.
    Beim Stromanschluss habe ich darauf geachtet, dass die Kabel nicht "sabotiert" werden können und gegen
    Feuchtigkeit geschützt sind - der Einfachheit halber sind 220V-Zuleitungen zu den Kameras verlegt - ich
    denke aber, dass du je nach Kamerastandort/Stromquelle, mit der Schwachstrom-Variante besser fährst.

    Die Kameras können folgendes:
    - LAN/WLAN >> OK
    - DynDNS o.ä. >> OK
    - FTP/E-Mail/Alarm etc. >> OK, alles was man braucht
    - Schwenken up/down >> OK
    - Schwenken left/right >> OK
    - Nachtsicht >> bis ca. 10m Sicht/Bewegungen erkennen, Aufnahmen bis ca. 5m noch akzeptabel
    - Bildqualität Tag >> OK
    - Software >> OK, via Browser, Linux OK, spezielle Anforderungen/NAS nur mit Windows
    - Apps/Mobile >> OK, Android/iOS
    - Preis/Leistung >> OK

    Konfig/Funktionen:
    Livestream per WLAN ins Hausnetz, Bild auf VDR/XBMC als Kanal (Plugin-IPTV), VLC oder Smartphone - Fernüberwachung
    problemlos möglich.
    Archiv auf NAS (QNAP) - hier könnten weitere Features aktiviert werden.
    Alarm/Benachrichtigungen via E-Mail.

    >> Was mir noch nicht gelungen ist, per URL die definierten Sets (Kameraperspektiven) anzusteuern, also z.B. dann
    >> Kanal1 View1, Kanal2 View2 etc. - so ist jetzt einfach die per Browser eingestellte Kameraperspektive sichtbar.

    Fazit:
    Wenn die "Überwachung" brauchbare Bilder liefern muss, dann sind gute Auflösungen (HD) und zoombare Objektive m.E. ein Muss -
    insbesondere für alle Sektoren über 10m und mehr. Die Hardware div. Brands ist vielfach baugleich, auch Soft- und Firmware.
    Hier empfehle ich dir 3 Hersteller aussuchen und in den Foren/WWW nachforschen, was User so meinen.
    >> Meine Wanscams sind OK (was will ich denn auch sagen für EUR 40.-) - es gibt aber auch andere Meinungen bzgl. Doku, Support,
    Firmware und Software.
    Ein gutes NAS (viel Speicherplatz) und vorzugsweise schon vorhandener/oder als Addon angebotener "Surveillance Software"
    rundet die Sache ab.

    Viel Erfolg!

    VDR1_Debian e-TOBI (TestVDR)
    Debian Wheezy 7 | VDR 2.0.2 e-TOBI Pakete

    VDR2_Debian e-TOBI (VDR)
    Debian Squeezy 6 | VDR 1.7.28 e-TOBI Pakete
    Plugins: xineliboutput,epgsearch,markad,dvd,dvdswitch,streamdev,remote,xmltv2vdr | Addons: vdradmin-am,acpiwakeup,vdrseriestimer.pl
    HW | DELL Dimension 8200 | P4 1.7GHz | 1 GB RAM | 1TB HDD | Netgear Realtek RTL 8139 | Creative SB Live! | ATI Radeon 9600 | Hauppauge Win-TV Nexus S (Rev.2.1)

    VDR3 Ubuntu 12.04 LTS / yaVDR0.5

    HW | Antec | Gigabyte GA-F2A88XM-D3H | AMD A6-5400K | 8GB-RAM | TT-S1600 | ASUS GT610/2048 passiv | 2x2TB HD
    HW-Additions | QNAP-NAS | Panasonic TV | HAMA MCE Remote
    SW | yaVDR0.5/2.0.6 stable | XBMC 13.1 | streamdev | epgsearch | markad | vdrseriestimer | vdradmin-am

    :rtfm :alien2 - Grüsse vom Bodensee

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!