Absoluter Hammer - beide Daumen hoch!
Mein Raspi-VDR
-
-
Einfach Klasse.... mein Respekt
Frank
-
Extremely sweet!
bei mir ist Streamdevice der Zuspieler, dort habe ich ziemlich konventionelle Einstellungen gewählt. Einige Sekunden sind es bei mir. Ein USB-DVB Device könnte vermutlich schneller liefern.
1) Kann man denn den VDR überhaupt nativ auf nem Rapberry betreiben? Bei mir hat das bisher leider nicht geklappt.
2) Welche Distribution verwendest Du bzw. wie hast Du die Software installiert?
-
1) Kann man denn den VDR überhaupt nativ auf nem Rapberry betreiben? Bei mir hat das bisher leider nicht geklappt.
Du meinst mit nativ direkt über ein DVB Device? Wenn ich reufer richtig verstanden habe, nutzt er ein DVB-T zu USB Device --> HD-VDR für die Westentasche
Da müsstest Du Ihn mal befragen.Quote2) Welche Distribution verwendest Du bzw. wie hast Du die Software installiert?
ich hatte mir anfangs eine abgespeckte Image-Variante (1GB) gesucht, da ich zuerst nur eine 2 GB SD-Karte besaß und freien Platz zum compilieren brauchte --> http://www.bs101.de/raspberrypi-image/
das habe ich dann entsprechend aufgebaut. Das meiste , so auch der komplette VDR ist aber selbst compiliert. Einen guten roten Faden dafür findet man hier --> http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php…_Betriebssystem -
Respekt, wirklich super!
Wo gibts den zu kaufen -
Chapeau Argus!
Mein Frage geht in die gleiche Richtung, wie vom Vorposter: Wann startet die Serienproduktion?
-
Was mich hier noch sehr Interessiert, wie baut man so ein schickes Gehäuse?
Kannst du mehr posten? Gibt es sehr gute Seiten dazu?Viele Grüße, Uwe
-
hier hatte ich keine weiteren Fotos von der Zwischenbauphase gemacht. Aussagekräftige Bilder zu machen, ist recht zeitaufwendig wegen der möglichen Reflexe auf blankem Aluminium. Aber das Gehäuse entspricht vom Aufbau her meinem Vorverstärker hier --> http://www.fdm-ware.de/PreAmplifier/index.html. Dieser ist nur doppelt so groß.
Dort im mittleren Teil sind auch Fotos vom Gehäusebau zu sehen. Die Frontplatte besteht aus Aluwinkeln, welche auf zwei Lagen Blech geklebt sind ( 2k- Metallkleber) In die hintere Lage sind Gewinde für Stehbolzen der Frontelemente geschnitten und geklebt. Die Frontplatte ist dann mit der unteren und oberen Gehäuseschale verschraubt.nebenbei,
letztens bin ich bei meinem Arbeitgeber auf bedruckbare Selbstklebefolien gestoßen. Damit könnte man vielleicht die Beschriftung auch noch vereinfachen --> http://www.selbstklebefolien.com/Klebefolie/Bed…r-A4--1100.html
Fürs Design könnte ich mir (dort wo es hin-passt) auch gut diese Gold-Crom Folie vorstellen --> http://www.selbstklebefolien.com/Klebefolie/Bed…r-A4--1098.html
oder auch eine edle Front mit Chrom Folien im Stile ala "Lindt" --> http://www.selbstklebefolien.com/Chrom-Folie---19.html gefallen, entweder drucken lassen oder selbst drucken --> http://www.selbstklebefolien.com/Chrom-Folie/Dr…e---19_115.html
Nach dem Vorverstärker plane ich für dieses Jahr noch meine große A/B Stereo-Endstufe endlich fertig zu stellen . Mal sehen, ob diese Materialien dann dafür was taugen -
Sieht gut aus!
Aber ist es ein VDR? Wo ist die Karte für dem Empfang? Ober wie muss ich mir das vorstellen?
-
"vdr-plugin-streamdev-server", "vdr-plugin-satip" mit z.B. Octopus Net als SAT>IP Server ... evtl. auch USB DVB-Sticks, z.B. Sundtek.
-
Wenn ich das richtig verstehe wird die hier vorgestellte Baugruppe ausschließlich als Client betrieben.
Als echter VDR (Standalone) wird es mit dem schwachen Raspberry schnell schwierig. Wenn du auch vorhast Aufnahmen zu machen, dann würde zumindest ich davon abraten.
Ich würde das sein lassen. Das wird "Multimedia mit angezogener Handbremse".
-
Aber ist es ein VDR?
ja, VDR = VDR .)
für mich ist alles VDR, wo die VDR Software werkelt, also auch mein Audio-Client oder der portable VDR ( siehe links in der Signatur)QuoteWo ist die Karte für dem Empfang?
die ist bei mir in diesem Fall im Streamserver --> Server Box nur für VDR (Permalink ist wohl momentan kaputt, soll zu Post 104 zeigen)
QuoteOber wie muss ich mir das vorstellen?
einige Leute betreiben hier erfolgreich auch eine USB DVB Karte direkt am RPI. Da ich aber über den Streamserver empfange, laufen natürlich auch die Aufnahmen dort auf.
-
Hello Argus, I arrived here from another Raspberry related thread, where we discussed about HDMI Audio splitter, but I guess it's better to continue the discussion here.
Can you tell me, if you have sound at the same time on the HDMI output port of the splitter and on SPDIF (coaxial) out? thanks. -
Can you tell me, if you have sound at the same time on the HDMI output port of the splitter and on SPDIF (coaxial) out? thanks.
the device has only spdif toslink (optical) and analog stereo, no coax. The splitter is not simultaneously via toslink spdif and HDMI out -
I don't want to hijack your thread, just want to notice, maybe someone is interested: i bought this HDMI audio extractor from ebay. It does the following: it extracts audio signal from HDMI to an analog/SPDIF toslink (optical) output. It outputs audio on HDMI output and audio output simultaneously. It comes without a power adapter, but it has a micro usb power connector, so it can easily be powered from the Raspberry Pi itself. I don't think it's a high end audio device but it outputs much better audio than the RPI2's analog output.
-
interesting,
especially at the price. Can it also DD 5.1 via SPDIF -
Yes, it outputs DD 5.1 too (but I don't need it, as my hifi system is 2.0). But it has a serious drawback: it doesn't bypass CEC commands, so I can not put my tv to standby anymore via HDMI CEC
-
HDMI CEC has a dedicated Pin on the connector (Pin 13). If you have (good) soldering skills it should be possible to just add a connection between Pin 13 of the two HDMI connectors to get the two devices to communicate via HDMI CEC.
-
Thanks for this info, I will try it. I invested too much time in this project (my main Raspberry Pi vdr client) to give up now
-
I bought this one:
http://www.ebay.de/itm/111086055982
It's much more expensive, but it presents itself via CEC to the TV. You need to tell the cec-client on (for example) the Raspberry Pi to connect to the TV (set the physical_address for cec to X000, where X is the number of your HDMI port).
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!