• Hardware specification

    CPU: A20 ARM® Cortex™-A7 Dual-Core

    GPU: ARM Mali400MP2 Complies with OpenGL ES 2.0/1.1

    Memory (SDRAM): 1GB DDR3 (shared with GPU)

    Onboard Storage: SD (Max. 64GB) / MMC card slot UP to 2T on SATA disk

    Onboard Network: 10/100/1000 Ethernet RJ45 (optional USB WIFI Dongle)

    Camera Input: A CSI input connector allows for the connection of a designed camera module

    Sound Input: Mic

    Video Outputt: HDMI, CVBS , LVDS/RGB

    Audio Output: 3.5 mm Jack and HDMI

    Power Source: 5 volt via MicroUSB(DC In Only) and/or MicroUSB (OTG)

    USB 2.0 Ports: 2 (direct from Allwinner A20 chip)

    Buttons: Reset button: Next to MicroUSB connector

    Power button: Next to Reset button

    UBoot button (optional): Behind HDMI connector

    GPIO: (2X13) pin GPIO,UART,I2C bus,SPI bus with two chip selects,

    CAN bus,ADC,PWM,+3.3v,+5v,ground.

    LED: Power Status LED (Red)

    Ethernet Status LED (Blue)

    User Define LED (Green)

    Remote: IR


    Was meint ihr?
    http://www.pro-linux.de/news/1/21017/b…t-und-sata.html

  • Das sieht grundsätzlich sehr gut aus. Für den VDR Einsatz stellt sich die Frage ob das RasPI Ausgabeplugin darauf funktioniert. Soweit ich das beim ersten überfliegen gesehen hab ist das ja eine andere GPU.

    Aber für den Preis kann man sich das mal zum Basteln besorgen.


    bye
    Sven

    meine VDRs


    VDR1 Server headless: Intel G530, 3GB RAM, SSD, 2TB HDD RAID-1, S2-6400, Cine S2 ### Debian Wheezy, VDR-2.2.0
    VDR2 Client: Pi3 System: Raspberian, VDR-2.2.0 via USB DVB2 device
    VDR3 Client: Pi2 System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev
    VDR4 Client: PI System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev
    VDR5 Client: Pi2 System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev

    Plugins: rpihddevice, skinflatplus, femon, epgsearch, streamdev, live, fritzbox, remotetimers, epgd, epg2vdr, suspendoutput


    Link: Richtig fragen

  • Das sieht grundsätzlich sehr gut aus. Für den VDR Einsatz stellt sich die Frage ob das RasPI Ausgabeplugin darauf funktioniert. Soweit ich das beim ersten überfliegen gesehen hab ist das ja eine andere GPU


    Das AusgabePlugin des RaspberryPi geht natürlich nicht. Das Teil hat auch nix mit einen RPi zu tun. Man nutzt nur den Raspberry, um den BananaPi besser verkaufen zu können.
    Man kann den BananaPi eher mit dem Cubieboard2 vergleichen. Es wird eine Mali400/Dual GPU verwendet, als CPU eine A20....
    Also insgesamt wieder ein weiterer Zuwachs in der A20 Familie.... Nix besonderes also... ;) Die angepasste Software wurde bestimmt auch nur halbgar angepasst, so das man selbst zum bin2fex Tool greifen muss, um sich bestimmte Features zu konfigurieren....

    Aber vielleicht kommt hier ja doch eine schicke Hardware von einer Firma die guten Support leisten und bei der Software und den Treibern(sunxi(mali400)) alles richtig machen.... Mal schauen... :)

    Es wäre wirklich Interessant gewesen hier eine Hardware vorzufinden, die auf den Broadcom BCMxxxx aufbaut und zusätzlich Gigabit-Lan, Sata usw. einbindet...

    Hard- + Software Konfiguration:

    Matrix-Case: Matrix-ARM-Board + FF HD 6400 + Unicable

    Debian-Buster - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad


    RaspberryPi3b+
    raspbian - vdr-2.5.6 + device.patch

    Plugins: rpihddevice - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

    Tuner: USB DVBSky S960 DVB-S2 Tuner

    Am basteln:

    Pine H64 Modell B + Sundtek USB Dual DVB-S2 @Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: softhddevice-drm (rella) - skinnopacity - osdteletext - epgsearch

    ——

    RockPro64 Board mit softhddevice-drm mit DD Max-S8 (8Tuner) über Unicable auf armbian - vdr-2.5.6

    Plugins: softhddevice-drm (zillerbaer) - skinnopacity - epgsearch - osdteletext

    ————————————

    Am basteln:

    Compute Module 4 on IO-Board - FF-HD-6400 über PCIe Extender + Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

    Edited 2 times, last by Uwe (April 24, 2014 at 10:10 AM).

  • Hi Uwe,

    ja, dass das RPI Plugin nicht geht war klar. Aber ich sehe das es beim Cubieboard mit vdpau auch vorangeht...das lässt hoffen das wir in nächster Zeit neben dem RPI auch noch andere Lösungen für VDR clients verfügbar haben.

    bye
    Sven

    meine VDRs


    VDR1 Server headless: Intel G530, 3GB RAM, SSD, 2TB HDD RAID-1, S2-6400, Cine S2 ### Debian Wheezy, VDR-2.2.0
    VDR2 Client: Pi3 System: Raspberian, VDR-2.2.0 via USB DVB2 device
    VDR3 Client: Pi2 System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev
    VDR4 Client: PI System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev
    VDR5 Client: Pi2 System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev

    Plugins: rpihddevice, skinflatplus, femon, epgsearch, streamdev, live, fritzbox, remotetimers, epgd, epg2vdr, suspendoutput


    Link: Richtig fragen


  • Das Teil hat auch nix mit einen RPi zu tun. Man nutzt nur den Raspberry, um den BananaPi besser verkaufen zu können.
    Man kann den BananaPi eher mit dem Cubieboard2 vergleichen. Es wird eine Mali400/Dual GPU verwendet, als CPU eine A20....
    Also insgesamt wieder ein weiterer Zuwachs in der A20 Familie.... Nix besonderes also... ;) Die angepasste Software wurde bestimmt auch nur halbgar angepasst, so das man selbst zum bin2fex Tool greifen muss, um sich bestimmte Features zu konfigurieren....

    Aber vielleicht kommt hier ja doch eine schicke Hardware von einer Firma die guten Support leisten und bei der Software und den Treibern(sunxi(mali400)) alles richtig machen.... Mal schauen... :)


    Fullack. Ich bezweifle, dass die Softwareseite ausgereift ist. Mit Sicherheit werden die Möglichkeiten aktuell nicht vor dem liegen, was mit allen anderen Allwinner SoCs geht. GPU, VPU etc. Zumindest sind mir im IRC keine BananaPi'ler aufgefallen, die sich an irgendwas beteiligt hätten. Und dass die Cubieboard Mailing Liste mit BananaPi Announces geflutet wird, halte ich persönlich nicht für die glücklichste Marketingstrategie. Vorteile zu den "gängigen" A20-Boards kann ich keine erkennen....
    Gruß Andreas

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • naja von der ausstattung ist das ding schon top vor allem zu dem Preis / nur leider ist das mainboard layout mal wieder sehr bescheiden :-/

    wobei das bild im artikel falsch ist den sata anschluss haben die angepasst dann ist das board nicht ganz so verwurstet ^^

    [Blocked Image: http://bananapi.org/s/bananapifront.jpg]

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • Da das Ding kein CE Zeichen trägt, wird es in Europa offiziell nicht erhältlich sein. Und bei einem Selbstimport wird wohl der Zoll fragen ob er es zurückschicken oder vernichten soll.

    Meine VDR

    1. gen2vdr v2 auf Aopen i915GMm-HFS und CeleronM 360J, RAM 1GB, HD Samsung HD401LJ, DVD Pioneer DVR-A05, Funk-Tastatur Cherry mit USB-Empfänger, TT FF 1.5 (System nur noch selten im Einsatz)

    2. gen2vdr v3 auf Gigabyte GA-E7AUM-DS2H (NVidia 9400 Onboard-Grafik) mit Core2Duo E8500, RAM 4 GB, SATA-Festplatte im Wechselrahmen, SATA BD-ROM/DVD-Brenner Pioneer, Tastatur, Skystar HD2

  • toll ist das ding auch wenn man nen Kühler auf die cpu machen will ;) :(

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • Ohne jetzt für den Shop selbst Werbung machen zu wollen, aber hardwareversand.de hat die bananapi im Shop aufgeführt, wenn auch noch nicht lieferbar.

    Dirk

    Meine Signatur

    :]Heute ist nicht alle Tage, ich schreib wieder, keine Frage :]
    VDR1: Silverstone LC14M, AMD X2-BE2350,2GB/1,5TB,DVB-s/s2/c,Gentoo,Kernel 3.8.5,VDR-2.0.0
    VDR2: Silverstone GD05B, Intel G2020, Asrock B75-Pro3M, Asus GT610/2G, 8GB/1TB, YAVDR 0.5
    VDR3: Silverstone ML03, Intel G2020, Asrock B75-R2, 8GB/1TB

  • Bei Amazon ist es auch schon gelistet (ohne Preis).

    vdr-User-# 305

    Wohnzimmer-VDR:
    Zotac ND22
    raspberrypi mit raspbmc als Medienplayer
    geplant: Sat->IP

  • Und wieder ein tolles Board, welches zur videoausgabe nicht vernümpftig zu gebrauchen ist.

    wie Uwe schon schrieb, einfach nur ein neues Stück Hardware welches sich unter den Todgeburten wie dem Cubieboards und co. einreihen darf.

    MfG

    bex

    server -> Asus p8h67-i -Intel 2100T - Cine CT v6

    client 1 -> Asus p5n7a-vm -Intel E5200 - Technisat Cablestar HD 2

    client 2+3 -> Raspberry Pi - Openelec

  • Ist bei idealo bei 4 shops gelistet für ~70€ jedoch noch nicht lieferbar.

    My VDRs

    SERVER: Chenbro 19" 4HE | GA-H77-D3H | i5-3470| 4GB DDR3 | Intel PRO/1000 PT DP Server
    DD Cine S2 V6.5 + TT-C1501 | Intel SSD 530 120GB + 3x 4TB WD Red + 2TB Samsung F4
    DOM0: xen 4.4 | ubuntu 14.04 | linux 3.14.12 - VDR-DOMU: ubuntu 14.04 | linux 3.14.12 | yavdr-ppa

    CLIENT #1: Lian-Li PC-C37B | beQuiet Straight Power 400W | Asrock H81M-DGS | i3 4130 | 4GB DDR3
    Sandisk 60GB SSD | MSI GTX 1050 Ti 4GB LP | IR Atric rev5 | Kubuntu 18.04 | yavdr/CKone ppa

    CLIENT #2: MINI M8S II S905X | CoreELEC

  • einfach nur ein neues Stück Hardware welches sich unter den Todgeburten wie dem Cubieboards und co. einreihen darf.


    Da es sich um aktuelle Hardware handelt, ist es immerhin ein Fortschritt gegenüber irgendwelchen Multimediakistchen von der Reichelt-Resterampe, auf die sich hier schon öfter mit Euphorie gestürzt wurde. Da hielt die Begeisterung immer nur 14 Tage, bis die Dinger zum Türstopper aufgewertet wurden.

    Meine VDR

    1. gen2vdr v2 auf Aopen i915GMm-HFS und CeleronM 360J, RAM 1GB, HD Samsung HD401LJ, DVD Pioneer DVR-A05, Funk-Tastatur Cherry mit USB-Empfänger, TT FF 1.5 (System nur noch selten im Einsatz)

    2. gen2vdr v3 auf Gigabyte GA-E7AUM-DS2H (NVidia 9400 Onboard-Grafik) mit Core2Duo E8500, RAM 4 GB, SATA-Festplatte im Wechselrahmen, SATA BD-ROM/DVD-Brenner Pioneer, Tastatur, Skystar HD2

  • Link? Die Suche fördert das nicht lieferbare Produkt leider nicht zu Tage.


    ist unter PC-Komponenten -> Raspberry Pi
    http://www.hardwareversand.de/Raspberry+Pi/1…omputer.article

    Was ich an dem Teil interressant finde, sind die 1000Mbit LAN und der SATA-Port.
    Mal sehen was die leisten können und wie viel das Teil an Strom braucht. Bin gespannt auf die ersten Erfahrungsberichte.

    Dirk

    Meine Signatur

    :]Heute ist nicht alle Tage, ich schreib wieder, keine Frage :]
    VDR1: Silverstone LC14M, AMD X2-BE2350,2GB/1,5TB,DVB-s/s2/c,Gentoo,Kernel 3.8.5,VDR-2.0.0
    VDR2: Silverstone GD05B, Intel G2020, Asrock B75-Pro3M, Asus GT610/2G, 8GB/1TB, YAVDR 0.5
    VDR3: Silverstone ML03, Intel G2020, Asrock B75-R2, 8GB/1TB

  • Und wieder ein tolles Board, welches zur videoausgabe nicht vernümpftig zu gebrauchen ist.

    wie Uwe schon schrieb, einfach nur ein neues Stück Hardware welches sich unter den Todgeburten wie dem Cubieboards und co. einreihen darf.


    öhm ging die ausgabe beim pi denn von anfang an ???

    und über android geht die ausgabe ja
    ok 1080i hab ich dort nie getestet

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • ....Dementsprechend dürfte wohl dieser Thread [WiP] Cubieboard: softhddevice über vdpau den aktuellen Status zur VDR Unterstützung am besten widerspiegeln.


    Genau, sollte die "libvdpau sunxi" vom vdrportal-user jemk überarbeitet / neu geschrieben werden, geht auch 1080i und ein deinterlacer.... Die bessere Ausstattung einer "A20"-Hardware gegenüber eines Raspberry würde ich in der dualcore CPU, bei der Mali400 GPU, mehr RAM und beim SATA Anschluss sehen.
    Ich hoffe es gibt bald gute News von jemk.... oder andere Freiwillige vor, die sich an die "libvdpau sunxi" trauen.... :D

    Hard- + Software Konfiguration:

    Matrix-Case: Matrix-ARM-Board + FF HD 6400 + Unicable

    Debian-Buster - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad


    RaspberryPi3b+
    raspbian - vdr-2.5.6 + device.patch

    Plugins: rpihddevice - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

    Tuner: USB DVBSky S960 DVB-S2 Tuner

    Am basteln:

    Pine H64 Modell B + Sundtek USB Dual DVB-S2 @Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: softhddevice-drm (rella) - skinnopacity - osdteletext - epgsearch

    ——

    RockPro64 Board mit softhddevice-drm mit DD Max-S8 (8Tuner) über Unicable auf armbian - vdr-2.5.6

    Plugins: softhddevice-drm (zillerbaer) - skinnopacity - epgsearch - osdteletext

    ————————————

    Am basteln:

    Compute Module 4 on IO-Board - FF-HD-6400 über PCIe Extender + Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

  • Um das Thema nochmal aufzufrischen:

    http://www.reichelt.de/?ARTICLE=144326

    Die Grafik juckt mich persönlich kaum aber ein Bekannter sucht einen kleinen sparsamen Haus-Server und da das Ding nicht nur zwei echte USB2.0 Ports und natives Gigabit-LAN hat sondern auch einen SATA-Port mitbringt wäre der Banana-Pi durchaus ein guter Kandidat dafür. Zumal ca.70 EUR echt günstig sind und es für etwa 9 EUR auch ein passendes Gehäuse gibt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!