Asrock H87m Pro4: SATA hotplugfähig?

  • Hallo, einige haben dieses Board ja im Einsatz. Funktioniert es bei Euch, wenn ihr im laufenden Betrieb eine SATA-Platte (z.B. per eSATA-Slotkarte) dazusteckt? Bei meinem alten Board wurde die Platte dann in dmesg aufgelistet. Beim neuen Asrock kriegt der Kernel nichts mit, die Platte muss bereits beim Booten dranstecken.
    Laut Handbuch müsste der Controller es können.

    Code
    6 x SATA3 6.0 Gb/s connectors, support RAID (RAID 0,
    RAID 1, RAID 5, RAID 10, Intel Rapid Storage Technology
    12 and Intel Smart Response Technology), NCQ, AHCI and
    “Hot Plug”

    Im BIOS ist als Modus AHCI ausgewählt. Eine separate Einstellung für "Hot plug" gibt es dort für die SATA-Controller nicht.

    Falls jemand das Board mit Windows betreibt, wäre es interessant, ob es dort funktioniert. Möglicherweile ist es ja ein Bug im Kerneltreiber für diesen Chipsatz.

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Mal ins Blaue geraten: Hat das Board verschiedenfarbige SATA-Ports? Wenn ja, dann mal einen Port der Gruppe mit einer anderen Farbe testen. Oft hängen die farblich unterschiedenen Ports auf verschiedenen Chipsätzen die unterschiedliche Eigenschaften/Einschränkungen haben.

  • nee, die sind alle gleichfarbig.

    Das witzige ist: auf einmal geht es jetzt plötzlich.

    Dieses Board ist irgendwie komisch. Viele haben ja mit dem Runterfahren Probleme gehabt. Hatte ich zwischendurch auch mal. Lag an irgendwelchen UEFI-Einstellungen. Nächstes Problem:
    Wenn man im ausgeschalteten Zustand ein USB-Gerät anschließt (weil man es z.B. über den mit externem Strom versorgten HUB laden will), bootet der Rechner. Umgehen konnte ich dies, indem ich im UEFI die Einstellung "Keyboard/Remote Power On" aktiviert habe. :rolleyes:

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Dr. Seltsam

    Grundsätzlich hast Du Recht, SATA impliziert per Spec Hotplug. Aber der Port muß dann in der Regel entsprechend konfiguriert werden und im BIOS als eSATA Port definiert werden. Bei einigen Mainboards geht das nur für bestimmte Ports, bei anderen kann man das quasi wahlfrei auf alle anwenden ... bei RAID Controllern ist Hotplug i.d.R. auch default ...

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Wie ist denn das Board sonst so? Würde das gerne als Nachfolger für mein altes Asus Board nehmen.

    Mein VDR

    Asus H110M-K, i3 6600, 8 GB RAM, Zotac GTX 1050 TI 4 GB, Samsung 850 Pro 256 GB, BR LG 8x, verpackt in einem HP VL400 Desktop Gehäuse, DigitalDevices Octopus, 2x DuoFlex C V3 (somit 4 Tuner), oneForAll Smartcontrol 7960/ USB IRMP, easyVDR 3.5 ,VDR User #2066
    Buildthread VDR 4k/ HEVC: Update eines alten VDR

    TV: Sony KD65XD9305 UHD / Receiver: Onkyo TX-NR616 / Boxen: Teufel System 4 Cinema

  • Quote

    Im BIOS ist als Modus AHCI ausgewählt. Eine separate Einstellung für "Hot plug" gibt es dort für die SATA-Controller nicht.

    Richtig so.

    Bei mir ist das nötig, damit Windows neue Hotplug-Sata-Festplatten erkennt:

    echo rescan | diskpart

    Gruß,
    Chris


    VDR 1: Was altes im Keller
    VDR 3: yavdr64 0.6, ASRock Q1900M

  • Richtig so.


    Nicht ganz. Der richtige Weg ist, was fnu geschrieben hat. Falls möglich, den Port als eSATA deklarieren.

    Albert

    Signatur

    HD-VDR | yaVDR 0.5.0 | Cooltek AH-01 | Intel DH67BL | i3-2100 + Kozuti | 4GB | Zotac GT630 | 60GB SSD + 1TB 2,5" | L4M-Twin S2 6.2 | Harmony ONE+ CIR | Samsung UE40C6200
    SD-VDR | yaVDR 0.3.2 | MSI Hermes 845GV | P4 2,53 | 2GB | 250GB | TT Premium S-2300 RGB + TT-budget | SCR/Unicable | ausgeborgt
    HD-W10 | DVBViewer Pro | Bluechip MT tuned | Core i7 | 16GB | GTX 960 | 240GB SSD + 2TB | TT S2-3200 | X10

  • man kann es tatsächlich für jeden Porto explizit im UEFI konfigurieren. Ich war gar nicht auf die Idee gekommen, dass da beim Anklicken des Ports noch ein Untermenü aufgeht...
    Es funktioniert jetzt jedenfalls.

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!