Professioneller Streaming Server

  • Moin Uwe,

    vielen Dank für den Link, das schaut interessant aus...mit den Kollegen werde ich ggf. mal Kontakt aufnehmen.

    Ciao Louis

  • Also, man sollte evtl. mal einige Randbedingungen aufzaehlen, die fuer ein solches NW notwendig sind:
    Cisco ist nicht Cisco...
    Office switche haben meist keine IGMP V2/3 Filter und Querier funktion die die Streaming-Last von den 'normalen' Anwendungen filtert, also den Port nur aufmacht, wenn der MC angefragt wird. Office/management und Streaming sollte man mindestens uebeR VLANs trennen.
    Also mind. Layer 2+ (HP procurve 2910al) oder besser Layer3.

    Ein professioneller Streamer mit 4 Tuner Inputs:
    http://www.hilkom-digital.de/produkte/broadcast-cable/drd-700/
    oder B-Nova mit bis zu 24 FTA receivern in einer Kiste:
    http://www.hilkom-digital.de/produkte/broadcast-cable/b-nova/
    TV's kennen noch kein Jump on Multicast und IGMP schon gar nicht und koennen DLNA/UPNP als PULL mode von Dateien.
    Also STB benutzen:
    Amino (teuer) oder andere... z.B. MAG250 aus der Ukraine (ca. 80 €/stck)
    PCs: Videolan... (auch fuer Androide etc), der bekommt von o.g. Geräten sogar die SAP/SDP Informationen gebroadcasted ins LAN.
    Sodass man beim VLC nur noch Wiedergabe -> SAP und schwupp hat man die ganze Kanalliste der Adressen zum Zappen vorliegen.
    Also kein Server notwendig: reines Zapping TV.

    Übrigends, wenn man ein gutes und bewährtes System will: https://www.vdr-portal.de/www.ocilion.com aus Oestereich (mit SLA)... mit zusatzfunktionen wie PVR, CathupTV (24+X), VoD, ...
    das kostet entsprechend. Boxen sind von Kathrein. Aber hat den Vorteil, dass Unicast benutzt wird ... also kann man auch 'dumme' Cisco's nehmen.
    Zapping Zeiten bei HD < 0,5sec.


    die hier: http://www.censys.de/produkte/censerver/
    bewegen sich auf ner halblegalen Schiene, es sei denn, fuer alle Endgeräte werden an SKY und HD+ Abonnementgebuehren entrichtet und sichergestellt, dass die decrypteten streams nicht von irgendjemanden recorded werden koennen.


    bis später
    Chuck

  • Kein PLatz für nen DVB-C VDR?
    vlc da schon gut geeignet. Da dann diese Bedenken

    Quote

    "Also ich wüsste nicht, ob es mir als Administrator eines Netzwerks mit ~500 Clients gefallen würde, wenn man "mein" Netzwerk mit Videostreams zumüllen würde....."

    dank Multicastfähigkeit vernachlässigbar sind. :)
    Bei der Menge an Clients wäre es sonst wohl gar nicht möglich.

    Zur WM hatte ich mal den Stream von zuhause abgeholt und intern via VLC bereitgestellt. Lief sehr gut :) Zumindest um Längen besser als die überlasteten online Streams.

    Software: gen2vdr V3 ( Beta8 ) / gen2vdr V2
    Hardware: Intel 5200EE - 5N7A-VM - Scythe Shuriken - BeQuiet(Netzteil) - X10-USB Remote
    SMT 7020S & P3@900 - Testsystem mit FF und X10-USB Remote
    Links für Neueinsteiger

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Gebrauchsanleitung"

  • Quote


    Hast Du den Eingangspost gelesen? ?(

    Albert

    Signatur

    HD-VDR | yaVDR 0.5.0 | Cooltek AH-01 | Intel DH67BL | i3-2100 + Kozuti | 4GB | Zotac GT630 | 60GB SSD + 1TB 2,5" | L4M-Twin S2 6.2 | Harmony ONE+ CIR | Samsung UE40C6200
    SD-VDR | yaVDR 0.3.2 | MSI Hermes 845GV | P4 2,53 | 2GB | 250GB | TT Premium S-2300 RGB + TT-budget | SCR/Unicable | ausgeborgt
    HD-W10 | DVBViewer Pro | Bluechip MT tuned | Core i7 | 16GB | GTX 960 | 240GB SSD + 2TB | TT S2-3200 | X10

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!