Der Technische Background bzw der Code stammen wohl von Intel selbst. http://software.intel.com/en-us/articles…e-frame-buffers VG Kurt

Softhddevice vaapi support
-
-
Ganz schöner Aufwand für ein so einfaches Problem.
Da denkt man CPU + GPU teilen sich dan gleichen Speicher, da gibts den Engpass CPU Speicher zum GPU Speicher nicht mehr, aber es geht langsamer als über einen Bus.Diese Funktion ist recht einfach in SoftHdDevice einbaubar, ich hatte selbst schon mit verschiedenen Transfermethoden experimentiert.
Der Source enthält auch alle Zeitmessungen.Im Moment wird ein Interlaced Bild geholt und als zwei Deinterlaced Bilder in der Ausgabe abgelegt.
Dadurch steht nur ein 15-20ms Zeitfenster zur Verfügung, wenn dies reichen würde, dann wäre kein neues Ausgabekonzept nötig.
Wobei alle Funktonen, dann bei einem Multithread Konzept weiterverwendbar wären.Aber es wäre mir lieber, wenn jemand anderes den VA-API Teil macht.
Johns
-
Ich finde die Konsequenz richtig, auch wenn ich mit meinem System keine andere Möglichkeit habe als VAAPI. Ich merke täglich was das für ein Dreck ist. Von Updates mal ganz zu schweigen, unter Gentoo sind bei mir sogut wie alle VDR Relevanten Pakete maskiert (von Updates ausgeschlossen) weil sonst wieder irgendwas nicht hinhaut. Aktuell funktioniert alles mit alten Versionen von z.B ffmpeg und den Intel Treibern, aber dieses aufhängen ist echt ein graus. Von Kernel Panics in manchen Versionen mal ganz zu schweigen.
Eine Alternative bleibt mir nicht. Ich mag mein Mini-ITX System und möchte nichts größeres, da ist der eine PCI-Express Slot mit der
GrafikkarteTV-Karte belegt und die 6 Platten sind an den 6 SATA Anschlüssen. Also muss ich mit den alten Versionen leben. -
...Ich mag mein Mini-ITX System und möchte nichts größeres, da ist der eine PCI-Express Slot mit der Grafikkarte belegt und die 6 Platten sind an den 6 SATA Anschlüssen. Also muss ich mit den alten Versionen leben.
Du meinst Tunerkarte, nicht Grafikkarte ?
Wenn Grafikkarte, dann kannste ja gleich eine NVidea verwendenMunter bleiben, Rossi
-
Dreck
Das sind starke Worte. Der Intel Support reicht leider - und das könnte man meckern - nicht weit in die Vergangenheit zurück.
Bei mir läuft ein i5-3570K (Ivy Bridge) mit VAAPI/softhddevice sehr schön rund. Da wäre auch schon der erste advanced deinterlacer dabei, den aber noch niemand programmiert hat. So ist es im Augenblick BOB, und selbst das sieht schon recht gut aus.Ab Haswell sind dann beide advanced deinterlacer dabei.
Du gibst in der Signatur einen i3-2100 (Sandy Bridge) an, damit wirst Du mit VAAPI nicht glücklich, das ist nun mal leider noch nicht commodity für Intel, sondern bleeding edge.
Aber Du kannst ja im Sockel 1155 noch auf einen Ivy Bridge hochgehen, was ich Dir empfehlen würde.
-
Du meinst Tunerkarte, nicht Grafikkarte ?
Richtig, klar, Fehler behoben. Danke.Aber Du kannst ja im Sockel 1155 noch auf einen Ivy Bridge hochgehen, was ich Dir empfehlen würde.
Wird so schnell nicht passieren. Eher wechsel ich irgendwann auf ein mATX System mit nVidia Grafikkarte. Man sieht ja was man davon hat wenn man auf VAAPI vertraut. -
Moin,
ich versuche softhddevice u.a. auf meinem Thinkpad X220 unter Ubuntu 1204 zum laufen zu bringen.
Beim Starten von VDR mit -v va-api bekomme ich nur ein schwarzes Bild und in syslog steht:
Das Plugin ist aus dem repo von yavdr (1:0.6.1rc1.git20140218-0yavdr0~).
Jetzt frage ich mich, bin ich zu doof (wahrscheinlich), fehlt mir noch ein Paket (welche(s)), oder bedeutet die Aussage, dass die yavdr plugin version va-api nicht mit einkompiliert hast (was ich nicht glaube, da es nach libva1 laut ldd verlinkt ist).
Meines Erachtens nach ist VA korrekt installiert, jedenfalls liefert vainfo folgendes:
Code
Display Morelibva: VA-API version 0.32.0 libva: va_getDriverName() returns 0 libva: Trying to open /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/i965_drv_video.so libva: va_openDriver() returns 0 vainfo: VA-API version: 0.32 (libva 1.0.15) vainfo: Driver version: Intel i965 driver - 1.0.15 vainfo: Supported profile and entrypoints VAProfileMPEG2Simple : VAEntrypointVLD VAProfileMPEG2Main : VAEntrypointVLD VAProfileH264Baseline : VAEntrypointVLD VAProfileH264Baseline : VAEntrypointEncSlice VAProfileH264Main : VAEntrypointVLD VAProfileH264Main : VAEntrypointEncSlice VAProfileH264High : VAEntrypointVLD VAProfileH264High : VAEntrypointEncSlice VAProfileVC1Simple : VAEntrypointVLD VAProfileVC1Main : VAEntrypointVLD VAProfileVC1Advanced : VAEntrypointVLD
Falls jemand Licht in mein Dunkel bringen würde, wäre ich sehr erfreut
nachdem die Nutzung der sufu bis dato mir keinen Erfolg gebracht hat.
mfg
posde -
Die Pakete für das softhddevice-Plugin in den yaVDR-PPAs wurden alle ohne vaapi-Unterstützung kompipliert. Wer vaapi ausprobieren will, muss das Makefile des Plugins entsprechend anpassen und es neubauen lassen.
-
Vielen Dank für die super schnelle Antwort!
-
VAAPI 1.3.0 ist raus - http://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=MTYzNDA
QuoteIntel's Haihao Xiang has announced the VA-API 1.3.0 pre1 release. The big theme of VA-API 1.3 is VP8 and Broadwell support.
VAAPI incl. Deinterlacing funktioniert unter OpenElec (4.0) bei mir
-
Die verwenden aber den Software Deinterlacer Trick?
Mit CopyFrame habe ich angefangen, nur ging dann OpenGL/GLX mit den aktuellen Treibern nicht mehr.
Und da habe ich sofort wieder die Lust verloren.Johns
-
Keine Ahnung welchen Trick die verwenden, weis nur dass Yadif per Software und SSE2 wohl gemacht wird und bisschen mehr CPU Last erzeugt. Stört mich aber wenig.
-
ddd leider bringt uns das beim VDR nicht weiter solange sich niemand findet der dies in softhddevice integriert.
Ich kann Johns verstehen das einem da die Lust vergeht. Ich habe es mir auch schonmal angeschaut und wollte helfen aber das ist mir zu viel einarbeitung in das Thema etc.
Nur wenn sich niemand findet müssen wir bei vdpau bleiben.Grüße
Martin -
Ja, wenn ihr beim puren VDR bleiben wollt, ist das wohl so.
Sind dort eig. die AMD Treiber per VDPAU auch nicht drin, sodass man bei VDR immer noch auf Nvidia VDPAU beschränkt ist? -
Ja, wenn ihr beim puren VDR bleiben wollt, ist das wohl so.
Hm, daran habe ich noch gar nicht gedacht: Mit XBMC als Client müsste ich also vaapi (besser) nutzen können?!Was muss ich denn tun, um das auszuprobieren -klar, erster Test wäre openelec, xvdr-plugin nach-installieren- fertig. Aber was ist dann nötig, um es am eigentlichen PC zu installieren?
Beim letzten Versuch hatte ich Problem heraus zu finden, in welchem (Ubuntu) Paket der Treiber mit va-api support liegt.
Darüber hinaus die Frage:
Wo ist der deinterlace-Trick eingebaut? Im XBMC, im XBMC von OpenElec, oder sonst wo anders?Gruß,
Hendrik -
Quote
Mit XBMC als Client müsste ich also vaapi (besser) nutzen können?!
Mit OpenElec funktioniert das bei mir wunderbar, im vdr bisher wohl noch nicht wirklich gut.Was meinst du mit eigentlichen PC?
Du kannst OpenElec 3.2 oder 4.0 nehmen, du kannst XBMCBuntu 13 Beta nehmen, du kannst Ubuntu mini nehmen wie hier: http://forum.xbmc.org/showthread.php?tid=189241 oder du installierst es selbst wie hier: http://forum.xbmc.org/showthread.php?tid=165707
Wo das nun genau drin ist weiß ich auch nicht genau, aber OpenElec hat es seit den 4.0 Nighties Ende Dezember. Alles was
danach kam und auf Linux basierte sollte das haben. -
Hallo zusammen,
ich würde mir gerne auf Basis eines aktuellen Mainboards mit Intel Celeron J1900 (Intel BayTrail-D) ein VDR System zusammenbauen, welches ohne eine weitere Grafikkarte auskommt. Dazu müßte ich ja wahrscheinlich das Soft-HD-Device einsetzen.
- Hat sich in den letzten beiden Monaten schon jemand die Mühe gemacht, die VA-API Änderungen einzupflegen? Oder ist der Stand noch so wie im März?
- Weiß jemand, ob sich das VAAPI 1.3.0 für Nutzer die noch nicht mit Broadwell experimentieren wollen/müssen lohnt? Sind da Bugfixes aus 1.2.0 mit reingekommen, und läuft das jetzt stabiler, oder ist eher vom Gegenteil auszugehen - neue Fehler?
- Um welche Integration geht es, wenn Martin davon spricht, daß es mit VDR nicht weiter geht, "solange sich niemand findet der dies in softhddevice integriert"? Ist damit der Workaround zu verstehen, das Bild mit VA-API zu rendern, aber dann die Nachbearbeitung in Software zu machen (Yadif per Software und SSE2)?
- Wer erklärt mir die dazu nötigen Schritte ein bisschen genauer? Wo finde ich die Sourcen, und welche Stände genau, wären dafür die Basis? Muß man dazu ein absoluter Profi sein, wenn man das machen will, oder kommt man da mit etwas Aufwand rein?
- Ist da ein Celeron J1900 die geeignete HW-Plattform um das darauf zum Laufen zu bringen, oder hat da jemand begründete Bedenken?
m.f.G.
Michael -
Hi,
wenn ich Mailings Liste LIBVA richtig interpretiere, ist nun das Motion Adaptive Deinterlacing auch für die Sandy Bridge Platform verfügbar. Dass mehr als drei Jahre nach dem Launch der Prozessoren vergehen mussten, sagt m.E. einiges aus über die Bedeutung, die Intel dem Marktsegment Desktop Linux System beimisst.
Aber sei's drum. Jetzt müsste sich nur noch jemand finden, der die Funktion in SoftHdDev implementiert.
VG Kurt
-
Die aktuelle GIT Version sollte mit VA-API laufen. Leider mußte mein VA-API Testsystem als kurzfristiger Ersatz dienen, wenn die Ersatzhardware fertig und alles installiert ist, dann bekomme ich den zurück.
Im Moment sind beide Wege in Arbeit mit VPP habe ich angefangen, das auslesen der VPP Parameter und Fähigkeiten sollte funktionieren.
Was fehlt ist die Filter aufzusetzen und zuverwenden. Ich hatte hier aufgehört, nachdem bekannt wurde das VPP ncht funktionierte.Mein letzter Wissenstand war, daß selbst wo VPP Adavanced Deinterlacer schon lange vorhanden waren, diese nicht richtig funktionierten.
Deshalb habe ich mit der Integration der Software Deinterlacer angefangen. http://software.intel.com/en-us/articles…e-frame-buffers und ist nur in meiner lokalen Kopie. Was fehlt ist, diese Funktion in meinen Software Deinterlacern zu verwenden und wenn dies funktioniert, yadif als Vector oder Assembler Version einzubauen. Wenn die Single CPU Leistung für den Software Deinterlacer nicht reicht, dann müsste dieser noch auf Threads umgebaut werden.
Source alles gibts im GIT.
http://projects.vdr-developer.org/git/vdr-plugin…it/tree/video.cJohns
-
Danke Johns und schön das du dich doch noch entschieden hast mit vaapi weiterzumachen
Wenn Vaapi mal so gut funktionieren würde wie vdpau dann wären glaub ich richtig gute und sparsame Systeme möglich.Grüße
Martin -
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!