[WiP] Cubieboard: softhddevice über vdpau

  • Größe komprimiert: 885MB
    Das Image ist für den Cubietruck (cubieboard3)

    md5sum: b65362574216c1d1c98f56ee8f6f0f8d *astra-vdr-CT.7z

    Es startet automatisch in 1920x1080p50 über HDMI.
    (änderbar in der "u-Env-ct.txt" auf der 1.Partition)
    Ob VGA geht,kann ich nicht sagen, ich denke aber nicht ohne Umstellen der Kerneloptions.

    Passwords:
    linaro/linaro
    root/root

    network configuration:
    # sudo nano /etc/network/interfaces

    Das Image habe ich geshrinkt. Allerdings startet unter 4Gbyte X nicht mehr.
    Also habe ich es etwas größer gemacht.

    Nach dem Extrahieren auf eine SD-Karte (größer 4GB!) ist ein Resize mit GParted emfohlen!
    Ich habe es mal ohne diesen Schritt getestet - vdr läuft! Dann aber bitte nicht Aufnehmen ;)!

    Auf dem Desktop befindet sich ein VDR-Icon. Damit wird vdr im Fenster gestartet.
    Ein Mausklick in das Fenster aktiviert den Fullscreen-Modus, ein weiterer Click und ihr landet wieder im Fenster.
    Ton kommt über HDMI.

    Der vdr ist mit Tastatur bedienbar (nach der Gen2VDR-Belegung ;))), solange man im X-Server bleibt.
    Die wichtigsten tasten sind:
    Menü=Tabulator, Zurück/Exit=Zurücktaste(Back), Rot=R Gelb=Y(ellow), UP,DOWN,LEFT,RIGHT=Cursortasten, x=Beenden

    Als Fernbedienung verwende ich eine Harmony300i, die als Sat-Reciever der Marke "Viewsat HD9000" konfiguriert ist.
    Nur die Lautstärke-Buttons funktionieren nicht als Solche, dafür wurden die oberen Tasten [1] und [2] umbelegt.
    Leider wird jede Taste nur einmal gesendet, man muss also häufig drücken, wenn man schnell durchs Menü möchte.

    Als DVB-Quelle ist streamdevice konfiguriert. Bitte an Eure Gegebenheiten anpassen. Entweder im OSD oder in der
    /var/lib/vdr/setup.conf ganz unten.

    Ich hoffe es funktioniert.....

    Grüße astra.

    https://drive.google.com/file/d/0BzpuLQ…dit?usp=sharing
    Mirror:
    astra-vdr-CT.7z

    EDIT:
    Ich merke gerade, dass der Bildschirmschoner noch aktiviert ist. Im Fullscrenn-Modus merkt man es dann nicht, wenn der im Hintergrund die Leistung verbrät.
    Mann kann ihn so abschalten: Menü/Preferences/Screensaver Mode: Disable Screensaver!

    [haupt-vdr] .. Odroid N2+, VDRSternELEC, SatIP

    [haupt-vdr] .. Gen2vdr-V60, vdr-2.4.4, AsRock H77 Pro4-M, Zotac GeForce GT 1030 ZONE Edition, V4L-Cine-S2-V6.5, TT-FF-S2-6400 (Tuners only), URC 7140 @ CIR
    [vdr-2] ......... Gen2vdr-V51, vdr-2.2.0, AsRock AM1B-ITX, AMD 3850 APU, Sundtek SkyTV Ultimate IV, URC 7140 (LIRC)

    Edited 2 times, last by astra (September 23, 2014 at 9:26 PM).

  • Hi,

    möchte den Thread nicht hijacken - aber da es praktisch die gleiche HW ist:
    Hier läuft nach einigem Herumprobieren VDR auf einem Banana Pi.

    Läuft nicht übel. Bisher kein Crashs. ;)

    CU
    Oliver


    [1] Möglicherweise könnte man sich hier etwas sparen, wenn das Image die Library schon enthält.

    [2] Im originalen Raspian-ffmpeg fehlt offenbar die VDPAU-Unterstützung. Folglich gab es HD-Ausgabe nur in Zeitlupe, auch wenn der VDPAU-Treiber installiert war...

    [3] Den Fernbedienungstreiber im Kernel muß ich mir bei Gelegenheit mal anschauen, da Autorepeat nicht funktioniert._:

  • astra: Der googledrive-Link funktioniert bei mir nicht, ich komme nicht zum Download-Link für das image.
    Welche Sender gehen denn bei Dir? SD und HD 720p ?

    Meine VDRs:
    >>>Mac mini 2010 mit 2x Sundtek SkyTV Ultimate III, Logitech Harmony 300i, yavdr-0.5a mit softhddevice<<< >>>ZOTAC D2550 ITX-WIFI Supreme mit DD Cine S2, Gehäuse OrigenAE M10, Logitech Harmony 300i, yavdr-0.5a mit softhddevice<<< >>>Raspberry Pi
    2 mit Sundtek SkyTV Ultimate IV, raspbian, rpihddevice-Plugin, Logitech Harmony 200<<<

  • UFO mit welcher Auflösung hast du X11 konfiguriert? 720p?

    Hard- + Software Konfiguration:

    Matrix-Case: Matrix-ARM-Board + FF HD 6400 + Unicable

    Debian-Buster - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad


    RaspberryPi3b+
    raspbian - vdr-2.5.6 + device.patch

    Plugins: rpihddevice - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

    Tuner: USB DVBSky S960 DVB-S2 Tuner

    Am basteln:

    Pine H64 Modell B + Sundtek USB Dual DVB-S2 @Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: softhddevice-drm (rella) - skinnopacity - osdteletext - epgsearch

    ——

    RockPro64 Board mit softhddevice-drm mit DD Max-S8 (8Tuner) über Unicable auf armbian - vdr-2.5.6

    Plugins: softhddevice-drm (zillerbaer) - skinnopacity - epgsearch - osdteletext

    ————————————

    Am basteln:

    Compute Module 4 on IO-Board - FF-HD-6400 über PCIe Extender + Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

  • UFO mit welcher Auflösung hast du X11 konfiguriert? 720p?


    1080p@50 - d.h. Auflösung des Monitors.
    Dazu einfach in /boot/uEnv.txt
    - disp.screen0_output_mode=1920x1080p50
    - sunxi_ve_mem_reserve=192
    gesetzt.

    CU
    Oliver


  • astra: Der googledrive-Link funktioniert bei mir nicht, ich komme nicht zum Download-Link für das image.
    Welche Sender gehen denn bei Dir? SD und HD 720p ?


    astra-vdr-CT.7z
    Mirror: astra-vdr-CT.7z
    Geht es jetzt? Bitte nochmal versuchen.

    Es geht alles (SD und HD und ServusTV(FullHD interlaced)) -> in 1920x1080(1080p)
    sunxi_cedar_mod gepatcht: ve_size=120
    softhddevice surfaces gepatcht: max_refs = 9
    vdpau ist der interlaced-Branch von letzter Woche

    astra

    [haupt-vdr] .. Odroid N2+, VDRSternELEC, SatIP

    [haupt-vdr] .. Gen2vdr-V60, vdr-2.4.4, AsRock H77 Pro4-M, Zotac GeForce GT 1030 ZONE Edition, V4L-Cine-S2-V6.5, TT-FF-S2-6400 (Tuners only), URC 7140 @ CIR
    [vdr-2] ......... Gen2vdr-V51, vdr-2.2.0, AsRock AM1B-ITX, AMD 3850 APU, Sundtek SkyTV Ultimate IV, URC 7140 (LIRC)

    Edited once, last by astra (September 23, 2014 at 9:28 PM).

  • Download in 24Stunden nochmal versuchen!
    Google meckert, dass angeblich zu viele Leute darauf zugreifen - Hammer!

    [haupt-vdr] .. Odroid N2+, VDRSternELEC, SatIP

    [haupt-vdr] .. Gen2vdr-V60, vdr-2.4.4, AsRock H77 Pro4-M, Zotac GeForce GT 1030 ZONE Edition, V4L-Cine-S2-V6.5, TT-FF-S2-6400 (Tuners only), URC 7140 @ CIR
    [vdr-2] ......... Gen2vdr-V51, vdr-2.2.0, AsRock AM1B-ITX, AMD 3850 APU, Sundtek SkyTV Ultimate IV, URC 7140 (LIRC)

  • Hi,
    [*]libvdpau-sunxi aus GIT https://github.com/rellla/libvdpau-sunxi, Branch WIP/deint


    Gibts denn irgendwelche ersichtlichen Unterschiede zwischen master und WIP/deint?
    Ich konnte es leider selbst noch nicht testen.

    Man könnte also zusammenfassen, die Sunxi/vdpau/vdr-Geschichte prinzipiell zufriedenstellend mit allen Formaten läuft?
    Lediglich das Deinterlacing fehlt noch wie bei allen Arm-Kisten...?

    Gruß Andreas

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • Gibts denn irgendwelche ersichtlichen Unterschiede zwischen master und WIP/deint?

    Erste Schritte Richtung Deinterlacing:
    https://github.com/rellla/libvdpa…54fa4d1510ed8cb
    https://github.com/rellla/libvdpa…2675812eef39e14

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)


  • Ja, das kenn ich, hab ich ja selbst committed ;) Aber die Praxisrückmeldung wäre gut.
    Gruß Andreas

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • wie gesagt bei sd fernsehen diese grün/rosa sache


    bei hd fernsehen könnt
    es sein das es funktioniert
    da ist das bild normal
    hatte bisher aber keine Aufnahme die bei 1080i so schlecht war das man sie de-interlacen müsste

    muss mal drauf achten ob das Bild besser wird


    mem 160 MB
    softhd-device mit allen surfaces

    (patch ist bei der menge an Speicher nicht mehr notwendig)

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau


  • Gibts denn irgendwelche ersichtlichen Unterschiede zwischen master und WIP/deint?
    Ich konnte es leider selbst noch nicht testen.


    Deinterlacing funktioniert hier (noch?) nicht. Damit muss ich mich erst noch beschäftigen. Liegt möglicherweise daran, dass ich die Zahl der Planes in softhddevice noch nicht reduziert habe.

    Quote


    Man könnte also zusammenfassen, die Sunxi/vdpau/vdr-Geschichte prinzipiell zufriedenstellend mit allen Formaten läuft?
    Lediglich das Deinterlacing fehlt noch wie bei allen Arm-Kisten...?


    Kann ich (noch) nicht unterschreiben.
    1080i läuft, 720p auch. 576i tut hier nicht. Daher habe ich vorläufig NO_MPEG_HW=1 gesetzt.

    Ich habe in den nächsten Tagen kaum Zeit. Daher werde ich den Banana Pi in der momentanen Konfiguration erst einmal durchlaufen lassen, denn ich möchte sehen, wie stabil das ganze ist. (Ich bin ziemlich anspruchsvoll, was Zuverlässigkeit von VDR-Hardware angeht.)

    CU
    Oliver


  • Ich habe in den nächsten Tagen kaum Zeit. Daher werde ich den Banana Pi in der momentanen Konfiguration erst einmal durchlaufen lassen, denn ich möchte sehen, wie stabil das ganze ist.


    Liegt hier auch seit ein paar Tagen rum. Vielleicht komm ich ja selbst dazu, das ganze mal aufzusetzen...
    Gruß Andreas

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --


  • Den Fernbedienungstreiber im Kernel muß ich mir bei Gelegenheit mal anschauen, da Autorepeat nicht funktioniert._:


    Ist erfreulich einfach zu fixen:
    Autorepeat kann man im Infrarottreiber aktivieren, indem man am Anfang von drivers/input/keyboard/sunxi-ir.c

    Code
    #define REPORT_REPEAT_KEY_VALUE


    einfügt. Anschließend den Kernel neu bauen. (Bei mir ist der Treiber fest einkompiliert.)
    Funktioniert super.

    Btw, falls jemand das Problem hat, dass der Empfänger auch auf die Fernbedienung eines anderen Gerätes anspricht:
    Man kann den IR-Treiber fest auf die Adresse einer Fernbedienung programmieren, indem man folgendes einbaut:

    Code
    #define IR_CHECK_ADDR_CODE
    #define IR_ADDR_CODE   0xff00 /* hier Adresse eintragen */

    CU
    Oliver

  • Quote

    Deinterlacing funktioniert hier (noch?) nicht. Damit muss ich mich erst noch beschäftigen. Liegt möglicherweise daran, dass ich die Zahl der Planes in softhddevice noch nicht reduziert habe.


    bei 160 MB Speicher muss nichts reduziert werden dann geht's ohne zu crashen :tup

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • Autorepeat kann man im Infrarottreiber aktivieren, indem man am Anfang von drivers/input/keyboard/sunxi-ir.c #define REPORT_REPEAT_KEY_VALUE
    einfügt


    Das klingt ja toll! Probier ich heute Abend gleich aus :thumbup: . Edit: Klappt Super!

    [haupt-vdr] .. Odroid N2+, VDRSternELEC, SatIP

    [haupt-vdr] .. Gen2vdr-V60, vdr-2.4.4, AsRock H77 Pro4-M, Zotac GeForce GT 1030 ZONE Edition, V4L-Cine-S2-V6.5, TT-FF-S2-6400 (Tuners only), URC 7140 @ CIR
    [vdr-2] ......... Gen2vdr-V51, vdr-2.2.0, AsRock AM1B-ITX, AMD 3850 APU, Sundtek SkyTV Ultimate IV, URC 7140 (LIRC)

    Edited once, last by astra (September 23, 2014 at 8:26 PM).

  • Quote

    Es geht alles (SD und HD und ServusTV(FullHD interlaced)) -> in 1920x1080(1080p)

    astra: Klingt super, werd ich gleich am WE mal testen. Hoffe dass bis dahin der Download wieder geht...

    Gruß maz

    Meine VDRs:
    >>>Mac mini 2010 mit 2x Sundtek SkyTV Ultimate III, Logitech Harmony 300i, yavdr-0.5a mit softhddevice<<< >>>ZOTAC D2550 ITX-WIFI Supreme mit DD Cine S2, Gehäuse OrigenAE M10, Logitech Harmony 300i, yavdr-0.5a mit softhddevice<<< >>>Raspberry Pi
    2 mit Sundtek SkyTV Ultimate IV, raspbian, rpihddevice-Plugin, Logitech Harmony 200<<<

  • [*]Wichtig: Um VDPAU zum Laufen zu bringen, Installation von ffmpeg-2.4.1
    aus den Sourcen http://ffmpeg.org/releases/ffmpeg-2.4.1.tar.bz2 [2]:
    [...]
    [2] Im originalen Raspian-ffmpeg fehlt offenbar die VDPAU-Unterstützung. Folglich gab es HD-Ausgabe nur in Zeitlupe, auch wenn der VDPAU-Treiber installiert war...

    Bei meinem Ubuntu ist laut Buildlog vdpau enabled, aber seit der Einführung von "hwaccel" kann man ja mit einem einfachen "avconv -codecs" nicht mehr sehen, wie es kompiliert wurde...
    Mit einem avconv auf eine (h264 yuv420p) Testdatei bekomme ich trotzdem die Ausgabe:

    Code
    No supported VDPAU format for retrieving the data.

    Da ich eine Diashow bei der (HD-)Wiedergabe habe, vermute ich, dass es auch am fehlenden VDPAU im LIBAV liegt, aber nachvollziehen kann ich es nicht so ganz...

  • habe nun ein a80 tablet mit apple-retina display
    mann rennt das ding schade das es niemals linux support bekommen wird :-/
    aber im vergleich a20 android a80 android pervers ^^ was nervt über hdmi nur 60 Hz output


    was bei meinem cubieboard jetzt noch fehlt ist ein ordentliches Gehäuse

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!