QuoteDa deine Problemsender in der Nähe von 550MHz liegen, welches zufällig
die Grenze des Verstärkers im Keller ist (wie alt ist der?) und das
moderne Kabelnetz auch gerne Frequenzen darüber benutzt, ist es nicht
abwegig, dass das Kellergerät die Problemursache ist.
Yo, vielen Dank, das ist mal brauchbar! Der ist natürlich so alt wie auch das Haus, so knapp 15 Jahre - was sehr wenig ist für ein Haus. Ich bin mir fast sicher, dass das für Dr. Seltsam jetzt seltsam klingt, aber wir wechseln nicht in regelmäßigen Abständen Hausverstärker aus. Die Angabe kHz stammt übrigens nicht von mir, sondern vom Backend. Ich hab mich beim Abtippen auch schon drüber gewundert. Aber wenn's da steht, glaub ich das erstmal.
Ich empfehle grundsätzlich keine altertümlichen Hausanschlussverstärker von ebay, deren technische Daten nicht vollständig bekannt sind.
Deswegen wüsste ich ja gerne was draufstehen muss, aber selbst in Post Nummer 20 ist es Dir immernoch nicht rausgerutscht.
QuoteFinde Dich damit ab, dass eine Lösung des Problems nicht mal eben für
unter 20 Euro mit ausrangierter und technisch überholter Gebrauchtware
möglich ist.
Nö, wieso? Technik schimmelt nicht. Und sowas wie einen Rückkanal brauch ich doch wohl nicht. Bis zum Wechsel auf DVB-C hat hier überhaupt niemand auch nur von einem Antennenverstärker gehört. Alles was nur ein bißchen besser ist und 'n Namen drauf hat kommt für mich in Frage.
QuoteWie eine ordentliche Hausverkabelung aussehen muss, habe ich in
verschiedenen Threads im Laufe der letzten Jahre immer mal wieder
beschrieben, einfach mal suchen...
Ich will ja eben nichts neu verkabeln. Das ist ja wie mit Handwerkern bei Dir, frei nach Dieter Nuhr: "...wie eine multibakterielle Infektion". Du dachtest, du hättest ein kleines Problem und dann wird das 'ne ganz teure mehrmonatige Aktion. Das sollte am Ende also 'ne komplett neue Hausverkabelung werden?! Bin ich froh, dass ich noch nichts gekauft hab!