Okay, Du nutzt raspbian als Linux Distri auf dem rpi?
mir fällt noch ein, dass ich die CEC-Bliliothek / Tools (was auch immer, habe ich leider nicht sauber dokumentiert ) von der Vompseite(loggytronic) installiert habe.
Eventuell ist da ja etwas drin, was Dir bei meinem Setup noch fehlen würde.
Ich schaue mir das Morgen noch einmal an.
cu
LIRC und Raspberry Pi
-
-
läuft bei Dir inputlirc?
Habe in den von Dir genannten Anleitungen (welche ich damals u.a. auch genutzt hatte) keinen Hinweis darauf gefunden,Hier http://wiki.ubuntuusers.de/Lirc wird inputlircd erwähnt.
Bei mir läuft inputlirdc auch:Codepi@raspberrypi ~ $ ps ax | grep lirc 2112 ? Ss 0:08 /usr/sbin/lircd --driver=default --device=/dev/lirc0 --uinput 2135 ? Ss 0:03 /usr/sbin/inputlircd /dev/input/event0 23289 pts/0 S+ 0:00 grep --color=auto lirc pi@raspberrypi ~ $
also einfach per
nach installieren.
Das ist der Inhalt meiner /etc/default/inputlirc:
Glaube aber, dass das der default Zustand ist. hier werden alle events (das "*") von inputlirc genutzt. Das kann eventuell Probleme bei der gleichzeitigen Nutzung Deiner USB-MCE hervorrufen.
Siehe Hinweise unter meinem Link oben.
Aber dein Ziel ist ja die Hauppauge IR-FB.Ich drücke Dir die Daumen!
cu -
Danke Freunde!!!
Ich habe jetzt den ersten Rasp Vompserver im Schlafzimmer in Betrieb genommen (mit der Hama MCE, Ausweichlösung). Morgen kaufe ich noch einen Rasp und dann kann ich mit Lirc weitermachen.
Ich melde mich wieder.LG
Hans-Peter -
Hi,
Auch wenn es komisch klingen mag:
In Deinem ersten Posting schreibst Du, dass Du /home/lircd.conf etstellt hast... Du weisst aber schon, dass die config nach /etc/lirc/ gehört?! -
Hallo Freunde,
so jetzt hatte ich wieder etwas Zeit um mich mit Lirc zu beschäftigen.
Chris danke für den Hinweis habe ich kontrolliert passt bei mir.
Joe: ich habe inputlirc installiert aber bei mir lauft überhaupt kein lirc prozess.
Hier ein Ausschnitt aus meinem syslog:
CodeDec 23 18:21:18 VOMP-1 kernel: [ 11.192040] lirc_dev: IR Remote Control driver registered, major 248 Dec 23 18:21:18 VOMP-1 kernel: [ 11.323104] lirc_rpi: module is from the staging directory, the quality is unknown, you have been warned. Dec 23 18:21:18 VOMP-1 kernel: [ 11.344109] lirc_rpi lirc_rpi.0: lirc_dev: driver lirc_rpi registered at minor = 0 Dec 23 18:21:18 VOMP-1 kernel: [ 11.371680] lirc_rpi: driver registered! Dec 23 18:21:18 VOMP-1 kernel: [ 12.331669] lirc_rpi: auto-detected active low receiver on GPIO pin 22 Dec 23 18:21:20 VOMP-1 inputlircd: Could not open /dev/input/event*: No such file or directory Dec 23 18:21:20 VOMP-1 inputlircd: Started
Das wäre doch schon mal ein Hinweis (Zeile 7) das mir irgendwas fehlt. Blos was?
Ich wünsche euch schonmal ein schönes Weihnachtsfest und erholsame Feiertage.
Liebe Grüße
Hans-Peter -
Kann noch diese Links anbieten:
Ein Hinweis aus dem MLD-Forum:
http://www.minidvblinux.de/forum/index.php?topic=5323.0
Da ist besonders dieser Satz wichtig:QuoteZum einen musst Du das uinput Kernel Modul laden. Das ist im libcec-daemon Addon enthalten. Möglicherweise darf aber nicht das libcec-daemon Tool laufen, da das auch uinput benutzen würde.
das uinput-modul wird bei mir geladen:
Code
Display Morepi@raspberrypi ~ $ lsmod Module Size Used by evdev 9450 3 uinput 6599 1 lirc_rpi 7274 3 lirc_dev 10224 1 lirc_rpi snd_bcm2835 16432 0 snd_pcm 77728 1 snd_bcm2835 snd_page_alloc 5169 1 snd_pcm snd_seq 53482 0 snd_seq_device 6462 1 snd_seq snd_timer 20110 2 snd_pcm,snd_seq snd 58744 5 snd_bcm2835,snd_timer,snd_pcm,snd_seq,snd_seq_device leds_gpio 2243 0 led_class 3570 1 leds_gpio
Das binary Addon derMLD kannst Du so (vermutlich) nicht gebrauchen.
Hier ein Hinweis aus dem loggytronic-Forum, wie die libcec passend für den rpi auf desnselben kommen kann:
https://www.vdr-portal.de/www.loggytronic.com/vomp-pi.php
Dabei insbesondere:Codewget "http://www.loggytronic.com/dl/libcec1_1.8.1-1_armhf.deb" dpkg -i libcec1_1.8.1-1_armhf.deb
Eventuell ist der letzte Schritt (libcec installieren) aber überflüssig, falls das uinput-Modul von vornherein zum raspbian-image gehört; das MLD-image beschränkt sich auf das nötigste, Erweiterungen kommen dort per addon.
Ich war so vorgegangen, um zunächst die gleiche Funktionalität des MLD-vompclient-image auf Basis von raspbian nachzubilden, also zunächst mit Steuerung per CEC.
Dann habe ich mich mit lirc beschäftigt.Weiterhin viel Erfolg.
Ich könnte Dir eventuell auch mein Image zur Verfügung stellen, ist aber 4GB groß.
cu -
Hi Joe,
habe alles probiert leider ohne Erfolg. Hier noch einige Indizien:
(Es sind nicht alle Module wie bei dir geladen, aber wie bekomme ich die?)Code
Display Moreroot@VOMP-1:~# ps -e | grep lirc root@VOMP-1:~# lsmod Module Size Used by lirc_rpi 7274 0 lirc_dev 10224 1 lirc_rpi uinput 6599 0 snd_bcm2835 16432 0 snd_pcm 77728 1 snd_bcm2835 snd_seq 53482 0 snd_timer 20110 2 snd_pcm,snd_seq snd_seq_device 6462 1 snd_seq snd 58744 5 snd_bcm2835,snd_timer,snd_pcm,snd_seq,snd_seq_device snd_page_alloc 5169 1 snd_pcm leds_gpio 2243 0 led_class 3570 1 leds_gpio root@VOMP-1:~#
Nach start des Systems findet man im Syslog:
CodeDec 25 21:21:54 VOMP-1 kernel: [ 15.955904] lirc_dev: IR Remote Control driver registered, major 248 Dec 25 21:21:54 VOMP-1 kernel: [ 16.049609] lirc_rpi: module is from the staging directory, the quality is unknown, you have been warned. Dec 25 21:21:54 VOMP-1 kernel: [ 16.070484] lirc_rpi lirc_rpi.0: lirc_dev: driver lirc_rpi registered at minor = 0 Dec 25 21:21:54 VOMP-1 kernel: [ 16.098556] lirc_rpi: driver registered! Dec 25 21:21:54 VOMP-1 kernel: [ 17.071596] lirc_rpi: auto-detected active low receiver on GPIO pin 22
Nachdem ich inputlirc und lircd gestartet habe:
Coderoot@VOMP-1:/dev# lircd /etc/lirc/lircd.conf Syslog: (schaut ja gut aus) Dec 25 22:00:35 VOMP-1 lircd-0.9.0-pre1[2391]: caught signal Dec 25 22:00:37 VOMP-1 lircd-0.9.0-pre1[2415]: lircd(default) ready, using /var/run/lirc/lircd root@VOMP-1:/dev# /etc/init.d/inputlirc start Starting inputlirc
Im Syslog:CodeDec 25 21:33:04 VOMP-1 inputlircd: Could not open /dev/input/event*: No such file or directory Dec 25 21:33:04 VOMP-1 inputlircd: Started Dec 25 21:34:31 VOMP-1 lircd-0.9.0-pre1[2342]: lircd(default) ready, using /var/run/lirc/lircd Dec 25 21:36:11 VOMP-1 lircd-0.9.0-pre1[2342]: accepted new client on /var/run/lirc/lircd Dec 25 21:36:11 VOMP-1 lircd-0.9.0-pre1[2342]: could not get file information for /dev/lirc Dec 25 21:36:11 VOMP-1 lircd-0.9.0-pre1[2342]: default_init(): No such file or directory Dec 25 21:36:11 VOMP-1 lircd-0.9.0-pre1[2342]: Failed to initialize hardware Dec 25 21:36:22 VOMP-1 lircd-0.9.0-pre1[2342]: removed client Dec 25 21:36:32 VOMP-1 lircd-0.9.0-pre1[2342]: caught signal
Schaut aus als ob er das Lirc device nicht findet. Im /dev Verzeichnis sind aber lir0 und lircd vorhanden. Und das schaut auch nicht gut aus: Could not open /dev/input/event*: No such file or directoryDanke für dein Angebot für das Image. Einerseits ärgere ich mich das ich das nicht hinbekomme andererseit wie komme ich zu deinem Image?
Liebe Grüße
Hans-Peter -
Hallo Joe, und alle hier,
ich habs geschafft. In einem Forum habe ich folgende Befehle gefunden:
Codemode2 -d /dev/lirc0 root@VOMP-1:~#/etc/init.d/lirc restart [ ok ] No valid /etc/lirc/lircd.conf has been found.. [ ok ] Remote control support has been disabled.. [ ok ] Reconfigure LIRC or manually replace /etc/lirc/lircd.conf to enable..
Dadurch bin ich draufgekommen das meine lircd.conf einen knacks hatte. Das war neben der fehlendem inputlirc der letzte Fehler. Neu angelegt und schon funktioniert es. Herzlichen Dank an Joe und alle die mir geholfen haben. Jetzt habe ich nur noch eine Aufgabe. Meine Familie ist an die alte Hauppauge Fernsteuerung gewohnt.
Da habe ich noch keine Zuordnung der Tasten gefunden. Muss ich noch gogeln bzw. eben selbst spielen.
DANKE nochmal.
Liebe GrüßeHans-Peter -
SO, jetzt bin ich an der alten MVP Fernsteuerung.
Beim Einlesen mit irrecod bekomme ich allerdings soetwas:
root@VOMP-1:/etc/lirc# irrecord -d /dev/lirc0 /etc/lirc/mvp1.conf
Code
Display Morebegin remote name /etc/lirc/mvp1.conf flags RAW_CODES|CONST_LENGTH eps 30 aeps 100 gap 113707 begin raw_codes name KEY_1 933 849 935 813 940 844 936 814 945 835 940 814 938 844 1797 846 936 818 934 850 930 817 934 1734 942 name KEY_2 934 818 1825 1704 938 846 935 817 935 855 929 817 1824 817 933 848 936 817 935 1741 1791
Eigenartigerweise schaut das ganz anders aus als bei früheren irrecord Versuchen. Auch fragt er die "toggle" am Schluss nicht mehr ab.
Wieso?
Grundsätzlich funktioniert es, nur kann ich die Zuordnung der Tasten nicht finden, (Name der Taste zur gewünschten Funktion z.B 10 Sekunden vor/zurück und so.)
Wird wohl etwas mehr Arbeit außer ihr habt eine passende config Datei.LG
Hans-Peter -
Wie wäre es mit meiner lirc.conf aus meinem ersten Post?
Aber schön, dass es nun grundsätzlich läuft.
cu -
Hi Joe,
habe ich natürlich auch genommen. Die funktioniert mit
der neuen MVP Fernsteuerung. Aber da gibt es noch die Alte. Ist kleiner
und hat weniger Tasten.lg
hp -
Die nächsten Fortschritte:
inzwischen habe ich die meisten Tasten zum laufen gebracht. Ich verwende folgende Fernsteuerung:
[Blocked Image: http://lirc.sourceforge.net/remotes/hauppauge/Nova-S.jpg]Noch fehlen mir die 2 untersten Tasten (Sprung 1 Minunte vor/zurück). Da bin ich noch nicht auf den richtigen KEY Namen draufgekommen.
Hier die vorläufige lircd.conf
Code
Display Morebegin remote name /etc/lirc/mvpin1 bits 13 flags RC5|CONST_LENGTH eps 30 aeps 100 one 919 845 zero 919 845 plead 934 gap 113689 toggle_bit_mask 0x800 begin codes KEY_MENU 0x17CD KEY_R 0x17CB KEY_G 0x17EE KEY_Y 0x17F8 KEY_B 0x17E9 KEY_UP 0x17E0 KEY_DOWN 0x17E1 KEY_VOLUMEDOWN 0x17D1 KEY_VOLUMEUP 0x17D0 KEY_MUTE 0x17CF KEY_ENTER 0x17E5 KEY_REWIND 0x17F2 KEY_FASTFORWARD 0x17F4 KEY_PLAY 0x17F5 KEY_RECORD 0x17F7 KEY_STOP 0x17F6 KEY_PAUSE 0x17F0 KEY_PREVIOUS 0x17E4 KEY_NEXT 0x17DE KEY_1 0x17C1 KEY_2 0x17C2 KEY_3 0x17C3 KEY_4 0x17C4 KEY_5 0x17C5 KEY_6 0x17C6 KEY_7 0x17C7 KEY_8 0x17C8 KEY_9 0x17C9 KEY_0 0x17C0 KEY_POWER 0x17FD KEY_VIEDO_NEXT 0x17FB KEY_BACKSPACE 0x17DF end codes end remote
Hat vielleicht noch wer diese Remote in Verwendung?
-
Hi Hansp
schön, dass es nun beinahe vollständig funktioniert.
Die vom vompclient verwendeten Bezeichnungen (KEY_xyz) kannst Du im laufenden vompclient ja unter Einstellung->remote?? (sitze gerade nicht vor dem TV) überprüfen; und angeblich auch verändern (das habe ich noch nicht versucht).
Dabei habe ich mich an die jeweils ersten Einträge je Key gehalten, wobei das "Key_" in der Lic.conf vermutlich zu ergänzen ist.
Also so : "Gelbe Farbtaste ", in Lirc ="KEY_Y", ist im Vompclient einfach nur "Y".
Bin mir dabei aber wieder nicht ganz sicher.
cubtw. in Deiner lirc.conf , (nicht lircd.conf ! ) scheint ein Buchstabendreher drin zu sein:
Zeile 46 heisst mit großer sicherheit "KEY_VIDEO_NEXT" -
Habe nochmal ins vompclient menü geschaut:
Der Menüpunkt unter Einstellungen heisst natürlich Fernbedienung, wenn als sprache Deutsch eingestellt ist.
Viel wichtiger aber, dass meine Vermutung richtig war, die "Key_"-Prefixe wurden dort weggelassen, müssen aber in der lirc.conf der FB mit Prefix angegeben werden.
Bei mir funktionierten auch nur die jeweils ersten Einträge, da der Versuch mit KEY_NUMERIC_0 etc. (der zweite Eintrag im FB-Menü des vompclient) funktionierte nicht, "KEY_0" (erster Eintrag) dann aber schon.
Die bei Dir noch fehlenden Tasten heißen vermutlich im vompclient "Skip forward" und "Skip back" und sind den Tasten F2 und F1 zugeordnet.
Diese sollten daher dann in der lirc.conf "KEY_F2" und "KEY_F1" heißen.
cu -
Hi Joe,
hattest recht war F1/F2. Nun lauft die Sache.
hier die Config:
Code
Display Morebegin remote name /etc/lirc/mvpin1 bits 13 flags RC5|CONST_LENGTH eps 30 aeps 100 one 919 845 zero 919 845 plead 934 gap 113689 toggle_bit_mask 0x800 begin codes KEY_MENU 0x17CD KEY_R 0x17CB KEY_G 0x17EE KEY_Y 0x17F8 KEY_B 0x17E9 KEY_UP 0x17E0 KEY_DOWN 0x17E1 KEY_LEFT 0x17D1 KEY_RIGHT 0x17D0 KEY_MUTE 0x17CF KEY_ENTER 0x17E5 KEY_FORWARD 0x17F4 #schneller Vorlauf KEY_BACKSPACE 0x17DF #Back/Exit KEY_BACK 0x17F2 #Schneller Rücklauf KEY_PLAY 0x17F5 KEY_RECORD 0x17F7 KEY_STOP 0x17F6 KEY_PAUSE 0x17F0 KEY_1 0x17C1 KEY_2 0x17C2 KEY_3 0x17C3 KEY_4 0x17C4 KEY_5 0x17C5 KEY_6 0x17C6 KEY_7 0x17C7 KEY_8 0x17C8 KEY_9 0x17C9 KEY_0 0x17C0 KEY_POWER 0x17FD KEY_F1 0x17E4 #1 Minute zurück KEY_F2 0x17DE #1 Minute vorwärts end codes end remote
ACHTUNG: Wenn man diese conf-datei in den Rasp kopiert nicht vergessen die Zeilennummern rauszulöschen. (Bin gerade bei meinem 2. Rasp darübergefallen)
Nur noch 2 Probleme mit denen ich aber gut leben kann:
Bei der Up/Down (Auswahl von Filmen) geht die Wiederholfunktion nicht und bei den Einstellungen kann ich nicht nach Rechts/Links (statt dessen verändert er die Lautstärke)Joe wenn du in Wien/Umgebung wärst würde ich dich auf ein Bier einladen. (Und die Emma52 auch)
LG
Hans-Peter -
Da fällt mir noch ne Frage ein:
Funktioniert bei Dir das Springen in der Kanalwahl?
Das ging nach meiner Erinnerung mit vomp auf der MVP über die FORWARD und BACK Tasten.
In meiner Config funktioniert das allerdings auf dem rpi nun nicht mehr.
cu -
Vomp ist ja auch nicht VDR
Was meinst du mit springen?
Seitenweise scrollen geht mit links und rechts.
zwischen den Programm gruppen kann man in der Kanalwahl nicht wählen.
nur im Live Modus kann man mit den Skip Tasten zwischen den Gruppen wählen.mfg Thomas
-
Danke für Deine Mühe! Ich verwende die gleiche FB und das klappt soweit. Allerdings prellt die FB bei mir wie verrückt, wie kontrolliert man das?
Quoteund bei den Einstellungen kann ich nicht nach Rechts/Links (statt dessen verändert er die Lautstärke)
Ich habe statt KEY_VOLUMEUP / KEY_VOLUMEDOWN einfach KEY_RIGHT / KEY_LEFT verwendet. Die Lautstärke regle ich am TV.
Gruß, ollo
-
Hi Joe,
springen (auf nächste/vorherige Seite) in der Kanalwahl funktioniert bei mir mit Skip/Replay (Key_F2 und KEY_F1).
-
Wenn wir schon beim Livefernsehen sind, wo kann ich denn die Kanäle sortieren?
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!