Cinestar S2 V6.5 mit Duoflex S2 Tuner defekt?

  • Quote

    is eher unwahrscheinlich, dass 2 CineS2 den gleichen defekt zeigen


    Das denke ich zwischenzeitlich auch.

    Quote

    Vielleicht mal eine Leitung durch einen Receiver mit Strom versorgen lassen und dann testen.


    Wie meinst Du das bitte genau: 3 Leitungen am VDR, eine am Receiver oder wie ?

    Gruß

    marpiet


    HDVDR: yavdr-0.6.0-stable: Intel G2120,Intel DH 77EB mit CIR, Co-Haus CIR, 64 GB SSD, 3 TB WD Red, Cine S2 V6.5 + Duoflex S2 an Centauri Multiswitch,
    Zotac Nvidia GT 630

    :prost2


  • Ich habe ein ganz ähnliches Problem mit meiner CineS2.

    Das Problem tritt meistens auf ARD HD und Arte HD auf (zumindest ist es mir hier aufgefallen).
    Es ist immer Tuner0. Wenn ich auf ein anderes Programm umschalte und wieder zurück schalte ist das Problem meistens auch weg (und die SNR wieder im grünen Bereich).

    Mir ist aufgefallen, dass ich dieses Problem erst nach dem Einbau meiner SSD hatte. Ich hatte daher die Vermutung, dass es am zu schnellen Start des VDRs liegt.
    Das Problem trat fast immer nach dem Starten auf ARD HD auf. Habe nun ein Sleep 10 vor dem VDR Start drin, und der Fehler ist nun beim Starten meistens verschwunden.
    Ab und an tritt er aber dennoch auf.

    Als Treiber hatte ich vorher den aktuellen von UFO selbst gebaut, und nun wieder testweise den media build experimental...

    [Blocked Image: http://abload.de/img/screenshot1y7u87.jpg]

  • Ich habe hier das gleiche Problem mit Tuner 1 - allerdings noch mit einer V6.2 (mit 2 Steckern für Module).

    Habe letzte Woche mit einem Erweiterungsmodul auf 4 Tuner aufgerüstet und die Sat-Anlage auf ein Einkabelsystem umgestellt. Alle 4 Tuner hängen also am gleichen Kabel, am Ende ist ein 4-fach Einkabel-Verstärker mit 20cm Kabel dran.

    Damit kann man nun unter gleichen Bedingungen auf einem HD-Kanal (bei mir war es bei QVC Plus HD am deutlichsten).

    System ist hier auch yavdr mit einer SSD und media-build-experimental-Treibern. ddbridge und nvidia liegen laut "cat /proc/interrupts" alle auf einem eigenen IRQ. Allerdings sieht für mich das Fehlerbild wirklich nach einem HW-Problem aus, da ja die restliche Config (Treiber usw.) für alle Tuner gleich ist und das nur bei dem einen auftritt.

    Ich habe mal linux4media angeschrieben. Mal sehen was da kommt. Evtl. können die die Karte testen

    VG,
    -Markus

  • Wie meinst Du das bitte genau: 3 Leitungen am VDR, eine am Receiver oder wie ?


    Ja genau, um auszuschließen, das die Versorgungsspannung ausreicht.

    VDR1 yaVDR 0.6: Gehäuse: OrigenAE X15e Board: Giada MG-C1037-SL Grafik: GT620 CPU: Celeron 1037U Ram: 2GB DVB: CineS2 Festplatte: 2x1TB
    VDR2 yaVDR 0.6: Gehäuse: Streacom F7C Board: Zotac Z68ITX-B-E Grafik: GT430 CPU: Pentium G630 Ram: 8GB DVB: CineS2 Festplatte: 30GB mSata + 500GB 2,5
    VDR3 yaVDR 0.6: Gehäuse: HP N36L Ram: 8GB DVB: 2 x CineS2 Festplatten: 2x 1,5TB und 2x2TB
    OctopusNet V1 + Rack 4xS2 + 8xS2

  • Wenn aber nicht jeder Tuner am vdr mit Signal versorgt ist, muss man dafür sorgen, dass der nicht angeschlossene Tuner nicht vom vdr benutzt wird. Sonst hat man das nächste Problem.

    Lars

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Das ist klar, damit hat er aber sowieso schon Erfahrung ;)
    Mir gings nur darum, zu testen ob es an mangelnder Stromversorgung liegt. Ich hab hier nur Multischalter mit Netzteil :)

    VDR1 yaVDR 0.6: Gehäuse: OrigenAE X15e Board: Giada MG-C1037-SL Grafik: GT620 CPU: Celeron 1037U Ram: 2GB DVB: CineS2 Festplatte: 2x1TB
    VDR2 yaVDR 0.6: Gehäuse: Streacom F7C Board: Zotac Z68ITX-B-E Grafik: GT430 CPU: Pentium G630 Ram: 8GB DVB: CineS2 Festplatte: 30GB mSata + 500GB 2,5
    VDR3 yaVDR 0.6: Gehäuse: HP N36L Ram: 8GB DVB: 2 x CineS2 Festplatten: 2x 1,5TB und 2x2TB
    OctopusNet V1 + Rack 4xS2 + 8xS2

  • Diese Probleme mit "UNC geht nach oben, BER bleibt bei 0" - wie bei x-jojo - habe ich am Einkabel-Multischalter - jedoch auch nur dort! :(
    Das Komische ist, dass es bei den Cine-Karten extremer ist, als wenn in gleicher Anzahl andere DVB-Karten eingebaut sind. Manchmal läuft alles stundenlang gut und manchmal ist die Aufnahme für die Tonne.
    Gehen mehr Sat-Leitungen zum VDR oder ist Device-Bonding aktiviert, läuft alles UNC-fehlerfrei.
    x-jojo: Hast Du auch ein Einkabelsystem?

    Meine Einkabel-Erfahrungen beruhen auf Kathrein und Technisat. Vermutlich treten diese Bildfehler bei Transponderwechsel der anderen SCR-Kanäle bzw. freien Tuner während des EPG-Scans auf.
    Was habt Ihr für Einkabelsysteme? Jultec, Inverto usw. haben wohl schon modernere Chipsätze. Vielleicht liegt es ja da dran.
    Grüße,
    Stefan

    Die Aufnahmen zeigen folgendes Fehlerbild (ProjectX) am Einkabelsystem:
    !> PID 0x00A6 -> Paket 1096292 bei Pos.: 206102708 außerhalb der Sequenz (12/7) (Zählerkorrektur..) (~00:00:00.000)
    !> PID 0x00A6 -> Paket 3798097 bei Pos.: 714042048 außerhalb der Sequenz (2/12) (Zählerkorrektur..) (~00:00:00.000)
    !> PID 0x00A6 -> Paket 4957277 bei Pos.: 931967888 außerhalb der Sequenz (10/0) (Zählerkorrektur..) (~00:00:00.000)
    !> PID 0x00A6 -> Paket 7475481 bei Pos.: 1405390240 außerhalb der Sequenz (1/7) (Zählerkorrektur..) (~00:00:00.000)
    !> PID 0x0080 -> Paket 7475514 bei Pos.: 1405396444 außerhalb der Sequenz (0/15) (Zählerkorrektur..) (~00:00:00.000)
    !> PID 0x00A6 -> Paket 7595096 bei Pos.: 1427877860 außerhalb der Sequenz (0/12) (Zählerkorrektur..) (~00:00:00.000)
    !> PID 0x00A6 -> Paket 10300979 bei Pos.: 1936583864 außerhalb der Sequenz (7/0) (Zählerkorrektur..) (~00:00:00.000)
    !> PID 0x00A6 -> Paket 10434739 bei Pos.: 1961730744 außerhalb der Sequenz (12/6) (Zählerkorrektur..) (~00:00:00.000)

    meine VDRs


    Hardware
    VDR Wohnzimmer: Thermaltake DH 102, Pico PSU XLP, Meanwell, Asus B85M-E, Intel G1820, 4 GB RAM (1,35 V), Zotac GT 630 Zone Edition, Samsung 850 EVO SSD, DD Max S8, Jultec Einkabel, IR605Q + Harmony 350 (33 W, Boot: 15 s)
    VDR Hobbyraum: Atlas SF101, be.quiet 300 W, MSI C847MS-E33, 4 GB RAM, SanDisk SSD 32 GB, Samsung F2 EcoGreen 1,5 TB, TT S2-6400, Hauppauge PVR 250
    VDR Backup-Server: Atlas SF101, PicoPSU 80 W, Asus E35M1-M (AMD-VDPAU), 4 GB RAM, Technisat Skystar 2 eXpress HD, SanDisk SSD 32 GB, WD Red 4 TB (31 W, Boot: 26 s)
    VDR Desktop: Silentmaxx ST-11 Pro, be.quiet 300 W, Asus P8H77-M, Intel i7-3770, 16 GB RAM (1,35 V), Zotac GT 630 Zone Edition, 2x OCZ Vertex 4, Samsung F4 EcoGreen 2 TB, DD Cine S2, TT USB IR (44 W)

    Software
    OpenSUSE 42.1, Kernel 4.1.13, VDR 2.2.0

  • x-jojo: Hast Du auch ein Einkabelsystem?

    Nein, kein Unicable.
    Meine Vermietung hat hier letztes Jahr die Satanlage erneuert und eine Kathrein Schüssel (Astra/Hotbird) montiert. Welcher Multischalter verbaut worden ist, kann ich leider nicht sagen.
    Mein VDR, bzw. die CineS2, wird mit zwei separaten Leitungen versorgt.

  • Quote

    Das ist klar, damit hat er aber sowieso schon Erfahrung ;)


    So ist das :)
    Also sehe ich es richtig, mit -Dx.... 3 Tuner am VDR starten, 4. SAT-Leitung an HD-Receiver, VDR mit femon die Tuner durchschalten oder sollte ich besser 3 Timer auf versch. Transpondern setzen?
    Dann prüfen, ob am Receiver noch was ankommt oder obs da auch Störungen gibt, was dann hieße unzureichende Stromversorgung des LNB.
    Wenn dem so wäre, was tun ?
    Muß ich demnächst testen - bin gerade auf Dienstreise.

    marpiet


    HDVDR: yavdr-0.6.0-stable: Intel G2120,Intel DH 77EB mit CIR, Co-Haus CIR, 64 GB SSD, 3 TB WD Red, Cine S2 V6.5 + Duoflex S2 an Centauri Multiswitch,
    Zotac Nvidia GT 630

    :prost2


  • Ich dachte nur in Richtung Stromversorgung. Das Quad-Lnb hat ja den Multiswitch integriert, und ob hier die CineS2 genug Saft liefert :*
    Vor allem bei Vollauslastung.

    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

    VDR1 yaVDR 0.6: Gehäuse: OrigenAE X15e Board: Giada MG-C1037-SL Grafik: GT620 CPU: Celeron 1037U Ram: 2GB DVB: CineS2 Festplatte: 2x1TB
    VDR2 yaVDR 0.6: Gehäuse: Streacom F7C Board: Zotac Z68ITX-B-E Grafik: GT430 CPU: Pentium G630 Ram: 8GB DVB: CineS2 Festplatte: 30GB mSata + 500GB 2,5
    VDR3 yaVDR 0.6: Gehäuse: HP N36L Ram: 8GB DVB: 2 x CineS2 Festplatten: 2x 1,5TB und 2x2TB
    OctopusNet V1 + Rack 4xS2 + 8xS2

  • Dann scheint das aber wohl ein Problem von dem ya-Zeugs zu sein, denn ich habe das Problem auf keinem meiner VDRs und die haben alle Cine Karten und SSDs.


    Klar doch und den Treiber hast Du selbst geschrieben. :rolleyes:

    Ich dachte nur in Richtung Stromversorgung. Das Quad-Lnb hat ja den Multiswitch integriert, und ob hier die CineS2 genug Saft liefert :*
    Vor allem bei Vollauslastung.


    Wenn das das Problem sein sollte, dann nur unter Volllast. Ich habe zwei Tuner an einem Quad, aber keine Probleme. Falls sich jemand fragt, die zwei weitere Kabel sind an anderen Geräten angeschlossen.

    Albert

    Signatur

    HD-VDR | yaVDR 0.5.0 | Cooltek AH-01 | Intel DH67BL | i3-2100 + Kozuti | 4GB | Zotac GT630 | 60GB SSD + 1TB 2,5" | L4M-Twin S2 6.2 | Harmony ONE+ CIR | Samsung UE40C6200
    SD-VDR | yaVDR 0.3.2 | MSI Hermes 845GV | P4 2,53 | 2GB | 250GB | TT Premium S-2300 RGB + TT-budget | SCR/Unicable | ausgeborgt
    HD-W10 | DVBViewer Pro | Bluechip MT tuned | Core i7 | 16GB | GTX 960 | 240GB SSD + 2TB | TT S2-3200 | X10

  • Servus,

    so, gestern kam die Zotac GT 630 Zone Edition -also frisch ans Werk mit diesem HowTo.
    Empfehlen kann ich hier nur, bis zu Ende zu lesen, da noch ein paar Ergänzungen folgen die wichtig sind.
    Mit einem dist-upgrade kam dann noch der neue Treiber mit media-build-experimental

    Damit wird es schon deutlich stabiler, die Fehler lassen sich nur bei Tuner 1 (wie bisher auch ) nur noch auf Das Erste HD und da auch weniger stark ausgeprägt reproduzieren.

    Als nächstes hab ich dann noch den DVB-S2-Receiver im TV an eine der 4 SAT-Leitungen angeschlossen. In meiner /etc/default/vdr die Option auf "-D0 -D1 -D2" gesetzt (bei deaktiviertem Dynamite-plugin) und das SAT-Kabel von Tuner 4 (-D3) an den Receiver gelegt.
    In der Konstellation bleibt das Problem am VDR (Tuner1 ) unverändert wie oben beschrieben. Der Receiver im TV funktioniert ohne jegliche Störungen.

    Morgen werde ich dann nochmal mit -D0 -D2 -D3 testen.

    Gäbe es denn alternativ eine Möglichkeit, einen Kanal einem fixen Tuner zuzuordnen oder noch besser einen Kanal ausschliessen ? Dann würde ich am liebsten das ErsteHD eben nicht Tuner 1 zuordnen... :(

    marpiet


    HDVDR: yavdr-0.6.0-stable: Intel G2120,Intel DH 77EB mit CIR, Co-Haus CIR, 64 GB SSD, 3 TB WD Red, Cine S2 V6.5 + Duoflex S2 an Centauri Multiswitch,
    Zotac Nvidia GT 630

    :prost2


  • marpiet wie lange sind die Leitungen?
    Könnte ja am Widerstand der Leitung liegen (Spannungsabfall und dadurch Umschaltung zu vertikal)
    Kann ja sein, dass manche Tuner der CineS2 einfach eine schlechtere Spannungsversorgung haben.
    Genau aus dem Grund liebe ich meine Netzteil-versorgten Diseqc-Switche, damit hatte ich noch nie Probleme.
    Gruß

    VDR1 yaVDR 0.6: Gehäuse: OrigenAE X15e Board: Giada MG-C1037-SL Grafik: GT620 CPU: Celeron 1037U Ram: 2GB DVB: CineS2 Festplatte: 2x1TB
    VDR2 yaVDR 0.6: Gehäuse: Streacom F7C Board: Zotac Z68ITX-B-E Grafik: GT430 CPU: Pentium G630 Ram: 8GB DVB: CineS2 Festplatte: 30GB mSata + 500GB 2,5
    VDR3 yaVDR 0.6: Gehäuse: HP N36L Ram: 8GB DVB: 2 x CineS2 Festplatten: 2x 1,5TB und 2x2TB
    OctopusNet V1 + Rack 4xS2 + 8xS2

  • Quote

    marpiet wie lange sind die Leitungen?

    Hmmm, das Haus ist immer wieder mal renoviert worden. Die längste sollte ca. 15 m sein, die anderen eher 7 - 8 m.

    Heute hab ich nochmal mit Weglassen des störenden Tuners 1 den VDR gestartet + weiter eine Leitung zum Receiver - da funktioniert alles bestens - aber eben nur mit 3 Tunern am VDR.
    Dies war ja ursprünglich mein Ziel, nur mit 3 SAT-Leitungen zum VDR, jedoch mit Device Bonding.
    Sollte ich nicht mehr weiterkommen, welche Tuner sollte ich bei mir idealerweise "bonden", wenn nur Tuner 1 stört?

    Da ich in den nächsten Tagen eh Besuch vom Elektrofachhändler bekomme -mit einem der letzten Panasonic Plasmas :D - kann ich den ja mal nach Installation eines Switches fragen.

    Danke und Gruß

    marpiet


    HDVDR: yavdr-0.6.0-stable: Intel G2120,Intel DH 77EB mit CIR, Co-Haus CIR, 64 GB SSD, 3 TB WD Red, Cine S2 V6.5 + Duoflex S2 an Centauri Multiswitch,
    Zotac Nvidia GT 630

    :prost2


  • Bin selbst kein Sat-Nutzer, lese aber immer wieder, dass man möglichst die ersten Tuner verbinden sollte. Die werden meistens eher für LiveTV genommen, die hinteren für Aufnahmen.

    Lars

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Ich würde das Teil erstmal wo anders testen (wird wahrscheinlich nur schwierig jemanden mit 4 Satkabeln zu finden), wenns da klappt, kannst ja umplanen

    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

    VDR1 yaVDR 0.6: Gehäuse: OrigenAE X15e Board: Giada MG-C1037-SL Grafik: GT620 CPU: Celeron 1037U Ram: 2GB DVB: CineS2 Festplatte: 2x1TB
    VDR2 yaVDR 0.6: Gehäuse: Streacom F7C Board: Zotac Z68ITX-B-E Grafik: GT430 CPU: Pentium G630 Ram: 8GB DVB: CineS2 Festplatte: 30GB mSata + 500GB 2,5
    VDR3 yaVDR 0.6: Gehäuse: HP N36L Ram: 8GB DVB: 2 x CineS2 Festplatten: 2x 1,5TB und 2x2TB
    OctopusNet V1 + Rack 4xS2 + 8xS2

  • Hi,
    der Support hat mir nun auch eine v6.5 im Tausch geschickt (das ging extrem fix). Was soll ich sagen ? Das Problem mit Tuner 1 tritt auch damit auf.

    Am Sat-Kabel kann es nicht liegen, denn wie gesagt Einkabel - System und alle anderen Tuner laufen einwandfrei. Auch wenn ich kurzen Anschlusskabel wild tausche.
    Treiber ist media-build-experimental (lauf dmesg recht neu mit Metzler-Version 0.9.9).

    Hatte jetzt auch mein Board (ein Intel B75) im Verdacht und habe daher am Wochenende mal auf ein Intel Z77 getauscht leider auch ohne Änderung.

    Evtl. ist ja dem einen Tuner der Pegel zu hoch - hatte da mal gelesen, dass diese Karten dazu neigen könnten. Muss jetzt mal sehen, ob ich testweise einen Pegelsteller auftreiben kann, den ich mal nur vor den Tuner 1 klemme ,,,

    Habe jetzt dem Support erneut geschrieben - mal sehen ob die noch weitere Ideen haben ... Halte Euch hier auf dem Laufenden.

    VG,
    -Markus

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!