Treiber der Cine-CTv6/DDBridge/CI in den Kernel integrieren

  • Ich muss den Patch unbedingt mal an v4l weiterschicken. Ich bin mir aber nicht so sicher, wie ich es angehen soll.

    Vielleicht hier auf der Mailingliste als Patch posten

    http://www.mail-archive.com/linux-media@vger.kernel.org

    Da scheint zumindest ziemlich was los zu sein... ?

    lg,
    joe

    <ShowmySystems...>

    [color=#666666]HTPC1: Ubuntu 10.04 / XBMC / VDR2.0.1 (yavdr-testing) /HW: P5N7A-VM/ E5200/ DVB-S-FF 2.1 / DVB-T T-1500
    HTPC2: Yavdr 0.5 oder SteamOS @ 960GC-GS FX / Sempron 140 / GF8400GS / Tevii 470

  • Wieso "zugelassen werden"? Einfach subscriben und gut. Ich erinnere mich an keine Freigabe. Selbst ohne Abo kann man an die Liste schreiben.

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Nö, das ist schon die richtige, denke ich.
    Ich bin da schon ein paar Jahre, kann auch sein, dass es damals anders war oder ich mich einfach falsch erinnere...

    Ich war vorher auch auf der v4l-dvb-Mailingliste, kann sein, dass ich da automatisch übernommen wurde.

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |


  • Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung. ;)


    Das Wünsche ich mir bei dir schon lange, jedoch leider bisher vergebens!

    Dirk

    Meine Signatur

    :]Heute ist nicht alle Tage, ich schreib wieder, keine Frage :]
    VDR1: Silverstone LC14M, AMD X2-BE2350,2GB/1,5TB,DVB-s/s2/c,Gentoo,Kernel 3.8.5,VDR-2.0.0
    VDR2: Silverstone GD05B, Intel G2020, Asrock B75-Pro3M, Asus GT610/2G, 8GB/1TB, YAVDR 0.5
    VDR3: Silverstone ML03, Intel G2020, Asrock B75-R2, 8GB/1TB


  • Das Wünsche ich mir bei dir schon lange, jedoch leider bisher vergebens!


    Nun sei mal nicht ungerecht, hiermit sind die Fortschritte doch schon deutlich zu erkennen.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung. ;)

    Du lässt doch keine Möglichkeit aus andere Nutzer bei jeder Gelegenheit mehr oder weniger subtil zu kränken und glaubst tatsächlich ein Alibi-Smiley könnte das verdecken?

    Besonders Dich, 3PO, möchte ich nochmals an die Nutzungsbedingungen erinnern, die jeder Nutzer hier mit seiner Anmeldung akzeptiert hat => Nutzungsbedingungen

    Jeder Nutzer ist aufgerufen solche Posts zu melden, ich werde da genau hinschauen und wenn nötig Posts ohne Vorwarnung rezensieren, moderieren oder gar löschen.

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Ich habe gerade eben die Bestätigung erhalten, dass der erste Patch akzeptiert wurde. Mit etwas Geduld kann man also tatsächlich Treiberänderungen in den Kernel bekommen.
    Support für diese Karten sollte dann irgendwann demnächst im media_tree landen und dann irgendwann später auch im Kernel.

    Digital Devices Octopus Mini
    Digital Devices Cine S2 V6.5
    Digital Devices DVBCT V6.1
    Digital Devices Octopus V3
    Mystique SaTiX-S2 V3

    Jetzt könnte man, so gesehen, den nächsten Schritt planen.

    Edit: Hier noch der entsprechende Commit: http://git.linuxtv.org/cgit.cgi/media…6fd953a8953be2d

    VDR4Arch ➡️ Die VDR Distribution für Arch Linux

  • Jetzt könnte man, so gesehen, den nächsten Schritt planen.


    Der wäre ?

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Der wäre ?


    Es fehlt noch mindestens ein Frontend für diese und diese Karte
    Soweit ich weiß ist das das cxd2843 Modul.

    Und dann hätte ich noch einen Patch hier, der die noch nicht erhältlichen Cine S2 V7 Karten lauffähig machen sollte.

    Weiterhin haben die Treiber von Digital Devices viele Detailverbesserungen. Die zu verstehen übersteigt aber leider mein Können.

    Ein bisschen unklar ist auch, wie sich die CI-Module mit dem Kerneltreiber verhalten. Dafür ist wohl das cxd2099 Modul. Auch hier habe ich einige Unterschiede zum Modul von Digital Devices feststellen können.

    Außerdem gibt es noch ein lnbh25 Modul, das ich noch gar nicht zuordnen konnte.
    Achja und es gibt noch das tda18212dd und das stv0367dd Modul. Ebenfalls keine Ahnung.

    Ich habe E-Mail Kontakt zu Digital Devices und meine Fragen wurden bisher auch immer gut und schnell beantwortet.

    Mit dieser ersten Änderung habe ich bewiesen, dass man mit etwas Geduld die Treiber Stück für Stück in den Kernel bekommt. Ich hoffe ja, dass ich den Stein ein bisschen ins Rollen gebracht habe und vielleicht auch bei Digital Devices in Zukunft näher am Kernel (bzw. an media_tree) entwickelt wird.

    VDR4Arch ➡️ Die VDR Distribution für Arch Linux

  • auf alle Fälle mal ein fettes Dankeschön für Deine Bemühungen! :thumbup:

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Ein bisschen unklar ist auch, wie sich die CI-Module mit dem Kerneltreiber verhalten. Dafür ist wohl das cxd2099 Modul.

    Der cxd2099ar ist eine i2c Bridge zum CI Slot Standard (ich glaube das ist PCMCIA), der für den CI Einschub benutzt wird.
    Dieser Chip wird von DD aber nur für das Flex CI verwendet. Auf der Octopus Single und Twin CI wird der CI Slot vom FPGA direkt angesteuert. Generell ist das Kernel Modul für den cxd2099 nur ein Hardware Treiber, der zw. dem generischen CAM Protokoll Treiber und dem i2c Bus sitzt und die Befehle für den cxd2099ar via i2c codiert.

    Auch hier habe ich einige Unterschiede zum Modul von Digital Devices feststellen können.

    Diese beziehen sich hauptsächlich auf den Buffer Mode des cxd2099ar und Code Style Änderungen. Diese Änderungen bedürfen aber einer Schnittstellenänderung zw. dem generischen CAM Protokoll Treiber und den diversen Hardware Treibern. Ist keine Großtat, weil es sich nur um 2 Funktionspointer handelt, aber es will auch diskutiert werden auf der Mailing Liste. Ich bin mir hier auch nicht sicher, ob es ev. eine bessere Lösung gäbe. Also mit Registrierfunktion vom HW Treiber aus in Richtung generischen CAM Protokoll Treiber. Das wäre ev. leichter umsetzbar. Auf der anderen Seite hat noch keiner versucht diese einfache Lösung rein zu bringen. Technisch ist sie OK, weil die zusätzlichen Pointer mit Null initalisiert werden und somit in den anderen HW Treibern nicht implementiert werden müssten.

    Ich habe E-Mail Kontakt zu Digital Devices und meine Fragen wurden bisher auch immer gut und schnell beantwortet.

    Mit Ralph?

    Mit dieser ersten Änderung habe ich bewiesen, dass man mit etwas Geduld die Treiber Stück für Stück in den Kernel bekommt. Ich hoffe ja, dass ich den Stein ein bisschen ins Rollen gebracht habe und vielleicht auch bei Digital Devices in Zukunft näher am Kernel (bzw. an media_tree) entwickelt wird.

    Ich will mich nicht wiederholen (es wurde ja schon oft erklärt). Das sollte von jemandem gemacht werden, der auf alle technischen Einwände perfekte Antworten geben kann. Aus meiner Sicht sind das derzeit nur Ralph oder Oliver. Maik meldet sich nicht mehr und Lars hat auch andere Dinge um die Ohren und ich laboriere immer noch an meinem Bandscheibenvorfall herum und mag ned viel sitzen.
    Ralph hat so viel zu tun, dass er dazu keine Zeit hat und Oliver stellt sein Treiber Paket sowieso zur Verfügung und das reicht ihm. Das Mauro eine technisch fragwürdige Entscheidung getroffen hat und diese einfach eingebaut hat, die Oliver die Haare grau werden ließ, kann ich schon verstehen.
    Aber vielleicht hast du genug Ehrgeiz und Durchsetzungsvermögen. Aus meiner Sicht ist in Media-Build-Experimental alles so drinnen wie es sein sollte, damit man das in den Kernel bekommt. Es gibt ja nicht so viele Unterschiede. Ich selbst habe sie mir nie genau angesehen, weil ich mich hauptsächlich mit dem CI beschäfftig habe.

    Beim cxd2099 Treiber könnte man es wirklich mal versuchen, weil der sehr unabhängig von den anderen Sachen ist. Man sollte halt nur in den Code dazu schreiben, aus welcher Treiber Version von Ralph der Code stammt, damit wir uns alle auskennen, was noch fehlt.

    LG
    Jasmin

    VDR Info

    VDR1: yaVDR 0.6.1, MSI 785GTM-E45 mit AMD Sempron 140, 1GB RAM, ASUS EN210/512MB, Disk 1TB, Attric, Cine S2 6.5 mit CI, ddci2 1.0.5, VDR 2.3.8 Test Version
    VDR2: yaVDR 0.6.1, ASUS P8H77-V LE mit Intel Pentium G2120, 4GB RAM, ASUS GT610/2GB, Disk 4TB, Y.A.R.D.2, Octopus Twin CI + DuoFlex S2 + Duoflex S2 v4 mit CI, ddci2 1.0.5, VDR 2.2.0

    Plugins: |ddci2 CI-Support für DD/L4M für VDR 2.x.y |
    Treiber: |dddvb-linux-kernel Linux kernel tree with integrated DDDVB driver package |
    Treiber DKMS: |media-build-dkms DKMS for the above mentioned drivers (Forum) |

  • Mit Ralph?


    Nein. Wenn du möchtest kannst du mir deine Mail per PN schicken. Dann setze ich dich mit auf CC.

    Das sollte von jemandem gemacht werden, der auf alle technischen Einwände perfekte Antworten geben kann.


    Gerne. Es macht aber keiner. Der Thread hier wurde vor fast einem Jahr gestartet und seitdem habe nur ich irgendetwas in den Kernel (bzw. media_tree) gebracht.

    Aus meiner Sicht sind das derzeit nur Ralph oder Oliver.


    Oliver war die ganze Zeit mit auf CC und hat sich nie zu Wort gemeldet.
    Das ich höchstwahrscheinlich nicht der Richtige dafür bin, weiß ich auch. Es macht aber sonst eben keiner was. Ich benötige schon relativ lange, um überhaupt etwas im Treiber zu verstehen.
    Von Digital Devices höre ich nur, dass sie die Ressourcen nicht haben um es selbst zu machen. Dort vertritt man scheinbar auch die Meinung, lieber ich, als gar niemand.

    Ich kann den Treiber rübermergen. Ich kann den Code Style anpassen. Dafür gibt es ja extra ein Hilfsskript. Ich kann den Patch auch an die Mailingliste schicken.
    Aber auf Fragen kann ich auf gar keinen Fall antworten.

    VDR4Arch ➡️ Die VDR Distribution für Arch Linux

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!