skinnOpacity 0.9.0 - nOpacity freestyle

  • S:oren: das das Cache erzeugen bei dir so lange dauert ist schon seltsam...vielleicht kannst du einfach mal ein paar Testausgaben einbauen, wie lange die jeweiligen Aktionen beim Cache laden dauern? Wenn es nicht das laden von der Festplatte ist, müsste es ja das erzeugen und skalieren der Bilder per imagemagick sein...

    Der Zeitfresser scheint - wie schon befuerchtet - das buffer.resize in cImageCache::InsertIntoSkinElementCache(eSkinElementType type, int width, int height) zu sein. Vermutlich benutzt das FloatingPoint-Arithmetik, die ist wirklich langsam auf dem Kirkwood.
    Der passende Workaround wuerde somit sein, die SkinElements gleich in der passenden Aufloesung zu laden. Koennte man den ImageCache irgendwie wieder abspeichern?

    BTW, die Build-Methode von skinnopacity ist schon recht "eigenwillig" (Uebersetzen in einem Stueck durch #include von .c-Files statt .h-Files). Dadurch wird das "mal eben schnell" Einbauen von Debugmeldungen auf meinem System schon zum Geduldsspiel...

    Gruss,
    S:oren

  • Moin,

    Der Zeitfresser scheint - wie schon befuerchtet - das buffer.resize in cImageCache::InsertIntoSkinElementCache(eSkinElementType type, int width, int height) zu sein. Vermutlich benutzt das FloatingPoint-Arithmetik, die ist wirklich langsam auf dem Kirkwood.
    Der passende Workaround wuerde somit sein, die SkinElements gleich in der passenden Aufloesung zu laden. Koennte man den ImageCache irgendwie wieder abspeichern?


    Heftig, dass das so lange dauert...solange deine Auflösung und dein Setup gleich bleibt, könntest du die gecachten cImages schon einmalig speichern und dann einfach diese wieder laden. Das ist aktuell allerdings nicht vorgesehen. Aber generell sollte das nicht so kompliziert sein, cImages sind ja einfach 2 dimensionale Arrays aus uint32 Werten...die könnte man ja einfach in eine Datei schreiben. Du kannst das ja mal implementieren wenn du magst ;)

    BTW, die Build-Methode von skinnopacity ist schon recht "eigenwillig" (Uebersetzen in einem Stueck durch #include von .c-Files statt .h-Files). Dadurch wird das "mal eben schnell" Einbauen von Debugmeldungen auf meinem System schon zum Geduldsspiel...


    Da ich programmiertechnisch nicht aus der C/C++ Ecke komme, habe ich mir das am Anfang meiner Plugin-Programmiererei so abgeschaut. War wohl kein gutes Beispiel, dass ich da benutzt habe...da es funktioniert hat, habe ich das so gelassen, und am Anfang ging es auch schön schnell ;) Mittlerweile ist da natürlich einiges zusammengekommen, deshalb wollte ich das neulich mal umbauen...nachdem es mir dann aber alles um die Ohren gehauen hat mit gefühlten 34862 Compilerfehlern, habe ich es auch schnell wieder gelassen ;) Wie genau müsste ich das denn umbauen, damit jede Klasse in ein eigenes .o File gebaut wird und am Schluss alles zusammen gelinkt wird? Gibt es da irgendwo ein gutes Tutorial? Oder mag es mir mal jemand genau erklären, wie man das "üblicherweise" macht?

    Ciao Louis

  • Hi,

    btw in yavdr 0.5 testing wird im Hauptmenu VDR 2.0.3 und bei Einstellungen VDR 2.0.4 angezeigt, bug or feature?

    CU
    9000h

    Es ist eagl in wlehcer Reiehnfogle die Bchustebaen in Woeretrn vokrmomen. Huapstache der estre und leztte Bchustbae sitmmen.

  • Hi,

    :)

    was auch noch auffällig ist das die laufende Sendung als Wiederholungs-Termin im EPG Info angezeigt wird.

    CU
    9000h

    Es ist eagl in wlehcer Reiehnfogle die Bchustebaen in Woeretrn vokrmomen. Huapstache der estre und leztte Bchustbae sitmmen.

  • Hi,

    :)

    was auch noch auffällig ist das die laufende Sendung als Wiederholungs-Termin im EPG Info angezeigt wird.

    CU
    9000h

    Ist das nicht eher auf epgsearch-Seite zu suchen?

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Du kannst das ja mal implementieren wenn du magst

    Ich habe schon eine 60h-Woche, irgendwann muss ich ja auch mal schlafen ;)
    Ich befuerchte, dass wird bei mir so schnell nichts werden. Das Speichern und Laden ginge sicher schnell, aber wie sorgt man fuer die Konsistenz des Caches? Gut, man koennte bei jedem Speichern der setup.conf auch den Cache mit speichern. Einfacher waere wahrscheinlich sowieso, mit einem externen Konverter gleich einen Satz SkinElements in passender Aufloesung hinzulegen. Vielleicht hat hier ja jemand eine gute Idee (und ein Skript...).

    Wie genau müsste ich das denn umbauen, damit jede Klasse in ein eigenes .o File gebaut wird und am Schluss alles zusammen gelinkt wird?


    Ich bin hier zwar auch kein Experte (ich schreibe C++ auch nur beim Patchen von vdr/plugins), aber ich versuchs mal:

    Erstens: Makefile anpassen


    Dann alle

    Code
    #include irgendwas.c

    in allen .c-Files entfernen. Das beim make entstehende .dependencies-File darf fuer jedes .o nur die Abhaengigkeit von seinem .c haben, und von beliebig vielen .h. Sind da noch andere Abhaengigkeiten von .c, dann stimmt noch irgendwas nicht.

    Nun kommt der aufwendige Teil. Da jedes .c-File nun einzeln uebersetzt wird, muessen auch in jedem File alle Abhaengigkeiten deklariert sein. Normalerweise includet jedes .c dafuer sein .h, zusaetzlich muessen meistens in das .h und/oder .c weitere

    Code
    #include irgendwas.h

    rein. Hier moeglichst nur die wirklich benoetigten Abhaengigkeiten angeben. Werden in anderen Files implemetierte Objekte schon fuer die Deklaration das aktuellen Ojekts gebraucht, dann kommt das #include anderesObject.h schon in das aktuellesModul.h rein, wenns nur fuer die Implementierung gebraucht wird, dann kann das #include anderesObject.h auch in die aktuellesModul.c.

    Das nur mal ganz kurz als Uebersicht. Den Code von skinelchi fand ich immer recht uebersichtlich, taugt vielleicht als Anschauungsobjekt...

    Gruss,
    S:oren

  • Hi..


    Hi,

    btw in yavdr 0.5 testing wird im Hauptmenu VDR 2.0.3 und bei Einstellungen VDR 2.0.4 angezeigt, bug or feature?

    CU
    9000h


    Seit wann ist denn freestyle in testing?

    Boo'sNet


    VDR1: yaVDR 0.5-testing: ASUS M2NPV-VM -- Athlon64 3500+ LV -- 2GB Ram -- Zotac GT220 -- 1xTT-1600 DVB-s2 -- 1xTT-4100 DVB-s2 -- 64GB 2,5'' SSD -- yaUSBirV3 -- Ambilight
    VDR2: yaVDR 0.5-stable: Dell Optiplex 755(DT) -- Core2 Duo E4600 -- 2GB Ram -- Zotac GT210 -- 1xTT-1600 DVB-s2 -- 32GB 2,5'' SSD
    VDR-testing: yaVDR 0.5-stable: Dell Optiplex 755(DT) -- Core2 Duo E4600 -- 2GB Ram -- Zotac GT610 -- 1xTT-1600 DVB-s2 -- 120GB 2,5'' HD
    Server1: Ubuntu 12.04 + kvm: Foxconn A7GM-S 2.0 -- Athlon BE-2400 -- 8GB Ram -- 64GB 2,5" SSD -- 1TB 3,5" HD -- 3x3TB 3,5'' sw-raid5
    RPI: Rasbian:: 433MHz Sender


    [size=10]nOpacity: Icons
    [size=10]skindesigner: tryoutsglassy

  • Seit wann ist denn freestyle in testing?

    Ich denke das der von Frodo ppa installiert hat wie ich,das ist bei mir auch so.

    ich wollte ja aber nicht meckern aus einfachem Grund wie man in Rheinland sagt"Geschenktem Gaul schaut man doch nicht in maul "

    MfG:Veni

    Meine VDR Spielzeuge VDR1 -Yavdr 0.6*SilverStone SST-M02B-MXR-GIADA MG-C1037SL -Imon Lcd-Imon FB-
    Intel Celeron 1037U*4GB RAM*GT-630*DD-Cine V5.5*

    Client1-Yavdr
    0.4 -MSI Media LiveGehäuse mit Original board-2 GB Ram60 GB SSD -
    Nvidia Gt210 -DM140 Plugin-Pearldpf display-Harmony
    One
    Onkyo TX-NR906
    Sony-KDL Serie
    Teufel Concept E

    Client2
    Raspberry XBMC auf XBIAN Basis mit xvdr

  • Hi,

    :)

    was auch noch auffällig ist das die laufende Sendung als Wiederholungs-Termin im EPG Info angezeigt wird.

    CU
    9000h

    Hm, das hatte ich eigentlich schon mal eliminiert...sicher dass es nicht die gleiche Sendung auf dem HD- bzw. nicht HD Pendant ist? Genau die laufende Sendung sollte nicht als Wiederholung erscheinen.

    Ciao Louis

  • Hi,

    btw in yavdr 0.5 testing wird im Hauptmenu VDR 2.0.3 und bei Einstellungen VDR 2.0.4 angezeigt, bug or feature?

    CU
    9000h

    Das kommt daher weil das Plugin gegen das VDR DEV 2.0.3 Paket gebaut ist...

    Wenn Louis mit den Änderungen durch ist, wird es auch wieder ein aktuelles Paket in den yavdr PPAs geben.

    VDR: yavdr-ansible/22.04 LTS auf Intel NUC (BOXNUC6CAYH), 2x Kingston KVR16LS11/4, One For All URC 2981

    VDR-Server: yavdr-ansible/22.04 LTS in ESXi VM

  • Moin,

    so...nachdem ich keine nicht-ausgefranzten Kreise hinbekommen habe, habe ich für das recoff / recon Symbol in displaychannel jetzt Quadrate mit abgerundeten Ecken gemacht ;) Icons sind im Git...

    PS: ich hab das bzgl. der Wiederholungen eben nochmal gecheckt...die aktuelle laufende Sendung wird nicht als WDH angezeigt.

    Ciao Louis

  • Bin auch mal dazu gekommen upzudaten. Das mit dem Hintergrundbild in der Kanalanzeige hinter den Icons ist jetzt schön :tup Dieselben Icons werden aber in der Wiedergabe verwendet. Hier fehlt das Hintergrundbild (sollte natürlich schmäler sein, ist dort ja nur ein Icon).
    Jaja, gibt man jemandem den kleinen Finger usw. :mua
    Ich habe gerade einen ultralangen Titel bei meinem Test gehabt. Hierbei fiel mir auf, dass es vielleicht schön wäre, wenn der auch scrollen könnte.

    Bei dem Icon hinter den Kanälen im Menü bist Du jetzt aber ein bischen über das Ziel hinausgeschossen. Ich fand, dass es beim Freestyle Theme passend sei. Du hast es jetzt aber für alle Themes implementiert.

    Ein ähnliches Problem bekommt man mit den Menüicons. Man könnte dies analog über ein Hintergrundbild lösen oder (wie bei der Kanalanzeige) über ein on/off, active/inactive, wie auch immer Du das nennen willst System. Am flexibelsten ist man natürlich mit der Kombination.

    Das Wechseln der Themes sorgt für heftige Probleme in den Einstellungsdialogen. Mal flackert alles rum und es wird eigentlich keine Änderung mehr übernommen.

    Was passiert eigentlich mit den offenen Punkten aus dem geschlossenen Thread? Hast Du die noch auf Deiner Liste zur 1.0?

  • so...nachdem ich keine nicht-ausgefranzten Kreise hinbekommen habe, habe ich für das recoff / recon Symbol in displaychannel jetzt Quadrate mit abgerundeten Ecken gemacht ;) Icons sind im Git...

    Sorry aber Rec wahr schon immer rund, und Stop viereckig. :versteck

    Mfg Multi

    Display Spoiler

    VDR1: Multitainer FSC | Celeron 1,4 GHz | FF 1.3 + CI 1.6 | AVBoard 1.2 | GLCD T6963C 240 x 128 | µC-Wakeup | HD Sams 160 GB | TV: 40" LCD aus Sammelbestellung mit atmo
    VDR2: Yavdr 0.5 testing| Asus P5N7A-VM | Celeron 430 | TeVii S460 | Cine S2 (V6) | 4GB RAM | WD GP 1TB | ca. 60 Watt | Harmony 900 | Atric-Rev.4 | TV Samsung UE55D8090

  • Hi Ramirez,

    Bin auch mal dazu gekommen upzudaten. Das mit dem Hintergrundbild in der Kanalanzeige hinter den Icons ist jetzt schön :tup Dieselben Icons werden aber in der Wiedergabe verwendet. Hier fehlt das Hintergrundbild (sollte natürlich schmäler sein, ist dort ja nur ein Icon).
    Jaja, gibt man jemandem den kleinen Finger usw. :mua

    Das kann ich noch einbauen...da nehme ich dann aber für den Hintergrund die gleiche Theme Farbe wie in displaychannel.

    Ich habe gerade einen ultralangen Titel bei meinem Test gehabt. Hierbei fiel mir auf, dass es vielleicht schön wäre, wenn der auch scrollen könnte.

    Wo genau? Beim Abspielen einer Aufzeichnung? Da könnte man scrollen, die Anzeige bleibt ja, bis man sie wieder wegklickt. Bei displaychannel würde ich nicht scrollen wollen, eher abschneiden, dafür ist die Anzeige nicht lange genug sichtbar.

    Bei dem Icon hinter den Kanälen im Menü bist Du jetzt aber ein bischen über das Ziel hinausgeschossen. Ich fand, dass es beim Freestyle Theme passend sei. Du hast es jetzt aber für alle Themes implementiert.

    Was genau meinst du? Den abgesetzten Hintergrund hinter den Channellogos in den Listen? Dafür habe ich doch eine eigene neue Themefarbe clrMenuChannelLogoBack eingeführt, wenn die genau so gewählt ist wie der Hintergrund, sieht man davon nix. Oder reden wir jetzt aneinander vorbei?

    Das Wechseln der Themes sorgt für heftige Probleme in den Einstellungsdialogen. Mal flackert alles rum und es wird eigentlich keine Änderung mehr übernommen.

    Hu? Ist das Reproduzierbar? Ich habe schon des öfteren Themes gewechselt und nichts davon gemerkt. Beschreibe das doch bitte ein bisschen genauer, klingt ja fast schon esotherisch ;)

    Was passiert eigentlich mit den offenen Punkten aus dem geschlossenen Thread? Hast Du die noch auf Deiner Liste zur 1.0?

    Welche denn? Ist da noch was offen?

    Ciao Louis

  • Welche denn? Ist da noch was offen?

    Ciao Louis

    Muss mal wieder updaten. Hat sich eigentlich schon was geändert bei der Reihenfolge der Ansicht der Film-Cover im Rec-Verzeichnis?

    Gruß
    Steevee

    VDR1: EasyVDR 2.0.0, MB Asus M2N-VM HDMI, TT S2-6400, ...
    VDR2: EasyVDR 2.0.0, MB Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, DVB-S2 TeVii S464, 2*DVB-S Budget, GraphTFT an VGA, TV an HDMI
    VDR3: EasyVDR 2.0.0, MB Asus M2N-VM HDMI, DVB-S FF1.3, DVB-S Budget, Atric-IR, GraphTFT an FF, TV an DVI
    #VDR4: EasyVDR 0.8.x, DVB-S FF1.3, DVB-S Budget, TV über AV-Board
    sonstige VDR Test-Hardware: Skystar HD2, Touch-TFT, IMON-LCD, Fritz-Box, ...

  • Sorry aber Rec wahr schon immer rund, und Stop viereckig. :versteck

    Mfg Multi

    Und war schreibt man schon immer ohne "h" und "Stopp" mit zwei harten b *SCNR*

  • Muss mal wieder updaten. Hat sich eigentlich schon was geändert bei der Reihenfolge der Ansicht der Film-Cover im Rec-Verzeichnis?

    Vielleicht?!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!