yavdr64 0.5.0a & TT S2-6400 Neuinstallation: Lediglich Kommandozeile...

  • Hi Cracks,

    nachdem yaVDR64 0.4.0 ja nicht mehr wirklich supported wird (Ubuntus old-releases funktionieren auch nicht wirklich), wollte ich mal den yaVDR64 0.5.0 installieren. Die Installation ist einwandfrei durchgelaufen, aber leider kommt lediglich eine Kommandozeile zum Vorschein. Es scheint die Firmware für die TT S2-6400 und alles weitere zu fehlen.

    Irgendwelche Ideen, wie ich weiter kommen kann? Ist für Euch bestimmt nur ein kleiner Snip, für mich dann ein großer Wurf...!

    Das Thema scheint in diesem Forum bislang niemand aufgeworfen zu haben.

    Wie gesagt, auf der Maschine läuft yaVDR64 0.4.0, davor yaVDR64 0.3.0, davor mehrere c't-VDRs, seit vielen Jahren einwandfrei (na ja, die Hardware ist immer mal ein wenig angepasst worden)...

    MFG Mic

    VDR-Server: yaVDR64 0.5; ASUS M3N78EM; AMD Athlon 5050e; 4GB; 2x2TB&1,5TB; TTS2-6400
    VDR-Client: OpenElec 6.0.3, RasPi2B

  • aber leider kommt lediglich eine Kommandozeile zum Vorschein.


    Naja wenn jemand eine FF-HD Karte verbaut gehen wir davon aus, dass er die auch zur Ausgabe nutzen will und starten keinen X-Server auf der Grafikkarte. Falls nicht, kann man im Webfrontend auf ein anderes Ausgabegerät wechseln. Kommt denn vom HDMI-Ausgang der TT S2-6400 was?

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hallo seahawk,

    nein, auch keine Ausgabe auf dem HDMI-Ausgang der TT S2-6400.
    Wie gesagt, es wird ja keine Firmware installiert...
    Das Webfrontend funktioniert auch nicht.

    MFG Mic

    VDR-Server: yaVDR64 0.5; ASUS M3N78EM; AMD Athlon 5050e; 4GB; 2x2TB&1,5TB; TTS2-6400
    VDR-Client: OpenElec 6.0.3, RasPi2B

  • Das Webfrontend funktioniert auch nicht.


    Wie hast du das ganze installiert? Sicher, dass der Installer mit dem Preseed für yaVDR ausgeführt wurde?

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hi seahawk,

    was kann man da falsch machen?
    ISO 0.5.0, 0.5.0.a, 0.5.0ahybrid (alle 3 ausprobiert, überall das Gleiche) downgeloaded,
    mit UNETBOOTIN (Windows) auf Stick gezogen,
    gebootet,
    ca. 20 Fragen beantwortet,
    ca. 45 Minuten gewartet,
    dann Reboot
    und ... ? Kommandozeile!
    Kein XBMC, kein Signal auf der TT, kein Webfrontend. Wie damals mit der Slackware 0.99.


    Mit welchem Befehl kann man das Preseed nachträglich anstubsen? Das wäre es doch, oder?

    MFG Mic

    VDR-Server: yaVDR64 0.5; ASUS M3N78EM; AMD Athlon 5050e; 4GB; 2x2TB&1,5TB; TTS2-6400
    VDR-Client: OpenElec 6.0.3, RasPi2B

  • was kann man da falsch machen?
    dann Reboot


    Hast du oder der Installer den reboot gemacht?

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hallo Gerald,
    Hallo Seahawk,

    ich verneige mich vor den Gurus und Eurer Arbeit! Und jetzt binnen kurzer Augenblicke gleich mehrere Antworten!
    Seit vielen Jahren werde ich für den VDR beneidet. Zum Glück hat mich noch niemand gebeten, Ihnen einen VDR aufzusetzen... Auch meine Kinder und meine Frau, Verwandte, Bekannte sind begeistert, wegen der tollen Möglichkeiten.

    Zurück zur Frage: Der Installer hat den Reboot gemacht. Sinngemäß: Er hat aufgeräumt, man sollte die CD entfernen (das Ganze geht ja über das Bootmenu des ASUS Boards...) und es wurde vollautomatisch neugestartet.

    MFG Mic

    VDR-Server: yaVDR64 0.5; ASUS M3N78EM; AMD Athlon 5050e; 4GB; 2x2TB&1,5TB; TTS2-6400
    VDR-Client: OpenElec 6.0.3, RasPi2B

  • Tja, keine Ahnung. Aktuell haben wir kein aktives Team-Mitglied mit einer S2-6400. War eh nie unsere Traum-Hardware. Passt überhaupt nicht in unser Konzept, aber es gibt ja Alternativen. Einige VDR-Distributionen empfangen ja den S2-6400-Anwender mit offenen Armen.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Falls du die von unetbootin erstellten Dateien auf dem USB-Stick noch nicht überschrieben hast - wie sieht da die syslinux.cfg aus?

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hallo seahawk,

    Stick lebt noch, siehe Anhang.

    gda: Ich hatte mir in der Tat schon mal andere Distris angeschaut, aber sie behagten mir irgendwie nicht... Eure fand ich ganz schön. Aber gut, wenn Ihr mich loswerden wollt...

  • Und du hattest den Eintrag "Install yet another VDR 0.5.0a" gewählt?

    Code
    label ubnentry6
    menu label ^Install yet another VDR 0.5.0a
    kernel /install/vmlinuz
    append initrd=/install/initrd.gz file=/cdrom/preseed/yavdr.seed localechooser/translation/warn-light=true localechooser/translation/warn-severe=true  quiet --

    Laut dem UbuntuUsers-Wiki muss man bei einer Alternate-CD (darauf basiert das Installations-Image für yaVDR) noch Anpassungen vornehmen, damit sie richtig funktioniert: http://wiki.ubuntuusers.de/UNetbootin#Dat…fg-Alternate-CD
    Also wäre das vermutlich eher sowas:

    Code
    default vesamenu.c32
    prompt 0
    menu title UNetbootin
    timeout 100
    
    
    label unetbootindefault
    menu label ^Install yet another VDR 0.5.0a
    kernel /ubnkern noprompt cdrom-detect/try-usb=true file=/cdrom/preseed/yavdr.seed
    append initrd=/ubninit vga=normal quiet --

    Ich würde aber einfach ein Tool verwenden das da nicht eine zusätzliche Fehlerquelle durch Veränderungen an den Start-Optionen durch ein eigenes Boot-Menü einbaut.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hallo Seahawk,

    brilliant!
    In meiner Unwissenheit hab da natürlich (und das drei Mal) auf nichts geachtet. Werde es bald möglich ausprobieren und gebe auf jeden Fall Feedback.

    Vielen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe.


    Bis dann und schönen Abend.

    MFG Mic

    VDR-Server: yaVDR64 0.5; ASUS M3N78EM; AMD Athlon 5050e; 4GB; 2x2TB&1,5TB; TTS2-6400
    VDR-Client: OpenElec 6.0.3, RasPi2B


  • Kein XBMC, kein Signal auf der TT, kein Webfrontend. Wie damals mit der Slackware 0.99.

    Kein XBMC ist aber mit einer TT-S2 6400 normal. Das Webfrontend funktioniert aber im Normalfall. Mit dem signal ist das so eine Sache, die channels.conf des YaVDR beinhaltet nach der Installation lediglich 3 IPTV Programme welche nicht mehr funktionieren, hier muss man entweder per Webfrontend oder bei gestopptem vdr die channels.conf bearbeiten.

    Ich habe einige TT S2-6400 mit YaVDR 0.5a am laufen und noch nie Probleme gehabt.
    Es gibt aber einiges zu bedenken:

    • X-Window Applikationen wie XBMC, Firefox usw. funktionieren mit der TT S2-6400 als Ausgabe Device nicht.
    • Ist eine Nvidia Grafikkarte zusätzlich im Computer verbaut wird dennoch das dvbhddevice als Frontend verwendet, d.h. wenn man softhddevice nutzen möchte muss man im Webfrontend dies ersteinmal umstellen.
    • Video Plugins wie vdr-plugin-mplayer funktionieren nicht mit der TT S2-6400.

    Gruß
    Frodo

    Meine VDR Hardware

    YaVDR 0.6: Intel DQ67SW, Digital Devices Octopus Duo CI, 2x DD DuoFlex S2 V4, NVIDIA GT 610 (GF119), IMON VFD

    YaVDR 0.6: Asus Z170I PRO GAMING, NVIDIA GT 1030 (GP108-A), SilverStone ML02B-MXR, IMON LCD

    YaVDR 0.6: Intel DH67CF, TT S2-6400, NVIDIA GTX 1050 (GP107-A)

    YaVDR 0.5: Intel DH67BL, TT S2-6400, TT S2-3200, NVIDIA 210 (GT218)

    YaVDR 0.6: Zotac D2550ITX, NVIDIA GT 610 (GF119) onboard, IMON VFD

  • Hallo Cracks,

    anbei das versprochene Feedback:
    Ihr habt es sicherlich erwartet: Ich habe dann man sicherheitshalber - ganz klassisch - die ISO auf eine CD gebrannt und es hat natürlich alles einwandfrei funktioniert. Hat allerdings 2 Stunden gebraucht, ca. eine Stunde für die Files und eine Stunde für die Kompilierung DKMS.

    Nochmals vielen Dank d:-o !

    MFG Mic

    VDR-Server: yaVDR64 0.5; ASUS M3N78EM; AMD Athlon 5050e; 4GB; 2x2TB&1,5TB; TTS2-6400
    VDR-Client: OpenElec 6.0.3, RasPi2B

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!