Multiple Video-Verzeichnisse: freie Diskussion zu Konzepten, Patches, Lösungen und Wünschen

  • Ich bin gespannt.

    Meins geht ja eher vom Lese-Standpunkt aus, also nicht beim Aufnehmen die Dateien auf mehrere Platten zu verteilen, sondern die Aufnahmen von autarken Platten (z.B. USB-Platten/-Sticks, NFS-Mounts usw.) zusammenzufassen und als eine einziges Videoverzeichnis darzustellen. Der entscheidene Unterschied zu Overlay-Filesystemen ist, das man jede einzelnen Aufnahme wirklich für sich sieht und sich Aufnahmen mit exakt gleichem Namen nicht überdecken. Man sieht die Aufnahme dann doppelt im Menü. Damit kann man ganz gezielt eine Aufnahme bearbeiten, löschen, umbenennen...

    Mein Patch widerspricht nicht einem cVideoDirectory-Plugin, im Gegenteil, er sollte mit ihm zusammen arbeiten können.

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Update meines Patches:
    Beim Umbenennen einer Aufnahme wird nun der komplette Ordner inkl. der ersten Ebene angezeigt und kann entsprechend geändert werden. D.h. damit kann man jetzt eine Aufnahme z.B. von "local/" in ein Archiv-Verzeichnis auf einer anderen Platte verschieben.

    Auch bei der Auswahl eines Verzeichnisses wird die erste Ebene berücksichtigt. Die folders.conf muss man natürlich passend gestalten, je nachdem, ob man meine Option nutzt oder nicht, soll heißen, die folders.conf wird immer an das Videoverzeichnis gehängt (ggf. also "local" einfügen).

    Wenn es jetzt an der Stelle noch eine Kopiermöglichkeit gäbe, so dass die Aufnahme durch das Umbenennen nicht verschoben würde, hätte man eine einfache Möglichkeit, um eine Aufnahme z.B. auf einen USB-Stick zu kopieren (oder vom Stick auf die interne Platte).

    Lars.

  • Wenn es jetzt an der Stelle noch eine Kopiermöglichkeit gäbe, so dass die Aufnahme durch das Umbenennen nicht verschoben würde, hätte man eine einfache Möglichkeit, um eine Aufnahme z.B. auf einen USB-Stick zu kopieren (oder vom Stick auf die interne Platte).


    Es gibt ja schon diesen Patch, der das nachrüstet: http://www.saunalahti.fi/~rahrenbe/vdr/…ording.patch.gz

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Schon nicht schlecht. Der verwandelt "cut" und "delete marks" in "copy" und "delete resume".
    Zumindest den "copy"-Teil würde ich in der nächsten vdr-Version erwarten... :)

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Hallo,

    bin zwar kein Developer, aber so ein bischen was versteh ich auch von Code,

    Nun habe ich aktuell meine VDR 2.20 Version mit Plugins kompiliert und in Betrieb genommen. Da ist mir eingefallen, dass ich meine vorige Version (2.06) mit den Patches xprmtl-03_hide-first-recording-level-v3.patch

  • [Edit]

    Kann mir die Frage, selbst beantworten, das Funktioniert wie unten angefragt mit dem Patch ---hide-first-recording-level, den "extra-video-directory" braucht man nicht mehr. Die Funktion beider Patches scheint nun vereint zu sein.

    Danke :)

    [Ende Edit]


    Hallo,

    ich bin zwar kein Entwickler, aber ich trau mich hier trotzdem mal etwas zu Fragen :), da es zum Thema passt:

    Ich hatte vorher eine VDR2.06 auf Ubuntu 12.04, jetzt hab ich die Maschine neu aufgesetzt und mit Ubuntu 14.04 und vdr2.20 (mit vnsi and XBMC Helix angebunden)
    Ich habe mir VDR und Plugins kompiliert, und bei 2.06 hatte ich die Patches xprmtl-03_hide-first-recording-level-v3.patch und xprmtl-03_extra-video-directory.patch eingespielt. Da ich unterm Tage gerne auf meine 60GB SSD aufnehme und das früh morgens von einem Cron Job aufs Archivlaufwerk (Raid5) verschieben lassen. Weil der Raid 5 so herrlich laut gerattert hat bei den Aufnahmen.

    So nun zur Frage, den Patch fürs --hide-first-recording-level hab ich ja gefunden. Hat der nun die Funktionalität vom extra-video-directory mit übernommen, oder verbirgt der einfach nur eine Verzeichnisebene?

    Da ich mein Video_dir gerne wieder nach dem Muster VIDEO_DIR="/srv/vdr/video" und darin sind die Verzeichnisse local und archiv (Archiv ist mir mount bind eingebunen).

    Ich habe versucht, den Patch xprmtl-03_extra-video-directory anzuwenden, aber dies ist an vielen Hunks fehgeschlagen, daraufhin habe ich die Anpassungen manuell vorgenommen, was funktioniert hat bis ich bei recordings.c und .h angekommen bin. Die haben sich komplett verändert und hier konnte ich nichts mehr übertragen. Daraufhin habe ich die Änderungen verworfen und nur den --hide-first-recording-level Patch angewandt.

    Wenn die Funktionalität von extra-video-directotry aktuell mit 2.20 nicht gegeben ist, muss ich wohl wieder auf Vdr2.06 umsteigen.

    Danke für Anregungen

    Viele Grüße

    Kitsab

    Edited once, last by Kitsab (March 13, 2015 at 2:11 AM).

  • Moin!

    Ja, "extra-video-directory" war der erste Versuch, beliebige Verzeichnisse in den vdr zu bringen. Dann haben wir da ein bisschen drüber diskutiert und Klaus sagte (wenn ich mich richtig erinnere), dass er sowas nie reinnehmen würde. Dann hab ich den "hide-first-recording-level"-Patch gebaut, der einfach die erste Verzeichnisebene in der Anzeige der Aufnahmen ausblendet, damit man unter dem normalen Videoverzeichnis externe Archive, USB-Platten usw. mounten kann, aber diese Namen nicht im OSD sieht. Dadurch sieht man alle Filme im Ordner "Spielfilme", egal, auf welcher Platte die liegen.

    Ob Klaus diesen Patch übernehmen möchte, weiß ich nicht. Schön wär's. :)
    Er ist aber noch nicht ganz fertig, ich glaube, MOVR über SVDRP funktioniert noch nicht wie erwartet. Aber zu Hause hab ich da schon was...

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Moin!

    Mit dieser Version funktioniert dann auch MOVR, um eine Aufnahme zwischen verschiedenen "ersten Ordnern" zu verschieben.
    Zusätzlich hab ich eine Erweiterung zu LSTR eingebaut: "LSTR <number> name" zeigt den Namen inkl. des versteckten ersten Ordners an.

    Lars.

  • Dann besteht ja doch noch Hoffnung das ich extrecmenu deaktivieren kann, muß ich gleich mal ausprobieren. 8)

    Gruß
    Frodo

    Meine VDR Hardware

    YaVDR 0.6: Intel DQ67SW, Digital Devices Octopus Duo CI, 2x DD DuoFlex S2 V4, NVIDIA GT 610 (GF119), IMON VFD

    YaVDR 0.6: Asus Z170I PRO GAMING, NVIDIA GT 1030 (GP108-A), SilverStone ML02B-MXR, IMON LCD

    YaVDR 0.6: Intel DH67CF, TT S2-6400, NVIDIA GTX 1050 (GP107-A)

    YaVDR 0.5: Intel DH67BL, TT S2-6400, TT S2-3200, NVIDIA 210 (GT218)

    YaVDR 0.6: Zotac D2550ITX, NVIDIA GT 610 (GF119) onboard, IMON VFD

  • Die neue Version fügt nur ein Define zu recording.h hinzu, damit ein Plugin beim Kompilieren feststellen kann, ob der Patch drin ist oder nicht.

    Code
    #define HIDE_FIRST_RECORDING_LEVEL_PATCH

    dbus2vdr v24 gibt dann zusätzlich bei recording.Get eine Eigenschaft "FullName" aus, die den Namen inkl. des ersten Ordners enthält (wie "LSTR <id> name").
    Außerdem gibt es eine neue Funktion "recording.ChangeName [v:i | v:s] s", die eine Aufnahme umbenennt. Die geht natürlich auch ohne den Patch.

    Wird Zeit, dass ich den Patch mal in die aktuellen yavdr-Pakete einbaue, muss dann nur die Plugins neu bauen lassen... :)

    Lars.

  • Moin!

    Hier schon mal die erste Portierung meines Patches auf vdr 2.3.1.
    vdr-2.3.1-hide-first-recording-level-v1.diff

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Hallo zusammen,

    kann es sein, dass mit dem Patch hide first recording level die Sortierung (Alphabetisch, Aufnahmedatum) der Aufnahmen der ausgelagerter Verzeichnisse nicht mehr funktioniert?

    Als Beispiel mein Videoverzeichnis mit VDR 2.2.0:

    /video/local
    /video/usb1/Tatort
    /video/usb2/Serien

    Die Aufnahmen in dem Ordner Tatort und Serien lassen sich mit Hilfe der Taste 0 nicht mehr sortieren.

    Kann das jemand bestätigen?

    Gruß

    Sebastian

    vdr-2.2.0 + Kernel DVB + dvb-ttpci-01.fw-fb2624 -- Debian 8.2 / linux-3.16.0 - Celeron 2,0 GHz - 1024 MB DDR Ram - 500 GB Western Digital HDD - NEC ND-1300A - 1x DVB-S Rev. 1.6 (4 MB Mod) - 2x TT Budget S-1500 - TBE Extension Board - TechniSat TechniRouter 9/1x8 K (Unicable)
    # nvram-wakeup-1.1 # vdradmind-am-3.6.10 # vdr-fritzbox-1.5.3 # vdr-iptv-2.2.1 # vdr-2.2.0-hide-first-recording-level-v5

    Debian | How To Ask Questions The Smart Way

  • Das war soweit ich weiß nur bei einer älteren Version des Patches der Fall - mit der Version klappt das Sortieren: https://github.com/flensrocker/vd…-level-v5.patch

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Diesen habe ich aber in Verwendung. Es handelt sich auch um einen neuen VDR (vorher nicht gepatch).

    Mein Installationsordner sieht wie folgt aus:

    Hatte eine andere Version des Patches zuvor auch nie geladen. Bin mir daher ziemlich sicher, dass auch die v5 eingespielt ist.

    vdr-2.2.0 + Kernel DVB + dvb-ttpci-01.fw-fb2624 -- Debian 8.2 / linux-3.16.0 - Celeron 2,0 GHz - 1024 MB DDR Ram - 500 GB Western Digital HDD - NEC ND-1300A - 1x DVB-S Rev. 1.6 (4 MB Mod) - 2x TT Budget S-1500 - TBE Extension Board - TechniSat TechniRouter 9/1x8 K (Unicable)
    # nvram-wakeup-1.1 # vdradmind-am-3.6.10 # vdr-fritzbox-1.5.3 # vdr-iptv-2.2.1 # vdr-2.2.0-hide-first-recording-level-v5

    Debian | How To Ask Questions The Smart Way

  • OK, Fehler scheinbar gefunden. Die von mini73 gepostete Version v5 ist wesentlich älter. Ich werde die aus deinem Link testen und denke, damit sicherlich das Problem lösen.

    Gruß

    Sebastian

    vdr-2.2.0 + Kernel DVB + dvb-ttpci-01.fw-fb2624 -- Debian 8.2 / linux-3.16.0 - Celeron 2,0 GHz - 1024 MB DDR Ram - 500 GB Western Digital HDD - NEC ND-1300A - 1x DVB-S Rev. 1.6 (4 MB Mod) - 2x TT Budget S-1500 - TBE Extension Board - TechniSat TechniRouter 9/1x8 K (Unicable)
    # nvram-wakeup-1.1 # vdradmind-am-3.6.10 # vdr-fritzbox-1.5.3 # vdr-iptv-2.2.1 # vdr-2.2.0-hide-first-recording-level-v5

    Debian | How To Ask Questions The Smart Way

  • Der Patch hinter dem Link ist nicht für einen vanilla-vdr, sondern für den Patchstand, der bei yavdr benutzt wird. Er ist also angepasst, um mit den anderen Patches zu harmonieren.

    Ich hoffe, inhaltlich sind die beiden Patches identisch, der gepostete ist eben für den vanilla-vdr.

    Lars

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Aber dann dürfte der von mir geschilderte Fehler ja nicht damit zu beheben sein. Bei Euch funktioniert die Sortierung?

    vdr-2.2.0 + Kernel DVB + dvb-ttpci-01.fw-fb2624 -- Debian 8.2 / linux-3.16.0 - Celeron 2,0 GHz - 1024 MB DDR Ram - 500 GB Western Digital HDD - NEC ND-1300A - 1x DVB-S Rev. 1.6 (4 MB Mod) - 2x TT Budget S-1500 - TBE Extension Board - TechniSat TechniRouter 9/1x8 K (Unicable)
    # nvram-wakeup-1.1 # vdradmind-am-3.6.10 # vdr-fritzbox-1.5.3 # vdr-iptv-2.2.1 # vdr-2.2.0-hide-first-recording-level-v5

    Debian | How To Ask Questions The Smart Way

  • Ich habe mir die beiden Patches jetzt noch einmal angeschaut. Nach meinem Empfinden sind sie inhaltlich identisch. Vielleicht kann das ja noch einmal jemand verifizieren / anschauen, auch hinsichtlich einer Lösung des Problems.

    Gruß

    Sebastian

    Edit:
    Ich glaube der Fehler wurde in den Patch Versionen für VDR > 2.2.0 behoben. Siehe Multiple Video-Verzeichnisse: freie Diskussion zu Konzepten, Patches, Lösungen und Wünschen Gibt es Hoffnung dass das für den VDR 2.2.0 angepasst wird?

    vdr-2.2.0 + Kernel DVB + dvb-ttpci-01.fw-fb2624 -- Debian 8.2 / linux-3.16.0 - Celeron 2,0 GHz - 1024 MB DDR Ram - 500 GB Western Digital HDD - NEC ND-1300A - 1x DVB-S Rev. 1.6 (4 MB Mod) - 2x TT Budget S-1500 - TBE Extension Board - TechniSat TechniRouter 9/1x8 K (Unicable)
    # nvram-wakeup-1.1 # vdradmind-am-3.6.10 # vdr-fritzbox-1.5.3 # vdr-iptv-2.2.1 # vdr-2.2.0-hide-first-recording-level-v5

    Debian | How To Ask Questions The Smart Way

    Edited once, last by seba (January 3, 2016 at 11:45 PM).

  • Sehr schön, vielen Dank.

    vdr-2.2.0 + Kernel DVB + dvb-ttpci-01.fw-fb2624 -- Debian 8.2 / linux-3.16.0 - Celeron 2,0 GHz - 1024 MB DDR Ram - 500 GB Western Digital HDD - NEC ND-1300A - 1x DVB-S Rev. 1.6 (4 MB Mod) - 2x TT Budget S-1500 - TBE Extension Board - TechniSat TechniRouter 9/1x8 K (Unicable)
    # nvram-wakeup-1.1 # vdradmind-am-3.6.10 # vdr-fritzbox-1.5.3 # vdr-iptv-2.2.1 # vdr-2.2.0-hide-first-recording-level-v5

    Debian | How To Ask Questions The Smart Way

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!