Netceiver-Empfang einmal anders - IPTV statt mcli-Plugin

  • Habe gerade mal etwas mit dem IPTV-Plugin herumgespielt. Dabei habe ich festgestellt, dass dieses mit minimalen Konfigurationsaufwand in der Lage ist, Streams vom Netceiver zu empfangen. Da ich hier im Forum noch nichts dazu gefunden habe, hier mal ein kleines Kochrezept, vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen Netceiver-User.

    Zutaten:
    - ein Netceiver ;)
    - das Tool netcv2dvbip-static (Bestandteil der mcli-Plugin-Sourcen, kompilieren gemäß README)
    - eine aktuelle channels.conf
    - ein VDR-Client mit angepasster channels.conf

    Zunächst starten wir auf einem beliebigen Rechner im Netz mit Zugriff auf das Netceiver-VLAN (bei mir eth0) und auf das Netz der VDR-Clients (eth0.3) das Tool netcv2dvbip.

    Code
    ~/netcv2dvbip-static -e -b eth0.3 -i eth0 -c /etc/vdr/channels.conf

    Das Programm spuckt eine Liste der erkannten Kanaleinträge aus, zusammen mit je einer IPV4-Multicastadresse.

    Aus dieser Adresse und dem Eintrag des gewünschten Kanals schmieden wir jetzt einen neuen channels.conf-Eintrag:

    Code
    NC_Sat1;IPTV:20:S=1|P=0|F=UDP|U=239.255.0.1|A=12345:I:22000:255=2:256=deu@3;259=deu@106:32:0:17500:1:1107:0
    NC_RTL2;IPTV:30:S=1|P=0|F=UDP|U=239.255.0.2|A=12345:I:27500:166=2:128=deu@3:68:0:12020:1:1089:0
    NC_ProSieben;IPTV:40:S=1|P=0|F=UDP|U=239.255.0.3|A=12345:I:22000:511=2:512=deu@3;515=deu@106:33:0:17501:1:1107:0

    Die Zeilen enstehen dabei aus dem Präfix "<name>;IPTV:20: S=1|P=0|F=UDP|U=", der Multicastadresse (siehe oben) und dem Rest des alten Eintrag des Kanals (hinter :I: ).

    Nach dem Start des VDR steht dem Fernsehvergnügen mit Netceiver, aber ohne mcli/dvbloop nichts mehr im Wege, wenn auch das ganze aufgrund der zweiten channels.conf nocht nicht wirklich praxistauglich ist. Das Umschaltverhalten sowie die Stabilität sehen auf jeden fall vielversprechend aus.

    Grüße
    Holger

    VDR 1-3: Zotac ZBox HD-ID42, yavdr-0.5
    VDR 4: AMD5900/Asus M3N-78, yavdr-0.5
    DVB-Empfang: Netceiver
    Storage: via NFS von separatem Fileserver

    [size=10]

    Edited 4 times, last by hsteinhaus (September 13, 2013 at 6:13 PM).

  • hsteinhaus

    Die Zahl hinter "CHANNEL_NAME;IPTV:XXX:..." muß eineindeutig sein: Plugin Doku


    Ansonsten viel Erfolg damit ... :)

    Regards
    fnu

    PS.: Wie z.B. hier: [iptv] T-Home Entertain - channels.conf - aktuelle Einträge

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Stimmt, da ist was dran. Geht aber definitiv auch so ;)

    Grüße
    Holger

    VDR 1-3: Zotac ZBox HD-ID42, yavdr-0.5
    VDR 4: AMD5900/Asus M3N-78, yavdr-0.5
    DVB-Empfang: Netceiver
    Storage: via NFS von separatem Fileserver

    [size=10]

  • Geht aber definitiv auch so ;)

    Empfang ja, SID & PID Scanner arbeiten aber nicht korrekt und für den VDR ist das jeweils die gleiche Transponderfrequenz ... ;)

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited once, last by fnu (September 12, 2013 at 11:50 PM).

  • Das hört sich vielversprechend an.

    Gruß
    Frodo

    Meine VDR Hardware

    YaVDR 0.6: Intel DQ67SW, Digital Devices Octopus Duo CI, 2x DD DuoFlex S2 V4, NVIDIA GT 610 (GF119), IMON VFD

    YaVDR 0.6: Asus Z170I PRO GAMING, NVIDIA GT 1030 (GP108-A), SilverStone ML02B-MXR, IMON LCD

    YaVDR 0.6: Intel DH67CF, TT S2-6400, NVIDIA GTX 1050 (GP107-A)

    YaVDR 0.5: Intel DH67BL, TT S2-6400, TT S2-3200, NVIDIA 210 (GT218)

    YaVDR 0.6: Zotac D2550ITX, NVIDIA GT 610 (GF119) onboard, IMON VFD

  • Funktioniert das bei Dir einigermaßen? Ich habe massiv framedrops und das Problem, dass netcv2dvbip keine aktuelle channels.conf lesen kann

    Code
    ERROR: unknown parameter key 'P' at pos 9

    Ansonsten wäre das (Kombination vdr 2.1.4, iptv 2.1.0 und ein bestimmtes Plugin) eine ganz gute Möglichkeit den Netceiver wieder vollständig benutzen zu können.
    Wenn das vom Prinzip her funktioniert könnte man sogar überlegen, ob man nicht aus dem iptv-plugin mit netcv2dvbip code ein eigenes Plugin mit gleicher funktionalität macht...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!