extrecmenu Verhalten nach changeset vom 3.5.2013

  • Ich habe kürzlich extrecmenu upgedated.
    Seitdem hat sich etwas am „Verhalten“ geändert, und vorher fand ich es besser.
    Ich habe
    extrecmenu.GoLastReplayed = 0
    extrecmenu.ReturnToPlugin = 1
    Vorher bin ich nach dem Abspielen einer Aufnahme im Aufzeichnungen-Menu auf der Aufnahme gelandet, nach dem Verlassen des Aufzeichnungen-Menus und neu betreten aber nur im video Verzeichnis.
    So wollte ich es auch haben.

    Jetzt lande ich nach dem Abspielen einer Aufnahme nicht mehr auf der Aufnahme.
    Falls ich aber
    extrecmenu.GoLastReplayed = 1
    setze, lande ich zwar nach dem Abspielen einer Aufnahme auf der Aufnahme, aber auch beim erneutem Betreten des Menus auf der letzten Aufnahme, statt im video Verzeichnis.

    Ich kann das alte erwünschte Verhalten nicht mehr konfigurieren.
    Das kommt durch das changeset vom 3.5.2013.

    Ich fände es schön, wenn das alte Verhalten wieder einstellbar wäre.

  • Ja, das Problem hatte ich auch ... es ist bei mir über yaVDR-testing reingelaufen.

    Ich habe dann halt das extrecmenu deinstalliert und dann das plugin aus dem stable Zweig von yaVDR manuell (via dpkg) installiert. Jetzt macht es wieder was es soll.

    Du hast dazu ja auch schon einen Bugreport geschrieben (http://projects.vdr-developer.org/issues/1447).

    Hoffentlich wird das bald gefixt - so sollte es jedenfalls nicht in die yaVDR stable einfließen.

    // Chris

    Mein VDR


    Server: MB: Intel DH55HC, CPU: i3 530, 4GB Ram, SAT-Cards: DD Cine S2 v6.5, 2x DD DuoFlex S2, DD CI Interface f. Cine S2 1* DualS2 TBS-6981 & 1* QuadS2 TBS-6984, YaVDR 0.5 stable
    Client: ACER Aspire Revo 3700, TT USB IR-Empfänger, YaVDR 0.5 testing
    Receiver: DENON AVR-2809

  • Hier nochmal kurz der Weg, den ich gegangen bin...

    -- gelöscht --
    >> Ich hatte das Paket aus stable in testing installiert - das soll man aber nicht ---> siehe Begründung von Lars:
    extrecmenu Verhalten nach changeset vom 3.5.2013
    // Chris

    Mein VDR


    Server: MB: Intel DH55HC, CPU: i3 530, 4GB Ram, SAT-Cards: DD Cine S2 v6.5, 2x DD DuoFlex S2, DD CI Interface f. Cine S2 1* DualS2 TBS-6981 & 1* QuadS2 TBS-6984, YaVDR 0.5 stable
    Client: ACER Aspire Revo 3700, TT USB IR-Empfänger, YaVDR 0.5 testing
    Receiver: DENON AVR-2809

    Edited 2 times, last by chrisaix: -- unterschiedliche PPAs gemischt ... das hat nur zufällig funktioniert - daher gelöscht ... (October 20, 2013 at 10:30 AM).

  • Sieht gut aus. Danke! Musste aber erst noch LastReplayed in der setup.conf löschen.
    Es gefällt mir jetzt besser als vorher!

  • Hallo,

    versucht doch mal den aktuellen GIT-Stand mit dem angehängten Patch. Ist so wieder in Ordnung?

    Gruß
    Andreas


    Hallo Andreas,

    sorry da bin ich überfordert ... ich werde das gerne testen, wenn es als deb-Package für yaVDR zur Verfügung steht.

    Ich weiss einfach nicht, wie man ein neues Package (aus GIT) für yaVDR patcht & baut ... sorry ... ich habe nicht die Zeit herauszufinden wie es funzt...

    // Chris

    Mein VDR


    Server: MB: Intel DH55HC, CPU: i3 530, 4GB Ram, SAT-Cards: DD Cine S2 v6.5, 2x DD DuoFlex S2, DD CI Interface f. Cine S2 1* DualS2 TBS-6981 & 1* QuadS2 TBS-6984, YaVDR 0.5 stable
    Client: ACER Aspire Revo 3700, TT USB IR-Empfänger, YaVDR 0.5 testing
    Receiver: DENON AVR-2809

  • WARNUNG:

    Wenn man Pakete zwischen den PPAs mischt, MUSS man immer neubauen!
    Diese ABI Abhängigkeit gibt es nicht umsonst. Die sagt nämlich etwas darüber aus, ob sich die Schnittstellen im vdr geändert haben. Und da der vdr aus stable und testing unterschiedliche Patches integriert haben, müssen die Plugins gegen das passende vdr-dev gebaut sein. Ansonsten wird es nicht nachvollziehbare Abstürze geben. Das mag zwar im ersten Moment alles laufen, aber aus rein technischer Sicht wird es zu Problemen kommen, garantiert!

    Informiert euch über den Paketbau, das sind wirklich nur ein paar Befehle, die man lernen muss, das ist keine Zauberei.
    Wenn es wieder einen vernünftigen git-Stand gibt, schick mir eine Nachricht, dann kümmere ich mich um ein Update des Plugins.

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Ein Paket mit dem diff oben ist nach testing unterwegs, bitte testet es, sobald es fertig gebaut ist.

    chrisaix
    Da du ja nicht genau weißt, wie man ein neues Paket für yavdr aus einem git-Stand baut und deine Anleitung definitiv falsch ist, würde ich dich bitten, diese wieder zu entfernen. Sonst verleitet es evtl. andere, es auf die gleiche Weise zu tun.

    Da diese Frage ja auch immer wieder auftritt, werde ich demnächst mal eine Stunde investieren und an zentraler Stelle eine Anleitung veröffentlichen, wie man nachträglich ein Plugin für yavdr kompiliert.
    Bis dahin lies dir bitte diese beiden Posts durch:
    Gibt es VDR 2.0.0/2.0.1 für YaVDR 0.5
    Patch für Live-Plugin: Offene Knoten im Aufnahmen-Baum persistent machen
    Bedenke dabei bitte, dass die URLs der PPAs in der .pbuilderrc auf die PPAs angepasst werden müssen, die du benutzt.
    Wenn es testing ist, dann muss "unstable-main" zu "main" und "unstable-vdr" zu "testing-vdr" geändert werden.

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Puh das klingt ja aufwendig. Auf die Gefahr hin mich auch in die Nesseln zu setzen, habe ich das immer einfacher gemacht. Für den Fall, dass es auch eine Negativanleitung sein sollte, beschreibs ich mal in Pseudocode:
    - Sourcen per apt-get holen (beim ersten Mal auch die Buildabhängigkeiten)
    - Ins Verzeichnis wechseln
    - Verzeichnis für GIT initialisieren
    - get-vcs-snapshot.sh im debian Ordner aufrufen

    Jetzt kann man wunderbar den Code zum Testen modifizieren. Per Patch oder händisch.

    Ein "dpkg-buildpackage -b" erzeugt, falls alles kompiliert eine deb Datei, die man mit "dpkg -i" einspielen kann.

    Das hat bisher bestens funktioniert. Falls etwas schiefgeht, kann ich diese Schritte ohne Modifizieren noch einmal durchgehen und alles ist wieder beim Alten. Falls es vom yaVDR Team ein Update gibt, wird das eigene sofort überschrieben. Zumindest genau das, was ich will, wenn ich mal kurz was ausprobieren will.

  • Hi,

    Ein Paket mit dem diff oben ist nach testing unterwegs, bitte testet es, sobald es fertig gebaut ist.

    chrisaix
    Da du ja nicht genau weißt, wie man ein neues Paket für yavdr aus einem git-Stand baut und deine Anleitung definitiv falsch ist, würde ich dich bitten, diese wieder zu entfernen. Sonst verleitet es evtl. andere, es auf die gleiche Weise zu tun.

    [...]

    Lars.

    Habe es gelöscht ...
    ... und schon wieder was dazu gelernt ...

    Danke nochmal für die Zusatzinfo.

    // Chris

    Mein VDR


    Server: MB: Intel DH55HC, CPU: i3 530, 4GB Ram, SAT-Cards: DD Cine S2 v6.5, 2x DD DuoFlex S2, DD CI Interface f. Cine S2 1* DualS2 TBS-6981 & 1* QuadS2 TBS-6984, YaVDR 0.5 stable
    Client: ACER Aspire Revo 3700, TT USB IR-Empfänger, YaVDR 0.5 testing
    Receiver: DENON AVR-2809

  • Hallo,

    habe es nun aus dem test-ppa eingespielt .... und ... alles GUT!

    from apt-get
    Get:1 http://ppa.launchpad.net/yavdr/testing-vdr/ubuntu/ precise/main vdr-plugin-extrecmenu amd64 1.2.3-git20131018-0yavdr0~precise [85.6 kB]
    Fetched 85.6 kB in 0s (297 kB/s)

    DANKE!!! - auch von meiner besseren Hälfte ;)

    // Chris

    PS: Vielleicht kann man ja dieses unterschiedliche Verhalten ja irgendwann mal bei Gelegenheit als zusätzlichen Configurationsparameter programmieren - es ja wirklich Geschmacksache...

    Mein VDR


    Server: MB: Intel DH55HC, CPU: i3 530, 4GB Ram, SAT-Cards: DD Cine S2 v6.5, 2x DD DuoFlex S2, DD CI Interface f. Cine S2 1* DualS2 TBS-6981 & 1* QuadS2 TBS-6984, YaVDR 0.5 stable
    Client: ACER Aspire Revo 3700, TT USB IR-Empfänger, YaVDR 0.5 testing
    Receiver: DENON AVR-2809

  • Prima, dann kann ich das Paket ja demnächst nach stable schieben.
    Mir ist das Verhalten des Plugins eigentlich egal, ich nutze es nicht. Und so wie es scheint, übernimmt vdr 2.1.x ja einige Funktionen davon. D.h., dass es aus der Distribution wohl entfernt wird. Das heißt aber nicht, dass es aus den PPAs fliegt. Es wird dann nur nicht von uns mit Patches versorgt. Wenn ihr das Plugin ändern wollt, bringt Patches nach upstream, dann kommt es automatisch irgendwann in unsere PPAs.

    Ramirez
    Hauptsache, du kompilierst das Plugin, dann ist alles gut. :) nur einfach ein Paket aus einem anderen PPA installieren funktioniert eben nicht.

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Prima, dann kann ich das Paket ja demnächst nach stable schieben.


    Haaaaalt! Bis zu diesem Commit funktioniert die VDR Funktion "Aufnahme Verzeichnisse immer oben". Bei den Nachfolgeversionen sind diese grundsätzlich am Ende der Verzeichnissliste, egal welche Vorgaben man macht. Die Sortierreihenfolge nach Datum oder Alphabet (Taste 0) ändert daran nichts. Es wäre schön, wenn man das vor dem "Festdengeln" noch ändern könnte.

    [EDIT] Im Plugin extrecmenu ist "Absteigende Reihenfolge" eingestellt, mit der Folge das neueste Aufnahmen immer oben stehen. Dummerweise aber nicht Aufnahmeordner.[/EDIT]

    Thx
    iNOB

    Mein VDR

    Hartware: Gehäuse: Ahanix MCE 302, Mobo: Kontron 986LCD-M/mITX, CPU: Intel Core2 Duo Mobile T7400 2,16GHz, 2GB RAM, SAT: Digital Devices DuoFlex S2 miniPCIe, Graka: ASUS GeForce GT 1030 Silent, 2x4TB + 2x8TB 3,5" WD Red HD, 1x DVD-Brenner Pioneer, Atric IR-Einschalter+Empfänger, FB One-For-All URC-7960, SoundGraph iMON LCD ( MFP5I, 15c2:0038 )
    Weichware: Debian Stretch (x86_64), Kernel 4.15, NVidia v396.54, ffmpeg 3.4.4, VDR 2.4.0 gepatched

    Edited once, last by iNOB (October 21, 2013 at 9:18 AM).

  • Nichts an den Paketen ist jemals fest, es gibt immer eine nächste Version... :)
    Ich warte dann also, bis ihr das im git gefixt habt.

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Hi iNOB,


    Haaaaalt! Bis zu diesem Commit funktioniert die VDR Funktion "Aufnahme Verzeichnisse immer oben". Bei den Nachfolgeversionen sind diese grundsätzlich am Ende der Verzeichnissliste, egal welche Vorgaben man macht. Die Sortierreihenfolge nach Datum oder Alphabet (Taste 0) ändert daran nichts. Es wäre schön, wenn man das vor dem "Festdengeln" noch ändern könnte.

    Thx
    iNOB


    das liegt an der absteigenden Sortierung, die du scheinbar eingestellt hast. Stimmt, das ist etwas doof. Ich werde es mir bei Gelegenheit ansehen.

    Gruß
    Andreas

  • Vielen Dank! Hab das mit der Sortierung mal oben ergänzt.

    Gruß
    iNOB

    Mein VDR

    Hartware: Gehäuse: Ahanix MCE 302, Mobo: Kontron 986LCD-M/mITX, CPU: Intel Core2 Duo Mobile T7400 2,16GHz, 2GB RAM, SAT: Digital Devices DuoFlex S2 miniPCIe, Graka: ASUS GeForce GT 1030 Silent, 2x4TB + 2x8TB 3,5" WD Red HD, 1x DVD-Brenner Pioneer, Atric IR-Einschalter+Empfänger, FB One-For-All URC-7960, SoundGraph iMON LCD ( MFP5I, 15c2:0038 )
    Weichware: Debian Stretch (x86_64), Kernel 4.15, NVidia v396.54, ffmpeg 3.4.4, VDR 2.4.0 gepatched

  • Hallo,

    Hi iNOB,


    das liegt an der absteigenden Sortierung, die du scheinbar eingestellt hast. Stimmt, das ist etwas doof. Ich werde es mir bei Gelegenheit ansehen.

    Gruß
    Andreas


    Haaaaalt! Bis zu diesem Commit funktioniert die VDR Funktion "Aufnahme Verzeichnisse immer oben". Bei den Nachfolgeversionen sind diese grundsätzlich am Ende der Verzeichnissliste, egal welche Vorgaben man macht. Die Sortierreihenfolge nach Datum oder Alphabet (Taste 0) ändert daran nichts. Es wäre schön, wenn man das vor dem "Festdengeln" noch ändern könnte.

    [EDIT] Im Plugin extrecmenu ist "Absteigende Reihenfolge" eingestellt, mit der Folge das neueste Aufnahmen immer oben stehen. Dummerweise aber nicht Aufnahmeordner.[/EDIT]

    Thx
    iNOB


    bitte mal den angehängten Patch testen.

    Gruß
    Andreas

  • Sehr schön, funktioniert. Mit den nachfolgenden Patches kann mini73 aus der GIT-Version sein Päckchen basteln.

    vdr-extrecmenu-nopacity-Folder-patch.diff
    vdr-extrecmenu-LastReplayed.diff
    vdr-extrecmenu-FoldersTop.diff

    Ein paar Macken (Ticket 1380, 1442) hat das Plugin zwar noch, aber die gröbsten Schnitzer sind damit erstmal weg ;)

    Gruß und thx
    iNOB

    Mein VDR

    Hartware: Gehäuse: Ahanix MCE 302, Mobo: Kontron 986LCD-M/mITX, CPU: Intel Core2 Duo Mobile T7400 2,16GHz, 2GB RAM, SAT: Digital Devices DuoFlex S2 miniPCIe, Graka: ASUS GeForce GT 1030 Silent, 2x4TB + 2x8TB 3,5" WD Red HD, 1x DVD-Brenner Pioneer, Atric IR-Einschalter+Empfänger, FB One-For-All URC-7960, SoundGraph iMON LCD ( MFP5I, 15c2:0038 )
    Weichware: Debian Stretch (x86_64), Kernel 4.15, NVidia v396.54, ffmpeg 3.4.4, VDR 2.4.0 gepatched

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!