[Announce] TVGuide 1.0.0

  • Hi,

    der TVGuide ist in der Version 1.0.0 zum Download verfügbar: TVGuide 1.0.0

    Alles Wissenswerte inklusive einiger Screenshots findet sich im Wiki

    Hier die Änderungen seit der Version 0.0.6:

    Für mich ist der TVGuide jetzt erst mal so weit fertig. Es ist alles implementiert, was ich implementieren wollte (und noch ein bisschen mehr ;) ), und Bugs sind mir keine bekannt. Wenn Bugs auftauchen, werden ich mir die natürlich anschauen, aber jetzt gehts demnächst erst mal wieder mit nOpacity weiter.

    Ciao Louis

  • Danke für die neue Version - was muss man denn an Einstellungen setzen, um die Senderanzeige so schmal zu bekommen wie auf dem Screenshot?
    [Blocked Image: http://projects.vdr-developer.org/attachments/1396/tvguide-darkred-horizontal.jpg]

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • was muss man denn an Einstellungen setzen, um die Senderanzeige so schmal zu bekommen wie auf dem Screenshot?

    Du musst unter "Anzeigeoptionen" "Kanalnamen im Header anzeigen" auf "nein" setzen und dann den Wert "Breite des Kanalheaders (% der OSD Breite)" entsprechend anpassen.

    Ciao Louis

  • Danke, der Header ist in der Ansicht natürlich auf der Seite...

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Danke louis

    Good job

    Gracies from Barcelona

    Enviado desde mi GT-I9300 usando Tapatalk 2

    Signatur

    Octopus Net DVB-S2/DVB-T2
    VDR 1: ASRock H77M - i3-3220 CPU @ 3.30GHz , 4 GB Ram - MSI GT620 - 128 GB SSD - 500 GB 3,5" HD - Silverstone Milo ML03 - Pearl DPF - DD Cine S2 V6 - DuoFlex C/T - Hama MCE Remote, YaVDR 0.6.1
    VDR 2: Dell Dimension C521 - AMD Athlon X2 3600+ - 1GB Ram - GT210 - 64 GB SSD - Pearl DPF - MCE Remote , VDR 2.1.6
    VDR 3: Acer Revo 3600, 4GB Ram - 1x HDD 320 GB - KWorld USB Dual DVB-T TV Stick- Medion X10, VDR 2.1.6
    VDR 4: Vdr 2.1.6 Rpi-client - rpihddevice - AndroVDR
    Visiosat Big Bisat 19,2ºE Twin, 13ºE, 9ºE, 4,8ºE, 0,8ºW, 5ºW, 12,5ºW, 18ºW, 24,5ºW, 30ºW

  • Danke, der Header ist in der Ansicht natürlich auf der Seite...

    Du wirst dir sicher denken können woher das kommt ;) Aber logisch gesehen ist es immer noch ein "Header"...oder wie soll ich es sonst nennen? Lefter? :D

    Ciao Louis

  • Du wirst dir sicher denken können woher das kommt


    Ja, nachdem ich meinen Kopf mal nachdenklich mal um fast 90° zur Seite geneigt und mich an die frühen Versionen des Plugins erinnert hatte...

    oder wie soll ich es sonst nennen?


    z.B. "Breite der Kanalbeschreibung"

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Echt schick. Danke!

    Gruß Jan

    1:Dell PoweEdge T20; Xeon E3-1225 v3; 32GB RAM; Proxmox 5.4; MLD 5.4 als VDR-Server; 2 x Cine S2;
    2:Intel NUC i3 Passiv; 4GB RAM; 120GB SSD; easyvdr 3.5 als client; Harmony Hub

    2:Intel NUC i5 Passiv; 4GB RAM; 120GB SSD; easyvdr 3.5 als client; Harmony Hub
    3:Raspberry Pi 3B; MLD

  • Der Screenshot zeigt aber huebsches Denglisch. Ich waere dafuer die Buttons alle in derselben Sprache zu beschriften ...

    Ist aber nur der rote Button..."Suchen & Aufnehmen" war zu lang, "Suchen & Aufn." schaut scheisse aus...da hab ich das einfach auf Englisch gelassen ;)

    Ciao Louis

  • Quote

    Ist aber nur der rote Button...


    Waere auch hoechst ungewoehnlich wenn von 3 Elementen mehr als eines aus der Reihe faellt ;)
    Wie waers mit
    Suche/Aufnahme
    das & zeichen ist eh unschoen ...

    Gen2VDR - HW: Asrock Q1900 Geforce 730 / Cine-S2

  • Quote

    Wie waers mit
    Suche/Aufnahme
    das & zeichen ist eh unschoen ...

    kann den Vorschlag nur unterstützen!!!

    p.s.: das sieht alles verdammt gut aus, gerade in kombi mit nopacity. wird zeit das ich meinen steinzeit vdr mal runderneuere. respekt!!!

  • ... und finde das "&" wiederum schön :D
    Kannst den Button ja auch "Magic" nennen ;)

    Ich weiss nicht, ob es schon irgendwo angemerkt wurde ... ich setze tvguide jetzt seit ein paar Tagen ein, als Ersatz für nordlichtsepg. Dort gab es die schöne Funktion mittels rot (hier ja schon vergeben), auf 20:15Uhr vorzuspringen (weiss jez aus dem Kopf nicht, ob die Zeit konfigurierbar war). Das war schön, da man mit einer Taste zu der Zeit spingen konnte und sehen konnte, was so zur PrimeTime lief. Hier muss man ja immer mit rechts weiterblättern und wenn man grad auf einem Sender ist mit vielen kurzen Sendungen, kann das schon ein bissl dauern.
    Vllt. lässt sich das als feature request noch aufnehmen, wenn jetzt noch ein Bug auftaucht, der behoben werden muss :)

    Gruss.
    Markus

    signature

    Hardware:
    Software: yavdr-ansible@softhddevice

  • ofenheizer: RTFM ;)

    Insbesondere die Tasten 7/9 sollten für dich interessant sein :)

    Ciao Louis

  • Ich hätte auch noch einen Vorschlag.

    Könnte man die Auswahl frei beweglich machen? Also nicht mehr von Sendung zu Sendung, sondern ein davon unabhängiger "Balken", den man ruckfrei durchs EPG schieben kann.
    Oder spielt da das VDR-OSD nicht mit?

    VDR4Arch ➡️ Die VDR Distribution für Arch Linux

  • ofenheizer: RTFM ;)

    Insbesondere die Tasten 7/9 sollten für dich interessant sein :)

    Ciao Louis


    erwischt :wand ... danke.
    wie gesagt, habe es erst mal nur installiert um zu gucken. so rein intuitiv, ohne alle threads gelesen zu haben bzw. diese manual, wäre ich nie auf die zifferntasten gekommen.

    Gruss.
    Markus

    signature

    Hardware:
    Software: yavdr-ansible@softhddevice

  • Ich hätte auch noch einen Vorschlag.

    Könnte man die Auswahl frei beweglich machen? Also nicht mehr von Sendung zu Sendung, sondern ein davon unabhängiger "Balken", den man ruckfrei durchs EPG schieben kann.
    Oder spielt da das VDR-OSD nicht mit?

    Hi,

    gehen würde das sicherlich, aber das passt absolut nicht in mein Grundkonzept...deshalb: abgelehnt ;)

    Ciao Louis

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!