vdr-sxfe läuft nicht

  • Hallo zusammen,


    bislang lief mein VDR mit vdr-sxfe als Frontend tadelos. Plötzlich will vdr-sxfe nicht mehr. Beim Versuch die Anwendung zu starten, erhalte ich folgende Fehlermeldung:

    [13165] [vdr-fe] fe_xine_open: xine_open("xvdr://localhost:37890#nocache") failed
    Error opening xvdr://localhost:37890


    Der VDR läuft und lauscht auch auf dem Port:

    $ netstat -tulpn | grep 37890

    tcp 0 0 0.0.0.0:37890 0.0.0.0:* LISTEN 15209/vdr
    udp 0 0 255.255.255.255:37890 0.0.0.0:* 15209/vdr


    Im syslog gibt's vom VDR noch folgende Meldung:


    Jun 20 22:05:30 vdr vdr: [15231] [discovery] Received valid discovery message VDR xineliboutput DISCOVERY 1.0#015#012Client: 255.255.255.255:37890#015#012#015

    Jun 20 22:05:30 vdr vdr: [15231] [discovery] BROADCAST: VDR xineliboutput DISCOVERY 1.0#015#012Server port: 37890#015#012Server version: xineliboutput-1.0.90-cvs#015#012#015


    Ich habe bereits die Konfigurationsdatei config_xineliboutput entfernt - das hat leider nichts gebracht.


    Es sind die aktuellen e-tobi Pakete installiert.


    Hat jemand einen Tipp für mich?

    Gruß
    Rob

  • Evtl löst localhost nicht nach 127.0.0.1 auf? (testen mit: "grep localhost /etc/hosts" oder "ping localhost")
    Und ist in der /etc/vdr/plugins/xineliboutput/allowed_hosts.conf evtl nur 127.0.0.1 erlaubt? (testen mit "cat /etc/vdr/plugins/xineliboutput/allowed_hosts.conf")

  • Das ist es leider Beides nicht. Die Namensauflösung funktioniert und der Host (+ lokales Netz) ist in der allowed_hosts.conf auch freigegeben.

    Andere Ideen?

    Gruß
    Rob

  • Wenn du vdr-sxfe startest, achte mal auf die libxine version, ob die installierte mit der für sxfe beim compilieren benutze zusammen passt.
    Nutzt du vdpau? libvdpau evtl nicht installiert? Probiere es auch mal mit --video=xv als option.

  • Habe leider nach einem Upgrade von squeeze auf wheezy exakt das gleiche Problem, ich nutze ebenfalls das e-tobi Repository.
    Unter squeeze lief alles problemlos.

    Wenn du vdr-sxfe startest, achte mal auf die libxine version, ob die installierte mit der für sxfe beim compilieren benutze zusammen passt.
    Nutzt du vdpau? libvdpau evtl nicht installiert? Probiere es auch mal mit --video=xv als option.

    Ich nutze kein vdpau.
    Ein startx geht einwandfrei, der X-Server funktioniert also.
    vdr-sxfe gibt folgende Versionsinformationen aus: vdr-sxfe 1.0.90-cvs (build with xine-lib 1.2.2, using xine-lib 1.2.2)
    Die Option --video=xv bringt keine Änderung.
    Gestartet wird vdr-sxfe via

    Code
    xinit -e /usr/bin/vdr-sxfe --aspect=16:9 --width=1368 --height=768 --audio=alsa --syslog --reconnect -f xvdr+tcp://127.0.0.1


    Der VDR selbst läuft problemlos im Hintergrund (kann Umschalten und das via syslog verifizieren, auch wenn ich kein Bild habe).

    Hier mal die Ausgabe von /var/log/Xorg.0.log

    Display Spoiler

    Ausserdem noch ein kleiner Auszug des syslog...

    Display Spoiler
    Code
    Sep  6 23:16:30 vdr-dg vdr-sxfe[5061]: [5061] [scrnsaver] Error: The name org.gnome.SessionManager was not provided by any .service files
    Sep  6 23:16:30 vdr-dg vdr-sxfe[5061]: [5061] [scrnsaver] Error: The name org.gnome.ScreenSaver was not provided by any .service files
    Sep  6 23:16:30 vdr-dg vdr-sxfe[5061]: [5061] [vdr-fe]    Detected 2 CPUs
    Sep  6 23:16:30 vdr-dg vdr-sxfe[5061]: [5061] [vdr-fe]    Enabling FFmpeg multithreaded video decoding
    Sep  6 23:16:30 vdr-dg vdr-sxfe[5061]: [5061] [vdr-fe]    fe_xine_open: xine_open("xvdr+tcp://127.0.0.1#nocache") failed
    Sep  6 23:16:30 vdr-dg vdr-sxfe[5061]: [5061] [scrnsaver] Error: The name org.gnome.SessionManager was not provided by any .service files
    Sep  6 23:16:30 vdr-dg vdr-sxfe[5061]: [5061] [scrnsaver] Error: The name org.gnome.ScreenSaver was not provided by any .service files

    ...und ein apt-cache policy für einige libxine-Pakete:

    Display Spoiler

    Edited 4 times, last by rüsseltier (September 7, 2013 at 6:52 AM).

  • Hier mal noch die Ausgabe eines blanken vdr-sxfe -f xvdr+tcp://localhost (also ohne xinit -e davor):

    Display Spoiler


    Ich bin wirklich ratlos und wäre für jede Hilfe, wo ich noch ansetzen könnte, dankbar...

  • Hier mal noch die Ausgabe eines blanken vdr-sxfe -f xvdr+tcp://localhost (also ohne xinit -e davor):


    Ohne xinit davor wird ja kein X-Server gestartet. Hast du ihn denn vorher mit startx, oder auf andere Weise gestartet?

    Wenn ja, dann bedeutet die Fehlermeldung, dass der X-Server unter einem anderen user als vdr-sxfe gestartet wurde und du

    Code
    xhost +

    brauchst um dem anderen User Zugriff zu erlauben.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

    Edited once, last by gda (September 7, 2013 at 9:25 PM).

  • Danke für Deine Hilfsbereitschaft!

    Ich lies und lasse vdr-sxfe über folgenden Eintrag in der /etc/inittab starten:
    sxfe:23:respawn:xinit -e /usr/bin/vdr-sxfe --aspect=16:9 --width=1368 --height=768 --audio=alsa --syslog --reconnect -f xvdr+tcp://127.0.0.1

    Ein xinit -e xterm wird ganz normal ausgeführt.
    Ich sehe auch in der Xorg.0.log nichts, was einen Hinweis geben könnte (der Auszug weiter oben ist nach einem xinit -e vdr-sxfe).

    Wie kann ich denn feststellen, ob vdr-sxfe und xterm die selben Rechte in X haben?

    Hier noch ein Auszug des VDR-Startes aus dem syslog...

    Display Spoiler

    ...und der Inhalt der /etc/vdr/plugins/plugin.xineliboutput.conf:

    Edited once, last by rüsseltier (September 7, 2013 at 11:09 PM).

  • Ich lies und lasse vdr-sxfe über folgenden Eintrag in der /etc/inittab starten:
    sxfe:23:respawn:xinit -e /usr/bin/vdr-sxfe --aspect=16:9 --width=1368 --height=768 --audio=alsa --syslog --reconnect -f xvdr+tcp://127.0.0.1


    Das ist doch jetzt Quatsch, du hast in dem Post, auf den ich geantwortet habe, geschrieben, dass du vdr-sxfe nicht mit xinit davor gestartet hast. Wie hast du dann in dem Fall den Xserver gestartet?

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Also, ich habe jetzt als root in einer Konsole X gestartet und in einer zweiten vdr-sxfe --aspect=16:9 --width=1368 --height=768 --audio=alsa --syslog --reconnect -f xvdr+tcp://127.0.0.1.

    Ergebnis im syslog...

    Display Spoiler
    Code
    Sep  8 09:37:41 vdr-dg vdr-sxfe[3347]: [3347] [scrnsaver] Failed to open connection to bus: Unable to autolaunch a dbus-daemon without a $DISPLAY for X11
    Sep  8 09:37:41 vdr-dg vdr-sxfe[3347]: [3347] [vdr-fe]    Detected 2 CPUs
    Sep  8 09:37:41 vdr-dg vdr-sxfe[3347]: [3347] [vdr-fe]    Enabling FFmpeg multithreaded video decoding
    Sep  8 09:37:42 vdr-dg vdr-sxfe[3347]: [3347] [vdr-fe]    fe_xine_open: xine_open("xvdr+tcp://127.0.0.1#nocache") failed
    Sep  8 09:37:42 vdr-dg vdr-sxfe[3347]: [3347] [scrnsaver] Failed to open connection to bus: Unable to autolaunch a dbus-daemon without a $DISPLAY for X11

    und die Ausgabe von vdr-sxfe auf der Konsole:

    Display Spoiler

    Ein anschliessendes export DISPLAY=:0.0 ändert den dbus-daemon-Fehler wieder auf den üblichen gnome-Fehler:

    Code
    Sep  8 09:54:12 vdr-dg vdr-sxfe[3417]: [3417] [scrnsaver] Error: The name org.gnome.SessionManager was not provided by any .service files
    Sep  8 09:54:12 vdr-dg vdr-sxfe[3417]: [3417] [scrnsaver] Error: The name org.gnome.ScreenSaver was not provided by any .service files

    Edited 2 times, last by rüsseltier (September 8, 2013 at 10:18 AM).

  • Ich habe auch nochmal die Freigaben der allowed_hosts.conf und svdrphosts.conf kontrolliert, beide haben den Inhalt:

    Code
    127.0.0.1             # always accept localhost
    192.168.178.0/24     # any host on the local net

    Auch netstat -tulpn | grep 37890 führt zu
    tcp 0 0 127.0.0.1:37890 0.0.0.0:* LISTEN 2915/vdr

    Hat jemand noch eine Idee?
    Die scrnsaver-Meldung sollte ja nicht die Ursache sein...
    Gibt es eine Chance, eine detailliertere Fehlermeldung als das ominöse fe_xine_open: xine_open("xvdr+tcp://127.0.0.1#nocache") failed zu erhalten?

    Denn irgendwo ist es ja kurios: ich hab an sich nichts anderes gemacht, als in der /etc/apt/sources.list squeeze durch wheezy zu ersetzen und dann ein apt-get update && apt-get dist-upgrade durchzuführen.

  • Code
    127.0.0.1             # always accept localhost
    192.168.178.0/24     # any host on the local net


    Soweit ich weiß gilt das nicht additiv. Die zweite Zeile überschreibt die erste. Versuche es also mal mit 192.168.178.XX statt mit 127.0.0.1 in der vdr-sxfe Kommandozeile.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Sind meines Wissens nach additiv ("This file describes a number of host addresses")

    Habe trotzdem probeweise mal beide Dateien auf
    127.0.0.1 # always accept localhost
    und dann noch in einem zweiten Versuch auf
    0.0.0.0/0 # any host on any net (USE THIS WITH CARE!)
    geändert, natürlich jeweils mit anschliessendem /etc/init.d/vdr restart -> keinerlei Änderung im Verhalten oder in den logs.

    Edited once, last by rüsseltier (September 8, 2013 at 5:12 PM).

  • Gerade mal xinit -e vdr-sxfe mit --verbose aufgerufen, dadurch habe ich nun ein paar Zeilen mehr im syslog:

    Display Spoiler


    Etwas weiterhelfendes erkenne ich da aber auch nicht wirklich... :|

    Kann vielleicht mal ein Nutzer von VDR 2.0.x + xineliboutput von seiner /var/lib/vdr/setup.conf die xineliboutput-Parameter posten?
    Nicht, dass da bei mir nach dem Upgrade neue Parameter fehlen...

  • So, nun habe ich mal einen strace gemacht:

    Display Spoiler


    Täusche ich mich, oder liegt das Problem bei xine: cannot find input plugin f...,
    was soviel wie xine: cannot find input plugin for MRL xvdr+tcp://127.0.0.1:37890#nocache) bedeuten könnte?

  • Kann vielleicht mal ein Nutzer von VDR 2.0.x + xineliboutput von seiner /var/lib/vdr/setup.conf die xineliboutput-Parameter posten?
    Nicht, dass da bei mir nach dem Upgrade neue Parameter fehlen...

    Code
    -P "xineliboutput --local=none -f --remote=37890"
    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Oh, meine Nerven...
    Ich habe den Fehler endlich gefunden:
    http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=660316
    Die Ursache sind Pakete von deb-multimedia.org.
    Also, das Repository aus der sources.list rausschmeissen und folgendes ausführen:

    Code
    apt-get update
    apt-get remove libxine2 libxine2-xvdr xine-console xineliboutput-sxfe libxine2-bin libxine2-console libxine2-ffmpeg libxine2-misc-plugins  libxine2-x
    apt-get install libxine2 libxine2-xvdr xine-console xineliboutput-sxfe libxine2-bin libxine2-console libxine2-ffmpeg libxine2-misc-plugins  libxine2-x

    Jetzt läuft es wieder bei mir.

  • Slightly OT, aber doch in dem Zusammenhang:
    Die deb-multimedia.org-Pakete haben in der Versionsnummer ja alle noch dmo stehen.
    Wie kann ich mir den alle noch installierten Pakete mit dmo in der Versionsnummer anzeigen lassen?

    In jedem Fall ein Danke an gda und auch seahawk1986 für die Mühe!

  • Die dmo Pakete machen aber schon Sinn, beispielsweise für aktuellere Versionen von ffmpeg oder andere multimediageschichten. Du kannst meiner meinung nach auch festlegen, dass die xine-Pakete von etobi kommen.

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!