yavdr 0.5 - Fehler bei Installation auf iSCSI-Target

  • Ich habe gestern eine Installation von yavdr 0.5 auf einem iSCSI-Taget gemacht.
    Die eigentliche Installation war auch kein Problem, da das Installationsprogramm iSCSI wunderbar unterstützt.
    Die Ernüchterung kam beim 1. Versuch das neue System zu starten.
    Das schlug fehl, weil, wie sich herausstellte, bei der Installation das Paket open-iscsi "vergessen" wurde.
    Nachdem ich das manuell installiert hab, funktioniert auch das Booten vom iSCSI-Target.

    Vielleicht kann man das ja noch korrigieren.

    Harry

    VDR-Server: Intel D-510 Atom; Technisat Skystar2; 2mal Technotrend TT S2-3600
    VDR-Client: Zotac ION ITX als Streamdev-Client; HD-Ready-Glotze via HDMI
    VDR-Testsystem: Asus AT3ION-T als Streamdev-Client

    Edited once, last by mysth (June 20, 2013 at 9:44 PM).

  • bei der Installation das Paket open-iscsi "vergessen" wurde

    Vielleicht kann man das ja noch korrigieren.


    Das kann man bestimmt, indem man es demnächst nicht mehr vergisst. ;)

    Albert

    Signatur

    HD-VDR | yaVDR 0.5.0 | Cooltek AH-01 | Intel DH67BL | i3-2100 + Kozuti | 4GB | Zotac GT630 | 60GB SSD + 1TB 2,5" | L4M-Twin S2 6.2 | Harmony ONE+ CIR | Samsung UE40C6200
    SD-VDR | yaVDR 0.3.2 | MSI Hermes 845GV | P4 2,53 | 2GB | 250GB | TT Premium S-2300 RGB + TT-budget | SCR/Unicable | ausgeborgt
    HD-W10 | DVBViewer Pro | Bluechip MT tuned | Core i7 | 16GB | GTX 960 | 240GB SSD + 2TB | TT S2-3200 | X10

  • IMHO sollte der Ubuntu-Installer für die Installation der entsprechenden Pakete sorgen, wenn iSCSI genutzt wird - wir können da wenig tun um das im Post-Install zu erkennen. Hast du mal mit der Alternate-CD von Precise 12.04.2 geschaut, ob es da klappt? http://releases.ubuntu.com/precise/ubuntu…rnate-amd64.iso

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

    Edited once, last by seahawk1986 (June 21, 2013 at 10:27 AM).

  • IMHO sollte der Ubuntu-Installer für die Installation der entsprechenden Pakete sorgen, wenn iSCSI genutzt wird - wir können da wenig tun um das im Post-Install zu erkennen. Hast du mal mit der Alternate-CD von Precise 12.04.2 geschaut, ob es da klappt? http://releases.ubuntu.com/precise/ubuntu…rnate-amd64.iso

    Ok, werde ich mal probieren, und berichten.
    Mir ist schon klar, daß es sich dabei scheinbar um einen Ubuntu-Bug handelt, ich kenn aber die ISO-Build-Umgebung nicht, und hatte die Hoffnung, daß ihr das selbst integrieren könntet.
    Auf der CD ist das Paket ja vorhanden.
    Es ist eben nur recht mühsam, das nachträglich zu installieren:
    * iSCSI-Target einbinden
    * Partition mounten
    * chroot in das System
    * open-iscsi installieren
    * initrd neu bauen


    .Gibt es irgendwo ein git oder ähnliches mit allen Files um die ISO selbst zu bauen?

    Gruss

    Harry

    VDR-Server: Intel D-510 Atom; Technisat Skystar2; 2mal Technotrend TT S2-3600
    VDR-Client: Zotac ION ITX als Streamdev-Client; HD-Ready-Glotze via HDMI
    VDR-Testsystem: Asus AT3ION-T als Streamdev-Client

  • Ich hab das mit Original-Ubuntu 12.04 mit der von dir verlinkten Alternate-CD probiert, und das funktioniert einwandfrei.
    Es muß sich also doch um einen Fehler in yaVDR handeln.

    Gruss

    Harry

    VDR-Server: Intel D-510 Atom; Technisat Skystar2; 2mal Technotrend TT S2-3600
    VDR-Client: Zotac ION ITX als Streamdev-Client; HD-Ready-Glotze via HDMI
    VDR-Testsystem: Asus AT3ION-T als Streamdev-Client

  • Ok, dann nehme ich das mal in den yaVDR-Bugtracker auf - ich kenne die Build-Skripte nicht gut genug, um direkt eine Idee zu haben wo man ansetzen könnte...

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Was ausserdem bei der yaVDR-Installation auffällig ist, ist, daß die preseed-Phase am Ende der Installation extrem lange dauert.
    Scheinbar wird da auf irgendein Timeout gewartet.

    Harry

    VDR-Server: Intel D-510 Atom; Technisat Skystar2; 2mal Technotrend TT S2-3600
    VDR-Client: Zotac ION ITX als Streamdev-Client; HD-Ready-Glotze via HDMI
    VDR-Testsystem: Asus AT3ION-T als Streamdev-Client

  • Scheinbar wird da auf irgendein Timeout gewartet.

    Das dürfte eher das Kompilieren der dkms-Pakete sein, die für den aktuellen Kernel gebaut werden. Auf VDRs mit Intel Atom Prozessoren braucht z.B. das linux-media-dkms (das mitinstalliert wird, wenn eine entsprechende Karte erkannt wird, siehe https://github.com/yavdr/yavdr-ut…ions/detect-dvb ) gerne mal 30 Minuten. Der nVidia-Treiber muss AFAIK auf jeden Fall gebaut werden.

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Das dürfte eher das Kompilieren der dkms-Pakete sein, die für den aktuellen Kernel gebaut werden. Auf VDRs mit Intel Atom Prozessoren braucht z.B. das linux-media-dkms (das mitinstalliert wird, wenn eine entsprechende Karte erkannt wird, siehe https://github.com/yavdr/yavdr-ut…ions/detect-dvb ) gerne mal 30 Minuten. Der nVidia-Treiber muss AFAIK auf jeden Fall gebaut werden.

    Ok, das könnte das Verhalten erklären.
    Daran hatte ich nicht gedacht.

    Harry

    VDR-Server: Intel D-510 Atom; Technisat Skystar2; 2mal Technotrend TT S2-3600
    VDR-Client: Zotac ION ITX als Streamdev-Client; HD-Ready-Glotze via HDMI
    VDR-Testsystem: Asus AT3ION-T als Streamdev-Client

  • .Gibt es irgendwo ein git oder ähnliches mit allen Files um die ISO selbst zu bauen?


    Nein. Allerdings verwenden wir UCK, also kann das jeder selbst versuchen.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!