Rasperry Pi xine plugin

  • Hallo,

    vorab an Alle, eine Update für SportNG wird's sehr wahrscheinlich nicht mehr geben :(
    Möchte jemand das Projekt übernehmen?

    seit einem Monat hab ich nun einen Raspery Pi.

    Ich habe angefangen ein Xine-Plugin für die Hardwareunterstützten Decodierung von MPEG2 und H264 usw. zu programmieren (für xineliboutput).

    Gibt es dafür eigentlich noch Interesse?

    ----
    Download:

    :welle ASRock K10N78FullHD-hSLI R3.0, Atlon64 X2 4850e (45W), 2GB RAM,500GB SATA, SkyStar2+TT-S21600, yaVDR

    Edited 9 times, last by ardi (May 29, 2013 at 10:29 PM).

  • Hallo,

    vorab an Alle, eine Update für SportNG wird's sehr wahrscheinlich nicht mehr geben :(
    Möchte jemand das Projekt übernehmen?

    seit einem Monat hab ich nun einen Raspery Pi.

    Ich habe angefangen ein Xine-Plugin für die Hardware-unterstützten Decodierung von MPEG2 und H264 usw. zu programmieren (für xineoutput).

    Gibt es dafür eigentlich noch Interesse?


    Auf alle fälle! Sonst verstaubt er noch im Schrank. :]

    VDR:
    Hardware: Thermaltake DH102, Zotac ION ITX-F-E, 2Gig Ram, TechnoTrend
    dual DVB-S2 6400, TechnoTrend Connect CT-3650,

    Software: EasyVDR 1.0

  • Klingt sehr interessant!

    Teste gerne!

    VDR-Server: MLD 5.0.0 (HEADLESS), Banana Pi, 3TB Platte, 2 Sundtek SkyTV Ultimate
    VDR-Client-1: MLD 4.0.0, ASROCK K8NF4G-SATA2, Digitainer, X10, Nvidia GeForce EN210 silent
    VDR-Client-2: MLD 4.0.0, ASROCK A330ION, Digitainer, Atric IR Rev.5
    VDR-Client-3: MLD 5.0.0, Raspberry PI B
    VDR-Client-4: MLD 4.0.0, ASROCK ION 330HT
    VDR-Client-5: yaVDR 0.4, HP dc5750, Nvidia GeForce EN210 silent, USB IR Remote Receiver mit irmplircd (Mini-How-To)
    VDR-Client-DEAKT: MLD 4.0.0, ECS GF8200SM-M3

  • Super, sag Bescheid, wenn du jemanden zum testen benötigst.
    Auf so ein AusgabePlugin warte ich schon lange.
    Bin schon sehr gespannt darauf. :)

    Hard- + Software Konfiguration:

    Matrix-Case: Matrix-ARM-Board + FF HD 6400 + Unicable

    Debian-Buster - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad


    RaspberryPi3b+
    raspbian - vdr-2.5.6 + device.patch

    Plugins: rpihddevice - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

    Tuner: USB DVBSky S960 DVB-S2 Tuner

    Am basteln:

    Pine H64 Modell B + Sundtek USB Dual DVB-S2 @Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: softhddevice-drm (rella) - skinnopacity - osdteletext - epgsearch

    ——

    RockPro64 Board mit softhddevice-drm mit DD Max-S8 (8Tuner) über Unicable auf armbian - vdr-2.5.6

    Plugins: softhddevice-drm (zillerbaer) - skinnopacity - epgsearch - osdteletext

    ————————————

    Am basteln:

    Compute Module 4 on IO-Board - FF-HD-6400 über PCIe Extender + Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

  • Auf jeden Fall ein interessantes Projekt - ich würde es gerne mit ArchARM testen, wenn es mal soweit ist.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • hi ardi,

    super! finde ich sehr gut.

    intresse besteht da sicher von vielen leuten!

    Viel Erfolg

    greetz MarMic

    SZVDR HD: Intel e5300@1,2ghz - Gigabyte GA-EP41-UD3L - 2GB ddr2 800 - Gainward G210 512mb - Silverstone LC16MR - Tevii s480 - Astra 19,2 - MLDHD-5.4 testing

    WZVDR HD: Intel g1610@1,6ghz - Intel DH61BE - Scythe Big Shuriken 2 - 4GB ddr3 1333 - Asus GT610 1024mb - Chieftec Hi-Fi HM-02 - Tevii s480 - Astra 19,2 - MLDHD-5.4 testing

  • +1=> freu mich drauf!
    Viele Grüße skippy

  • Hallo,
    Auch auch mein RPI wartet und muss sich die Zeit mit Experimenten vertreiben :)

    Liebe Grüße, Dieter :)

    Click to see my VDRs

    VDR5: Fujitsu Futro S740, 2TB SSD Kingston, Sat->IP von Octopus Net 8, Ubuntu 24.04, yavdr-ansible, IRMP, TV: LG 42LM670S.

    VDR1: (abgeschaltet) Asrock B75-Pro3, G1610, 4TB WD, Sat->IP von Octopus Net 8, Gainward GT630 Rev2, NVidia 470.103.01, Ubuntu 20.04 AMD64 Server, Kernel 5.4.0-107-generic, VDR 2.6.1, yavdr-ansible, Softhddevice, rc_core mit RC6+RC5, CIR-Homebrew-RS485 mit 8m Kabel, 10m HDMI, TV: LG 42LM670S

  • Hi,

    oh ja daran hab ich auch Interesse, hier liegt auch einer der nicht nur für Experimente genutzt werden will. Beim Testen wäre ich auch dabei.

    bye
    Sven

    meine VDRs


    VDR1 Server headless: Intel G530, 3GB RAM, SSD, 2TB HDD RAID-1, S2-6400, Cine S2 ### Debian Wheezy, VDR-2.2.0
    VDR2 Client: Pi3 System: Raspberian, VDR-2.2.0 via USB DVB2 device
    VDR3 Client: Pi2 System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev
    VDR4 Client: PI System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev
    VDR5 Client: Pi2 System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev

    Plugins: rpihddevice, skinflatplus, femon, epgsearch, streamdev, live, fritzbox, remotetimers, epgd, epg2vdr, suspendoutput


    Link: Richtig fragen

  • Hey, super!!! :tup
    Dann hätte ich endlich keinen Grund mehr, mir nicht so'ne Zigarettenschachtel zu kaufen --> Interesse +1

    Viele Grüße,
    Chriss

    Signatur

    Stand: 17 Nov. 2024

    Server: VDR 2.6.6, Kubuntu 24.04, 6.8.0-48-generic Kernel

    HW: Intel i5-6500, 16GB RAM, DD Cine S2 V6.5, MSI Z170-A Pro, SeaSonic S12II 330W, Samsung 860 QVO 1TB + WD 1,5TB Caviar Green, iMon-LCD, Plugins: softhddevice, epg2vdr, lcdproc, markad, skindesigner, statusleds, streamdev-server, svdrpservice, vnsiserver
    Dienste: Samba, DNS, Mail, LAMP, VDR-Server für
    Client: RPi 3b+, VDR 2.4.0, OSMC

  • daran hab ich auch Interesse :)

    Meine VDRs:


    Server: HP Microserver Gen8: OS: ESXi 6.7U3 (HP Image) ; Specs: CPU: E3-1230 V2 | 2x8GB ECC Kingston KTH-PL316E/8G | 1x 3,5" 6.0TB WD Red am Smart Array B120i | 1x 2,5" 500GB SSD (ODD) am Smart Array B210i OS Datastore | 1x Sundtek SkyTV Ultimate IV 2015 (DVB-S/S2) | 1x L4M-Twin S2 ver 6.2 | 1x HPE PS1810-8G Switch |


    Server (VM): Archlinux x86_64 mit VDR4Arch vdr-next VDR 2.4.4 Plugins: vdr-vinsi; vdr-streamdev-server; vdr-osd2web | DVB-S2: passthrough


    Client I: AppleTV 4K mit MrMC und PVR (VNSI)


    Client II: AppleTV 4-th mit MrMC und PVR (VNSI) an 50" Panasonic TX-L50ETW60 |

  • habe auch interesse. nutze aktuell den vomp client.


    VDR standalone: easyVDR 2.0 Alpha| TT6400
    VDR Server: Intel Atom D945GSEJT | Digital Devices DuoFlex S2 miniPCIe| headless
    Server: ESXi 5.5 mit easyVDR 2 Alpha in virtueller Maschine
    Intel DQ45CB | Q2Q9650 | NAS-Server | Streaming-Server | VompServer
    VDR Clients:
    easyVDR 1.0 mit TT FF
    3x MediaMVP

    [Registered VDR User #823]

  • Bin zwar nicht sicher ob ich mir jemals einen VDR pur auf Raspberry-Basis bauen werde, aber ich frage dennoch mal nach:

    Warum für Xine? Ich dachte das haben wir hinter uns... Warum nicht softhddevice erweitern?

  • Ich wäre auch mehr für softhddevice.
    Aber wenigstens hätten wir mit xineliboutput wenigstens mal
    ein vernünftiges Ausgabeplugin für den Pi.
    Mit VNSI bleiben ja die ganzen coolen Funktionen des VDR
    aussen vor.

  • Auch ich habe großes Interesse da dran. Und auch von mir die Frage: Warum auf xine Basis und nicht softhddevice als Basis nehmen? Ohne all zu viel davon zu verstehen, hätte ich gedacht, dass es weniger aufwendig sein sollte softhddevice um ne RPI Unterstützung zu erweitern.

    Claus

    MLD 6.5 mit vdr 2.7 - lirc yaUSBir - 4 x DD-Sat - SCR - Intel N100M - 4GB RAM - WD Green 12TB HDD - 22TB HDD - SanDisk 64GB SSD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559
    MLD 6.5 mit vdr 2.7 - Raspberry Pi 3 - rpihddevice
    MLD 5.5 mit Squeeze Play - Raspberry Pi 2 - 32GB SD - 7" Touch TFT

  • Warum für Xine? Ich dachte das haben wir hinter uns... Warum nicht softhddevice erweitern?


    3 Gründe für Xine.


    • Ich benutze seit Jahren xineliboutput und bin sehr zufrieden damit.
    • Ich habe mich noch nicht wirklich mit softhddevice beschäftigt.
    • Das Plugin kann mit jedem xine-player benutzt werden. Dadurch haben auch nicht-VDRer einen schlanken Medien-Player ohne gleich mit XBMC zu schmeißen.


    :welle ASRock K10N78FullHD-hSLI R3.0, Atlon64 X2 4850e (45W), 2GB RAM,500GB SATA, SkyStar2+TT-S21600, yaVDR

  • Ich habe angefangen ein Xine-Plugin für die Hardwareunterstützten Decodierung von MPEG2 und H264 usw. zu programmieren (für xineliboutput).
    Gibt es dafür eigentlich noch Interesse?

    Coole Sache :tup

    Bitte am Ball bleiben.

    SAT Hardware: Gibertini SE75 | DuraSat Dur-Line UK-24 | DD OctopusNET V2 Rack (Firmware 1.1.6) mit MaxS8
    Server: Asus M5A78L-M/USB3 | Sempron 145@2Cores | 8GB ECC RAM | PicoPSU | Debian Stretch 64Bit | VDR 2.4.5 mit SAT>IP, epgsearch, live, markad
    Clients: RaspberryPI 2/3 | Yocto Poky Linux (Openembedded) 3.2+git | Linux Kernel 5.4.72 | VDR 2.4.5 mit SAT>IP, RpiHDDevice, SkinDesigner, Remote, Extrecmenu, Femon, Mlist

    R.I.P: Gigaset M740 mit VDR von open7x0.org

  • interesse +1 :tup

    Display Spoiler

    HW: INTEL Atom 330, 2GB DDR3-RAM, MoBo Asrock A330ION, 1 TB HDD, Pico PSU 160W, Gehäuse Silverstone SST-LC19B-R
    DVB: TT S2-6400
    SW: YaVDR 0.5

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!