yaVDR und vompserver 0.4.0 (für Raspberry Pi m. MLD)

  • Hallo zusammen,
    ich möchte einen Raspberry Pi als StreamingClient an meinem yaVDR 0.5 nutzen.
    Die Methode über vnsi und XBMC habe ich schon getestet, lieder habe ich hier die Erfahrung gemacht, dass der RasPi nach einer Zeit immer abschmiert, auch die Umschaltzeiten sind mit 5sec. nicht gerade schnell.

    So habe ich nun das aktuelle MLD (MLD-3.0.1-rpi_vomp-2013.02.25_55) mal installiert. Und auf meinem yaVDR das Plugin vompserver installiert, jedoch sind die Versionen unterschiedlich.

    Wie bekomme ich auf dem yaVDR den vompserver 0.4.0 installiert?

    Danke für Eure Hilfe

    Grüße

    Oskar

    Streaming Server - yaVDR 0.7:
    ASROCK J4105M, 8GB, DD-Twin S2 ver V7A & DuoFlex S2 V4 A

  • die Antwort auf diese Frage würde mich auch interessieren da ich gerade ebenso daran ruzmfingere...

    "...ich bin Guybrush Threepwood - ein mächtiger Pirat!"

    VDR1: Shuttle SG31G, Zotac GT210 Silent, 2GB DDR3, Intel Core2d 2.4GHz, 3 TB über NFS, Tivii 464 DVB-S2, yaVDR 0.5 - VDR 2.0.2-3, Ubuntu 12.04.3 LTS, (ppa:yavdr/stable-vdr), VDR2: Cubietruck, Debian Wheezy, 2TB lokal, Sundtek SkyTV Ultimate IV, VDR 2.3.8, Client1: Raspberry Pi2 mit Kodi 17.6 auf Openelec, Client2: Nexus7

  • Und hier der Dritte, der an dem vompserver 0.4.0 interessiert wäre. Am liebsten sogar auch noch für yavdr 0.4.

    Grüße Sven

    VDR-Server: MLD 5.0.0 (HEADLESS), Banana Pi, 3TB Platte, 2 Sundtek SkyTV Ultimate
    VDR-Client-1: MLD 4.0.0, ASROCK K8NF4G-SATA2, Digitainer, X10, Nvidia GeForce EN210 silent
    VDR-Client-2: MLD 4.0.0, ASROCK A330ION, Digitainer, Atric IR Rev.5
    VDR-Client-3: MLD 5.0.0, Raspberry PI B
    VDR-Client-4: MLD 4.0.0, ASROCK ION 330HT
    VDR-Client-5: yaVDR 0.4, HP dc5750, Nvidia GeForce EN210 silent, USB IR Remote Receiver mit irmplircd (Mini-How-To)
    VDR-Client-DEAKT: MLD 4.0.0, ECS GF8200SM-M3

  • Dann baut sie euch doch einfach für euren stable-vdr, wenn ihr nicht auf testing umsteigen wollt...
    https://launchpad.net/~seahawk1986-h…g-archive-extra

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Dann baut sie euch doch einfach für euren stable-vdr, wenn ihr nicht auf testing umsteigen wollt...
    https://launchpad.net/~seahawk1986-h…g-archive-extra


    Öhm, testing hat doch noch die 0.3er Version: https://launchpad.net/~yavdr/+archive/testing-vdr/+index?batch=75&direction=backwards&memo=225&start=150 ?!?

    Vergiss es, jetzt sehe ich den 0.4er auch...

    Meine Konfiguration
    VDR


    - yavdr 0.4
    - Gigabyte G41M-ES2H
    - Core2Duo E6550
    - S2-6400
    - S2-1600
    - WD20EARS
    - Silverstone LC11
    - MediaMVP
    - Astra 19,2° + 28,2° (3 Diseqc Weichen)
    - TV Philips PFL7605

    Server


    - Openmediavault 1.0
    - Core i5 2400
    - S2-1600

    Client


    - yavdr 0.5
    - Pentium G630T
    - Intel DH67CFB3 ITX
    - Antec ISK 110
    - 8GB SSD

  • Ok, funktioniert hier. Wird es eigentlich je möglich sein den Raspberry über das Netz zu booten so wie jetzt den MVP?

    Meine Konfiguration
    VDR


    - yavdr 0.4
    - Gigabyte G41M-ES2H
    - Core2Duo E6550
    - S2-6400
    - S2-1600
    - WD20EARS
    - Silverstone LC11
    - MediaMVP
    - Astra 19,2° + 28,2° (3 Diseqc Weichen)
    - TV Philips PFL7605

    Server


    - Openmediavault 1.0
    - Core i5 2400
    - S2-1600

    Client


    - yavdr 0.5
    - Pentium G630T
    - Intel DH67CFB3 ITX
    - Antec ISK 110
    - 8GB SSD

  • Hi,

    Danke - läuft :) Hätt' ich wohl auch selber draufkommen können.
    Gibt's eigentlich irgendwo eine Doku zur Bedienung auf dem RPI? Ich konnte zum Beispiel noch nicht rausfinden, wie ich in einer Wiedergabe minutenweise springen kann oder per Schnittmarken. Die Bedienung läuft bei mir über CEC, gibts das damit vielleicht einfach nicht?

    Gruß,
    winni


    AMD LE-1100 auf MSI-Neo-Digital, 1GB Ram, 3TB, yaVDR 0.3a
    Projekte: epgsearch, scheduler

  • Bei CEC sollte im Prinzip alles funktionieren. Das Problem kann nur sein, dass eine Fernbedienung nicht alle Tasten hat, die gebraucht werden. In diesem Fall einfach unter Einstellungen die Belegung anpassen.
    Zum Springen sind einige der Farbtasten vorgesehen.

    vdr experimental, Femon, vdr live, acpi-wakeup, vompserver, undelete, epgsearch, vdr-burn, Raspberry Pi und Vompserver Windows Client (build from git)

  • Da ich mich mit der Hardware nicht auskenne, stelle ich meine Frage von oben noch einmal: Wird es eigentlich je möglich sein den Raspberry über das Netz zu booten so wie jetzt den MVP?

    Meine Konfiguration
    VDR


    - yavdr 0.4
    - Gigabyte G41M-ES2H
    - Core2Duo E6550
    - S2-6400
    - S2-1600
    - WD20EARS
    - Silverstone LC11
    - MediaMVP
    - Astra 19,2° + 28,2° (3 Diseqc Weichen)
    - TV Philips PFL7605

    Server


    - Openmediavault 1.0
    - Core i5 2400
    - S2-1600

    Client


    - yavdr 0.5
    - Pentium G630T
    - Intel DH67CFB3 ITX
    - Antec ISK 110
    - 8GB SSD

  • Wie robust ist das ganze denn gegen hartes ausschalten? Ich las, das der "Kuchen" eigentlich immer laufen soll, aber das gefällt mir gar nicht.

    Meine Konfiguration
    VDR


    - yavdr 0.4
    - Gigabyte G41M-ES2H
    - Core2Duo E6550
    - S2-6400
    - S2-1600
    - WD20EARS
    - Silverstone LC11
    - MediaMVP
    - Astra 19,2° + 28,2° (3 Diseqc Weichen)
    - TV Philips PFL7605

    Server


    - Openmediavault 1.0
    - Core i5 2400
    - S2-1600

    Client


    - yavdr 0.5
    - Pentium G630T
    - Intel DH67CFB3 ITX
    - Antec ISK 110
    - 8GB SSD

  • Wie robust ist das ganze denn gegen hartes ausschalten?


    So robust wie du dein System strickst. Wenn das alles komplett readonly läuft gibt es nie ein Problem. Warum man hart ausschalten muss entzieht sich meiner Kenntnis, ein vernünftiges Herunterfahren ist doch kein Hexenwerk. (aber Crashes des Videodekoders mit "hartem" Neustart steckt z.B. mein Arch Linux ARM System auf dem Raspberry Pi bislang ohne Probleme weg)

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Quote

    Warum man hart ausschalten muss entzieht sich meiner Kenntnis

    Mir schwebt eine USB Stromversorung vom Fernseher vor. Dann brauch ich da nur den Timer stellen und alles geht aus. Oder kann der PI den Fernseher beim runterfahren per CEC ausschalten?

    Meine Konfiguration
    VDR


    - yavdr 0.4
    - Gigabyte G41M-ES2H
    - Core2Duo E6550
    - S2-6400
    - S2-1600
    - WD20EARS
    - Silverstone LC11
    - MediaMVP
    - Astra 19,2° + 28,2° (3 Diseqc Weichen)
    - TV Philips PFL7605

    Server


    - Openmediavault 1.0
    - Core i5 2400
    - S2-1600

    Client


    - yavdr 0.5
    - Pentium G630T
    - Intel DH67CFB3 ITX
    - Antec ISK 110
    - 8GB SSD

  • Ich habe den vompserver 0.4.0 und als Client die mvp-Dosen. Wie kann ich Wake on LAN aktivieren ? Bisher (vompserver 0.3) wurde der Server per WOL beim Einschalten des Client's geweckt.

    Danke im Vorraus

  • Quote

    Oder kann der PI den Fernseher beim runterfahren per CEC ausschalten?

    Ja das geht, bzw. das ist bei mir in RaspBMC per default so (leider). Bei mir sägt sich so der Raspberry den Ast ab auf dem er sitzt, weil der Fernseher ihm den Strom klaut, bevor er sich runtergefahren hat.

    VDR 1 - KVM-DomU: CineC2 durchgereicht, VDR4Arch (danke Copperhead)
    VDR 2 - Eisen: YaVDR Server, Hauppauge Nova HD-S2 (danke yaVDR Team)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!