cinfo
Es ist eigentlich vorgesehen, dass der vomp 24 h läuft. (Dann merkt er sich auch die MAC adressen für WOL)
Dann dürfte es eigentlich weder EXIT noch REBOOT als Option geben. IMO ist REBOOT als Default ziemlich ungeeignet.
cinfo
Es ist eigentlich vorgesehen, dass der vomp 24 h läuft. (Dann merkt er sich auch die MAC adressen für WOL)
Dann dürfte es eigentlich weder EXIT noch REBOOT als Option geben. IMO ist REBOOT als Default ziemlich ungeeignet.
Der Default ist ja den Power button der Fernbedienung zu verwenden, dann geht es in den Schlafmodus.
Reboot ist für den Fall das der Treiber oder anderes ein Problem hat, dann muß man neubooten, passiert ab und zu.
Exit ist wenn man entwickeln möchte oder den vomp nicht 24h Stunden laufen lassen möchte.
Hat sich zwischen vomp 3.x und 4.0 an den benötigten freien TCP-/UDP-Ports geändert ?
Mit den bisherigen Firewalleinstellungen lief vomp 3.x problemlos.
Nach dem "Update" auf vomp 4.0 und einem selbstkompilierten Dongle bekomme ich die Meldung
"Locating server ..." , die Ewigkeiten auf Bildschirm steht, bis ich die Firewall stoppe.
Grüße,
Dirk
Ja, die Ports haben sich geändert.
Und welche Ports müssen jetzt geöffnet sein ?
Grüße,
Dirk
Weis ich nicht auswendig. Ich glaube 3024 muß jetzt auch offen sein.
Sowie 51051, bzw. ist konfigurierbar jetzt. (siehe http://git.vomp.tv/gitweb/?p=vomp…400e82ee528afe3)
Marten
Das mit Port 51051 hatte ich beim Studieren der Sourcen inzwischen auch rausgefunden.
Kaum in der FW geöffnet, läuft wieder alles.
Danke und Grüße,
Dirk
Hi,
wo könnte man denn beim Vompclient versuchen die Hintergundfarben vom OSD zu ändern?
Grüße
cinfo
Hi,
ok das mit den Farben habe ich für das OSD-Menü gefunden.
Wer Farbcodes benötig kann ja mal hier schauen
http://www.colorcombos.com/colors/336699
Wo kann ich denn das graue Hintergundbild abstellen was direkt nach dem Start erscheint, danach wird das Hintergrunfbild geladen.
Ich denke es diese Datei: osdopenvg.cc
Nur leider finde ich hier eine Farbzuordnung wo ich nicht den Wert kenn um mal "schwarz" einzustellen
LiveTV Problem:
Bei verschlüsselten HD Programmen kommt mal nur Ton dann kann man weiterschlaten und zurück dann bekommt man Ton mit Bild und Clustern.
Einige verschlüsselte HD Sender bleiben schwarz (ohne Ton und Bild) im OSD sieht man 2 gelbe Markierungen und das TV-Bild bleibt schwarz.
Hmm, wo könnte das Problem liegen am Vompserver oder Client?
Was könnte man hier mal testen um dem Problem auf die Spur zu kommen?
Grüße
cinfo
Quote
Hmm, wo könnte das Problem liegen am Vompserver oder Client?
Was könnte man hier mal testen um dem Problem auf die Spur zu kommen?
Spiel mal mit der TCP Window size rum. Klingt nach einem Netzerkproblem.
Marten
Was hast du denn mit dem Makefile angestellt? Wenn du schon ein neues Makefile hast, sollte es auch so funktionieren wie vorgesehen. Das tut es aber erst nachdem ich 'sed -i '/VDRDIR =/d' Makefile' losgelassen habe.
Das Makefile sollte im Idealfall auch die Config-Dateien platzieren.
Hi,
habt Ihr eigentlich auch folgendes auf dem RPI?
Bei Aufnahmen von Viva Germany
VIVA Germany;MTV Networks Europe:11973:VC34M2S0:S19.2E:27500:4061+8190=2:4062=@4:4064:0:28676:1:1078:0
hab ich immer das Problem, dass das Bild bei Wiedergabe meist schwarz bleibt. OSD funktioniert aber. Spule ich nach vorn oder hinten, seh ich während des Spulens was. Bei normaler Wiedergabe dann wieder schwarz. Springe ich nun minutenweise in der Aufnahme, so kommt dann nach 2-3 Sprüngen ein Bild, das auch sauber weiter läuft, solange ich nicht neu springe. Das betrifft nur den RPI, auf den MVPs taucht das nicht auf.
Es scheint auch tatsächlich nur bei VIVA aufzutauchen.
Ansonsten: ich find die Lösung genial - tolle Arbeit
Gruß,
winni
winni
Ich habe nur Kabel. Kannst du mir einen kurzen Testclip so um die 100 MB irgendwie zur Verfügung stellen.
Marten
Hi Marten,
gern, ich komm aber erst am Abend dazu. Aber schon mal Danke für's Angebot!
Gruß,
winni
winni
Habe einen fix in mein git committed.
Marten
Vielen Dank Marten für den schnellen Fix!
würde sich jemand erbarmen und den neuen Client zur Verfügung stellen? Ansonsten muss ich mich wohl mal damit auseinandersetzen, wie man den Client für den RPI selbst bauen kann. Wäre natürlich auch hier für eine Anleitung dankbar, wenn's die irgendwo gibt
Gruß,
winni
Eine Anleitung habe ich hier gefunden:
http://forum.loggytronic.com/index.php?topi…msg4215#msg4215
Habe es damit hin bekommen, ein Durchlauf dauert ungefähr 15-20 min.
astra.
Ach ja, die erwähnte libcec-dev._...deb ist hier zu finden: http://forum.loggytronic.com/index.php?topi…msg3437#msg3437
astra.
vielen Dank! Compiliert schon
Gruß,
winni
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!