[Konfiguration] Scaleo Evi und Activy Fernbedienung?

  • Hallo,
    ich bin gerade dabei meine erste YaVDR Installation auf einer Scaleo Evi fertigzustellen.
    Leider komme ich schon bei der Konfiguration der Fernbedienung nicht weiter.
    Hier liegen die Dateien die für gen2vdr benötigt werden, um eine Activy3xx Fernbedienung unter Gen2VDR zum laufen zu bekommen. (lircd.conf und remote.conf)

    Was muß ich unter YaVDR ändern, damit ich mit diesen beiden Dateien die Fernbedienung zum laufen bekomme?

    Vielen Dank schon mal! :)

    Gruß Uwe

    Code
    #  ir-keytable
    Found /sys/class/rc/rc0/ (/dev/input/event6) with:
            Driver mceusb, table rc-rc6-mce
            Supported protocols: NEC RC-5 RC-6 JVC SONY LIRC other
            Enabled protocols: RC-6
            Repeat delay = 500 ms, repeat period = 125 ms
    Hard- + Software Konfiguration:

    Matrix-Case: Matrix-ARM-Board + FF HD 6400 + Unicable

    Debian-Buster - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad


    RaspberryPi3b+
    raspbian - vdr-2.5.6 + device.patch

    Plugins: rpihddevice - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

    Tuner: USB DVBSky S960 DVB-S2 Tuner

    Am basteln:

    Pine H64 Modell B + Sundtek USB Dual DVB-S2 @Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: softhddevice-drm (rella) - skinnopacity - osdteletext - epgsearch

    ——

    RockPro64 Board mit softhddevice-drm mit DD Max-S8 (8Tuner) über Unicable auf armbian - vdr-2.5.6

    Plugins: softhddevice-drm (zillerbaer) - skinnopacity - epgsearch - osdteletext

    ————————————

    Am basteln:

    Compute Module 4 on IO-Board - FF-HD-6400 über PCIe Extender + Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

  • Hallo,
    das sieht wie ein normaler mceusb-Empfänger aus, der eigentlich schon passend vorkonfiguriert sein sollte.
    Schau doch erst mal, ob da nicht schon was ankommt, wenn du Tasten auf der Fernbedienung drückst:

    Code
    sudo stop eventlircd
    sudo ir-keytable -t


    Wenn da Tastennamen angezeigt werden stimmt die Vorbelegung, wenn du nur Scancodes siehst, musst du eine eigene Keytable erstellen.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hi seahawk1986,
    Danke für deine Antwort. :)
    Mit einer xbox360 Fernbedienung bekomme ich die Scancodes angezeigt ohne Tastennamen.
    (1.Taste: Menu, 2.Taste: ok)

    Code
    1356705427.728415: event MSC: scancode = 800f7424
    1356705427.728416: event sync
    1356705429.919419: event MSC: scancode = 800f7422
    1356705429.919421: event sync

    Ich möchte aber eine Activy3xx Fernbedienung aktivieren und mit dieser sehe ich mit ir-keytable -t nix. Wo müsste ich hier ansetzen?

    Hard- + Software Konfiguration:

    Matrix-Case: Matrix-ARM-Board + FF HD 6400 + Unicable

    Debian-Buster - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad


    RaspberryPi3b+
    raspbian - vdr-2.5.6 + device.patch

    Plugins: rpihddevice - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

    Tuner: USB DVBSky S960 DVB-S2 Tuner

    Am basteln:

    Pine H64 Modell B + Sundtek USB Dual DVB-S2 @Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: softhddevice-drm (rella) - skinnopacity - osdteletext - epgsearch

    ——

    RockPro64 Board mit softhddevice-drm mit DD Max-S8 (8Tuner) über Unicable auf armbian - vdr-2.5.6

    Plugins: softhddevice-drm (zillerbaer) - skinnopacity - epgsearch - osdteletext

    ————————————

    Am basteln:

    Compute Module 4 on IO-Board - FF-HD-6400 über PCIe Extender + Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

  • Das ist so eine, oder? http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php…tivy_3x0_FB.jpg
    Die dürfte das RCMM-Protokoll nutzen, das der rc-core Treiber nicht beherrscht. Könnte sein, dass es als normale Tastatur-Eingaben übertragen wird...
    Schau mal, ob du mit evtest Eingaben sehen kannst:

    Code
    sudo apt-get install evtest
    sudo evtest /dev/input/event7
    # Und auch mal darauf schauen:
    sudo evtest /dev/input/mouse1


    Wenn da was kommt, könnte man über eine evmap gehen, wenn nicht bliebe noch der Versuch den mceusb-Empfänger im Lirc-Bridge Modus zu betreiben...

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Also mit evtest "/dev/input/event6 oder 7" sehen ich mit der silbernen Activy Fernbedienung, wie in deinem Bild abgebildet, nix. Aber mit der xbox360 FB kann ich mit "evtest /dev/input/event6" Ausgaben sehen.
    Somit bleibt wohl nur noch: "bliebe noch der Versuch den mceusb-Empfänger im Lirc-Bridge Modus zu betreiben." Die entsprechenden Konfigurationsdateien (lircd.conf und remote.conf) sind ja vorhanden.
    Wie konfiguriere ich diesen Brigde Modus?

    Hard- + Software Konfiguration:

    Matrix-Case: Matrix-ARM-Board + FF HD 6400 + Unicable

    Debian-Buster - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad


    RaspberryPi3b+
    raspbian - vdr-2.5.6 + device.patch

    Plugins: rpihddevice - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

    Tuner: USB DVBSky S960 DVB-S2 Tuner

    Am basteln:

    Pine H64 Modell B + Sundtek USB Dual DVB-S2 @Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: softhddevice-drm (rella) - skinnopacity - osdteletext - epgsearch

    ——

    RockPro64 Board mit softhddevice-drm mit DD Max-S8 (8Tuner) über Unicable auf armbian - vdr-2.5.6

    Plugins: softhddevice-drm (zillerbaer) - skinnopacity - epgsearch - osdteletext

    ————————————

    Am basteln:

    Compute Module 4 on IO-Board - FF-HD-6400 über PCIe Extender + Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

  • Ach ja - frag mal det, wie er das gelöst hat, IIRC gibt es da noch activylirc, den man über lircd2uinput anbinden konnte (war damals IIRC diese FB: http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php…00_GrosseFB.jpg). Ist schon ne Weile her, daher weiß ich nicht mehr genau, wie er den Daemon gepatcht hatte...

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Zum Lirc-Bridge Modus muss man Lirc mit den entsprechenden Modulen starten, analog zu meinem CIR-Empfänger (Pioneer Fernbedienung mit Asrock CIR?) könnte es so aussehen:
    Lirc im WFE aktivieren und die lircd.conf nach /etc/lirc/lircd.conf kopieren.


    Zum Testen dann das probieren:

    Code
    sudo stop eventlircd
    sudo start lircd
    sudo ir-keytable # hier sollte jetzt LIRC als Protokoll aktiv sein
    sudo irw /var/run/lirc/$(pidof lircd)


    Wenn da was kommt, kannst du die Tastennamen in der lircd.conf namespace-konform anpassen, die Regel für rc-Empfänger aus der /lib/udev/rules.d/98-eventlircd.rules entfernen (https://github.com/yavdr/yavdr-re…lircd.rules#L62) und dann den Rechner einmal neu starten.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Mhh, ok. Ich komme bis "start lircd". Da bekomme ich ein Fehler quittiert:
    Hast du hierfür eine Idee? (ich starte mal neu...)

    Vielen Dank erstmal für die tolle Unterstützung! :)

    Code
    # start lircd
    start: Job failed to start
    Code
    In der /var/log/syslog:
    Dec 28 16:57:30 scaleo kernel: [ 3613.980154] init: lircd pre-start process (4095) terminated with status 1
    Hard- + Software Konfiguration:

    Matrix-Case: Matrix-ARM-Board + FF HD 6400 + Unicable

    Debian-Buster - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad


    RaspberryPi3b+
    raspbian - vdr-2.5.6 + device.patch

    Plugins: rpihddevice - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

    Tuner: USB DVBSky S960 DVB-S2 Tuner

    Am basteln:

    Pine H64 Modell B + Sundtek USB Dual DVB-S2 @Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: softhddevice-drm (rella) - skinnopacity - osdteletext - epgsearch

    ——

    RockPro64 Board mit softhddevice-drm mit DD Max-S8 (8Tuner) über Unicable auf armbian - vdr-2.5.6

    Plugins: softhddevice-drm (zillerbaer) - skinnopacity - epgsearch - osdteletext

    ————————————

    Am basteln:

    Compute Module 4 on IO-Board - FF-HD-6400 über PCIe Extender + Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

  • Hast du hierfür eine Idee? (ich starte mal neu...)


    Schau dir mal das pre-start script des Upstart-Jobs (/etc/init/lircd.conf) an:


    Er erwartet eine /etc/lirc/lircd.conf - daher schreibe ich ja auch "lircd.conf" und nicht "lircd.conf.Activy3xx" ;)

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

    Edited once, last by seahawk1986 (December 28, 2012 at 5:40 PM).

  • Das klappt hier irgendwie nicht!
    Ich hatte für lircd.conf.Activy3xx einen Link auf lircd.conf gesetzt und konnte nun auch lircd starten, aber mit ir-keytable hatte sich nichts geändert und irw konnte das Device nicht öffnen. Noch eine Idee? :)

    Was jetzt erstmal funktioniert ist die XBox360 Fernbedienung. Damit lässt sich erstmal VDR bedienen. :)

    Gruß Uwe

    Hard- + Software Konfiguration:

    Matrix-Case: Matrix-ARM-Board + FF HD 6400 + Unicable

    Debian-Buster - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad


    RaspberryPi3b+
    raspbian - vdr-2.5.6 + device.patch

    Plugins: rpihddevice - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

    Tuner: USB DVBSky S960 DVB-S2 Tuner

    Am basteln:

    Pine H64 Modell B + Sundtek USB Dual DVB-S2 @Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: softhddevice-drm (rella) - skinnopacity - osdteletext - epgsearch

    ——

    RockPro64 Board mit softhddevice-drm mit DD Max-S8 (8Tuner) über Unicable auf armbian - vdr-2.5.6

    Plugins: softhddevice-drm (zillerbaer) - skinnopacity - epgsearch - osdteletext

    ————————————

    Am basteln:

    Compute Module 4 on IO-Board - FF-HD-6400 über PCIe Extender + Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

  • Noch eine Idee?


    Aber eventlircd war dabei gestoppt (der blockiert sonst das Gerät)? Mit ir-keytable kommt dann natürlich nichts (aber wichtig ist, dass das Protokoll auf LIRC gestellt wurde, wenn lircd gestartet ist, das ist das Merkmal für die aktive LIRC-Brigde), irw sollte bei gestopptem Eventlircd zumindest auf den Lirc-Sockel zugreifen dürfen.

    Was hast du denn noch an Empfängern zur Verfügung? Im Verlinkten Thread mit den Konfigurationsdateien steht was von einem seriellen Empfänger, im Wiki habe ich was von einer Platine gelesen, die die Scancodes der Fernbedienung über ein PS/2-Gerät weiterreicht (bei der Activy 3xx und 5xx). Für den Skaleo E(vi) ist nur der RC-6 (mceusb)-Empfänger beschrieben, weshalb da eigentlich auch eine entsprechende FB verwendet werden sollte.

    Vielleicht lohnt es sich det noch wegen activylirc zu fragen, AFAIK hat der auch einige Activy-Gehäuse mit yaVDR genutzt.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • morche

    Bus 007 Device 002: ID 1509:9242 First International Computer, Inc. eHome Infrared Transceiver
    ist ein ganz normaler mce usb Empfänger
    wen mann jetzt die
    http://www.ebay.de/itm/Fujitsu-Siemens-FC-MCE-50GB-fur-FS-Scaleo-EVi-o-baugleich-neu-infrarot-Multmedia-/150970350094?pt=DE_Computing_Fernbedienungen_Zeigeger%C3%A4te&hash=item232688ba0e
    nimmt get es aut of de box in yavdr
    die schaleo ist etwas anders wie die activy
    mfg det

    Jeder sollte sein Leben so leben können wie er/sie es möchte, frei und
    unabhängig, in der Not anderen zur Seite stehend, nie vergessen was man
    ist, eben einfach nur Mensch sein mit allen Schwächen und Stärken
    Lieber stehend sterben als ewig gebückt leben

  • Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.
    Ich habe mir heute eine lernfähige Fernbedienung (URC 7140) gekauft und mit einen entsprechenden SAT Code für Futsitsu Siemens (also für die Scaleo) verpasst und was soll ich sagen, es funktioniert. :)
    Da ich die Scaleo in den S3 Modus schlafen lege, kann ich diese auch mit der Powertaste der "MCE" FB aufwecken, ohne den Atric zu bemühen. :)
    Was mir nach einen neustart noch aufgefallen ist, wie bzw wo kann ich dieses eintragen, damit ich nach einem neustart bzw. Kaltstart des Rechners folgendes machen muß :
    ir-keytable -w /etc/rc_keymaps/xbox_mce

    Oder habe ich jetzt alles verkonfiguriert? ;)

    Hard- + Software Konfiguration:

    Matrix-Case: Matrix-ARM-Board + FF HD 6400 + Unicable

    Debian-Buster - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad


    RaspberryPi3b+
    raspbian - vdr-2.5.6 + device.patch

    Plugins: rpihddevice - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

    Tuner: USB DVBSky S960 DVB-S2 Tuner

    Am basteln:

    Pine H64 Modell B + Sundtek USB Dual DVB-S2 @Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: softhddevice-drm (rella) - skinnopacity - osdteletext - epgsearch

    ——

    RockPro64 Board mit softhddevice-drm mit DD Max-S8 (8Tuner) über Unicable auf armbian - vdr-2.5.6

    Plugins: softhddevice-drm (zillerbaer) - skinnopacity - epgsearch - osdteletext

    ————————————

    Am basteln:

    Compute Module 4 on IO-Board - FF-HD-6400 über PCIe Extender + Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

  • ir-keytable -w /etc/rc_keymaps/xbox_mce


    Besser ist eine entsprechende Regel in die /etc/rc_maps.cfg aufzunehmen (falls noch nicht geschehen):

    Code
    mceusb    rc-rc6-mce     /etc/rc_keymaps/xbox_mce


    Damit das Updates überlebt, am besten als Custom Template, z.B. in eine /etc/yavdr/templates_custom/etc/rc_maps.cfg/99_xbox_mce und dann mit

    Code
    sudo process-template /etc/rc_maps.cfg

    die Konfig-Datei neu erstellen lassen.

    Dann kannst du dir noch einen Upstart-Job anlegen /etc/init/reload-keytables.conf der nach dem Standby alle Empfänger mit der richtigen Keytable bestückt.


    end script

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Mist, daß oben beschriebene Problem bezieht sich nur auf die xbox FB. Die neue anlernbare FB geht auch nach neustart des pc, wie von det beschrieben. Ich bin da ein wenig durcheinander gekommen, sorry. Aber nochmals vielen Dank für deine sehr guten Erklärungen. :)

    YaVDR gefällt mir sehr gut. Aus dem S3 aufgeweckt, ist jetzt der VDR flotter betriebsbereit mit geschätzten 3sekunden, als der TV der glaube ich 10 Sekunden braucht... :D

    Viele Grüße, Uwe

    Hard- + Software Konfiguration:

    Matrix-Case: Matrix-ARM-Board + FF HD 6400 + Unicable

    Debian-Buster - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad


    RaspberryPi3b+
    raspbian - vdr-2.5.6 + device.patch

    Plugins: rpihddevice - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

    Tuner: USB DVBSky S960 DVB-S2 Tuner

    Am basteln:

    Pine H64 Modell B + Sundtek USB Dual DVB-S2 @Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: softhddevice-drm (rella) - skinnopacity - osdteletext - epgsearch

    ——

    RockPro64 Board mit softhddevice-drm mit DD Max-S8 (8Tuner) über Unicable auf armbian - vdr-2.5.6

    Plugins: softhddevice-drm (zillerbaer) - skinnopacity - epgsearch - osdteletext

    ————————————

    Am basteln:

    Compute Module 4 on IO-Board - FF-HD-6400 über PCIe Extender + Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!