Suche die "richtige" Harware für Wechsel auf dvb-c

  • Hallo,

    zurzeit nutze ich vdr mit zwei Karten. nexus-s (full featured) und nova-s (budget). Nächstes Jahr geht es in eine neue Wohnung, in der wir unsere Schüssel nicht mehr aufstellen dürfen. Dafür soll ab Januar cablecom unverschlüsselt digitales Fernsehen senden.

    Jetzt tue ich mir sehr schwer gute/vergleichbare Hardware zu finden. Die oben genannten Karten scheint es bei Hauppauge nicht mehr zu geben. Generell finde ich nichts, das nach full featured aussieht. Gibt es so etwas noch?

    USB ist auch gut, wenn das taugt; spart dem Rechner PCIe Slots. Gibt es ggf. zwischenzeitlich "fertige" Hardware bzw. empfohlene Rechner? Linux und VDR-Software soll es jedenfalls sein, schliesslich macht der Rechner hier auch noch mehr.

    Wie ist das eigentlich bei Kabel, da sollte es doch möglich sein mehrere Sender gleichzeitig aufzunehmen/anzusehen, richtig?

    Freundliche Gruesse

    Erik

  • Die oben genannten Karten scheint es bei Hauppauge nicht mehr zu geben.


    Neues unter DVB-C ist mir da nicht bekannt und wird wohl auch nicht mehr kommen.

    Generell finde ich nichts, das nach full featured aussieht. Gibt es so etwas noch?


    DVB-C FF (für SD) gibt es noch (gebraucht). Ebay bemühen oder hier mal bei "Kaufen" anfragen. Neues Zeugs in Richtung DVB-C FF gibt es nicht - schon garnicht bei HD. Mittlerweile ist der Rest der vorhandenen Rechnerkomponenten stark genug, um auf eine FF verzichten zu können. Unter Linux sollte die Grafikkarte allerdings schon eine nVidia der neueren Generation sein.

    Wie ist das eigentlich bei Kabel, da sollte es doch möglich sein mehrere Sender gleichzeitig aufzunehmen/anzusehen, richtig?


    Ja, natürlich.

    BJ1

    meine Hardware

    Produktiv/Testsystem/Datengrab (AZi): XBMCBuntu auf 14.04 LTS, TVHeadend | Asrock H61, Intel Celeron, Asus GT610 | 2 GB 1066 RAM | 2,5" 100GB (System + Aufnahme), 3xWD EARX 2 TB SATA II + 1x Samsung 2 TB SATA II, mhddfs | Triple DVB-C (Digital Devices Cine CT + Satelco Easywatch DVB-C) | Atric IR Rev.5 | Silverstone LC10
    Produktiv (WoZi): XBMCBuntu auf 14.04 LTS, TVHeadend | MSI C847MS-E33, Zotac GT630 | 1GB 1333 RAM | 8 GB CF-Card System + WD 1TB Daten | DD DVB-C/T Dualtuner | Atric IR Rev.5 + Logitech Harmony 300

  • Solls ein Umstiegt auf Kabel oder auch gleichzeitig einer auf HD werden?

    Für nen Umstieg auf Kabel würde ich einfach die Nova rauswerfen und zwei DVB-C Budget Karten dazustecken, dann läuft alles so weiter wie bissher (braucht nur ne neue channels.conf).

    Der Sat auf Kabel Wechsel ist nix aufregendes wo man grosartig nen neues System für aufbauen müsste.

    cu

  • DVB-C FF (für SD) gibt es noch (gebraucht). Ebay bemühen oder hier mal bei "Kaufen" anfragen. Neues Zeugs in Richtung DVB-C FF gibt es nicht - schon garnicht bei HD. Mittlerweile ist der Rest der vorhandenen Rechnerkomponenten stark genug, um auf eine FF verzichten zu können. Unter Linux sollte die Grafikkarte allerdings schon eine nVidia der neueren Generation sein.

    Vielen Dank für die schnelle Antwort.

    OK, das ist ein Argument. Zurzeit ist eben der Fernseher direkt an der FF angeschlossen. Neu käme er eben, am besten per HDMI, an die (neue) Graka nehme ich an. Nachdem der Ton bei mir sowieso über eine "digitale Anlage" läuft, ginge das vermutlich dann auch über eine digitalfähige Soundkarte..

    Freundliche Gruesse

    Erik

  • Solls ein Umstiegt auf Kabel oder auch gleichzeitig einer auf HD werden?

    HD brauchts eigentlich nicht, ist aber ein gutes Argument, wenn man schonmal dran ist und Geld ausgibt.

    Für nen Umstieg auf Kabel würde ich einfach die Nova rauswerfen und zwei DVB-C Budget Karten dazustecken, dann läuft alles so weiter wie bissher (braucht nur ne neue channels.conf).

    Warum 2?

    Kann der VDR damit umgehen, dass er über die FF keinen Empfang mehr hat, und nur noch darüber ausgibt?

    Der Sat auf Kabel Wechsel ist nix aufregendes wo man grosartig nen neues System für aufbauen müsste.

    Das klingt gut. Andererseits bin ich nicht so traurig, wenn der PC dann auch kleiner wird und z.B. in ein Fernseh-Rack oder so passt.

    Freundliche Gruesse

    Erik

  • Warum 2?

    Naja, du hast jetzt ja auch zwei, also dachte ich du willst auch weiterhin zwei Tuner haben.

    Kann der VDR damit umgehen, dass er über die FF keinen Empfang mehr hat, und nur noch darüber ausgibt?

    Ja, das nutzen hier einige so.

    cu

  • Andererseits bin ich nicht so traurig, wenn der PC dann auch kleiner wird und z.B. in ein Fernseh-Rack oder so passt.


    Das ist überhaupt kein Problem. Man muss nur bereit sein, alte Zöpfe mal abschneiden zu können und nicht ständig mit Hardware aus dem EDV-Mittelalter den "Art of State" - VDR kreieren zu wollen. Dazu gehören auch 'zeitgemäße' Investitionen in entsprechende Hardware. Altersschwaches Board+ FF nehmen und mal fix VDR installieren, war leider gestern....

    BJ1

    meine Hardware

    Produktiv/Testsystem/Datengrab (AZi): XBMCBuntu auf 14.04 LTS, TVHeadend | Asrock H61, Intel Celeron, Asus GT610 | 2 GB 1066 RAM | 2,5" 100GB (System + Aufnahme), 3xWD EARX 2 TB SATA II + 1x Samsung 2 TB SATA II, mhddfs | Triple DVB-C (Digital Devices Cine CT + Satelco Easywatch DVB-C) | Atric IR Rev.5 | Silverstone LC10
    Produktiv (WoZi): XBMCBuntu auf 14.04 LTS, TVHeadend | MSI C847MS-E33, Zotac GT630 | 1GB 1333 RAM | 8 GB CF-Card System + WD 1TB Daten | DD DVB-C/T Dualtuner | Atric IR Rev.5 + Logitech Harmony 300

    Edited once, last by BJ1 (November 13, 2012 at 11:52 PM).

  • Moin!

    Für kleine Gehäuse (Lowprofile) bietet sich auch die DuoFlex C/T von Linux4Media an. Die PCIe-Bridge ist ein kleines Platinchen, mit einem kleinen Flachbandkabel ist der Doppeltuner angeschlossen (auch nicht viel größer). Und der schönste Vorteil: Er teilt das Signal selbst auf die beiden Tuner auf, d.h. man muss nur ein Kabel anschließen.

    Bridge: http://www.l4m-shop.de/product_info.p…m-modul-f2.html
    Tuner: http://www.l4m-shop.de/product_info.p…m-flex-c-t.html
    Oder in Kombination (und dafür etwas billiger, aber größer):
    http://www.l4m-shop.de/product_info.p…4m-twin-ct.html

    Und wenn man mal wieder Geld über hat, kann man einen Doppeltuner nachrüsten.

    Für die Ausgabe empfehle ich eine nVidia Grafikkarte (egal, ob GT210, GT520, GT620), dann ist HD auch kein Problem. HDMI haben die alle. Dazu dann noch einen A/V-Receiver und dann muss man sich nicht mit einer Soundkarte herumschlagen.

    Hier ist noch ein interessanter Thread: https://www.vdr-portal.de/board18-vdr-ha…fohlene-systeme

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Naja, du hast jetzt ja auch zwei, also dachte ich du willst auch weiterhin zwei Tuner haben.


    Ja, jetzt habe ich zwei, dass ich mehrere Sender gleichzeitg (auch auf verschiedenen Transpondern) aufnehmen/ansehen kann. Bei Kabel habe ich nur einen Anschluss und kann ohnehin mehrere Sender gleichzeitig empfangen, hoffe ich :)


    Zitat von »ege«
    Kann der VDR damit umgehen, dass er über die FF keinen Empfang mehr hat, und nur noch darüber ausgibt?

    Ja, das nutzen hier einige so.


    Das klingt gut und wäre damit die günstigste Möglichkeit mit dem geringsten Aufwand.

    Gibt es empfohlene, am besten neu erhältliche Hardware (ebay und Versandkosten in die Schweiz + Zoll schmerzt) für die Budget?

  • Zitat von »Keine_Ahnung« Naja, du hast jetzt ja auch zwei, also dachte ich du willst auch weiterhin zwei Tuner haben.
    Ja, jetzt habe ich zwei, dass ich mehrere Sender gleichzeitg (auch auf verschiedenen Transpondern) aufnehmen/ansehen kann. Bei Kabel habe ich nur einen Anschluss und kann ohnehin mehrere Sender gleichzeitig empfangen, hoffe ich


    Klar, aber auch nur wenn sie auf dem gleichen Transponder liegen, bei einem Tuner. Da gibt es keinen Unterschied zu DVB-S.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Ja, jetzt habe ich zwei, dass ich mehrere Sender gleichzeitg (auch auf verschiedenen Transpondern) aufnehmen/ansehen kann. Bei Kabel habe ich nur einen Anschluss und kann ohnehin mehrere Sender gleichzeitig empfangen, hoffe ich

    Hi,

    der Unterschied beim Kabel zu Sat ist, dass du nicht mehrere Kabel brauchst, die zum VDR gehen. Aber eine Karte kann trotzdem nur einen Satz von Sendern gleichzeitig empfangen. Das ist so ähnlich wie bei SAT. Der Vorteil von Kabel ist, dass du das Signal von einer Karte zur anderen durchschleifen kannst und nicht einzeln zurück zum LNB must.

    Meine DVB-C Verkabelung schaut so aus.
    Aus der Wand kommt ein Kabel, dann einen Signal Splitter (passiv, 5 Euro, aber nicht die Version mit Plastikgehäuse). Ein Kabel davon geht in den Fernseher, das andere an die erste DVB-C Karte, von deren Signalausgang geht ein Kabel an die zweite Karte.
    Ein durchschliefen von da an den TV geht nicht, da das durchschleifen nur geht, wenn die Karte Saft hat. Also innerhalb des VDR kein Problem, aber unabhängige Verbraucher kann man so nicht bedienen.

    Viele Grüße
    schneisa

    Meine Hardware

    VDR2: Asrock H61M-U3S3 mit G620, 4GB,Club 3D GT520, 1TB, 2xDVB-S Budget, Digitainer Gehäuse, CIR mit URC7960, yaVDR 0.5
    VDR4: Asus MN378-PRO AMD X2 5050e, 2GB, 2TB, 2x DVB-C Budget,Thermaltake Mozart, CIR mit URC7950, yaVDR 0.6
    VDR6: Asrock Q1900M, 2GB, Zotak GT610 1GB, 2TB, Cine DVB-S (LNB Sharing), SilverStone ML04B, IRMP auf STM32 with SCBRU760, yaVDR 0.6

  • Moin!

    Klar, aber auch nur wenn sie auf dem gleichen Transponder liegen, bei einem Tuner. Da gibt es keinen Unterschied zu DVB-S.


    Das stimmt technisch. In der Realität sind auf einem Kabel-Transponder aber weniger Programme als auf einem Sat-Transponder. Deshalb kann man mit zwei Sat-Tunern wesentlich mehr gleichzeitig aufnehmen als mit zwei Kabel-Tunern.
    Deshalb sind zwei Tuner eigentlich Minimum, drei wären besser. Hängt aber vom Aufnahmeverhalten ab.

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Hallo Gerald,

    Klar, aber auch nur wenn sie auf dem gleichen Transponder liegen, bei einem Tuner. Da gibt es keinen Unterschied zu DVB-S.


    Gut, dass wir darüber gesprochen haben ;) Aus anderen Antworten dachte ich, dass eine reicht. So müssen es auf jeden Fall wieder zwei sein.

    Vielen Dank

    Erik

  • Hi Lars

    Das stimmt technisch. In der Realität sind auf einem Kabel-Transponder aber weniger Programme als auf einem Sat-Transponder. Deshalb kann man mit zwei Sat-Tunern wesentlich mehr gleichzeitig aufnehmen als mit zwei Kabel-Tunern.
    Deshalb sind zwei Tuner eigentlich Minimum, drei wären besser. Hängt aber vom Aufnahmeverhalten ab.

    Lars.


    OK, dann sind mindestens zwei Karten gesetzt.

    Nachdem ich heute erfahren habe, dass die Cablecom bereits heute unverschlüsseltes DVB-C überträgt kann ich hier ggf. mit dem jetzigen PC noch testen. Jetzt brauche ich nur noch die entsprechenden Empfangskarten.

    Nachdem ich das noch nie getestet habe und auch nicht wusste, dass das geht: Wenn ich keine FF-Karte habe, dann erfolgt die Ausgabe über die Graka. Inklusive OSD und ohne X-Server?

    Danke für die gute Erklärung

    Erik

  • Wenn ich keine FF-Karte habe, dann erfolgt die Ausgabe über die Graka. Inklusive OSD und ohne X-Server?


    Warum ohne X-Server? Natürlich mit, Framebuffer macht doch keiner mehr.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Warum ohne X-Server? Natürlich mit, Framebuffer macht doch keiner mehr.


    Weil ich keine Ahnung habe? ;)

    Aber das Verhalten ist schon so wie bei einer FF? Ich habe einfach das Fernsehbild auf dem Fernseher. Keinen Desktop, keine Maus und dafür OSD?

    Als ich meinen VDR aufgebaut habe hat jeder eine FF empfohlen und alles andere lief nicht so richtig ausser ggf. über Monitor/Desktop und Player.

  • Aber das Verhalten ist schon so wie bei einer FF?


    Keine Ahnung, hatte nie eine FF.

    Ich habe einfach das Fernsehbild auf dem Fernseher. Keinen Desktop, keine Maus und dafür OSD?


    Jein, bei yaVDR ist das z.B. so: yaVDR startet mit TV-Bild und OSD ohne irgendwas anderem. Hat man aber eine Maus angeschlossen und bewegt sie, dann erscheint der Mauszeiger. Nach eine Weile ohne Bewegung verschwindet er wieder.
    Bewegt man den Mauszeiger an den linken Rand dann erscheint ein Launcher mit großen Icons mit dem man ein paar Funktionen und einige Programme (Shell, Firefox, XBMC, ...) starten kann. Hat man keine Maus angeschlossen, dann bekommt man davon nichts mit.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Moin!

    Aber das Verhalten ist schon so wie bei einer FF? Ich habe einfach das Fernsehbild auf dem Fernseher. Keinen Desktop, keine Maus und dafür OSD?


    Das "Verhalten" ist quasi gleich.
    Unterschiede:

    • (alte) FF geht per Composite/FBAS an beliebigen TV <=> Grafikkarte per HDMI an Flach-TV oder Monitor
    • (alte) FF kann nur TV-Bild und OSD <=> Grafikkarte kann dank X-Server auch Desktop, da TV-Bild einfach nur ein Fenster unter anderen ist


    Ansonsten wird der vdr ganz normal per Fernbedienung gesteuert, und wie Gerald schon ausgeführt hat, gibt es zusätzilche Möglichkeiten, wenn man das Bild per Grafikkarte ausgibt und zusätzlich Maus/Tastatur angeschlossen hat.

    Zusammenfassend hast du also folgende Möglichkeiten:

    • einfach DVB-C-Budget-Karten dazustecken und das Bild wie gewohnt über die FF ausgeben (allerdings nur SD-Kanäle). Wenn keine Satellitenkanäle in der channels.conf sind, wird der DVB-S-Empfangsteil einfach ignoriert.
    • Umrüstung auf eine nVidia-Grafikkarte (VDPAU-fähig) und die DVB-S-Karten durch DVB-C-Karten ersetzen. Dann geht auch HD und zusätzliche Schmankerl wie diverse Desktop-Anwendungen.

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Hi Gerald

    Jein, bei yaVDR ist das z.B. so: yaVDR startet mit TV-Bild und OSD ohne irgendwas anderem. Hat man aber eine Maus angeschlossen und bewegt sie, dann erscheint der Mauszeiger. Nach eine Weile ohne Bewegung verschwindet er wieder.
    Bewegt man den Mauszeiger an den linken Rand dann erscheint ein Launcher mit großen Icons mit dem man ein paar Funktionen und einige Programme (Shell, Firefox, XBMC, ...) starten kann. Hat man keine Maus angeschlossen, dann bekommt man davon nichts mit.

    Das ist perfekt. Wobei ich eigentlich wieder selbst installieren wollte, schliesslich darf der noch ein paar Dinge mehr machen. Seither läuft er unter Gentoo aber vielleicht kriegt der neu doch ein debian, bin etwas faul in letzter Zeit :)

    Liebe Gruesse

    Erik

  • Wobei ich eigentlich wieder selbst installieren wollte, schliesslich darf der noch ein paar Dinge mehr machen.


    Na und? yaVDR basiert auf Ubuntu, es hindert dich keiner daran weitere Software zu installieren.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!