Ubuntu 12.04 (war: Linux Mint Debian Edition) installiert, und nun...?

  • Hi zusammen,

    mein Ubuntu 10.04 laeuft ja so langsam aus, wird Zeit fuer was neues...
    Ich bin jetzt bei LMDE (32-bit Version) gelandet (auf dem Rechner Signatur 1) und ziehe so langsam mal alles an Anwendungen hoch.

    Wie in Sig1 beschrieben, habe ich hier einen normalen Desktoprechner mit einer DVB-S FF Karte. Bisher habe ich auf dem mit 'kvdr' gewurschtelt, leider gibt es kvdr nicht mehr in den Paketquellen. Ich brauche also ein neues 'Anzeigeprogramm'!

    Jetzt habe ich mich hier kreuz und quer durchs Forum und Wiki gelesen, komme mir aber jetzt bloeder vor wie zuvor :§$%

    Deshalb hier der Post...

    Also ich werde mal die VDR-Pakete aus LMDE installieren, das einzige Plugin das ich will ist 'femon'.

    Den VDR will ich einfach per Doppelclick auf einen noch zu erstellenden Starter anwerfen (meine Filme z.B. liegen auf /video, meine Config Dateien unter /video/conf, epg sowie Fime erreichbar unter /video)

    Und sehen moechte ich hier am Monitor natuerlich auch was (hoeren sollte weniger das Problem sein, die FF geht bei mir auf den Line-In der Soundkarte). Und hier die grosse Preisfrage: Was brauche ich dafuer denn jetzt?
    Da soll einfach ein Window aufpoppen, das ich per Tastatur steuern kann (Kanaele, OSD, ...). Mehr brauche ich nicht, ist nur zum gelegentlich TV/Filme angucken sowie schneiden der Filme meiner anderen beiden VDRs (Sig2 und Sig3).

    Kann mir da mal jemand einen guten TIpp geben, bevor ich da zigtausend Programme (de-)installiere? Waere klasse!

    Gruss,
    - berndl

    PS: Am liebsten waere es mir, wenn das ganze genauso wieder funzen wuerde wie bisher mit kvdr...

    PPS: Bisher habe ich 2 Starter auf dem Desktop liegen, einen fuer VDR und einen fuer kvdr
    * /usr/bin/vdr -d -v /video -c /video/conf -p 2001 -P femon
    * /usr/bin/kvdr -x
    Und eigentlich braeuchte ich auch nicht wirklich mehr...

    PPPS: Falls sich jemand wundert: Ja, ich betreibe wirklich einen so alten Rechnerzoo bei mir. Funzt (bei Sig2 seit >8 Jahren) wunderbar und reicht mir

    Edited 3 times, last by berndl (March 3, 2013 at 1:23 PM).

  • Auf einem Desktoprechner brauch man eigentlich keine FF Karte (mehr).

    Einfach
    vdr-plugin-xineliboutput
    xineliboutput-sxfe
    siehe http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Xineliboutput-plugin

    installieren
    und mit vdr-sxfe das Frontend starten. VDR kann ja als Dienst die ganze Zeit laufen. Ansonsten halt auch noch davor starten

    VDR1: Intel Pentium G3200 ,Geforce 630 GT, 2GB RAM, 1xDD Dual Cine S2, 1x WD AV-GP 4000GB, easyVDR 3.5

  • Auf einem Desktoprechner brauch man eigentlich keine FF Karte (mehr).

    Einfach
    vdr-plugin-xineliboutput
    xineliboutput-sxfe
    siehe http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Xineliboutput-plugin

    installieren
    und mit vdr-sxfe das Frontend starten. VDR kann ja als Dienst die ganze Zeit laufen. Ansonsten halt auch noch davor starten

    Hi und danke,

    naja, die FF habe ich ja drin stecken und da bleibt die auch (das war ja das geile an kvdr, die SW hat den MPEG Decoder benutzt und dann 'nur noch' eine Ausgabe auf den Monitor gemacht). Danke fuer die Paket-Liste, da mache ich mich mal schlau.

    Was aber meinst du mit >VDR kann ja als Dienst die ganze Zeit laufen. Ansonsten halt auch noch davor starten< ???

    Der PC ist mein normaler Desktop, den ich halt als mal einschalte. Ausserdem kann er per WOL von den beiden anderen VDRs geweckt werden und liefert per NFS halt die Daten (die 2TB Platte ist mein Video-Archiv). VDR auf dem Rechner ist echt nur dazu da, gelegentlich mal TV oder Film zu schauen und Filme zu schneiden...

  • Ich meine vdr starte normalerweise schon mitm System, also musst du vdr nicht manuell starten.

    Die Karte kann drin bleiben, aber bei deinem Rechner fällt MPEG2 wohl kaum ins Gewicht. vdr-sxfe ist halt sehr schnell installiert.

    Die FF-Karte kannst du vielleicht auch mit kaffein nutzen. Schau mal hier: http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/TV_Anwendungen

    VDR1: Intel Pentium G3200 ,Geforce 630 GT, 2GB RAM, 1xDD Dual Cine S2, 1x WD AV-GP 4000GB, easyVDR 3.5

  • so, ich grabe meinen alten Thread mal wieder aus...

    Ich bin mittlerweile auf Ubuntu 12.04 mit Gnome-Classic als Desktop. Es steckt immer noch meine DVB-S FF im Rechner. Ich habe jetzt 'vdr-plugin-xineliboutput' und 'xineliboutput-sxfe' installiert. Ausserdem in der /etc/default/vdr die Variable ENABLED auf 1 gesetzt. Dann reboot...

    Ein 'sudo /etc/init.d/vdr start' scheint den VDR zu starten (ohne sudo gabs Probleme: /var/cache/vdr/....conf: Keine Berechtigung). Mit sudo gestartet kommt auf der shell:

    Code
    Starting Linux Video Disk Recorder: vdr
    Searching for plugins (VDR 1.7.22/1.7.22) (cache hit): femon xineliboutput.

    Danach vdr-sxfe versucht zu starten (als user berndl sowie als root):

    Tja, und das war's... Muss ich in irgendeiner .conf noch was vorher einstellen?

    Ein 'dmesg | grep DVB' zeigt mir:

    Code
    ~$ dmesg | grep DVB
    [	5.007388] DVB: registering new adapter (Technotrend/Hauppauge WinTV Nexus-S rev2.3)
    [	5.584916] DVB: registering adapter 0 frontend 0 (ST STV0299 DVB-S)...
    [	5.585124] input: DVB on-card IR receiver as /devices/pci0000:00/0000:00:10.0/0000:04:09.0/input/input4


    (HW scheint er also gefunden zu haben...)

    Hat jemand 'nen Tipp fuer mich?

    Gruss,
    - berndl

  • hmm, niemand mag mit mir spielen...

    Da ja Ubuntu 10.04 ab jetzt wirklich Alteisen ist, habe ich gerade nochmal mit 12.04 probiert:

    * Aktuellen Treiber vom Wiki fuer meine DVB-S FF ins /lib/firmware kopiert, dann ein modprobe dvb-ttpci
    * Verschiedene Versuche gemacht, den VDR zu starten (runvdr, vdr -d -v /video -c /video/conf -p 2001 und verschiedene Varianten...)

    Geht nix. Ich entsinne mich noch, dass bei 10.04 damals dann wenigstens der Ton da war (geht von der FF auf den Line-In der Soundkarte). Mit Ausgabedevice habe ich jetzt noch gar nichts probiert, ich hatte gehofft, wenigstens den Ton zu hoeren. Aber auch da nix... (Wie kriege ich denn einen gescheiten Soundkartenmixer unter U 12.04?)

    Kann mir da jemand bei den absoluten Basics helfen? Braucht's dmesg Ausgaben? Ich stehe gerade voll auf dem Schlauch...

  • Da ja Ubuntu 10.04 ab jetzt wirklich Alteisen ist, habe ich gerade nochmal mit 12.04 probiert:


    Stimmt doch gar nicht, die Repositories werden bis 2015 weitergepflegt, als ISO wird dann aber nur noch Ubuntu Server LTS 10.04 angeboten, nur der Support für die Desktop Version läuft im April aus.

    Nutze selbst noch einen VDR auf Lucid Basis und hab unser testing-vdr mal mit aktuelleren Versionen bestückt. Wenn irgendwann in naher Zukunft fast alle Plugins eine passenden Reifegrad haben, wird VDR 2.0.0 für Lucid nach stable-vdr wandern.

    Nur SoftHDDevice wird es nie für Lucid & Natty geben, die ffmpeg/libav Versionen sind zu alt. Es sei denn ich finde mit johns einen Weg das zu umgehen ... also unwahrscheinlich ... aber alles xine-lib basierte ist auf aktuellem Stand ...

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Hi fnu,

    naja, das ist halt mein normaler Desktop, und den haette ich schon gerne auf 12.04.

    Aber nochmal die vermutlich saudumme Frage: Wie starte ich denn den VDR unter 12.04? Bisher, unter 10.04, ging ein 'vdr -d -v /video -c /video/conf -p 2001' und dann lief er los, ich hatte aus dem Line-Out der FF schon den Ton. Dann hatte ich bisher eben 'kvdr' gestartet und alles war paletti...

    Aber ich schaffe es wohl nicht, den VDR ueberhaupt loslaufen zu lassen. Was ist denn dafuer der Zauberspruch? Wie kann ich Schritt fuer Schritt das ganze auf dem Desktop ans Laufen bringen? (Rechner ist Sig1)

    Ich braeuchte da mal einen Schubser in die richtige Richtung...

  • Aber nochmal die vermutlich saudumme Frage: Wie starte ich denn den VDR unter 12.04? Bisher, unter 10.04, ging ein 'vdr -d -v /video -c /video/conf -p 2001' und dann lief er los, ich hatte aus dem Line-Out der FF schon den Ton. Dann hatte ich bisher eben 'kvdr' gestartet und alles war paletti...


    Oha, das wird 'ne schwere Geburt. Also bei 10.04 ist IMHO VDR 1.7.22 im Repository und da müßte das IIRC auch schon die Ausgabe-Devices als Plugins realisiert gewesen, sein, also reicht Dein Aufruf meines Erachtens nicht. Wenn Du VDR aus dem Ubuntu Repo benutzt, ist aber schon alles nötig an Scripts dabei, die bekannten SysV Init-Skripte von (e)Tobi und die funktionieren sehr gut ...: "sudo service vdr start|stop"

    [EDIT] Korrigiere mich, bei Lucid ist tatsächlich VDR 1.6.0 im Repo, hab grad mal nachgeschaut, da gibt es natürlich keine Ausgabedevices. VDR 1.7.22 war erst später dabei, z.B. bei Precise, sorry ... [/EDIT]

    Gut ich weiß nicht was Du da für eine alte VDR Version am Start hattest. Egal was Du heute als Ausgabe verwenden möchtest, brauchts das passende Ausgabeplugin dazu, dvbsddevice, dvbhddevice, xine, xineliboutput, softhddevice ... bei Dir eben dvbsddevice ... und der SVDRP Port ist schon recht lange "6419" und nicht mehr 2001 ...

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited 3 times, last by fnu (April 1, 2013 at 5:27 PM).

  • So, ich sitze wieder am 12.04er Ubuntu (Desktop, #1 der Sig, mit DVB-S FF).

    Wenn ich in der shell:

    Code
    vdr -v /video -c /video/conf -p 37890 -P dvbsddevice


    mache, dann habe ich schon mal den Ton aus dem Audioausgang der FF.

    Mache ich:

    Code
    vdr -v /video -c /video/conf -p 37890 -P dvbsddevice -P xineliboutput


    dann geht ein Fenster mit auf, da ist oben links das VDR-Logo, Ton ist auch da, aber kein Bild. In der Shell kommt:


    Machen kann ich in dem 'VDR' Fenster nix...


    Ein Aufruf:

    Code
    vdr -v /video -c /video/conf -p 37890 -P dvbsddevice

    gefolgt von (andere Shell):

    Code
    vdr-sxfe --audio=alsa


    Da kommt dann als Fehlermeldung:

    Also, was muss ich da tun, um ein Bild auf dem Desktop zu bekommen? Ich steh' auf dem Schlauch...

    Gruss,
    - berndl

  • Also, was muss ich da tun, um ein Bild auf dem Desktop zu bekommen? Ich steh' auf dem Schlauch...


    Aber das steht doch alles im Wiki.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Hi Gerald,

    ich scheine wirklich Defizite zu haben (war auf der Wiki-Seite und habe auch die c't 2012/5 vor mir liegen).

    Also konkret: Brauche ich zum starten von VDR die Plugins 'dvbsddevice' und/oder 'xineliboutput'? Wie gesagt, wenn ich beide angebe kommt ein Fenster, allerdings nur mit VDR-Logo. Tasten nimmt das nicht an...

    Wenn ich nur 'xineliboutput' verwende, dann kommt das OSD, das kann ich auch bedienen (ich habe im /video/conf Verzeichnis jetzt eine 'remote.conf' angelegt, Inhalt sind die XKeySym-Sachen aus dem Wiki).

    Aber ich habe immer noch kein Fernsehbild. Filme von Platte kann ich allerdings anschauen!

    /////////////////////////////////////////////////////
    Aber halt!!!! Wenn ich da im Menu wild rum klicke, dann geht auf einmal auch Live-TV!

    Also nochmal, Aufruf ist:

    Code
    vdr -v /video -c /video/conf -p 37890 -P xineliboutput


    Dann will er die FB anlernen... (wie kann ich das unterdruecken), danach tut es jetzt (ich probiers nachher mal nach nem reboot). CPU Last ist so ca. 45% auf beiden CPUs!

    Was koennte ich jetzt da mit vdr-sxfe eigentlich machen? Der meckert ja mit obiger Fehlermeldung...

  • Oh shit!

    Jetzt tut mein kVDR unter Ubuntu 10.04 auch nicht mehr richtig! (komme nicht mehr ins Menue, nimmt nur noch wenige Tasten an. Vor dem letzten Reboot ging noch Up/Down fuer Kanalwahl, jetzt geht in kVDR gar nix mehr (ausser Bild anzeigen))

    Also ich bin ja ein grosser VDR-Fan, aber die Sache mit der Ausgabe (ich mache nur SD) geht mir gerade irgendwie auf den Sack!

    Also muss ich um so schneller 12.04 mit Soft-Device ans laufen kriegen... X(

  • so, jetzt funktioniert es. Mit dem Zauberspruch:

    Code
    vdr -v /video -c /video/conf -p 37890 -P "xineliboutput --local=sxfe --remote=37890" -P femon


    habe ich (gutes) Bild und Ton und kann alles mit dem Keyboard steuern. Danke an alle fuer die Tipps!

    Jetzt mal 'n bisschen mit streaming rumspielen damit der RaspPi daneben auch was zu tun bekommt...

  • fun /a
    mit wem redest Du und warum kein Spiegel?
    fun /e

    myVdr


    HW1: Dign X15e, 2xDVB-S2 Nova-HD, 2 GB Ram, 2TB HDD, 1,5TB HDD, 300GB HDD, Intel Dualcore
    SW1: vdr4fun-0.0.2

    HW2: ExWBreu scenic600+LP064V-TFT, 1xDVB-S/2/T(wechselnd),2 GB Ram,250GB HDD, Intel-Celeron
    SW2: vdr4fun-0.0.3b

    Compile-HW: Intel Core i7 K875, 8 GB Ram, 2TB HDD

  • Es ist vielleicht gar nicht mal so verkehrt, wenn er Selbstgespräche führt. Andere User stehen ggf. auch vor demselben Problem.
    Ich hatte auch mal ein ähnliches Problem und ich habe keine AHnung, wie ich das damals gelöst habe. :rolleyes:

    Asus AT3N7A-I (Dualcore Intel Atom 330), Nvidia GeForce 9400 (onBoard), Pinnacle PCTV 452e, Mystique Satix S2 Sky USB Rev.2, AverTV Green Volar HD, X-Tensions DVB-T-380U, 2GB RAM, Xubuntu 12.04 mit yaVDR stable-Paketen, gepatchter Kernel 3.6.7, yaVDR 0.4, linux-media-dkms bzw. media-match 3.3, USB-IR-Einschalter (igorplug-kompatibel)
    Gehäuse: Maxdata Favorit 5000i, Antennen: Strong SRT Ant 15 Eco, Selfsat HD30D4

  • fun /a
    mit wem redest Du und warum kein Spiegel?
    fun /e

    ???
    Entschuldige bitte vielmals, dass ich hier Buchstaben verstreue, Platz wegnehme und dich bei einer Google-Suche auf eine falsche Faehrte locke :mua
    Ich rede hier mit mir selber, weil ich spaeter evtl. mal wieder froh bin, dass ich's hier aufgeschrieben habe...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!