VDR mit Multifeed-Empfang

  • Hallo,
    hat jemand Erfahrung mit VDR und Multifeed-Empfang (also Empfang über 2 verschiedene Satelliten - z.B. BBC über ASTRA auf 28 Grad Ost)?
    Lässt sich das mit VDR realisieren?!
    Es ist mir nicht ganz klar, was ich alles an Technik brauche.
    Klar, 2 LNB´s, aber wie geht es dann weiter?
    Schließe ich je einen LNB an eine andere Karte an?
    Brauche ich einen DISEQC?
    Geht das auch mit HDTV? Und welche Karte(n?) müsste ich dann haben?

    Sorry für die unscharfen Formulierungen. Bin aber für jeden Tipp dankbar.

  • Wie sieht denn deine aktuelle Sat Technik aus. Eine genaue Beschreibung wäre hilfreich.

    Und soll nur der VDR die 2. Position empfangen? Wie viele Tuner soll der VDR haben? Wie viele Antennenkabel liegen zum VDR? Und können notfalls neue/weitere verlegt werden?

    Kannst du 28°E an deinem Wohnort überhaupt empfangen? http://sat.beitinger.de/astra_2d.html

    BTW: Der VDR kann das, kein Problem. Und es geht jede DVB-S2 DVB Karte die generell unter Linux läuft.

    cu

  • Vielen Dank,

    aktuell habe ich einen einfachen LNB, der sein Signal an eine full featured-Karte in meinem vdr liefert (das mainboard ist 10 Jahre alt, weiß schon garnicht mehr, welche Marke).
    Jetzt möchte ich mal modernisieren und will die neue Karte von Technotrend (
    TT-Premium S2-6400 Dual HD) verbauen, um auch auf HDTV aufzurüsten.
    Kabel verlege ich aktuell (wir renovieren gerade,
    - ist ein kleines Einfamilienhaus) - es sollen zwei Kabel zum Liegen kommen - direkt von der Schüssel zum vdr.
    Laut der Karte in Deinem Link ist der Empfang bei mir mit einer 80´er Schüssel möglich (so eine habe ich auch).

    Ich hab gestern auch noch mal ein bisschen recheriert.

    Ist folgender Aufbau möglich:

    2 twin-LNB - einer für unseren Standard-Satelliten und einen "schielend" für BBC (28E).
    Dann je ein Kabel von LNB 1 und LNB 2 in je einen DISEQC-Schalter als "Zusammenführung" der beiden Satelliten auf ein Kabel.
    Dann die beiden Kabel hinter den zwei DISEQC-Schaltern (die beide dann in gleicher Weise beide Satellitensignale weiterleiten) an die beiden Anschlüsse der TT-Premium führen.

    Ich würde dann einen neuen vdr-PC nach Hubertus Sandmanns Anleitung aufsetzen, mit ein bisschen modernerer Technik - da wäre ich auch noch für jeden Tipp dankbar.

    Grüße

    Siegfried

  • Ist folgender Aufbau möglich:

    auf die TT6400 bezogen , grundsätzlich ja.

    Solange die LNBs und Diseqc Schalter nicht mehr als 515mA benötigen, sollte das funktionieren. Und falls es doch mehr werden, kann man auch dort nachhelfen --> Probleme der S2-6400 - Archiv

  • Ich habs hier problemlos laufen nachdem ich die billigen Umschalter gegen etwas bessere ausgetauscht habe. Das war aber schon zu SD-Zeiten.

    Ich verwende diese hier: http://www.reichelt.de/DiSEqC-Schalter/SAT-SPU21-02/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=4354&ARTICLE=35719&SHOW=1&START=0&OFFSET=500&

    Meine Konfiguration
    VDR


    - yavdr 0.4
    - Gigabyte G41M-ES2H
    - Core2Duo E6550
    - S2-6400
    - S2-1600
    - WD20EARS
    - Silverstone LC11
    - MediaMVP
    - Astra 19,2° + 28,2° (3 Diseqc Weichen)
    - TV Philips PFL7605

    Server


    - Openmediavault 1.0
    - Core i5 2400
    - S2-1600

    Client


    - yavdr 0.5
    - Pentium G630T
    - Intel DH67CFB3 ITX
    - Antec ISK 110
    - 8GB SSD

  • Oder für diesen Anwendungszweck in einem Gehäuse http://www.guenstiger.de/Preisvergleich…_Sar_422_F.html. Laut Datenblatt 2x25mA. Nen Alps Twin braucht so ca. 150mA. Da landen wir theoretisch/rechnerisch bei 350mA. Bleibt also genug Reserve für Verluste und sollte klappen.

    cu

  • Danke für die vielen hilfreichen Antworten - in meinem Kopf hab ich schon alles beisammen :)

    Nur noch eine Frage:

    Könnte ich den channels.conf-Ausschnitt von BBC 1-4 einfach in meine channels.conf. kopieren und dann mit meiner jetzigen Schüssel und LNB testen, ob ich (natürlich nach entsprechender Neuausrichtung der Schüssel) BBC empfange? Sozusagen als "proof of principle" bevor ich investiere?
    Oder muss, damit das klappt, noch etwas anderes an der Konfiguration von vdr geändert werden?

    Grüße

    Siegfried

  • Dein Wohnort ist entscheidend! Norden bis Mitte = gut, nähe Österreich nur mit Aufwand...

    Meine Konfiguration
    VDR


    - yavdr 0.4
    - Gigabyte G41M-ES2H
    - Core2Duo E6550
    - S2-6400
    - S2-1600
    - WD20EARS
    - Silverstone LC11
    - MediaMVP
    - Astra 19,2° + 28,2° (3 Diseqc Weichen)
    - TV Philips PFL7605

    Server


    - Openmediavault 1.0
    - Core i5 2400
    - S2-1600

    Client


    - yavdr 0.5
    - Pentium G630T
    - Intel DH67CFB3 ITX
    - Antec ISK 110
    - 8GB SSD

  • Hallo Siegelfriedel,
    Anleitung nach Sandman, ja da war doch noch was. Mache ich schon lange nicht mehr.
    Ich empfehle entweder direkt yaVDR oder Ubunutu 12.04 mir yaVDR-Paketen (so mache ich es). Spart jede Menge Zeit.
    Viel Spaß!

    Liebe Grüße, Dieter :)

    Click to see my VDRs

    VDR5: Fujitsu Futro S740, 2TB SSD Kingston, Sat->IP von Octopus Net 8, Ubuntu 24.04, yavdr-ansible, IRMP, TV: LG 42LM670S.

    VDR1: (abgeschaltet) Asrock B75-Pro3, G1610, 4TB WD, Sat->IP von Octopus Net 8, Gainward GT630 Rev2, NVidia 470.103.01, Ubuntu 20.04 AMD64 Server, Kernel 5.4.0-107-generic, VDR 2.6.1, yavdr-ansible, Softhddevice, rc_core mit RC6+RC5, CIR-Homebrew-RS485 mit 8m Kabel, 10m HDMI, TV: LG 42LM670S

  • Hallo,

    Quote


    Dein Wohnort ist entscheidend! Norden bis Mitte = gut

    Ja, ich wohne im Norden (zwischen Kiel und Hamburg) - ich würde es aber doch gerne testen, bevor ich es weiter verfolge, weil in der Richtung ziemlich nahe ein Baum und ein Kirchturm stehen. Die Schüssel peilt gerade zwischendurch :)

    Deshalb meine Frage:

    Quote

    Könnte
    ich den channels.conf-Ausschnitt von BBC 1-4 einfach in meine
    channels.conf. kopieren und dann mit meiner jetzigen Schüssel und LNB
    testen, ob ich (natürlich nach entsprechender Neuausrichtung der
    Schüssel) BBC empfange? Sozusagen als "proof of principle" bevor ich
    investiere?

    Oder muss, damit das klappt, noch etwas anderes an der Konfiguration von vdr geändert werden?

    Schönen Abend

    Siegfried

  • Einfach die channels.conf passend zu 28°E füllen (channelpedia!) und die Schüssel dort hin drehen.

    BTW: Lasse doch einfach mal die Default Schriftgrösse. Wenn dir das alles zu klein ist das Stelle die Schriften in deinen Browser generell größer.

    cu

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!