Openelec PVR auf Raspberry PI

  • Eine Frage am Rande: Benutzt Ihr den Pi als reinen Client, oder passt da auch der VDR mit drauf?

    DVB Server Triax TSS400 SAT>IP Server
    VDR Server Synlogy Diskstation DS214play, debian chroot headless streaming Sever, VDR 2.1.7 mit vtuner/satip und vdr-plugin-satip
    VDR Client AMD X2 250, 4GB DDR3, G210 Passiv, 64GB SSD, Antec Fusion Micro iMON, Samsung LE 40 A659, Teufel E300, Logitech Harmony, yaVDR0.5 streamdev-client, (satip & USB DVBSKY S960 fallback)
    VDR Client Raspberry PI B+, raspian wheezy, VDR 2.1.6 mit RpiHDDevice, streamdev-client
    V/A Clients Windows PC's, Tablet, Smartphones via Streamdev or SatIP (UPNP)

  • Ja, so langsam scheints was zu werden

    Aktuelle Probleme

    HD (720p) funktioniert, allerdings nicht immer. Beim Umschalten bekomme ich ca 3 von 10 mal ein schwarzes Bild. Muss dann zurueck und wieder versuchen. Irgendwann tuts dann
    SD ab und an das gleiche.
    ChannelUp / -Down funktioniert seltsamerweise immer
    Aufnahmen (HD) OK. Allerdings kann ich nicht spulen

    Die Covers in Filme / Musik Datenbank View sind immer noch grauslich

    Dieser Thread ist sehr empfehlenswert
    http://forum.xbmc.org/forumdisplay.php?fid=166

    >> Eine Frage am Rande: Benutzt Ihr den Pi als reinen Client, oder passt da auch der VDR mit drauf?
    Ich nur Client. Finde auch, das das Teil dafuer eher ungeeignet ist. Gibt aber, glaub ich, Leute die mit USB DVB-T Empfaenger und VDR Erfolg haben.

    Server PC leap42.3 ::: vdr-2.3.8 ::: DD Cine C2 + 1 Erweiterung headless

    zbox leap42.3 ::: vdr-2.3.8 + SatIP Plugin

    OctopusNet DVBC mit 4 Tunern

    Clients 2 x Raspberry 2 + libreElec 8.2.1 verbunden mit zbox

  • Hoffe die Probleme mit dem OSD sind überhaupt lösbar bei der schwachen CPU. Senderinfo / Status läuft bei mir allerdings auch schon ganz gut.

    Hab den RPi bislang nur als Client ausprobiert, werde aber demnächst mal mit einer S2-3600 testen. Der Treiber ist zumindest in den aktuellen Images drin.

    Server: Intel Core i3 - MSI-H55M-E33 - CineS2 Dual-Tuner - VDR 1.7.22 auf Ubuntu 12.04
    Client1: Asrock ION330HT - 1x TT-S2-3600 USB - yaVDR 0.5
    Client2: Intel NUC mit XBMC und VNSI
    Client3: Asrock ION2 Barebone mit XBMC und VNSI

  • Ich habe hier auf dem Raspi VDR am laufen. Ich verwende einen DVB Stick von sundtek der nach einem Treiberupdate weitestgehend stabil läuft. Das Bild streame ich über das xineliboutput plugin an einen PC. Ziel ist es natürlich ein primäres Ausgabeplugin zu haben. :)

    Gruß

    Daniel

    vdr-1.7.x mit VDPAU
    Vision: Plain vdr mit Raspberry Pi

  • Hallo.

    Gibt es eine andere Möglichkeit, außer selber zu kompilieren, um weitere Lirc Treiber zu bekommen? Bisschen dünn die Auswahl. Versuche eine Terratec Fernbedienung und USB-Empfänger an den Start zu bringen.

    Gruß

    Obelix

    Meine VDRs

    VDR1: ASUS H81-GAMER Gaming | Intel® Core™ i3-4130 | GeForce GT 1030 | yaVDR Ansible | Mystique SaTiX-S2 Dual | GraphTFT mit Elecrow 10,1-Zoll-IPS-Monitor | ACPI Wakeup | Atric IR-Einschalter Rev.5
    VDR2: HP DC7700p | GeForce 610 | easyVDR 2.5 - VDR 2.2.0 | TeVii S464 V2.0 | ST-Link v2 IRMP-STM32 WakeUp

    Test VDR: Fujitsu Esprimo D756 E85+ Intel Core i5-6500 | Intel HD Graphics 530 | easyVDR 5 / yaVDR ansible | ST-Link v2 IRMP-STM32 WakeUp | Cine S2 V6.2

  • Ich habe mir mal den Artikel OpenELEC.tv mittels Cross-Compiling per Github auf heise mal angetan. Puuh, das Kompilieren von Openelec macht man nicht mal eben ;) Brauch seine Zeit. Des Weiteren: Anders als üblich reicht es nicht im Makefile den gewünschten Lirc Treiber zu ergänzen. Im Openelec Github Forum gibt es auch einen Hinweis eines Entwicklers dazu.

    Dann besorge ich mir mal einen Igor Plug USB Lirc Empfänger ;D

    Gruß

    Obelix

    Meine VDRs

    VDR1: ASUS H81-GAMER Gaming | Intel® Core™ i3-4130 | GeForce GT 1030 | yaVDR Ansible | Mystique SaTiX-S2 Dual | GraphTFT mit Elecrow 10,1-Zoll-IPS-Monitor | ACPI Wakeup | Atric IR-Einschalter Rev.5
    VDR2: HP DC7700p | GeForce 610 | easyVDR 2.5 - VDR 2.2.0 | TeVii S464 V2.0 | ST-Link v2 IRMP-STM32 WakeUp

    Test VDR: Fujitsu Esprimo D756 E85+ Intel Core i5-6500 | Intel HD Graphics 530 | easyVDR 5 / yaVDR ansible | ST-Link v2 IRMP-STM32 WakeUp | Cine S2 V6.2

  • Moin,

    habe mich heute mit meinem Raspberry Pi beschäftigt (512MB) das Grundsetup incl. xvdr plugin (0.9.6.git20121221-0yavdr-1~precise) update an meinem yavdr Server steht.
    Bin auf der Raspberry mit der Version r12577 eingestiegen. Habe die vorgeschlagenen Änderungen in der config.txt incl. MPEG2 Lizenz vorgenommen.

    Ich habe ein Bild, es läuft :)

    Was ich allerdings nicht habe ist Ton :( weder über hdmi oder analog, beide Einstellungen habe ich probiert.
    Habe gelesen das ältere Versionen Ton haben, wollte aber jetzt nicht downgraden.

    Ist das bei euch auch so ? Sonst warte ich was die Entwicklung bringt...

    Munter bleiben, Rossi

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE22-no 256GB eMMC | Video: 1TB microSD (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.3) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 KBD

    TV: Philips 55OLED805

  • Moin,

    hab bei mir OpenELEC 3.0 Beta 6 am Laufen und Ton ging auf Anhieb ohne irgendwas einzustellen.

    Gruß
    Joseph

    Server:
    AMD Phenom II X4 945 (4x3.0GHz), 4GB RAM, GigaByte GA-M720-US3, 6x Samsung HD103UJ 1 TB, 3x TT S2-3200 (DVB-S2)
    Ubuntu Precise (amd64) mit yaVDR Paketen

    Clients:
    Intel Atom 230 (1,6 GHz), 2GB RAM, Zotac ION ITX B (NVIDIA GeForce 9400 onboard), DVD-Brenner yaVDR 0.4 || OpenELEC 3.0 Beta 6

    RaspberryPI, OpenELEC 3.0 Beta 6

  • Mit raspbmc hatte ich auch noch nie Probleme

    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

    Banana PI MLD server

    Banana PI Satip Server

    ESXI MLD 5.x



    Raspberry mit Kodi als Frontend , mit waf

  • Hallo
    Vergangenen Montag ist mein RaspPI angekommen. Natürlich mußte ich gestern ein wenig damit spielen.

    Ich habe OpenELEC 3.0 Beta 6 auf die Karte geschoben und OpenELEC lief.
    Dann Test mit HD Filmem vom NAS - ruckelfrei - Ton nicht probiert.
    Auf meinem VDR ist das vdr-plugin-xvdr_0.9.6.git20121209-0yavdr-1~precise_i386.deb aus dem Repository von seahawk1986 installiert. Ich bekam aber keine Verbindung zum VDR, wahrscheinlich ein Problem mit unterschiedlichen XVDR Versionen.
    Meiner Erinnerung nach ist auf OpenELEC die 0.9.5 Version.
    Beim Einbau der Platine in das kleine Gehäuse habe ich leider die Halterung des Kartenlesers geschrottet. :wand Kann jetzt also nicht mehr probieren. :(

    Welche XVDR oder VNSI Versionen funktionieren eigentlich mit OpenELEC?

    Ich habe ein neues RaspPI bestellt. ;)

    SSD1: Asus AT3IONT-I, Mystique SaTiX-S2 V2 Dual, MLD 5.1 stable, SATA 1TB, Harmony FB 700, Atric Einschaltmodul
    SSD2: Testsystem - Hardware wie SSD1, MLD 5.1 stable
    Raspi3 mit MLD 5.3 stable, DVB-S Stick, FB an GPIO

  • Hi,

    ich habe die Git Version von Openelec und dort ist xvdr immer das neuste addon... unter yavdr hab ich mir dann die 0.9.6 kompiliert und installiert.

    Quote

    Beim Einbau der Platine in das kleine Gehäuse habe ich leider die Halterung des Kartenlesers geschrottet. Kann jetzt also nicht mehr probieren.


    Gegen Versandkosten nehme ich dir den "Schrott" ab ;)

    MfG
    Kris

    Intel DN2800MT 4GB RAM; 32GB mSata, Ubuntu 15.04, TVHeadend 4.1, Digibit R1 SatIP

  • Moin,

    nachdem ich OpenELEC 3.0 (Beta 6) - 2.95.6 installiert habe ist auch Ton da :)

    Munter bleiben, Rossi

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE22-no 256GB eMMC | Video: 1TB microSD (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.3) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 KBD

    TV: Philips 55OLED805

  • Moin!

    Aber leider funktioniert das XBMC-Remoteplugin für IOS und/oder Android nicht mehr.

    Gruß
    Lippton

    VDR-Server/Main: SilverStone LC-11, Zotac D2550 - ITX WIFI Supreme (D2550ITXS-B-BE), 1TB HDD, TBS6981 Dualtuner

    VDR-Client 1: Siemens d1562, Celeron 1700, Gen2VDR V2, TT1.5, AV-Board V1.3

  • Habe auch die 2.95.6 drauf.
    Ton und Bild ist drauf.
    Teilweise ist die Reaktionszeit auf Tasten aber mehr als 5 Sekunden was echt nervt. Vor allem wenn live läuft oder eine Aufzeichnung wiedergegeben wird.
    Auch dauert das laden der Channels, epg daten, timer usw beim starten bei mir mehrere Minuten was auch nervt.

    Wovon ich jedoch begeistert bin ist die Benutzung von cec und das es so einfach ist.

    Meine VDRs

    VDR Server: Ubuntu Lucid Lynx mit 6TB im RAID und quadtuner DVB-S2
    VDR Client1: Raspbian @ Raspberry Pi 2
    VDR Client2: Ubuntu @ Laptop
    VDR Client3: MDL @ Raspberry Pi
    VDR Client4: zen2vdr @ SMT-7020s (wird zZ nicht benutzt)
    VDR Client5: Android @ HP Touchpad mit VDR Manager App


    [Blocked Image: http://decembersoul.dd-dns.de/~patrick/signatur_vdr.php]

  • Hallo,

    ich habe openelec 2.99.1 installiert. Auf meinem Server läuft yavdr mit dem passenden xvdr.

    Grundsätzlich geht Fernsehen über das Netzwerk; gleiches gilt für HD-Filme über Samba-Freigaben. Allerdings muss ich sagen, dass es doch noch ziemlich hakt und bei der Wiedergabe auch ruckelt. Ebenso muss der raspberry ständig nachladen beim Abspielen von Filmen.

    Hat jemand einen Lösungsansatz??

    Ein zweites Problem ist CEC an einem Samsung LE32D579. Es lief mal (mehr aus Zufall) jetzt aber wieder nicht. Hinweise?

    Viele Grüße

    Thomas

    Asus M3N78-EM,CPU Sempron 140, DVB-S2 (TT-Budget S2-1600 PCI) und Zotac GT630; Antec Fusion Remote, Harmony ?

  • Hallo,

    Hinweise habe ich keine, da es bei mir mit dieser Version recht rund läuft.
    Bei mir lief es mit vnsi und WLAN ruckelfrei, HD-Aufnahme vom Server und auch HD-Live-TV vom Server. Nur Mneüeinblendungen während das Abspielens und im TV-Bild bringen die Himbeere etwas aus dem Takt bei Bild.

    Zu dem Thema nachladen ... irgendwo habe ich mal was gelesen, dass es einen Wert in den xbmc advancedsettings gibt, der das beeinflusst.

    Ebenso hatte ich mit CEC keine Probleme, lief von Beginn an an meinem Philips (sehr schöne Sache :) ).


    Gruss.
    Markus

    signature

    Hardware:
    Software: yavdr-ansible@softhddevice

  • Ein zweites Problem ist CEC an einem Samsung LE32D579. Es lief mal (mehr aus Zufall) jetzt aber wieder nicht. Hinweise?

    Dieses Problem hatte ich bei mir auch wie sich herausgestellt hat, war mein Netzteil zu schwach. Eine andere Möglichkeit wäre noch das HDMI-Kabel, hast du das zwischendurch mal gewechselt?

    Server:
    AMD Phenom II X4 945 (4x3.0GHz), 4GB RAM, GigaByte GA-M720-US3, 6x Samsung HD103UJ 1 TB, 3x TT S2-3200 (DVB-S2)
    Ubuntu Precise (amd64) mit yaVDR Paketen

    Clients:
    Intel Atom 230 (1,6 GHz), 2GB RAM, Zotac ION ITX B (NVIDIA GeForce 9400 onboard), DVD-Brenner yaVDR 0.4 || OpenELEC 3.0 Beta 6

    RaspberryPI, OpenELEC 3.0 Beta 6

  • Beim Samsung muß man schauen das man über das Anynet den Raspberry mit dem TV verbindet. Ab und an bei nem Absturz kommts vor das die Verbindung getrennt wird und dann weg ist.
    Ruckeln etc hab ich eigentlich nur bei HD-Sendern mit dem OSD. Bei SD läufts problemlos. Nur beim umschalten kommt es häufiger ( so 1x am Tag ) vor das mir die Kiste mal abschmiert.
    Allerdings benutzte ich auch Raspbmc mit einem recht alten VNSI da ich hier keine neueren Versionen zum laufen kriege und xvdr leider auch nicht :-/
    selber kompilieren is mir glaub viel zu kompliziert...

    Grüsse,

  • Hallo,

    vielen Dank für die Hinweise. Ich betreibe die Himbeere mit dem "Original"netzteil.
    Was bei mir jetzt funktioniert hat ist folgendes: Ich habe ein anderes HDMI-Kabel gezogen und wieder eingesteckt, dann fand Anynet plötzlich einen Recorder. Das nutzte natürlich nichts. Dann habe ich das Kabel und den Anschluss gewechselt, dann ging es. Danach wieder das alte Kabel genommen und an den alten HDMI-Anschluss gesteckt und jetzt geht es auch mit dem alten Kabel. Da soll einer schlau draus werden......

    Wenn ich XBMC über die Fernbedienung herunterfahre, geht auch schön das Fernsehen mit aus. Aber wie fahre ich den Raspberry wieder hoch, ohne die Stromverbindung zu unterbrechen?


    Noch ein kleiner Erfahrungshinweis: Mein WLAN-Stick TP-Link TL-WN821N (AR9170) läuft out of the box. Das ist schön, auch wenn ich von der Datenübertragung nicht besonders begeistert bin.

    Zum Thema Nachladen beim Abspielen von HD-Filmen habe ich kein Extraeinstellungsmenu gefunden.


    Grüße

    Thomas

    Asus M3N78-EM,CPU Sempron 140, DVB-S2 (TT-Budget S2-1600 PCI) und Zotac GT630; Antec Fusion Remote, Harmony ?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!