HD-VDR mit S2-6400 und GuruPlug ServerPlus

  • Das Kabel direkt auf die SSD geloetet, mutig, mutig!!

    leider bekomme ich die SSD nicht im u-boot angezeigt. die Frage ist ob ich für die SATA-Funktion noch irgendetwas ergänzen muss oder ob die Modifikation, wie auf dem Schaltpan, ausreichend ist?

    Du musst sowohl dem u-boot als auch dem Kernel beibringen, dass das GuruPlug jetzt 2 SATA-Controller hat. Die entsprechenden Patches kann ich mal raussuchen...

    Gruss,
    S:oren

  • Danke für die prompte Info,
    die SSD ist nur eine 40GB-Intel für 30€, das lässt sich
    verkraften, die SD-Karte ist als Systemplatte einfach zu langsam.
    Ich habe das letzte u-boot von hier --> http://people.debian.org/~tbm/u-boot/
    und einen Standartkernel von Debian. Dachte wenn die Esata erkannt wird, wird
    auch die interne gehen.
    Besten Dank im Voraus,


    mvdrt

  • Standard-Kernel und u-boot funktionieren nicht fuer den 2. SATA-Port, weil in den Configs/DeviceTree fuer Guruplug der zweite SATA-Controller vom Kirkwood disabled ist. Das spart minimal Strom (und Waermeentwicklung).
    Wenn Du Dir selber passende Kernel und u-boot bauen willst, suche ich gerne die entsprechenden Patches raus...

    Gruss,
    S:oren

  • OK, hier die Patches fuer die Aktivierung des 2. SATA-Ports:

    1. u-boot:

    Diff
    --- u-boot-2014.01/include/configs/guruplug.h.orig	2014-01-20 23:52:59.000000000 +0100
    +++ u-boot-2014.01/include/configs/guruplug.h	2014-01-27 15:16:10.000000000 +0100
    @@ -88,6 +88,7 @@
      */
     #ifdef CONFIG_MVSATA_IDE
     #define CONFIG_SYS_ATA_IDE0_OFFSET	MV_SATA_PORT0_OFFSET
    +#define CONFIG_SYS_ATA_IDE1_OFFSET	MV_SATA_PORT1_OFFSET
     #endif /*CONFIG_MVSATA_IDE*/
     
     #define CONFIG_SYS_ALT_MEMTEST

    2. fuer aeltere Kernel ohne DeviceTree

    3. fuer neuere Kernel mit DeviceTree

    Viel Erfolg,
    S:oren

  • Hallo,
    bin noch eine Antwort schuldig.
    Dachte eigentlich, ist eine Sache von 5min --> demm ist nicht so.


    Bin heute nach dieser Anleitung (http://wiki.beyondlogic.org/index.php?titl…Upgrading_uBoot) vorgegangen.


    Direkt auf dem Guru unter Debian Wheezy als "root":


    wget ftp://ftp.denx.de/pub/u-boot/u-boot-latest.tar.bz2
    tar -xjf u-boot-latest.tar.bz2
    cd u-boot-2014.04
    patch -p1 < ./sata2.patch


    --> patching file include/configs/guruplug.h


    make distclean
    make guruplug_config


    --> Configuring for guruplug board...


    make u-boot.kwb


    --> LDS u-boot.lds
    LD u-boot
    OBJCOPY u-boot.bin
    MKIMAGE u-boot.kwb


    Sieht jetzt für mich OK aus.


    Wenn ich jetzt die Datei u-boot.kwb in den RAM lade:


    setenv ipaddr 192.168.1.55
    setenv serverip 192.168.1.101
    tftp 0x800000 u-boot.kwb


    --> Filename 'u-boot.kwb'.
    Load address: 0x800000
    Loading: ##################
    293 KiB/s
    done
    Bytes transferred = 253078 (3dc96 hex)


    go 0x800200


    --> ## Starting application at 0x00800200 ...


    und es passiert nichts!


    Hätte nicht erwartet dass es so ein Akt ist das u-boot zu bauen.
    Was läuft da schief?
    Danke.

  • Tja...

    Mir ist es noch nie gelungen, ein neues u-boot aus dem alten heraus zu starten. Bei mir bleibt es allerdings erst bei Initialisierung der Caches haengen:


    Ansonsten bin ich der Meinung, dass bei Dir alles richtig gebaut worden ist.
    Hast Du ein JTAG-Board? Wenn ja, dann wuerde ich das u-boot.kwb einfach mal flashen...

    Gruss,
    S:oren

  • Hallo,


    bin nun endlich dazu gekommen den Guruplug weiter zu frisieren.
    Das U-Boot auf dem Guruplug zu bauen war leider nicht erfolgreich, mit einer Cross-Toolchain ging es dafür reibungslos. Vielen dank an S:oren für die Patches, funktionieren Softwareseitig tadellos.

    Leider habe ich nach dem Umbau der Sata- Anschlüsse massive Stabilitätsprobleme am zweiten Sata-Port, ich bekomme erst eine stabile Kommunikation, wenn ich die nackten Datenleitungen (Siehe Bild) mit meinen Fingern kurzschließe, dann
    läuft's. Werde die Tage versuchen den zweiten Sata-Port neu zu verlöten, vielleicht ist da der Fehler zu suchen oder fehlt mir noch irgendeine Beschaltung?

    Gruß,
    mvdrt



  • nicht verwunderlich bei einem einfachen Flachband. Versuche doch wenigstens die Sende und Empfangspaare zu trennen und diese zu schirmen. Geht hiermit ganz gut --> http://www.fdm-ware.de/max9585/index.html
    steht im unteren Teil.

    Ansonsten würde ich ein einfaches SATA Datenkabel beschneiden (Stecker ab) und direkt anlöten --> http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SAT…%28smial%29.jpg

  • Danke an alle Beteiligten,
    bin jetzt letztendlich auf x86 umgestiegen. Wenn das System nur einen Zweck erfüllen soll, wohl der einfachere Weg.
    MFG
    mvdrt

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!