[gelöst] [0.4] VDR selbst übersetzen (für Patch von kls)?

  • Ja, kls war so freundlich sich dass hier mal anzusehen und hat mir einen Patch geschickt, damit der VDR das AC3 in den gewandelten Aufnahmen erkennt. Nun stehe ich etwas dumm da, denn ich habe keine Ahnung, wie ich den VDR im meinem yaVDR aus den Quellen baue. Wie kriege ich exakt die Quellen, aus denen die Binaries in meinen yaVDR-Paketen gebaut wurden usw.?

    Ich denke, kls wird nichts dagegen haben, wenn ich den Patch hier mit in die Anlage packe...

  • Hallo,
    das geht eigentlich ganz einfach:

    Code
    # Nötige Pakete für den Paketbau installieren
    sudo apt-get install ubuntu-dev-tools build-essential
    # Bau-Abhängigkeiten des Pakets vdr installieren
    sudo apt-get build-dep vdr


    Zum Bauen wechselst du in ein Verzeichnis, wo der Quellcode des Debian-Pakets landen soll und holfst ihn dir dann:

    Code
    apt-get source vdr


    Dann kannst du den Quellcode anpassen bzw. den Patch anwenden und dann das Paket bauen:

    Code
    # im Quell-Verzeichnis
    dpkg-buildpackage -B -us -tc
    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Aber vorsicht, der Patch scheint gegen den VDR 1.7.30 erstellt worden zu sein, keine Ahnung ob der ohne weiteres gegen deine aktuell eingesetzte VDR-Version anwendbar ist....

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Aber vorsicht, der Patch scheint gegen den VDR 1.7.30 erstellt worden zu sein, keine Ahnung ob der ohne weiteres gegen deine aktuell eingesetzte VDR-Version anwendbar ist....


    Na, mal sehen...
    Danke schon mal!

    yaVDR 0.6.2; H61M/U3S3 / G530 / 4GB / GT 520 (passiv) / Cine S2 (Rev. V5.5) + DuoFlex S2 / 120GB SSD (System; SATA>USB) + 3TB SATA 6Gb/s; LCD-TV Toshiba 42VL863G; AVR Yamaha RX-S600...

  • Danke seahawk1986! Mit deiner Anleitung war der Patch gegen die Sourcen (vdr_1.7.27-3yavdr0) kein Problem und funzt! Bisher konnte ich auch keine negativen Seiteneffekte feststellen.
    Jetzt muss ich mein Konvertierungsscript noch etwas auf bohren...

    yaVDR 0.6.2; H61M/U3S3 / G530 / 4GB / GT 520 (passiv) / Cine S2 (Rev. V5.5) + DuoFlex S2 / 120GB SSD (System; SATA>USB) + 3TB SATA 6Gb/s; LCD-TV Toshiba 42VL863G; AVR Yamaha RX-S600...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!