mpeg2 Lizenz für Raspberry Pi ab sofort zum Nachkaufen + h264 Encoding kostenlos

  • Hi,

    glotzipapa hat es eben hier gepostet (Interessantes ARM-Board für USD 25,-), aber ich finde, es hat einen eigenen Thread verdient:

    http://www.raspberrypi.org/archives/1839

    Ich habe mir eben so eine Lizenz gekauft für £2,40 GBP, als einzige Bezahlungsmethode erscheint bei Bestellung ohne Account und Angabe einer deutschen Adresse Paypal, keine Ahnung, ob es noch mehr gibt. Paypal hat mir €3,15 EUR abgeknöpft. Nach dem Kauf bekommt man per E-Mail einen Link auf ein PDF, wo drinsteht, man soll sich drei Tage gedulden und man bekommt dann einen Lizenzschlüssel per Mail geschickt. Bei der Bestellung muss man die Seriennummer des eigenen Raspberry Pi eingeben.

    Datenschutzmäßig ist es möglicherweise etwas bedenklich, weil man im Grunde genommen sich als Besitzer eines Gerätes mit einer bestimmten Seriennummer in deren Datenbank registriert. Es ist kein anonymer Kauf möglich, weil der Paypal-Account involviert ist. Aber Farnell hat die Daten sowieso schon... :mua Man braucht eine aktuelle Firmware, damit alles funktioniert. Wenn ich es richtig verstehe, ist eine aktuelle Firmware Bestandteil eines aktuellen Raspbian-Image-Downloads, man kann aber auch ein bestehendes Image über ein Tool (http://hexxeh.net/?p=328117855 / https://github.com/Hexxeh/rpi-update / https://github.com/raspberrypi/firmware) mit einer neuen Firmware versorgen.

    Natürlich sind viele Fragen offen. ;D

    Gruß
    hepi

    Aktuelle Kanallisten findet Ihr in der Channelpedia

    Edited 10 times, last by hepi (September 5, 2012 at 10:14 AM).

  • Aber 3,15 € ist keine Unsumme!

    Meine Hardware

    HD-VDR: Gigabyte P55-UD3L, Intel Core i3-540, Gainward Geforce 210-512MB, 2x2GB Corsair, 2x TT-1600, 1x Technisat Skystar 2 Rev2,6D
    SW: yavdr 0.6.2

    RaspberyPi 1: XBMC mit Openelec
    RaspberyPi 2: XBMC mit Openelec

  • Ich habe eben mal Raspbmc getestet und ein paar VDR-HD-Aufzeichnungen abgespielt über NFS (h264). Das ist schonmal einigermaßen beeindruckend, auch wenn man ca. 10-20 Sekunden warten muss, bis eine Aufnahme abgespielt wird. Und im Video friert das Bild gern mal alle 15 Sekunden für eine Sekunde ein. Aber immerhin. Ich habe ja auch noch nix konfiguriert in XBMC.

    Leider ist ja die Kluft zwischen Pipelka und Opdenkamp da, so dass Raspbmc, wenn es irgendwann PVR kann, sicherlich nicht problemlos mit dem xvdr-Addon funktioniert, sondern eher mit dem "Vorgänger" vnsi. Das heißt, TVHeadend wird es hier leichter haben als VDR.

    Gruß
    hepi

    Aktuelle Kanallisten findet Ihr in der Channelpedia

  • Hi hepi,

    könnte es sein das Deine Ruckler/Aussetzer ein Problem mit der SD-Karte als Ursache hat? Alle meine SD-Karten verursachen alle 10-60 Sekunden (je nach Karte) einen Kernelfehler der zu einem mehrsekündigen Stllstand des gesammten Systems verursacht.

    Claus

    MLD 6.5 mit vdr 2.7 - lirc yaUSBir - 4 x DD-Sat - SCR - Intel N100M - 4GB RAM - WD Green 12TB HDD - 22TB HDD - SanDisk 64GB SSD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559
    MLD 6.5 mit vdr 2.7 - Raspberry Pi 3 - rpihddevice
    MLD 5.5 mit Squeeze Play - Raspberry Pi 2 - 32GB SD - 7" Touch TFT

  • Könnte man das nicht z.B. überprüfen indem man nur den Kernel von der Karte lädt und das restliche System von einer NFS-Freigabe holt (also eine Art PXE-Boot mit Anlauf...)?

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • das selbe problem würde bei usb auftreten ;)

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • bei mir steht 1.92€. wie bist du auf 3 gekommen?

    VDR Hardware

    [size=8]
    VDR Server: 1,8 core2 Duo, CineStar (4x), Gentoo, VDR 2.2
    VDR Client 1: Zotac ION (D2550ITXS-B-BE, Intel Atom D2550), MLD 4
    VDR Client 2: Zotac ION (IONITX-A-E, Intel Atom N330), MLD 4
    VDR Client 3: Raspberry Pi 2, MLD 5

  • bei mir steht 1.92€. wie bist du auf 3 gekommen?

    Der Shop zeigt gerade sogar -1,92EUR an. Also ne negative Summe ;)
    Ich glaub die haben da gerade nen Fehler in ihrem Shop System.

    Gestern war bei mir glaub ich in EUR 3,05 gestanden, als es dann aber zum zahlen ging, wurde wohl die Summe in Pfund (ich glaub 2,40)
    an Paypal weitergeleitet. Und da hat Paypal auch bei mir das dann in 3,15 EUR umgerechnet.


    Hardware: ZOTAC ION ITX-F, 4GB DualChannel Ram, Sundtek MediaTV Pro, atric IR-Einschalter Rev.5
    Software: yaVDR 0.4 (natty), ppa:yavdr/testing-vdr

    My little gentoo overlay: @github
    My little tools in development: tvdb2episodesvdr-addon-tvshowinfo

  • Das Ding wird immer Interessanter. Wie sieht den mit der verfügbarkeit hierzulande aus? Bei RS steht was von 14 Weeks

  • Lohnt es sich auch den VC-1 zu registrieren?

    Meine Hardware

    HD-VDR: Gigabyte P55-UD3L, Intel Core i3-540, Gainward Geforce 210-512MB, 2x2GB Corsair, 2x TT-1600, 1x Technisat Skystar 2 Rev2,6D
    SW: yavdr 0.6.2

    RaspberyPi 1: XBMC mit Openelec
    RaspberyPi 2: XBMC mit Openelec


  • könnte es sein das Deine Ruckler/Aussetzer ein Problem mit der SD-Karte als Ursache hat? Alle meine SD-Karten verursachen alle 10-60 Sekunden (je nach Karte) einen Kernelfehler der zu einem mehrsekündigen Stllstand des gesammten Systems verursacht.

    Hallo Claus, das könnte sein, aber das müsste dann ja nicht nur beim Video-Abspielen auftreten, sondern auch beim sonstigen Betrieb von raspbmc? Gibt es Empfehlungen für SD-Karten? Ich habe eine recht betagte Karte im Einsatz, die schon einige Jahre alt ist und sicherlich nicht zu den schnellen gehört.

    Viele Grüße
    hepi

    Aktuelle Kanallisten findet Ihr in der Channelpedia

  • ich habe diverse getestet neu alt billig teuer. es gibt keine faust regel. hier läuft ne samsung ganz ok. und eine normale sandisk. die extra gekaufte 8gb platinium super schnell geht fast gar nicht. ist echt ätzend

    vg mentox

    VDR Hardware

    [size=8]
    VDR Server: 1,8 core2 Duo, CineStar (4x), Gentoo, VDR 2.2
    VDR Client 1: Zotac ION (D2550ITXS-B-BE, Intel Atom D2550), MLD 4
    VDR Client 2: Zotac ION (IONITX-A-E, Intel Atom N330), MLD 4
    VDR Client 3: Raspberry Pi 2, MLD 5

  • Hi,

    ich möchte noch auf das Thema "CEC Support" eingehen, welches ja auch groß im Blog-Posting erwähnt wird und hier noch nicht diskutiert worden ist, weil mpeg2 ja für uns wichtiger ist.

    CEC Support ist schlicht gesagt geil, ich wäre hier eben fast vom Stuhl gefallen vor Begeisterung.

    Ich habe den Raspberry Pi im Arbeitszimmer an einem Samsung SyncMaster P2770HD. Dieses Display habe ich vor einem Dreivierteljahr für ca. 200 EUR bekommen können und habe dann zugeschlagen, weil ich im Arbeitszimmer nur ein 4:3 Display ohne HDMI hatte und ich gern für's VDR-Testen ein Display haben wollte mit mehreren Eingängen. Der eingebaute DVB-C-Tuner im TV liegt bei mir brach, aber weil ein DVB-C-Tuner drin ist, ist auch eine Fernbedienung beim Display dabei. Um es kurz zu machen:

    Durch CEC-Support kann ich das XBMC von Raspbmc an dem Samsung Monitor über HDMI mit der Fernbedienung des Displays steuern. Mindestens die Hälfte der Buttons auf der Fernbedienung haben eine Funktion. Ich bin nur etwas besorgt, weil meine Samsung-Fernbedienung keine Buttons hat für Play, Pause, Fast Forward usw. Mal sehen, was man da machen kann.

    In dem Video erklärt Lars Opdenkamp, wie es funktioniert: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=XPyOyJsnB1o

    Gruß
    hepi

    P.S.: Leider hat der Samsung am HDMI-Eingang irgendeinen Bild-Verschlimmbesserungs-Filter permanent aktiv, so dass das Bild irgendwie nicht scharf ist im Vergleich zum DVI-Eingang. Und der Sockel ist billig und wackelig, am besten also an der Wand montieren. Deshalb kann ich ihn nicht uneingeschränkt empfehlen. Aber Preis-Leistungs-Verhältnis stimmte aus meiner Sicht.

    Aktuelle Kanallisten findet Ihr in der Channelpedia

    Edited 2 times, last by hepi (August 26, 2012 at 11:56 AM).

  • Schau mal im Raspberry Pi Wiki nach. Dort gibt es eine Hardware Kompatibilitätsliste. Link habe ich leider gerade nicht zur Hand. Ich verwende eine 4GB Transcend SdHC Class 6 ohne Probleme.
    Ich find es echt Klasse, das man nun auch Mpeg2 in Hardware dekodieren kann.

    Gruß

    Daniel

    vdr-1.7.x mit VDPAU
    Vision: Plain vdr mit Raspberry Pi

  • Mein Lizenzkey ist eben per Mail angekommen. Habe eben eine SD-Aufnahme abspielen können.
    EDIT: Ich kann aber eine 4:3 Aufnahme momentan nicht zoomen, sodass ich an vier Seiten schwarze Balken habe. Aber das ist sicherlich lösbar.
    EDIT2: Hängt vom Quellmaterial ab, Jetzt habe ich 16:9 bildschirmfüllend bei einer anderen Aufnahme.
    EDIT3: Bezüglich De-Interlacing gibt es in der aktuellen Raspbmc-Version nur die Menüeinstellung "an" und "aus", wobei ich da keinen Unterschied sehe (getestet mit je einer SD-Aufnahme un d HD-Aufnahme). Das sieht also momentan noch nicht optimal aus, aber kann ja noch kommen.
    EDIT4: Ich spiele alle meine Test-Aufnahmen über NFS ab. Bei SD-Aufnahmen reagiert der Raspberry Pi recht flott, bei HD ist es eher sehr zäh. Ich meine Wartezeiten, bis die Aufnahme abgespielt wird.
    EDIT6: @Claus, das regelmäßige Ruckeln ist bei mir heute nicht mehr feststellbar.

    Omxplayer

    Wenn ich es richtig verstehe, ist Omxplayer der zentrale Medienplayer für den Raspberry Pi, welcher auch GPU-Decoding unterstützt. Das XBMC in Raspbmc basiert wohl auch auf diesem Player. Das würde heißen, ein kompetenter VDR-Frontend-Developer (hallo johns!) sollte sich das mal anschauen und meine Aussagen überprüfen.
    https://github.com/huceke/omxplayer
    http://elinux.org/Omxplayer
    EDIT 5: Hier ist sicherlich auch der Post von ebsi interessant: Interessantes ARM-Board für USD 25,-

    Gruß
    hepi

    Aktuelle Kanallisten findet Ihr in der Channelpedia

    Edited 9 times, last by hepi (August 26, 2012 at 12:50 PM).

  • Da das Raspbmc ja derzeit nicht auf einem PVR-Branch basiert, kann man weder XVDR noch VNSI nutzen, aber man kann bei Video-Location -> Network -> den streamdev-Client nutzen und somit auch LiveTV-streamen. Natürlich nicht so schön wie mit XVDR, aber Live-TV-Streaming ist möglich. Jetzt muss mal jemand einen XBMC-ARM-Build zusammenhacken, der die Nutzung von XVDR möglich macht. Man kann sogar zappen, aber die Wartezeiten sind hoch und zu Beginn der Anzeige eines Kanals gibt es 5-10 Sekunden Geruckel und Pixelbrei.

    Gruß
    hepi

    Aktuelle Kanallisten findet Ihr in der Channelpedia

  • Ich habe unter anderem auch eine 4GB Transcend SdHC Class 6 getestet. Das ist die Karte die am besten geht, aber bei Schreibzugriffen immer wieder zu Rucklern führt.

    Claus

    MLD 6.5 mit vdr 2.7 - lirc yaUSBir - 4 x DD-Sat - SCR - Intel N100M - 4GB RAM - WD Green 12TB HDD - 22TB HDD - SanDisk 64GB SSD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559
    MLD 6.5 mit vdr 2.7 - Raspberry Pi 3 - rpihddevice
    MLD 5.5 mit Squeeze Play - Raspberry Pi 2 - 32GB SD - 7" Touch TFT

  • Hallo, wenn das XBMC das du hast aus einem passenden PVR-Zweig stammt, sollte es genügen den Ordner in das Addon-Verzeichnis zu verschieben - spätestens nach einem Neustart von XBMC sollte man es dann im Addon-Manager sehen.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!