Das ist in der tat so, das Multiroom sollte immer eingeschaltet sein
{HowTo} BM2LTS: eHD, DVB-Karten, NetCeiver etc...
-
-
Hi,
auf zum BM2LTS "aktiven" NetClient ...
ich habe hier mal ein Raspbmc-Image erstellt, mit einem VDR-Server mit VLAN & MCLI-, VNSI-, Dummy-, Vompserver-Plugin und den Oberläschen XBMC oder Vompclient.
Die Oberfläschennutzung von XBMC oder VompClient kann in der /etc/rc.local eingestellt werden.weiter unter:
{NetCeiver-Unterstützung} Raspbmc-Image mit VLAN & MCLIViel Spaß beim testen ...
Grüße
cinfo -
Das ist in der tat so, das Multiroom sollte immer eingeschaltet sein
Hi,
und wozu soll das gut sein?
Es funktioniert doch offensichtlich auch so. Und wozu kann ich es ausstellen wenn es nicht aus sein soll?Die IP-Vergabe funktioniert auch nicht, trotz mehrmaligem umstellen arbeitet DHCP und die feste IP wird ignoriert.
cu
-
Dann wirst du damit leben müssen....du kannst ja im Router eine IP für den VDR reservieren.
Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
-
Hier ist sehr gut beschrieben, wie du eine Feste IP-Adresse manuell vergeben kannst.
http://wiki.ubuntuusers.de/interfacesDie Datei /etc/network/interfaces kann in einem Editor mit Root-Rechten bearbeitet werden.
$ mcedit /etc/network/interfaces
Beispiel :
iface eth1 inet static
address 192.168.178.22
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.178.1 -
tuxnet
Danke, das ist nicht das Problem, ein paar Grundkenntnisse habe ich.Der Satz sollte eigentlich als Fehlermeldung verstanden werden, aber wenn es keinen interessiert ......
cu
und einen schönen VT
-
ist verstanden .... hast du eine lösung?
-
Danke für die Info, der Fehler ist schon seit langen bekannt.
Aber recht hast du, irgendwo sollten die bekannten bugs stehen.
Kannst du nicht was in den Wordpress einbauen, stschulze ?
-
Hi,
ich teste doch noch etwas mit dem 1.8 Image auf der AVG II und mir fällt auf, dass ich sporadische Bildaussetzer bei SD-Sendern habe. Eine Logik oder Möglichkeit dies zu provozieren habe ich noch nicht entdeckt, aber es ist schon auffällig. Da wir uns gestern mal 5 Stunden ARD-HD reingezogen haben, muss ich sagen, dass Problem tritt nur auf den SD-Sendern auf. Habe immermal Hin-und-Her geschalten und konnte dies zumindest reproduzieren. Ein Blick auf die Signalwerte hat auch nicht wirklich was gebracht, die BER lagen auf HD und SD bei sporadischen 1-2.
Jemand ne Idee ?
Ich muss doch bei diesem 1.8 Image und der Route66 --> AVG Einstellung nicht noch separate Pakete für die eHD oder ähnliches installieren, Oder ?
Danke
-
Hi,
QuoteIch muss doch bei diesem 1.8 Image und der Route66 --> AVG Einstellung nicht noch separate Pakete für die eHD oder ähnliches installieren, Oder ?
Nein.
Mache doch mal ein Kanalsuche und stelle beim Setup ---> Grundeinstellungen ---> Einstellungen ---> Kanäle aktualisieren aud Namen und PIDs
könnte helfen
Grüße
cinfo -
Mal so eine frage am Rande,
kann man den Lüfter des Netzteiles irgendwie steuern ? -
Hi,
Quotekann man den Lüfter des Netzteiles irgendwie steuern ?
das ist sehr schwierig da die Reelnetzteil eigentlich schon gedrosselt sind.
Dazu muß es geöffnet werden ... aber ohne Schaltplan ist es doof ... also messen & messenIch hatte hiermal eine Lösung zu einem lüfterlosen Netzteil für ca. 30 € gepostet mit externen Netzteil liegt man dann bei ca. 60-70€
Die Rückseite würde ich dann wieder mit eine Acrylglas-Scheibe schließen (gibt es ja geschnitten bei Conrad für ein kleines Geld)Grüße
cinfo -
Hi,
das ist sehr schwierig da die Reelnetzteil eigentlich schon gedrosselt sind.
Dazu muß es geöffnet werden ... aber ohne Schaltplan ist es doof ... also messen & messenIch hatte hiermal eine Lösung zu einem lüfterlosen Netzteil für ca. 30 € gepostet mit externen Netzteil liegt man dann bei ca. 60-70€
Die Rückseite würde ich dann wieder mit eine Acrylglas-Scheibe schließen (gibt es ja geschnitten bei Conrad für ein kleines Geld)Grüße
cinfoHi,
ich habe zwar keine original Reelbox aber mein vdr sitzt im original Reelgehäuse. Das Netzteil habe ich auch im Hintergrund hören können, deswegen hatte ich den Lüfter vom Netzteil getrennt und an die Boardregelung angeschlossen. Wenn ich diesen dann soweit runtergeregelt hatte das dieser akustisch nicht mehr wahrnehmbar war, reichte der Luftstrom nicht mehr zum Kühlen der Schalttransistoren aus. Für mich wurde das Netzteil zu warm dabei.
Ich habe es dann durch diese Lösung ersetzt:http://www.ebay.de/itm/261209675390?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649
http://www.ebay.de/itm/380552183516?var=650079393929&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649Wenn du das Netzteil ausbaust, bleibt ja nur die Öffnung der Netzbuchse/Schalter offen, war zumindest bei meinen Gehäuse so. Diese lässt sich ja relativ leicht verschliessen. Für den Einbau der 12V Klinkenbuchse der PSU könntest du diese Öffnung nutzen.
Ich habe bei mir das Slotblech von einem unbenutzten Tunerplatz genommen, ein 9mm Loch gebohrt, Buchse rein, fertig.
Nix mehr zu hören.Gruß tft
-
Danke für eure Tips, werde es mir mal am Wochenende anschauen
-
Sollte eigentlich die Bedienung per Tastatur* oder DVICO-USB Receiver klappen ?
*Ich hab dazu ne Remote.conf mit der ich nen anderen VDR per Tastatur bedienen kann.
-
-
Hi,
Ajenti - Admin Tool für BM2LTS
[Blocked Image: http://www.sc-schulze.de/wp-content/dow…%2009.11.07.png]
InstallationCodeapt-get update apt-get install python-beautifulsoup echo "deb http://repo.ajenti.org/debian main main" >> /etc/apt/sources.list wget http://repo.ajenti.org/debian/key -O- | sudo apt-key add - apt-get update apt-get install python-pip python-dev libevent-dev apt-get install ajenti reboot
Start von Ajenti im Web-BrowserQuotehttp://IP:8000 Beispiel: http://192.168.1.2:8000
Ajenti - Anmeldung als Admin
Info´s
http://ajenti.org/Grüße
cinfo -
Danke für die Anleitung cinfo,
da ich Krank bin, kann ich mich wieder dem vdr ein wenig zuwenden
Gab ja lange nix mehr zu testen, aber was soll es auch bei so einem Stabilen System testen ?Mal so eine Frage am rande,
kann man "ivdr" mit einem Passwort versehen ? Möchte gerne den Port nach draussen offen, und habe ich die Möglichkeit eine gesicherte Verbindung aufzubauen ( https )EDIT :
apt-get install python-beautifulsoup
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Status-Informationen einlesen... Fertig
E: Paket python-beautifulsoup konnte nicht gefunden werden -
Hi,
Codeapt-get install python-beautifulsoup Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut Status-Informationen einlesen... Fertig E: Paket python-beautifulsoup konnte nicht gefunden werden
Liegt in der /etc/apt/sources.list die richtige Datei?
auch eingemacht?
dann noch einmal testen.
Keine Ahnung ---> mal bei iVDR im Fred nachfragen.
QuoteGab ja lange nix mehr zu testen, aber was soll es auch bei so einem Stabilen System testen ?
kommt ja bald was neues
Grüße
cinfo -
jup, sources.list ist leer
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!