Offene Runde: SAT>IP

  • Es gibt jetzt auch ein Plugin für SAT>IP Server:

    Stabilität, Nutzbarkeit und Funktionalität ist schon sehr gut und auf SAT>IP abgestimmt.

    Entwickelt mit DigitalDevices "Octopus Net" (DVB-S/S2/DVB-T), aber nicht darauf beschränkt, Feedback von Test & Nutzung mit anderen Geräte sind erwünscht.

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Hallo,

    fnu: das mit dem plugin ist sehr interessant, gleich mal testen :)

    Niel:
    denke auch, das die falschen Quellen genommen werden. Schau dir mal das Makefile im vtuner Verzeichnis an, diese Stelle:

    Code
    #KDIR ?= /usr/src/`uname -r`
    ifeq ($(origin KDIR), undefined)

    Kenne mich zwar mit Raspbian nicht so aus, aber ich würde mal schauen und die # vor KDIR rausnehmen und dein Pfad zu den quellen fest eintragen. keine Ahnung ob du dem make noch die Architektur mitgeben musst, falls du unter einem anderen System compilierst.

    VG Oesi

  • fnu: das mit dem plugin ist sehr interessant, macht aber genau das "Gegenstück" zum vtuner, nämlich einen server bereitstellen.

    Kopfkratz, wer macht was?

    "vdr-plugin-satip" macht genau das, was auch ein SAT>IP Kaufreceiver tun würde, er sucht nach einem passenden SAT>IP Server, z.B. den Octopus Net von DigitalDevices und bindet den in VDR ein, welcher keine eigenen Empfangs-Geräte haben muß.

    Das ganze lief hier mit den ersten Code-Muster innerhalb von Minuten und konnte dann innerhalb von Tagen bis zu 7 parallele 720p Aufnahmen von dem DD Octopus Net über 2 Tuner tätigen. Ausser das mein Test-VDR die doppelte Anzahl Zeilen in der channels.conf hat, einmal DVB-S/S2, ein zweites mal als SAT>IP Zeile, gibt es keinen Unterschied zwischen DVB-S innerhalb des VDR oder SAT>IP ...

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited once, last by fnu (March 8, 2014 at 10:02 PM).

  • Hallo!

    Das Problem mit dem vtuner hat sich dank des Plugins erledigt.

    Das Plugin läuft einwandfrei!

    Ich habe nur ständig Ruckler drin. Woher die kommen muss ich noch rausfinden. Ich werde es noch eingrenzen müssen, da ich meine DSI400 erst vorgestern installiert habe. Vermutlich liegt der Fehler noch in den richtigen Netzwerkeinstellungen, einem schlechten Kabel zum Multischalter oder sonst etwas.

    Grüße

    Niel

    P.S. Danke für eure Hilfe bzw. eure hervorrangende Arbeit!

    Client Wohnzimmer:
    RPi, VDR 2.1.6, rpihddevice, satip, remotetimers, osdteletext
    Client Schlafzimmer:
    zurzeit keiner
    VDR-Server:
    Epia 5000, 8 GB DOM, Skystar 2 HD, VDR 2.1.6, satip, svdrpservice
    (dient als Homeserver, macht auch noch andere Sachen, Zugriff auf 1TB NAS)
    Satip-Server:
    GSS.box DSI 400

  • Hallo fnu

    sorry, vergiss das. Wer lesen kann ist klar im Vorteil :-). War erst halb durch deinen post und gerade beim schreiben. Sollte doch erst fertig lesen und vielleicht keinen ouzo mehr trinken LOL. Habe es zwar gleich wieder editiert, aber du warst schneller!

    VG
    Oesi

  • Kopfkratz, wer macht was?

    "vdr-plugin-satip" macht genau das, was auch ein SAT>IP Kaufreceiver tun würde, er sucht nach einem passenden SAT>IP Server, z.B. den Octopus Net von DigitalDevices und bindet den in VDR ein, welcher keine eigenen Empfangs-Geräte haben muß.
    ....
    fnu

    Wobei die Idee den VDR als einen "Sat>IP-Server" zu verwenden auch seinen Charme hätte :)
    Dann könnte man einen Sat>IP-Receiver auch noch einbinden - Nur mal so am Rande bemerkt :D

    jo01

    Wofür war die Signatur nochmal gedacht? *kopfkratz* :idee

  • Dann könnte man einen Sat>IP-Receiver auch noch einbinden - Nur mal so am Rande bemerkt :D

    Ja, ja, schon, das könnte mal ebber machen. Aber jetzt wird erstmal der VDR zum guten SAT>IP Receiver ... ;)

    Das kommt den ganzen Leuten entgegen die Kleinstrechner als VDR Server und Client einsetzen. Nun gibt es vollwertigen Empfang ohne das ein DVB Adapter am/im Geräte sein muß ...

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Wobei die Idee den VDR als einen "Sat>IP-Server" zu verwenden auch seinen Charme hätte :)
    Dann könnte man einen Sat>IP-Receiver auch noch einbinden - Nur mal so am Rande bemerkt :D


    Jo! Deine Formulierung ist selbst für "Blondinen" verständlich. ;)

    Albert

    Signatur

    HD-VDR | yaVDR 0.5.0 | Cooltek AH-01 | Intel DH67BL | i3-2100 + Kozuti | 4GB | Zotac GT630 | 60GB SSD + 1TB 2,5" | L4M-Twin S2 6.2 | Harmony ONE+ CIR | Samsung UE40C6200
    SD-VDR | yaVDR 0.3.2 | MSI Hermes 845GV | P4 2,53 | 2GB | 250GB | TT Premium S-2300 RGB + TT-budget | SCR/Unicable | ausgeborgt
    HD-W10 | DVBViewer Pro | Bluechip MT tuned | Core i7 | 16GB | GTX 960 | 240GB SSD + 2TB | TT S2-3200 | X10

  • Jo! Deine Formulierung ist selbst für "Blondinen" verständlich. ;)
    Albert


    ATD:
    ... was vermutlich nur an dem :D und :) liegt, nehme ich an.


    fnu: Natürlich hast Du recht - so herum ist die Einbindung von "Sat>IP" hoffentlich so einfach, das man direkt die Sender ohne sich beim Importieren
    abzuquälen direkt verwenden kann.

    Hoffentlich kann ich mir auch mal so etwas aufbauen :D


    n8
    jo01

    Wofür war die Signatur nochmal gedacht? *kopfkratz* :idee

    Edited once, last by jo01 (March 9, 2014 at 5:16 AM).

  • Finde das Thema hochspannend. Drei Fragen meinerseits dazu:

    1. Wie hoch sind die Umschaltzeiten im Vergleich zu einer Lösung mit intern verbauten SAT-Karten im VDR?
    2. Lassen sich darüber (mit zusätzlicher Hard-/Software) auch verschlüsselte Programme anschauen und aufnehmen?
    3. Wie schnell sollte das LAN/WLAN Netz mindestens sein?

    Gruß
    iNOB

    Mein VDR

    Hartware: Gehäuse: Ahanix MCE 302, Mobo: Kontron 986LCD-M/mITX, CPU: Intel Core2 Duo Mobile T7400 2,16GHz, 2GB RAM, SAT: Digital Devices DuoFlex S2 miniPCIe, Graka: ASUS GeForce GT 1030 Silent, 2x4TB + 2x8TB 3,5" WD Red HD, 1x DVD-Brenner Pioneer, Atric IR-Einschalter+Empfänger, FB One-For-All URC-7960, SoundGraph iMON LCD ( MFP5I, 15c2:0038 )
    Weichware: Debian Stretch (x86_64), Kernel 4.15, NVidia v396.54, ffmpeg 3.4.4, VDR 2.4.0 gepatched

  • Ich hätte gesagt die Umschaltzeiten sind erstaunlich gut. Liegen gefühlt im Rahmen was VDR, Fernseher oder andere Receiver hier so bringen.
    Das gilt im übrigen auch z.B. für den DVB Viewer. Das hat mich bei den ersten Tests mit sat>ip echt erstaunt.

    Da ich hier gigabit habe, hab' ich mir über Bandbreite noch keine Gedanken gemacht. :D
    Aber heute früh sehe ich keinen HD Sender der deutlich über 2000kB/s macht. (lt. sat>ip plugin und iptraf)

    Zum Guggen: yavdr0.6 + Silverstone GD04 + Intel DH57DD + Intel G6950 + Nvidia GT630 + Unicable/Jess-Sat (JPS0501-12) mit DD/L4M Max8 + 4TB WD-red + bequiet SFX300W
    Zum Testen : yavdr-Ansible + GMC Toast + B365M+i3-8100+ Nvidia GT1030 + L4M CineS2v6 o. SAT>IP Plugin mit DD-O'net
    VaaS (VDR-as-a-Service): yavdr06 + ML03+DH67BL+G530+2GB RAM + 2TB WD-EARX + Zotac GT610 + L4M v5.4 + bequiet SFX300W
    Squeezeboxserver: DN2800ML im Streacom F1CS NAS: HP ProLiant MicroServer NL36+ Smart Array P212

  • 2. Lassen sich darüber (mit zusätzlicher Hard-/Software) auch verschlüsselte Programme anschauen und aufnehmen?

    Nicht innerhalb des VDR, nur wenn der SAT>IP Server die Kanäle entschlüsselt.

    Ich zitiere mich mal selbst, SantaClaus ist mit 2.1.5 tot und manio's Plugin müßte angepasst werden.

    3. Wie schnell sollte das LAN/WLAN Netz mindestens sein?

    Das gilt es herauszufinden, ich habe auch eine Gbit/s Infrastruktur, welche rechnerisch für 40 Transponder á 25Mbit/s gut ist.

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Jungs - schön dass ihr so fleißig nach einer gescheiten SAT>IP Lösung sucht. Mir ist das ganze zu aufwändig. Ich hab mir gerade ein Segelboot gekauft.
    Die Wellen am Atlantik machen den Empfang der Astra Satelliten ziemlich schwer.

    Bin weg
    Ahoi - Snorre

  • Hallo zusammen,

    Ich habe zuhause eine OctopusNet stehen und bin seit langem auf der Suche nach einem passenden SAT-IP Client.
    Die ganzen "fertigen" Hardware Clients fand ich nicht so prickelnd, da ich nach etwas mit mehr Flexibilität gesucht haben. Nach langer und vor allem oft wiederholter Recherche bin ich dann auf das SAT-IP plugin für das VDR-Addon des XBMX gestoßen. Hört sich für mich genau nach dem an, was ich die ganze Zeit gesucht habe.
    Also habe ich schnell Nägel mit Köpfen gemacht und mir einen Raspberry PI bestellt und habe darauf OpenElec installiert. Ich bin damit ein Neuling in den Themen RaspPI, XBMC und VDR und bekomme leider das LiveTV nicht ans laufen und komme nicht wirklich weiter. Ich habe leider nirgends ein How-To oder eine (passende) Anleitung gefunden, wie die verschiedenen Komponenten zu konfigurieren sind, damit das alles funktioniert.

    Ich hoffe ich bin hier richtig und ihr könnt mir helfen!

    Nachfolgend mein Setup:

    OctopusNet S2/4

    • Firmware: 1.0.21
    • Die ersten drei Anschlüsse sind belegt
    • Ich kann parallel auf drei Devices (z.B. Notebook, Iphone und Ipad) ohne Probleme Sat over Ip schauen


    RaspberryPI + OpenELEC Version 4.0.2
    vdr-addon Version 4.1.6 - Konfiguration:

    • VDR - Enable external recdmd -> Nicht aktiviert
    • Plugins:
    • PVR plugin: vnsiserver Alle anderen sind deaktiviert


    Mir wird unten rechts direkt beim Start des RaspPis die Fehlermeldung "VDR VNSI Client - Verbindung unterbrochen" angezeigt. Und kommt danach alle 5 Sekunden wieder.
    Ich habe versucht dazu etwas zu recherchieren und habe gelesen, dass man die allowed_hosts.conf anpassen muss.
    Das habe ich jedoch nach bestem Wissen und Gewissen gemacht:

    /storage/.xbmc/addons/service.multimedia.vdr-addon/config/plugins/vnsiserver/allowed_hosts.conf

    # Syntax:
    #
    # IP-Address[/Netmask]
    #

    127.0.0.1 # always accept localhost
    192.168.178.0/24 # any host on the local net
    #204.152.189.113 # a specific host
    #0.0.0.0/0 # any host on any net (USE THIS WITH CARE!)

    Als PVR Client habe ich das folgende Add-On aktiviert:

    VDR VNSI Client Version 1.9.8 (FernetMenta, Team XBMC)
    Konfiguration:

    • VDR Hostname oder IP: 127.0.0.1
    • VNSI Port: 34890


    An dieser Stelle bin ich mit meinem Latein am Ende und hab keinen Schimmer, was zu tun ist.

    Habt ihr einen Tipp oder einen Link wo beschrieben ist, wie was einzustellen ist?

    Viele Grüße,
    pjones

    Edited once, last by Dirk: Forenregeln (November 15, 2014 at 3:13 PM).

  • Teste zuerst mal den Vdr mit rpihddevice ohne Xbmc.
    Vielleicht reicht das ja schon für deine ansprüche.
    Ich habe mit xbmc und Vdr keine guten erfahrungen gemacht, bin aber mit dem rpihddevice sehr zufrieden.

    Mfg Thomas

    VDR:
    Hardware: Thermaltake DH102, Zotac ION ITX-F-E, 2Gig Ram, TechnoTrend
    dual DVB-S2 6400, TechnoTrend Connect CT-3650,

    Software: EasyVDR 1.0

  • Moin,

    127.0.0.1 # always accept localhost
    192.168.178.0/24 # any host on the local net
    #204.152.189.113 # a specific host
    #0.0.0.0/0 # any host on any net (USE THIS WITH CARE!)


    192.168.178.0/24 passt für die fritz.box

    VDR VNSI Client Version 1.9.8 (FernetMenta, Team XBMC)
    Konfiguration:
    VDR Hostname oder IP: 127.0.0.1
    VNSI Port: 34890
    An dieser Stelle bin ich mit meinem Latein am Ende und hab keinen Schimmer, was zu tun ist.

    Wie es da steht, den Hostnamen oder die IP des VDR Servers eintragen, also von dem Gerät, auf dem das vnsi-plugin läuft.

    Grüsse

    Signatur

    AsRock j3455-m | 8 GB Ram | 2x DVBSky S952 V3 am Inverto Unicable LNB | SanDisk SDSSDP064G + Seagate ST4000LM024 | yaUsbIRv3 | Ubuntu Budgie | VDR 2.4.0 | vaapidevice

    Raspberry Pi3 | DIY IR | Raspbian | VDR 2.4.0 | Streamdev-Client | rpihddevice
    Raspberry Pi2 | DIY IR | Raspbian | VDR 2.4.0 | Streamdev-Client | rpihddevice
    Samsung UE40D5700 | Yamaha RX-V473 | Kef HTS2001 + PSW2000

  • Teste zuerst mal den Vdr mit rpihddevice ohne Xbmc.
    Vielleicht reicht das ja schon für deine ansprüche.
    Ich habe mit xbmc und Vdr keine guten erfahrungen gemacht, bin aber mit dem rpihddevice sehr zufrieden.

    Mfg Thomas

    Danke für die Antwort!
    Ich hatte die anderen Posts hier in diesem Thread als auch in anderen Foren so verstanden, dass ebenfalls das xbmc mit dem vdr-addon + sat-ip plugin verwendet wurde und problemlos funktioniert? Ich würde es gerne erst damit versuchen. Sollte das aber garnicht funktionieren, werde ich auf deinen Vorschlag zurückgreifen! Habs mir auf jedenfall schon mal notiert! :]

  • Hi Saman,

    Zitat von »pjones«



    127.0.0.1 # always accept localhost
    192.168.178.0/24 # any host on the local net
    #204.152.189.113 # a specific host
    #0.0.0.0/0 # any host on any net (USE THIS WITH CARE!)

    192.168.178.0/24 passt für die fritz.box

    Genau. Hab ne FritzBox. :]


    VDR VNSI Client Version 1.9.8 (FernetMenta, Team XBMC)
    Konfiguration:
    VDR Hostname oder IP: 127.0.0.1
    VNSI Port: 34890
    An dieser Stelle bin ich mit meinem Latein am Ende und hab keinen Schimmer, was zu tun ist.

    Wie es da steht, den Hostnamen oder die IP des VDR Servers eintragen, also von dem Gerät, auf dem das vnsi-plugin läuft.

    Hm. Vielleicht habe ich das ganze ja noch nicht durchdrungen. Ich hatte angenommen, man könnte die Lösung vollständig auf dem RaspPi mit XBMC betreiben?
    Sprich das VDR-Add-on holt sich quasi als Quelle über das Sat-Ip Plugin die Signale vom Sat-It-Server (OctopusNet) und stellt diese über den VNSI Server "bereit". Und um sich diese dann tatsächlich anzeigen zu lassen benötigt man einen Client - in meinem Fall den VNSI PVR Client.
    Da das VDR-Addon mit SAP-IP Plugin auf dem XMBC (RaspPI) läuft und der Client ebenfalls auf dem XMBC das LiveTV füttern soll, wäre doch 127.0.0.1 (= localhost) korrekt, oder habe ich irgendwas missverstanden?

    Danke & VG

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!