So etwas gibt es nicht.
Sorry - war ein Vertipper - Ich meinte 0.5.0a.
Habs korrigiert.
So etwas gibt es nicht.
Sorry - war ein Vertipper - Ich meinte 0.5.0a.
Habs korrigiert.
Display MoreHi SAT>IP Fans,
ich habe auch den angepassten VTUNER mit SAT>IP Integration getestet. Nach etwas Umbau an den Makefile(s) und etwas Studium des Sourcecodes konnte ich das Ganze erfolgreich auf einer YAVDR 0.5.0a kompilieren und laufen lassen. Somit kann man mit einer DVB-S channels.conf SAT>IP geniessen. Auch das entschlüsseln (SC) funktioniert.
Um es etwas einfacher zu machen habe ich ein kleines (quick & dirty) Start / Stop Script gebaut.
Ihr findet das Script sowie die Modifikationen unten als Download.* Start: sudo /path/to/make_and_runme.sh [num tuners - max 4]
* Stop: sudo /path/to/kill_satip.shDas Script compiliert den SATIP Teil sowie das VTUNER Modul, läd das Modul (mit 4 Tunern) und startet dann die gewünschte Anzahl an SATIP Instanzen.
Aufgefallen ist mir, dass auch nach Ende der Benutzung eines Tuners (im VDR) der RTSP Stream nicht beendet wird. Das ist eigentlich nicht weiter schlimm, wenn man nur den VDR einsetzt. Falls aber weitere SAT>IP Clients in Verwendung sind, sind der/die von VDR auf Dauer benutzten Tuner für die anderen Clients nicht verfügbar. Hier scheint das TEARDOWN entweder nicht implementiert, oder es funktioniert nicht richtig.
CU
Snorre
P.P.S:
Das Start / Stop Script funktioniert nur mit einem VDR, der mit Upstart gestartet wird (ist in YAVDR 0.5.0a Standard)
Hallo Snorre,
erst mal Danke für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Ich habe das Skript getest, aber leider ohne Erfolg.
Umgebung:
YAVDR 0.5 mit Linux-media-dkms
Kernel 3.2.0-59-generic
Das Kopieren des Treibers funktioniert, aber loadmod.sh scheitert, weil das Zielverzeichnis für vtunerc.ko bei mir nicht existiert. Wenn ich das korrigiere, kommt es beim Laden des modules zu dem Fehler 'invalid argument' und im syslog sehe ich, dass diverse Symbole nicht aufgelöst werden können.
Ich habe ein wenig gegoogelt und gefunden, dass das ein Problem mit den Kernel-Headern ist.
Welchen Kernel und welches Treiberpaket verwendest Du?
Gruss
Herbert
Du musst im satip/Makefile eine Anpassung vornehmen:
--- Makefile 2014-02-26 10:45:15.076208095 +0100
+++ Makefile.patch 2014-02-26 10:41:13.440200772 +0100
@@ -5,7 +5,7 @@ OBJ = satip_rtp.o satip_vtuner.o satip_c
BIN = satip
$(BIN): $(OBJ)
- $(CC) -lrt -lpthread -o $(BIN) $(OBJ)
+ $(CC) -Wl,--no-as-needed -lrt -lpthread -o $(BIN) $(OBJ)
clean:
rm -f $(BIN) *.o *~
Display More
Aufgefallen ist mir, dass auch nach Ende der Benutzung eines Tuners (im VDR) der RTSP Stream nicht beendet wird. Das ist eigentlich nicht weiter schlimm, wenn man nur den VDR einsetzt. Falls aber weitere SAT>IP Clients in Verwendung sind, sind der/die von VDR auf Dauer benutzten Tuner für die anderen Clients nicht verfügbar. Hier scheint das TEARDOWN entweder nicht implementiert, oder es funktioniert nicht richtig.
Ist nicht weiter verwunderlich, war ja auch nicht implementiert (satip for vtuner)
Quoteteardown when frontend is closed (?)
Aber auch das ist bereits von der Realität überholt:
QuoteTeardown on voltage off - done
Das Kopieren des Treibers funktioniert, aber loadmod.sh scheitert, weil das Zielverzeichnis für vtunerc.ko bei mir nicht existiert. Wenn ich das korrigiere, kommt es beim Laden des modules zu dem Fehler 'invalid argument' und im syslog sehe ich, dass diverse Symbole nicht aufgelöst werden können.
Bist Du sicher, dass Du 'depmod -a' ausgeführt hast? Versuch einfach mal die Schritte im script von Hand auszuführen: Kopier das Kernel Modul an eine Stelle die passen könnte (z.B. /lib/modules/3.2.0-59-generic/kernel/drivers/media/common/tuners), führe 'depmod -a' aus und versuche dann mal ein 'modprobe vtunerc'.
Bist Du sicher, dass Du 'depmod -a' ausgeführt hast? Versuch einfach mal die Schritte im script von Hand auszuführen: Kopier das Kernel Modul an eine Stelle die passen könnte (z.B. /lib/modules/3.2.0-59-generic/kernel/drivers/media/common/tuners), führe 'depmod -a' aus und versuche dann mal ein 'modprobe vtunerc'.
Ja, das hatte ich bereits so versucht:
root@vdr-cube:~# modprobe -v vtunercinsmod /lib/modules/3.2.0-59-generic/kernel/drivers/media/dvb/vtunerc.koFATAL: Error inserting vtunerc (/lib/modules/3.2.0-59-generic/kernel/drivers/media/dvb/vtunerc.ko): Invalid argument
root@vdr-cube:~# dmesg | grep dvb[ 4.539880] v4l-dvb-saa716x: 0dab24906ff057b72537b01605bdf06c4dbb1c62 saa716 x: i2c_del_adapter() fix[ 14.065811] v4l-dvb-saa716x: 0dab24906ff057b72537b01605bdf06c4dbb1c62 saa716 x: i2c_del_adapter() fix[ 544.828963] vtunerc: disagrees about version of symbol dvb_dmxdev_init[ 544.828971] vtunerc: Unknown symbol dvb_dmxdev_init (err -22)[ 544.829016] vtunerc: disagrees about version of symbol dvb_register_adapter[ 544.829021] vtunerc: Unknown symbol dvb_register_adapter (err -22)[ 544.829042] vtunerc: disagrees about version of symbol dvb_dmx_swfilter_packe ts
Ich habe allerdings nicht linux-media-dkms sondern media-build-experimental-dkms aus dem Gandalf ppa installiert, da ich eine recht neue DVB-C DD-karte habe.
Ergänzung 28.2.:
Wenn ich media-build-experimental rausnehme, geht es. Natürlich funktioniert meine DD Karte dann nicht mehr. Mit media-build-experimental wird der Treiber gegen den Kernel korrekt kompiliert, passt aber nicht zu dem geladenen dvb-core aus dem media-build-experimental
Herbert
Du musst im satip/Makefile eine Anpassung vornehmen:
Diff Display More--- Makefile 2014-02-26 10:45:15.076208095 +0100 +++ Makefile.patch 2014-02-26 10:41:13.440200772 +0100 @@ -5,7 +5,7 @@ OBJ = satip_rtp.o satip_vtuner.o satip_c BIN = satip $(BIN): $(OBJ) - $(CC) -lrt -lpthread -o $(BIN) $(OBJ) + $(CC) -Wl,--no-as-needed -lrt -lpthread -o $(BIN) $(OBJ) clean: rm -f $(BIN) *.o *~
Danke für den Tipp. Das hat aber leider nichts geändert
Herbert
Das git wurde wohl aktualisiert, bei mir kompiliert es nun auch ohne Modifikationen im Makefile mit Kernel 3.2.0-59 .
9000H
Bei mir sieht das Makefile nun auch so aus.
Hallo,
da ich vor kurzem so eine Kiste erstanden habe, dachte ich die Aktivitäten hier sind genau das was ich brauche. Vielen Dank für alle, die das vorantreiben!!
Allerdings komme ich nicht so ganz weiter. Das bauen der Kernelmodules und auch von satip funktioniert. Es kommen zwar einige Warnungen, läuft aber durch.
/usr/local/src/satip/vtuner_tweak/vtunerc_main.c:243:14: Warnung: »my_strdup« definiert, aber nicht verwendet [-Wunused-function]
CC [M] /usr/local/src/satip/vtuner_tweak/vtunerc_ctrldev.o
CC [M] /usr/local/src/satip/vtuner_tweak/vtunerc_proxyfe.o
/usr/local/src/satip/vtuner_tweak/vtunerc_proxyfe.c:428:2: Warnung: Initialisierung von inkompatiblem Zeigertyp [standardmäßig aktiviert]
/usr/local/src/satip/vtuner_tweak/vtunerc_proxyfe.c:428:2: Warnung: (nahe der Initialisierung für »dvb_proxyfe_ofdm_ops.set_frontend«) [standardmäßig aktiviert]
/usr/local/src/satip/vtuner_tweak/vtunerc_proxyfe.c:429:2: Warnung: Initialisierung von inkompatiblem Zeigertyp [standardmäßig aktiviert]
/usr/local/src/satip/vtuner_tweak/vtunerc_proxyfe.c:429:2: Warnung: (nahe der Initialisierung für »dvb_proxyfe_ofdm_ops.get_frontend«) [standardmäßig aktiviert]
/usr/local/src/satip/vtuner_tweak/vtunerc_proxyfe.c:460:2: Warnung: Initialisierung von inkompatiblem Zeigertyp [standardmäßig aktiviert]
/usr/local/src/satip/vtuner_tweak/vtunerc_proxyfe.c:460:2: Warnung: (nahe der Initialisierung für »dvb_proxyfe_qam_ops.set_frontend«) [standardmäßig aktiviert]
/usr/local/src/satip/vtuner_tweak/vtunerc_proxyfe.c:461:2: Warnung: Initialisierung von inkompatiblem Zeigertyp [standardmäßig aktiviert]
/usr/local/src/satip/vtuner_tweak/vtunerc_proxyfe.c:461:2: Warnung: (nahe der Initialisierung für »dvb_proxyfe_qam_ops.get_frontend«) [standardmäßig aktiviert]
/usr/local/src/satip/vtuner_tweak/vtunerc_proxyfe.c:499:2: Warnung: Initialisierung von inkompatiblem Zeigertyp [standardmäßig aktiviert]
/usr/local/src/satip/vtuner_tweak/vtunerc_proxyfe.c:499:2: Warnung: (nahe der Initialisierung für »dvb_proxyfe_qpsk_ops.get_frontend«) [standardmäßig aktiviert]
/usr/local/src/satip/vtuner_tweak/vtunerc_proxyfe.c:502:2: Warnung: Initialisierung von inkompatiblem Zeigertyp [standardmäßig aktiviert]
/usr/local/src/satip/vtuner_tweak/vtunerc_proxyfe.c:502:2: Warnung: (nahe der Initialisierung für »dvb_proxyfe_qpsk_ops.set_frontend«) [standardmäßig aktiviert]
Display More
Nach dem Kopieren (egal ob über script oder manuell) und depmod -a versucht mit
"modprobe vtunerc" (vorher die anderen dvb module entfernt) bzw. mit "modprobe vtunerc adapter_nr=2,3,4,5 devices=4" (bei geladenen dvb modulen liegt eine tbs 6981 auf adapter 0 und 1, die auch läuft) versucht zu laden.
das get mit der Meldung schief:
FATAL: Error inserting vtunerc (/lib/modules/3.2.0-59-generic/kernel/drivers/media/tuners/vtunerc.ko): Invalid argument
dmesg gibt das hier aus:
494.845202] vtunerc: disagrees about version of symbol dvb_dmxdev_init
[ 494.845211] vtunerc: Unknown symbol dvb_dmxdev_init (err -22)
[ 494.845262] vtunerc: disagrees about version of symbol dvb_register_adapter
[ 494.845267] vtunerc: Unknown symbol dvb_register_adapter (err -22)
[ 494.845344] vtunerc: disagrees about version of symbol dvb_dmxdev_release
[ 494.845349] vtunerc: Unknown symbol dvb_dmxdev_release (err -22)
[ 494.845380] vtunerc: disagrees about version of symbol dvb_unregister_frontend
[ 494.845385] vtunerc: Unknown symbol dvb_unregister_frontend (err -22)
[ 494.845409] vtunerc: disagrees about version of symbol dvb_register_frontend
[ 494.845414] vtunerc: Unknown symbol dvb_register_frontend (err -22)
[ 494.845440] vtunerc: disagrees about version of symbol dvb_unregister_adapter
[ 494.845444] vtunerc: Unknown symbol dvb_unregister_adapter (err -22)
Display More
linux-media-dkms o.ä. ist nicht installiert. TBS treiber ist der neuste vom 10.02.2014, gerade nochmal gebaut und läuft. Kernel ist 3.2.0-59-generic. Soweit ich es erkenne bzw. vorgegeben habe, werden die korrekten Header beim make vom tbs, als auch beim satip/vtuner benutzt.
ich hab nun verschiedenes versucht, aber momentan stehe ich hier auf dem Schlauch. Hab ich einen Denkfehler oder was ist der Grund, das das Laden des Moduls schief geht?
Danke schonmal für Eure Hilfe!
Grüße Oesi
Soweit ich es erkenne bzw. vorgegeben habe, werden die korrekten Header beim make vom tbs, als auch beim satip/vtuner benutzt.
Die Fehlermeldungen sagen aber etwas anderes.
Gerald
Hallo Gerald
Danke für die schnelle Antwort,
hmm, das dachte ich mir ja auch schon. Es bleibt sich aber gleich, bauen ohne änderung bzw. hab ich mal die KDIR von Hand auf /lib/modules/3.2.0-59-generic gesetzt. Dort unter build sollte das doch alles sein, oder? Der Tbs treiber schaut auch dort hin und der funktioniert ja. Vielleich seh ich aber auch den "wald vor lauter Bäumen nicht"
vg
Oesi
Hi,
Aber auch das ist bereits von der Realität überholt:
Zitat
Teardown on voltage off - done
Habe den neuesten Code aus dem Repository getestet. Leider funktioniert der Teardown nach einem Suspend nicht.
Es hat sich auch insoweit verschlechtert, als dass nun nach einem Neustart des VDR kein Stream über die VTUNER Adapter mehr empfangen werden kann.
Erst ein Entladen/Laden des Moduls und Neustart des Userprogramms bringt wieder einen Stream zustande.
Ich habe den Code des Starts/Compilescripts etwas angepasst, sodaß nun auch das Repository (SAT>IP & VTUNER) geladen wird, wenn git installiert ist.
Aufruf: sudo ./satip.sh [num tuners]
CU
Snorre
"Hut ab" Snorre!
Schön, daß du das Thema so treibst!!
ciax
Hallo,
ja ich nochmal. Ich bastle immer noch an einem funktionierenden Modul rum und habs noch nicht fertig gebracht. Alles was ich bisher versucht habe führt zum exakt gleichen Verhalten beim modprobe. ich hab aber langsam keine Idee mehr wo ich noch schauen kann. Ich gehe ja mit Geralds Anmerkung mit, das irgendwas mit den korrekten Quellen oder Headers nicht hinhaut. Also hab ich mir die include Verzeichnisse /usr/include/linux, /lib/modules/3.2.0-59-generic/build, /usr/src/linux-headers-3.2.0-59 und den tbs Treiber mal vorgenommen und versucht Dateien zu finden in denen die entsprechenden Funktionen, welche beim Laden des Moduls Fehler erzeugen. Hatte mir gedacht, dass da vielleicht unterschiedliche Versionen existieren. Pustekuchen, es gibt die entsprechende dvbdev.h 2 mal, aber mit exakt gleicher Grösse (einmal im tbs treiber und die andere in den Headers). Bei einem Blick in die entsprechenden Funktionen, sahen die auch ziemlich gleich aus. War also nix, damit verlassen mich aber schon meine Kentnisse und Erfahrungen.
Ich habe mir jetzt nochmal mit modinfo die relevanten module angesehen, hier die angezeigten Infos. Ich kann keine Unterschiede erkennen, aber vielleicht schaue ich ja nicht auf das Richtige :
vtunerc:
filename: /lib/modules/3.2.0-59-generic/kernel/drivers/media/tuners/vtunerc.ko
version: 1.4
license: GPL
description: virtual DVB device
author: Honza Petrous
srcversion: 3CB7FB198B3507E09ACCAB8
depends: dvb-core
vermagic: 3.2.0-59-generic SMP mod_unload modversions
parm: adapter_nr:DVB adapter numbers (array of short)
parm: devices:Number of virtual adapters (default is 1) (int)
parm: tscheck:Check TS packet validity (default is 0) (int)
parm: debug:Enable debug messages (default is 0) (int)
Display More
dvb-core:
filename: /lib/modules/3.2.0-59-generic/kernel/drivers/media/dvb/dvb-core/dvb-core.ko
license: GPL
author: Marcus Metzler, Ralph Metzler, Holger Waechtler
description: DVB Core Driver
srcversion: 01AFF846B99B400A764379F
depends:
vermagic: 3.2.0-59-generic SMP mod_unload modversions
parm: dvb_net_debug:enable debug messages (int)
parm: frontend_debug:Turn on/off frontend core debugging (default:off). (int)
parm: dvb_shutdown_timeout:wait <shutdown_timeout> seconds after close() before suspending hardware (int)
parm: dvb_force_auto_inversion:0: normal (default), 1: INVERSION_AUTO forced always (int)
parm: dvb_override_tune_delay:0: normal (default), >0 => delay in milliseconds to wait for lock after a tune attempt (int)
parm: dvb_powerdown_on_sleep:0: do not power down, 1: turn LNB voltage off on sleep (default) (int)
parm: dvb_mfe_wait_time:Wait up to <mfe_wait_time> seconds on open() for multi-frontend to become available (default:5 seconds) (int)
parm: cam_debug:enable verbose debug messages (int)
parm: dvb_demux_tscheck:enable transport stream continuity and TEI check (int)
parm: dvb_demux_speedcheck:enable transport stream speed check (int)
parm: debug:Turn on/off debugging (default:off). (int)
parm: dvbdev_debug:Turn on/off device debugging (default:off). (int)
Display More
cx23885:
filename: /lib/modules/3.2.0-59-generic/kernel/drivers/media/video/cx23885/cx23885.ko
license: GPL
author: Steven Toth <stoth@linuxtv.org>
description: v4l2 driver module for cx23885 based TV cards
version: 0.0.3
license: GPL
author: Steven Toth <stoth@linuxtv.org>
description: Driver for cx23885 based TV cards
srcversion: D071B99F72CCAE407E885C1
alias: pci:v000014F1d00008880sv*sd*bc*sc*i*
alias: pci:v000014F1d00008852sv*sd*bc*sc*i*
depends: videobuf-core,videobuf-dma-sg,rc-core,cx2341x,v4l2-common,videodev,tveeprom,videobuf-dvb,dvb-core,btcx-risc
vermagic: 3.2.0-59-generic SMP mod_unload modversions
parm: ci_dbg:Enable CI debugging (int)
parm: ci_irq_enable:Enable IRQ from CAM (int)
parm: ir_888_debug:enable debug messages [CX23888 IR controller] (int)
parm: mpegbufs:number of mpeg buffers, range 2-32 (int)
parm: mpeglines:number of lines in an MPEG buffer, range 2-32 (int)
parm: mpeglinesize:number of bytes in each line of an MPEG buffer, range 512-1024 (int)
parm: v4l_debug:enable V4L debug messages (int)
parm: alt_tuner:Enable alternate tuner configuration (int)
parm: adapter_nr:DVB adapter numbers (array of short)
parm: i2c_debug:enable debug messages [i2c] (int)
parm: i2c_scan:scan i2c bus at insmod time (int)
parm: debug:enable debug messages (int)
parm: card:card type (array of int)
parm: vbibufs:number of vbi buffers, range 2-32 (int)
parm: vbi_debug:enable debug messages [vbi] (int)
parm: video_nr:video device numbers (array of int)
parm: vbi_nr:vbi device numbers (array of int)
parm: radio_nr:radio device numbers (array of int)
parm: video_debug:enable debug messages [video] (int)
parm: irq_debug:enable debug messages [IRQ handler] (int)
parm: vid_limit:capture memory limit in megabytes (int)
parm: netup_card_rev:NetUP Dual DVB-T/C CI card revision (int)
parm: enable_885_ir:Enable integrated IR controller for supported
CX2388[57] boards that are wired for it:
HVR-1250 (reported safe)
TeVii S470 (reported unsafe)
This can cause an interrupt storm with some cards.
Default: 0 [Disabled] (int)
parm: enable_tbs_ir:Enable IR support for TBS cards (default:1)
(int)
parm: enable_tbs_888_ir:Enable IR support for TBS cards with CX2388[58] IR (default:0)
(int)
Display More
Kernel:
Linux video1 3.2.0-59-generic #90-Ubuntu SMP Tue Jan 7 22:43:51 UTC 2014 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
gcc:
COLLECT_GCC=gcc
COLLECT_LTO_WRAPPER=/usr/lib/gcc/x86_64-linux-gnu/4.6/lto-wrapper
Ziel: x86_64-linux-gnu
Konfiguriert mit: ../src/configure -v --with-pkgversion='Ubuntu/Linaro 4.6.3-1ubuntu5' --with-bugurl=file:///usr/share/doc/gcc-4.6/README.Bugs --enable-languages=c,c++,fortran,objc,obj-c++ --prefix=/usr --program-suffix=-4.6 --enable-shared --enable-linker-build-id --with-system-zlib --libexecdir=/usr/lib --without-included-gettext --enable-threads=posix --with-gxx-include-dir=/usr/include/c++/4.6 --libdir=/usr/lib --enable-nls --with-sysroot=/ --enable-clocale=gnu --enable-libstdcxx-debug --enable-libstdcxx-time=yes --enable-gnu-unique-object --enable-plugin --enable-objc-gc --disable-werror --with-arch-32=i686 --with-tune=generic --enable-checking=release --build=x86_64-linux-gnu --host=x86_64-linux-gnu --target=x86_64-linux-gnu
Thread-Modell: posix
gcc-Version 4.6.3 (Ubuntu/Linaro 4.6.3-1ubuntu5)
Vielleicht kann mir ja auch jemand ein funktionierendes Module für den oben angegebene Kernel senden, damit ich mal schauen kann ob das geladen wird.
Ansonsten muss ich halt warten, bis es einen fortgeschrittenen Entwicklungsstand und vielleicht ein fertiges Paket gibt. Wäre aber für mich als Bastler schade, nur meine Frau würde sich freuen, da ich die Wohnzimmerkiste nicht immer wieder "kaputt" mache
Vielen Dank für eure Hilfe
Oesi
Die Fehlermeldung oben läßt vermuten, daß vtuner nicht passend zum geladenen dvb-core gebaut wurde.
Ersetzt der TBS-Treiber dvb-core des Kernels durch eine eigene Version?
Falls ja, muß natürlich vtuner gegen die TBS-Version gebaut werden, nicht gegen den Kernel!
CU
Oliver
Hallo,
gut dass ich Urlaub habe, da konnte ich mich nochmal intensiv mit meinem Problem beschäftigen und das Beste, ich habe es gelöst!!!!
Es war wieder einmal einfacher als ich anfangs dachte, aber die Kommentare haben mich nochmal angespornt alles nochmal durchzugehen. Ja der TBS Treiber baut ein eigenes dvb-core, aber er bringt keine modulequellen m it, gegen die sich das vtuner modul einfach bauen lässt. Ich habe dann irgendwo im weiten Netz mal eine anleitung gefunden, wie man Module mit dem Hexeditor bearbeiten kann, damit sie trotz verschiedener symversions zum Laden bewegt werden können. Ganz am Anfang meiner Versuche, hatte ich schonmal die Module.symvers aus dem vtuner Verzeichnis im Verdacht die hat ja die Größe 0. Habe mir also die Module.symvers aus dem build Verzeichnis besorgt und hatte keinen Erfolg. Damit hatte ich das zu den Akten gelegt. Nun bin ich aber auf eine Module.symvers aus dem tbs v4l verzeichnis gestoßen, die aber anders ist als die aus dem build. Naja in meiner Verzweiflung hab ich die ins vtuner Verzeichnis kopiert und ... geht. Ich kann es selbst kaum fassen Habe alles in einem Quick Hack zum automatischen start über die rc.local zum automatischen starten gebracht und nun läuft alles mit 6 tunern. Habs probiert, es laufen auch alle tuner und die family kann jetzt über alle möglichen varianten mit zentralem VDR TV sehen.
Da nur der VDR an dem Server hängt, ist das mit der Freigabe der Tuner erstmal kein Problem. So wie Snorre aber drängelt, wird das wohl auch bald gut funktionieren. Vielen Dank auch an den Entwickler vom vtuner und satip. Auch wenn die Entwicklung noch am Anfang ist
CU
Oesi
Hallo!
Ich versuche auch gerade, den vtuner zu benutzen.
Ich habe jetzt öfter versucht, das Modul vtunerc zu laden, aber jedesmal kommt ein Exec-Format-Fehler. Mehrfach alles von Anfang an gemacht (Sourcen gelöscht, neu geladen, etc)
Ich benutze ein aktuelles Raspbian. Wo bekomme ich den die passenden Sourcen dazu (3.10.33+)?
modinfo dvb-core sagt 3.10.33+
modinfo vtunerc sagt 3.10.33-ga1baeb2
Wer kann mir mal einen kurzen Tip geben bezüglich der Reihenfolge?
Kernel-Sourcen woher holen?
Welche Einstellungen für die Kernel-Sourcen?
Wo bekomme ich die passende Modules.symvers?
Ich drehe mich irgendwie im Kreis. Hat jemand in kleines How-To?
Danke im voraus.
Grüße
Niel
"Hut ab" Snorre!
Schön, daß du das Thema so treibst!!
![]()
Die Ehre gebührt mc.fishdish, der die VTUNER & SAT>IP Software angepasst bzw. geschrieben hat.
Hallo Niel,
auch wenn Datenschutz schon sehr wichtig ist, damit dir geholfen werden kann, braucht es sicher etwas mehr infos.
welche Distri, Kernel, andere DVB karten und vielleicht auch ein paar entsprechende bezogenen Ausschnitte vom syslog oder messages und dmesg. Formatfehler liegt glaube ich nicht an irgendwelchen symversions, sondern eher an nicht zum geladenen Kernel passenden Quellen.
Ansonsten ist es relativ simple, nimm einfach das script von Snorre. Aber wenn du andere Karten im VDR stecken hast, dann musst du die Adapternummern anders setzen, damit satip mit dem richtigen device sprechen kann.
Achso nochwas, ist aber sicherlich nur interessant, für Besitzer von TBS karten die parallel laufen, so wie ich. Ich glaube mein weiter oben beschriebenes Problem ist nicht nur durch den Austausch, ich glaube es sind auch noch Anpassungen bei include Pfaden nötig. Ich habe aber dummerweise alle von mir modifizierten Versionen gelöscht. Da es so aussah, dass es nur das eine File ist. Beim upgrade auf die Version 60 hab ich dann gesehen, das es wieder nicht ging. Ich hab dann aus Zeitmangel und Frust einfach die vtuner quellen an die entsprechende stelle innnerhalb des TBS Treiber Baums kopiert, den einmal gebaut und installiert, danach deren Makefile mit dem aus dem vtuner überschrieben und den vtuner gebaut. Da ging es dann. Die Lösung gefällt mir aber eigentlich garnicht, hab aber momentan keine Zeit weiter zu forschen und es tut ja erstmal was es soll.
VG
Oesi
Hallo oesi!
Wie oben bereits erwähnt verwende ich Raspbian, gerade noch aktualisiert mit rpi-update, apt-get update und apt-get upgrade, so dass zur Zeit der Kernel 3.10.33+ verwendet wird.
Die Kernel-Sourcen habe ich von hier:
git://github.com/raspberrypi/linux.git
Dort steht dann im Makefile auch Version=3, Patchlevel=10, Sublevel=33. Aber woher kommt das +?
Muss ich die Sourcen woanders holen und wenn ja von wo?
Das Script von Snorre funktioniert hier auch nicht. Es macht ja auch nichts anderes als ich von Hand.
Sobald das Script versucht vtunerc zu laden, bricht es mit "Error: could not insert 'vtunerc': Exec format error" ab.
In messages steht: vtunerc: no symbol version for module_layout
Ebenso in syslog und kern.log
Ich glaube immer noch, dass es an den falschen Sourcen liegt. Wenn ich die richtigen Sourcen habe, was muss ich dann damit machen (make oldconfig und so weiter)? Welche Einstellungen muss ich da vornehmen?
Andere DVB-Karten habe ich nicht dran. Hätte ich ja auch sonst erwähnt.
Grüße
Niel
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!