Nur sporadisch Empfang mit DVB-S2-Karten

  • Hallo zusammen,

    ich versuche mein Problem mal etwas strukturiert aufzuzeigen.

    Hardware:
    Auf dem Dach steht eine Kathrein CAS90 mit einem Kathrein UAS 584 LNB. Vom Dach geht es auf den Dachboden zu einem Kathrein EXR 1516 Multiswitch. Vom Multiswitch gehen 10 Leitungen (Kathrein LCD 111) in die einzelnen Zimmer und 2 davon in meinen Serverraum. Im Serverraum gibt es keine Dosen - die Kabel gehen direkt an die DVB-S2-Karten (Tevii S-464). An Receivern nutze ich sonst den Kathrein UFS-910. Die Anlage ist im Moment noch nicht an den Potentialausgleich des Hauses angeschlossen - das kommt aber noch und hatte ich kurzzeitig auch schon mit einer "Wurfleine" gemacht. Nicht genutzte Ausgänge und Dosen habe ich mit entsprechenden Widerständen versehen.

    Problem:
    Die Receiver funktionieren ohne Beanstandung und haben auch bei schlechtem Wetter noch Empfang. Kopfzerbrechen bereitet mir mein Server im Keller. Ich nutze auf dem Rechner ein Ubuntu-Server, auf dem ein VDR läuft. Es ist so, dass die eingebauten Karten nur sporadisch etwas Empfangen und aufnehmen können. Mal geht es 2 Stunden gut und dann klappen keine 5 Minuten - sprich der Empfang ist null. Ich habe bereits mehrere Versuche unternommen dem Problem auf die Schliche zu kommen.

    • Ich habe die DVB-S2-Karten durch welche von Technotrend ersetzt
    • Ich habe das Netzteil im PC getauscht
    • Ich habe das Mainboard samt CPU, RAM, usw. getauscht
    • Ich habe die F-Stecker (Kompressionsstecker) erneuert
    • Ich habe den PC an anderen Dosen im Haus angeklemmt, an denen die anderen Receiver klaglos funktionieren
    • Ich habe den Schutzleiter aus dem Kaltgerätekabel vom PC getrennt (testweise)
    • Ich habe eine DVB-S2-Karte direkt an das LNB angeschlossen (dann darauf geachtet einen Sender aufzunehmen, der auch auf dem entsprechenden Band und der Polarisation liegt)
    • Ich habe die komplette Anlage mit dem Potentialausgleich vom Haus verbunden
    • Ich habe einen Dämpfer direkt vor den Karten eingebaut
    • Ich habe "ich weiß nicht wie oft" den Server neu aufgesetzt und diverse Versionen ausprobiert


    Immer mal wieder nach Änderungen hat es kurzzeitig funktioniert, nur um 2 Stunden später wieder nicht zu funktionieren. Fällt euch dazu noch irgendetwas ein? Ich bin wirklich ratlos und deprimiert.

    Gruß

    Matthias

    Counted VDR user #193

    Edited once, last by Fleischwurst (June 22, 2012 at 10:19 AM).

  • evtl thermische probleme ????

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • und dann klappen keine 5 Minuten

    wann klappen keine 5 minuten? wenn die kiste schon warm ist und du nur neu gebootet hast oder auch nach einem "kalt"start?

    yavdr 0.5, AMD Athlon(tm) II X2 240e, MSI 770-C45, 4GB, Cine S2, Terratec Cinergy S2 PCI HD, TechniSat SkyStar2 DVB-S, TechniSat AirStar2 DVB-T

  • Die 2 Stunden Aufnahme hat z.B. geklappt, nachdem ich den VDR direkt an den LNB angeschlossen hatte. Damit war kein Reboot oder eine längere Auszeit des Rechners verbunden. Ich hatte mein Notebook mit auf dem Dachboden und hatte femon laufen. Kabel hängt noch am Multiswitch - kein Empfang. Ich verbinde die Kabel vom LNB und vom VDR direkt - Empfang... das aber auch nur für ca. 2 Stunden, dann war wieder alles tot. Ich hatte den VDR ja auch schon in kälteren Räumen als dem Serverraum stehen - auch kein Erfolg. Meint ihr wirklich ein Gehäuselüfter könnte Abhilfe schaffen? Oder soll ich es mal mit einem Ventilator probieren? ^^

    Counted VDR user #193

  • Hast Du denn mal in die Logs geschaut? Wenn die Billig Receiver gehen und der VDR nicht, dann könnte es ja auch ne Einstellungssache sein.

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Ich hab den VDR bereits offen betrieben und auch die Temperatur vom Tuner mit meinen Fingern "geprüft" - war nicht heiß ;D

    In den Logs erscheint nur irgendwann "Frontend x timed out while tuning to channel x". Dann folgt nach wenigen Sekunden der "emergency exit". Ich habe auch bereits mit der diseqc.conf rumgespielt - ohne Ergebnis.

    Kann ich irgendwie prüfen, ob die Spannung oben auf dem Dachboden ankommt? Da müssten bei horizontal ja mindestens 15V (optimal 18V) und bei vertikal 14V ankommen, richtig? Einfach mit dem Multimeter zwischen Seele und Außenleiter messen?!

    Counted VDR user #193

  • Welche DVB-S2 Karte hast du jetzt in Verwendung ?
    Die Teviis haben ja den Ruf nicht gerade die Stabilitätskaiser zu sein.
    Aktuelle Treiber in Verwendung ?
    Schon mal mit Femon geschaut wie die Signal Infos aussehen ist ?

    <ShowmySystems...>

    [color=#666666]HTPC1: Ubuntu 10.04 / XBMC / VDR2.0.1 (yavdr-testing) /HW: P5N7A-VM/ E5200/ DVB-S-FF 2.1 / DVB-T T-1500
    HTPC2: Yavdr 0.5 oder SteamOS @ 960GC-GS FX / Sempron 140 / GF8400GS / Tevii 470

    Edited once, last by DocViper (June 22, 2012 at 10:46 AM).

  • Ich habe jetzt eine Tevii S-464 und eine TechnoTrend S-1600 drin - um die Fehlerquelle DVB-S-Karte zu minimieren. Treiber habe ich bereits mehrere durchprobiert. Die Signalinfos per femon sind, denke ich, nicht sehr aussagekräftig. Selbst wenn ich fehlerfrei aufzeichnen kann gibt er mir einen UNC-Wert > 0.

    Counted VDR user #193

  • hi,

    die selben Probleme hatte ich letzt auch, hatte ständig Ausfälle des Signals an meinem VDR mit ner Skystar HD, wobei aber meine Dream an dem Kabel problemlos funktionierte. Letztendlich lag es bei mir wohl an einem Kabelbruch welcher mal 5 Minuten oder auch 3 Tage lang trotzdem ein Signal lieferte. Seit ich das Kabel ausgetauscht habe, läuft alles wieder einwandfrei.

    Test-yaVDR:Foxconn 6627MA;Intel Celeron E1200;2x512MB DDR2 Elixir;8400GS;-Skystar HD;Cyberlink FB;GLCD2USB 128x64(dank naicheben);Gehäuse=Bastelware

  • Hallo zusammen,

    es scheint eine Mischung aus schlechtem Empfang und Elektrosmog zu sein. Ich habe meine Schüssel jetzt vom Dach an meinen Giebel versetzt, wo sie wesentlich besser vor Wind geschützt hängt. In meinem Serverraum haben die Aufnahmen aber weiterhin nur sporadisch geklappt. Ich habe mir dann einen 2. VDR zusammengebaut und diesen bei meinem Schwager hingestellt, wo er dann auch 2 Tage ohne Probleme aufgenommen hat. Bei mir zu Hause habe ich den VDR dann ins Arbeitszimmer meiner Frau gestellt und siehe da - er nimmt seit 2 Tagen auf. Der VDR im Keller kann zeitgleich aber nicht aufnehmen - kein ordentlicher Empfang.

    Fazit:
    - Bei früheren Tests in anderen Räumen war die Schüssel nicht ordentlich ausgerichtet.
    - Im Serverraum ist der Elektrosmog zu stark.
    - Der VDR wandert jetzt auf den Dachboden - Vorteil: ich kann gleich 4 Sat-Kabel anschließen und habe nie wieder Probleme mit Timerkonflikten. :)

    Danke für die Unterstützung.

    Matthias

    Counted VDR user #193

  • Im Serverraum ist der Elektrosmog zu stark.


    Was hast Du am laufen? Mehrere DECT Basis Stationen und alle Server und Storagegeräte ohne Gehäuse, also ungeschirmt?

    In solchen "kritischen" Umfeldern kann es auch hilfreich sein die Sat-Kabel aufwändig auszuführen, also möglichst kurze Kabel mit hohem Schirmmaß und keine F-Aufschraubstecker, sondern Crimp- bzw. Kompressionstecker zu verwenden.

    Aber wenn's jetzt läuft ...

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Was ich als kritisch ansehen würde sind nur DECT und WLAN. In dem recht kleinen Raum laufen aber auch noch ein 2. Server, der 24 Port Switch, Hausautomation, Router. Die Sat-Kabel sind Kathrein LCD111 mit Kompressionssteckern.

    Ich werde mal schauen wie es aussieht, wenn ich einige der Geräte abschalte. Aber das Problem ist jetzt ja einigermaßen eingekreist.

    Counted VDR user #193

  • Was ich als kritisch ansehen würde sind nur DECT und WLAN.


    CPUs im GHZ Bereich sind ohne Blechgehäuse, also ungeschirmt, ganz und gar nicht unkritisch.

    Bei mir laufen zeitweise auch mehrere Computer konzentriert an einem Platz, direkt neben einem Router mit eingebauten WLAN, DECT und Ethernet-Switch, plus weiterem Ethernet-Switch. Da habe ich keine Empfangsprobleme, obwohl ich da wirklich nicht die besten Koax-Kabel hernehme, da teste ich nur, aber auch über Tage ...

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited 3 times, last by fnu (January 21, 2013 at 1:56 PM).

  • Guten Morgen zusammen,

    ich werde echt noch wahnsinnig. Jetzt habe ich noch eine weitere PCI und eine PCIe-Karte eingesteckt und plötzlich ist das Problem wieder das Alte. Kann es irgendwie sein, dass die Karten sich gegenseitig stören? Ich werde jetzt wieder auf eine Karte runterschrauben, das aber gleich in 2 Rechnern und schauen, was passiert. Natürlich ist das auf die Dauer keine Lösung, aber wenn das klappt kann ich ab Donnerstag wenigstens die 2. Staffel TNG in HD auf Syfy HD aufnehmen. :)

    Gruß

    Matthias

    Counted VDR user #193

  • Hast du mittlerweile die Erdung der Anlage vorschriftsgemäss durchgeführt/durchführen lassen.
    Solche Potentialunterschiede könnten sich auch so auswirken!

    Weiters könntest du ein wenig mehr über deine Hardware und Software berichten. Ev ist hier auch der Hund begraben...

    lg
    Joe

    <ShowmySystems...>

    [color=#666666]HTPC1: Ubuntu 10.04 / XBMC / VDR2.0.1 (yavdr-testing) /HW: P5N7A-VM/ E5200/ DVB-S-FF 2.1 / DVB-T T-1500
    HTPC2: Yavdr 0.5 oder SteamOS @ 960GC-GS FX / Sempron 140 / GF8400GS / Tevii 470

  • Zu meiner Schande muss ich gestehe, dass ich die Anlage noch immer nicht geerdet habe. Mache ich aber spätestens, wenn die Solaranlage kommt.

    Meine Hardware habe ich im 1. Post beschrieben. VDR ist der 1.7.33 - hatte aber bereits andere Versionen zum Testen. Daran liegt es nicht.

    Der VDR lieft jetzt 4 Tage mit einer Tevii S470 (PCIe) und hat alles anstandslos aufgenommen. Nachdem ich eine S464 dazugesteckt habe, hatte weder die S470 noch die S464 Empfang - lost lock on channel. Gleich, nachdem ich die S464 wieder entfernt hatte, hatte die S470 wieder Empfang und nimmt ohne Probleme auf. Hatte den VDR Testweise mit D 0 und D 1 gestartet. Hat da jemand eine Idee zu?

    Counted VDR user #193

  • Eventuell liegt es am direkten Anschluß an den Multiswitch, es gab vor 1-2 Jahren hier einmal die Diskussion um die Filterung terrestrischer Signal, welche wohl nur durch "ordentliche" SAT Dosen mit terrestrischen Ausgämgen sichergestellt ist.
    Weiterhin soll bei SAT-Doppeldosen diese Filterung nur für die SAT-Leitung vorhanden ( und damit wirksam ) sein, aus welcher die terrestischen Signale ausgefiltert werden.
    Ich hatte beim Wechsel von PCI-Budget-TT Karten auf meine PCIe Doppeltuner-Karten ähnliche Probleme, welche sich nach dem Zwischenschalten von SAT-Dosen deutlich vermindert hatten.
    Kann aber auch an der Verwendung von neuen Kabeln in diesem Zusammenhang gelegen haben, ist offenbar auch etwas "Kabel-Voodoo" dabei.

    ASUS H87-PRO (Intel G3220+4GB RAM), 3x PCI-E CineS2 Dual DBS2 Ver. 5.5,
    64bit Ubuntu 16.04.4 LTS-Server, VDR 2.3.8 (mit DDCI2+streamdevserver+vompserver+vnsiserver)
    Diskless-Clienten: 4x Raspberry-Pi als Vomp-client in HD, 2x Fire TV (Stick und Box) mit Kodi per VNSI
    DVB-S-Radio per streamdev + externremux + ffmpeg + mpd auf Internetradios (mit Reciva-Barracuda-Chipsatz)

    Edited once, last by vdrjoe (January 20, 2013 at 7:10 PM).

  • Hi,
    schlechter/fehlender Potentialausgleich hat höchste Wahrscheinlichkeit.
    Übrigens, wenn es einen Blitzschlag gibt hast Du wirkliche Probleme.

    Liebe Grüße, Dieter :)

    Click to see my VDRs

    VDR5: Fujitsu Futro S740, 2TB SSD Kingston, Sat->IP von Octopus Net 8, Ubuntu 24.04, yavdr-ansible, IRMP, TV: LG 42LM670S.

    VDR1: (abgeschaltet) Asrock B75-Pro3, G1610, 4TB WD, Sat->IP von Octopus Net 8, Gainward GT630 Rev2, NVidia 470.103.01, Ubuntu 20.04 AMD64 Server, Kernel 5.4.0-107-generic, VDR 2.6.1, yavdr-ansible, Softhddevice, rc_core mit RC6+RC5, CIR-Homebrew-RS485 mit 8m Kabel, 10m HDMI, TV: LG 42LM670S

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!