yaVDR bleibt sporadisch nach "rebootPowerOff-kernel" beim wiederhochfahren haengen

  • Hallo,

    der yaVDR von Freunden hat ein sonderbares, sporadisches Fehlverhalten beim hochfahren.

    Um den NVRAM Wakeup sauber hin zu bekommen musste ich die "rebootPowerOff-kernel" verwenden.

    Jetzt passiert es alle X Systemstarts, das der Rechner angeht, ein Fernsehbild (Standbild) und den Mousepointer zeigt, aber weiter nichts tut.
    Ich kann nicht sagen ob das Bild akutuell ist, oder aus einem Buffer zur Zeit des Power Off kommt.
    Der Rechner reagiert auf keine Eingabe, und ist auch nicht per ssh nicht mehr zu erreichen. (Ping geht auch nicht, das System scheint total gecrashed zu sein).

    Aus dem Syslog ist auch kaum etwas was zu erkennen:

    An dieser Stelle hoert er auf zu loggen......


    Ich habe ein System updade mit
    apt-get update
    apt-get dist-upgrade
    gemacht, aber das hat an den Symptomen nichts veraendert.
    Das log ist von vor dem update. Danach hatte ich nich keinen Zugang zu dem Rechner. Ich denke aber das sich hier auch nichts veraendert hat.

    Hat schon jemand sowas gesehen?

    Viele Gruesse
    Ohosch

    Serrver Intel Sandy Bridge mit Dualcore Celeron, 2x Mystique SaTiX-S2 Sky Xpress DUAL, yaVDR4
    HD Client ASUS ION, yaVDR4, Streamdev Client, MS-Tech MC-80

  • @ghosch

    Mal offen gefragt, warum der uralte Mist nvram-wakeup? Was spricht gegen acpi-wakeup?

    Ich sprech jetzt nur mal für mich persönlich, es wäre mir schon peinlich, wenn ich wüßte mein VDR muß beim Shutdown nochmal mit einem steinzeitlichen Kernel anbooten, nur damit er wieder aufwacht. Und das bei einem modernen SandyBridge System ... :ausheck

    Seit 2003 habe ich niemals etwas anderes verwendet als "acpi-wakeup". In den Jahren gab es ein oder zwei Mainboards die damit nicht wollten, die gingen dann eben wieder zurück zum Versender ... 8)

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Hi fnu,

    vielleicht versuche ich es noch mal mit acpi wakeup, aber ich glaube, das hatte ich dem Board schon mal getan, und bin gescheitert.
    Bis jetzt bin ich mit nvram-wakeup immer ganz gut gefahren. Das hier der Reboot Kernel-Poweroff noetig ist nervt gewaltig, aber viel schlimmer ist, das er jedes xte mal haengen bleibt......

    Mainboard tauschen ist hier keine Option. Das ist ein Schutle Barbone, der so laufen soll wie er ist.

    Viele gruesse
    Ohosch

    Serrver Intel Sandy Bridge mit Dualcore Celeron, 2x Mystique SaTiX-S2 Sky Xpress DUAL, yaVDR4
    HD Client ASUS ION, yaVDR4, Streamdev Client, MS-Tech MC-80

  • aber viel schlimmer ist, das er jedes xte mal haengen bleibt......


    Irgendwie wundere ich mich da nicht, der Reboot Kernel ist ein Asbach® altes Ding und Du hast quasi ein brandneues SandyBridge System.

    Wieviele Threads hast hier gelesen, das acpi-wakeup nicht funktioniert? Wieviele im Gegenzug, das nvram-wakeup Zicken macht?

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Irgendwie wundere ich mich da nicht, der Reboot Kernel ist ein Asbach® altes Ding und Du hast quasi ein brandneues SandyBridge System.

    Ahm, wie kommst Du darauf, das mein System ein Sandy Bridge ist? Ich habe zwar einen VDR mit Sandy Bridge, der auch super mit ACPI-Wakeup tut, aber das ist nicht der von meinen Freunden.

    Das ist ein ca. 3 bis 4 Jahre altes AMD Athlon System......

    Der Crash passiert auch nicht beim Reboot, sondern beim wiedereinschalten. (Hatte ich vorher nicht expliziet geschrieben)

    Viele Gruesse
    Ohosch

    Serrver Intel Sandy Bridge mit Dualcore Celeron, 2x Mystique SaTiX-S2 Sky Xpress DUAL, yaVDR4
    HD Client ASUS ION, yaVDR4, Streamdev Client, MS-Tech MC-80

  • Ahm, wie kommst Du darauf, das mein System ein Sandy Bridge ist?


    Oops, schlampig Deine Signatur gelesen ... :versteck

    Das ist ein ca. 3 bis 4 Jahre altes AMD Athlon System......


    Ah, ok, bei Athlon System muß man in der Mehrheit der Fälle "HPET" für acpi-wakeup deaktivieren. Ich mach das immer bei allen AMD Boards, im BIOS und auch in Linux, durch Übergabe per "grub" ein

    Code
    hpet=disable


    Regards
    fnu

    PS.: Und der Reboot-Kernel ist trotzdem Asbach® ...

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • OK, thx. Das probiere ich dann mal aus.
    Ich hoffe ich komme in den naechsten Tagen an den VDR ran.

    Viele Gruesse und ein schoenes Wochenende
    Ohosch

    Serrver Intel Sandy Bridge mit Dualcore Celeron, 2x Mystique SaTiX-S2 Sky Xpress DUAL, yaVDR4
    HD Client ASUS ION, yaVDR4, Streamdev Client, MS-Tech MC-80

  • Hallo fnu,

    so, ich glaube ich habe ACPI-Wakeup zum laufen gebracht. Leider gibt es immer noch sporadische Crashed beim start, jetzt aber erst mal meine
    Erfahrungen mit dem acpi-wakeup tuning.
    Die bestehenden Probleme mit dem System Start poste ich dahinter.

    Der Rechner: Shuttle Inc SN68PT, Mainboard: FN68PT, BIOS 6.00 vom 07/29/2008

    Ich weiss jetzt gar nicht welche Anteile meiner Aenderungen zum Erfolg gefuehrt haben, aber ich glaube die wichtigesten anteile hatten

    1.) hpet disablen
    per GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="hpet=disabled" in /etc/default/grub (danach aufrufen: update-grub)
    Natuerlich per yavdr template.
    (Im Bios gabs dazu keine Einstellungen)


    2.) Wakeup on Time Alarm in BIOS abstellen.


    Dazu habe ich noch:

    3.) in /etc/init/hwclock-save.conf "hwclock --systohc" zusätzlich den Parameter "--directisa" mitgegeben

    4.) in der /etc/default/rcS HWCLOCKACCESS=no gesetzt. Hier sollte auch UTC=yes gesetzt sein.

    Gelernt habe ich, das bei der Ausgabe von:

    Code
    cat /proc/driver/rtc

    es essential ist, dass

    Code
    alarm_IRQ   	: yes

    zu sehen ist. Sonst wacht der Rechner garantiert nicht auf.
    So kann man schnell testen, ohne immer auf einen wakeup zu warten.

    Serrver Intel Sandy Bridge mit Dualcore Celeron, 2x Mystique SaTiX-S2 Sky Xpress DUAL, yaVDR4
    HD Client ASUS ION, yaVDR4, Streamdev Client, MS-Tech MC-80

  • Hallo,

    mein Urspruengliches Problem ist leider trotz des Umstieges von NVRAM-wakeup mit reboot Kernel auf ACPI-wakeup noch da.

    Hier noch mal ein aktueller System Start mit crash

    /var/log/syslog


    Ein normaler Systemstart sieht dagegen so aus: (ich poste nur den Anfang, der ueber die Zeilen des Crash hinaus geht)

    Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? Muss ich was im BIOS umstellen, dem Grub was anderes mitgeben, oder habe ich einen HW Defekt?

    Viele Gruesse
    Ohosch

    Serrver Intel Sandy Bridge mit Dualcore Celeron, 2x Mystique SaTiX-S2 Sky Xpress DUAL, yaVDR4
    HD Client ASUS ION, yaVDR4, Streamdev Client, MS-Tech MC-80

  • (Im Bios gabs dazu keine Einstellungen)


    Kommt sehr selten vor, aber ja warum nicht ...

    2.) Wakeup on Time Alarm in BIOS abstellen.


    Grundregel für ACPI Wakeup seit je her, also viele Jahre :)

    3.) in /etc/init/hwclock-save.conf "hwclock --systohc" zusätzlich den Parameter "--directisa" mitgegeben

    4.) in der /etc/default/rcS HWCLOCKACCESS=no gesetzt. Hier sollte auch UTC=yes gesetzt sein


    Das verstehe ich nicht, hat's ohne nicht funktioniert? Oder hast Du es gesetzt weil es im vdr-wiki so stand? UTC ist klar und richtig, ebenso Pflicht ;)

    Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? Muss ich was im BIOS umstellen, dem Grub was anderes mitgeben, oder habe ich einen HW Defekt?


    Mal andersrum gefragt, hat es jemals keinen Crash gegeben? Wenn ja wann, was hat sich seither geändert?

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Hi Fnu,

    Das verstehe ich nicht, hat's ohne nicht funktioniert? Oder hast Du es gesetzt weil es im vdr-wiki so stand? UTC ist klar und richtig, ebenso Pflicht ;

    Ich hatte den GRUB eintrag zuerst nicht als template gemacht. Irgendwann
    ist mir aufgefallen, das hpet=disabled gar nicht mit im Grub uebergeben
    wird.

    Zu dem Zeitpunkt hatte ich schon
    /etc/init/hwclock-save.conf "hwclock --systohc" zusätzlich den Parameter "--directisa" mitgegeben
    /etc/default/rcS HWCLOCKACCESS=no
    durch den Tip im Wiki versucht.

    Nachdem ich dann den GRUB eintrag korrigiert hatte tat es dann. Die beiden Eintraege habe also zumindest nicht gestoert ;).

    Mal andersrum gefragt, hat es jemals keinen Crash gegeben? Wenn ja wann, was hat sich seither geändert?

    Frueher ist der Rechner bei mit als reiner Client gelaufen. Da war kein automatisches Aufwachen noetig. Beim per Hand Einschalten ist mir so ein Crash nie aufgefallen.
    Nun ist das Teil bei Freunden als Standalone VDR gelandet. Da muss er natuerlich zum Aufnehmen aufwachen. (seitdem fallen die Crashes auf, sind auch nur beim automatischen Aufwachen aufgefallen)
    Ich habe gerade mal remote ca. 20x per Reboot per ssh gestartet. Da scheint der Crash auch nicht aufzutretetn.......

    Ich bin ein wenig ratlos.

    Viele Gruesse
    Ohosch

    Serrver Intel Sandy Bridge mit Dualcore Celeron, 2x Mystique SaTiX-S2 Sky Xpress DUAL, yaVDR4
    HD Client ASUS ION, yaVDR4, Streamdev Client, MS-Tech MC-80

  • Nachdem ich dann den GRUB eintrag korrigiert hatte tat es dann. Die beiden Eintraege habe also zumindest nicht gestoert ;).


    Wenn Du nicht genau weißt was Du da tust, raus nehmen. Diese Tips sind ur-alt und für Boards, die bei ACPI Wakeup Schwierigkeiten machten ... vor 10 Jahren oder so ... :rolleyes:

    Beim per Hand Einschalten ist mir so ein Crash nie aufgefallen.


    Hmm, wo ist der Unterschied zum BIOS Wakeup? Du machst hier aber kein S3, oder? War vorher was anderes als yaVDR 0.4 drauf?

    Ich habe gerade mal remote ca. 20x per Reboot per ssh gestartet. Da scheint der Crash auch nicht aufzutretetn.......


    Ohne konkreten Fehler wird man die Ursache vmtl. nie finden. Hier heißt es testen und probieren oder die HW Kombination durchwechseln bzw. fällt mir ein, eine Änderung gab es, oder?

    Du hast jetzt eine DVB Karte drin und bei Dir vorher nicht?

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Ist zwar keine Lösung für dein Problem, aber evtl ein Workarround.......

    Übergebe per "grub" ein:

    Code
    panic=xx

    xx= Zeit in Sekunden für ein Reboot nach einem Kernelcrash.
    Wie ich es verstanden habe kommt dein Kernelcrash sporadisch und nicht bei jedem Reboot.

    Gruß,
    Chuck

    1- yavdr 0.5 - DVB-C
    1- VDR-1.7.14 - Xine Pugin - XBMC - DVB-C
    2- Activy 300 mit Gen2VDR V2

  • chuck,
    das hoert sich sehr vielversprechend an :). Vielen dank fuer den Tip.
    Das stoerende ist, das sich der Rechner nach dem Crash aufhaengt, und dann nichts mehr macht. Wenn ich ihn so dazu bewegen koennte nach XX Sekunden zu rebooten wuerden die crashes zumindest nicht mehr stoeren, da der Rechner beim 2ten Versuch hoechstwahrscheinlich hoch faehrt. :)

    fnu
    Wenn ich es so recht ueberlege koennte es sein, dass der VDR vor dem Umzug zu meinen Nachbarn auf yaVDR0.3 gelaufen ist. Damit haetten wir eine gravierende Aenderung ;). Auch hat er eine neue DVB-S2 Karte bekommen, daran glaube ich aber nicht das es liegt.

    Vielleicht habe ich ja jetzt einen zufriedenstellenden Workaround. :).

    Ich melde mich, obs hilft.

    Viele Gruesse
    Ohosch

    Serrver Intel Sandy Bridge mit Dualcore Celeron, 2x Mystique SaTiX-S2 Sky Xpress DUAL, yaVDR4
    HD Client ASUS ION, yaVDR4, Streamdev Client, MS-Tech MC-80

  • chuck,

    mir kommen gerade leichte Bedenken, ob das mit dem Panik timer klappt.
    Im syslog wird ja zumindest keine Kernel Panik gelogged.

    Ich hoffe es wirkt trotzdem :). Ich habe in der naechsten Stunde 4 timer-neustarts gesetzt. Ob ich einen Crash erlebt habe sehe ich ja im Syslog.

    Viele Gruesse
    Ohosch

    Serrver Intel Sandy Bridge mit Dualcore Celeron, 2x Mystique SaTiX-S2 Sky Xpress DUAL, yaVDR4
    HD Client ASUS ION, yaVDR4, Streamdev Client, MS-Tech MC-80

  • Auch hat er eine neue DVB-S2 Karte bekommen, daran glaube ich aber nicht das es liegt.


    Aber ich könnte mir genau das vorstellen, mit der DVB-S2 Karte ... ^^

    Was ist das für eine Karte? Kann man evtl. mal einen anderen Slot probieren ... ?

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • ich habe genau dasselbe Phänomen (Mauszeiger auf schwarzem Bild), betreibe yavdr allerdings als reinen Client ohne TV-Karte mit Stremdev.

    Im Log findet sich nichts, ich habe eher den Eindruck, daß er sein (per NFS eingehängtes) Videoverzeichnis manchmal nicht findet.

    Entweder startet VDR manchmal schneller als das Netzwerk verfügbar ist oder ich bin zu blöd für NFS - dann sollts allerdings

    überhaupt nicht gehen - und nicht nur jedes 2. Mal :)

    Ich verfolge mal gespannt den Thread.

    Zotac ION-ITX F mit 2GB RAM, ASUS GT610, yaVDR 0.5.0a im Client-Betrieb
    yaVDR 0.5.0a als headless Server auf Citrix XenServer 6.1

  • Im Log findet sich nichts, ich habe eher den Eindruck, daß er sein (per NFS eingehängtes) Videoverzeichnis manchmal nicht findet.


    Ne, er hat ein anderes Problem und kommt gar nicht soweit wie Du ... ^^

    Guck oben in den syslog Auszug, bleibt direkt am Anfang des Kernel-Loading hängen ...

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • fnu

    Was ist das für eine Karte? Kann man evtl. mal einen anderen Slot probieren ... ?

    Die Karte ist eine TeVii S464 V2.0 (neu) DVB-S2 HDTV PCI Diseqc 1.2/2.0 Low profile
    Ein anderer PCI Slot ist leider nicht mehr verfuegbar. Das Teil hat nur einen PCI und einen PCIx Slot. Der PCIx Slot ist von einer zusaetzlichen Nvidia Grafikkarte belegt. Die onBoard Nvidia beibt ungenutzt, da sie bei HD Ausgabe schwaechelt.

    zebulon
    wie fnu schon schrieb, ist mein Problem ein anderes. Das mit dem Mouse Zeiger und Freeze Bild war nur mit dem Reboot Kernel. Jetzt bleibt das Bild einfach schwarz (sporadisch).
    Ich hoffe mal, dass ich das Problem mit dem Panic Timer egalisieren kann.

    Viele Gruesse
    Ohosch

    Serrver Intel Sandy Bridge mit Dualcore Celeron, 2x Mystique SaTiX-S2 Sky Xpress DUAL, yaVDR4
    HD Client ASUS ION, yaVDR4, Streamdev Client, MS-Tech MC-80

  • ohosch

    Ich tippe immer noch auf die DVB Karte, in Verbindung mit diesem Mainboard. Du hattest vorher kein drin und das Ding lief, nun hast Du sporadisch Probleme, die aussehen als ob der Kernel Panic'd, weil er Geräte wie auch immer geartet nicht ansprechen kann. Den Wechsel von 0.3 nach 0.4 würde ich fast ausschließen, da der Sprung von Kernel 2.6.32 nach 2.6.38 nicht so groß ist ...

    Allerdings gäbe es für diese Art Fehler kaum eine andere Lösung als die Kombination zu ändern und es wäre nicht das erste Mal, das so was vorkommt ...

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!