• weissnix & DaKilla

    könntet ihr das als pm untereinander ausmachen?


    @all

    ein anders geschmäckle ist der netceiver mit reelbox/netclient von reel multimedia, die machen das schon eine weile aber selbst da merkt man das es unterschiedliche sichtweisen gibt und die nur schwer unter einen hut zu bringen sind, z.b. wie inteligent soll das netzwerkgerät mit den tunern sein und muss es prioritäten beachten (server mit storage in form der reelbox vs. netclient), da scheint es manchmal als wäre man mit höheren netzwerkschichten wie beim streamdev besser dran aber dann will man aber eben auch schnelles umschalten und da wirds wieder mit dem ts datenstrom dem buffering und latency's schwierig
    DIE lösung gibt es nicht, man kann sich ansehen was für das "projekt" die beste wahl ist und auch das ändert sich mit der zeit, wenn man z.b. weniger live sieht und lieber die werbung überspring sieht man die nachteile beim streamdev plötzlich nicht mehr so eng ...

    ps: habe keinen netceiver oder netclient, war mir immer zu teuer und zu proprietär, hätte liber gesehen das die linux-dvb entwickler das im dvb api mit eingeplant hätten, dann wäre praktisch jede dvb karte netzfähig

  • weissnix & DaKilla
    könntet ihr das als pm untereinander ausmachen?

    <kleinkindmodus an> der hat aber angefangen <kleinkindmodus aus> ;)

    ich hab mich bei Hepi entschuldigt, das reicht mir.

    Ansonsten: der Thread entwickelt sich jetzt zum Glück vom OffTopic weg zum "ich bekomme neue Ansichten gezeigt" hin.
    Und das find ich gut :)

    Ich hatte bisher nur gewußt, das es seit Ewigkeiten streamdev gibt. Irgendwann hörte ich von den Sundtek-Sticks.
    Aber das es noch etwas anderes ausser den zwei "Welten" gibt, wußte ich vorher nicht.
    Da tun sich ja ganz neue Möglichkeiten für mich auf.
    aber ich weissnix ;)

    so, und jetzt drücke ich dauernd "Reload"-Button um was neues zu lesen :]

  • ich hab mich bei Hepi entschuldigt, das reicht mir.


    Mir auch. :tup

    Bin weg.

    Albert

    Signatur

    HD-VDR | yaVDR 0.5.0 | Cooltek AH-01 | Intel DH67BL | i3-2100 + Kozuti | 4GB | Zotac GT630 | 60GB SSD + 1TB 2,5" | L4M-Twin S2 6.2 | Harmony ONE+ CIR | Samsung UE40C6200
    SD-VDR | yaVDR 0.3.2 | MSI Hermes 845GV | P4 2,53 | 2GB | 250GB | TT Premium S-2300 RGB + TT-budget | SCR/Unicable | ausgeborgt
    HD-W10 | DVBViewer Pro | Bluechip MT tuned | Core i7 | 16GB | GTX 960 | 240GB SSD + 2TB | TT S2-3200 | X10

  • Ich bastle gerade auch an einer Lösung mit vtunerc, leider aber gibt es im Moment noch wohl Probleme mit Kernelversionen >3.3.x.

    Den Vorteil bei einer solchen Lösung sehe ich darin, dass auch andere Anwendungen die Tuner nutzen können, nicht nur der VDR.

    Zum Thema Sundtek:

    Die Lösung ist zwar schon und gut, allerdings nur für USB und closed Source, Außerdem ist mit das Sundtek Zeugs ganz einfach zu teuer!

  • Meinst du mit andere Anwendungen sowas wie DVBViewer oder XBMC-PVR, die grad nicht (so gut) mit VDR können, oder andere Anwendung a la Datenservices zum Download über meine Satelitenflat (die prinzipiell mit fernsehen/radiohören gar nix mehr am hut hat).

    Server (productive): Intel DN2800MT, 2GB memory, 2 TB (Data) + 60 GB (System), Quad Receiver DVB-S2 TBS 6984, Hauppauge Nova-TD USB for Dual DVB-T, running Debian
    6.06 and VDR 1.7.28 (to be replaced soon w/ testing equipment)
    Server (testing): Biostar N3050NH, 4 GB memory w/ FlexPSU, 3 TB (Data) + 120 GB (System), Digitial Devices DuoFlex S2, Ubuntu 15.10 (later: also Duflex C/T)


    1x Client: Zotac E-350 OpenELEC-Image
    2x Client: Intel NUC, OpenELEC-Image
    [b]1x Client (testing):
    Windows 7
    Ausrangiert: MediaMVP Hauppauge (thru VDR + VOMP)

    Read my blog on http://www.receiverbox.de

  • hi,

    also das mit dem daten über sat ist imho nicht so von bedeutung und vermutlich auf dem absteigenden ast (dafür soll ja eigentlich umts und lte herhalten)
    und in sachen windows sieht das nicht so gut aus (dvb viewer)
    http://code.google.com/p/vtuner/
    "Windows driver: Empty (We are still searching for win32/BDA developer) "
    und ob sich das dann tatsächlich in das windows treiber modell quetschen lässt? wenn man da nicht von vorn herein dran gedacht hat kann es passieren das es gar nicht geht

    aber wie gesagt, der große unterschied sind imho die "schichten" und damit gehen jeweils vor und nachteile einher, imho schon aus der theorie heraus ein "problem" so das man sich vorher überlegen muss wo der schwerpunkt liegt, mehrere tuner auf dvb api ebenen die von verschiedenen "clients" oder software "blockiert" werden kann man vermutlich nicht frei bekommen, sowas kann man aber auf applikationsebene selbst in der software regeln (so wie das vdr intern macht, da kann eine aufnahme mit hoher priorität eine mit geringer abwürgen oder rman kann streamdev eine kleiner priorität geben als aufnahmen)

  • - DVBViewer ist für Windows. Windows wird noch nicht unterstützt, ist aber geplant.
    - XBMC-PVR setzt einen Streamingserver voraus, also xvdr, vnsi, tv-headend, etc, hat also somit nichts mit vtunerc zu tun.
    - Ob Datenservices gehen würden kann ich Dir leider nicht sagen, aber ich vermute mal, eher nicht.

  • Wo die Diskussion jetzt wieder in die Richtung "man kann im Idealfall alles mit allem kombinieren, ohne dass es unbedingt einen Grund dafür gibt" geht, müsste eigentlich dieser eine Portal-User kommen, der immer alles emulieren will. Der würde dann hier fragen: "Gibt es eine Software, mit der ich DVB-over-IP emulieren kann?"

    Spannend wird das Thema doch erst dann, wenn ich mir von einem DVB-Hoster ein virtuelles DVB-Device mieten kann. Ich bekomme dann vom Hoster eine IP-Adresse und kann das DVB-Device über das Internet in meinen VDR daheim einpluggen. :D Damit bekomme ich Zugang zu Satelliten-Fernsehen, ohne daheim eine Sat-Schüssel aufstellen zu müssen.

    Viele Grüße
    hepi

    Aktuelle Kanallisten findet Ihr in der Channelpedia

  • [...] Spannend wird das Thema doch erst dann, wenn ich mir von einem DVB-Hoster ein virtuelles DVB-Device mieten kann. Ich bekomme dann vom Hoster eine IP-Adresse und kann das DVB-Device über das Internet in meinen VDR daheim einpluggen. :D Damit bekomme ich Zugang zu Satelliten-Fernsehen, ohne daheim eine Sat-Schüssel aufstellen zu müssen. ...


    Wäre denn dieser Gedanke so abwegig?

  • Wäre denn dieser Gedanke so abwegig?

    Ja, nachdem ich jetzt eine Minute darüber nachgedacht habe, komme ich zu dem Schluss, dass er abwegig ist aus folgenden Gründen:
    1) Einem richtigen VDR reicht ein DVB-Decice nicht wegen der Transponder-Limitierung.
    2) Die verbrauchte Bandbreite für das Streamen eines DVB-Devices ist sehr hoch, man will ja meist nur einen Kanal auf einem Transponder schauen.
    3) Für Live-TV-Broadcasting eignet sich multicasting viel besser, wenn ich es richtig verstehe.

    So ein Miet-Modell bräuchte eine andere Schnittstelle: Der VDR-Core müsste bei dem Provider laufen und man dockt sich dann über streamdev-client an den streamdev-server beim Hoster an.

    EDIT: Nur mal die technische Seite betrachtet, ohne auf juristische/copyright-Aspekte einzugehen.

    Gruß
    hepi

    Aktuelle Kanallisten findet Ihr in der Channelpedia

    Edited once, last by hepi (May 29, 2012 at 9:23 PM).

  • Nabend,

    bin gedanklich auch an der dvb over ip Lösung dran. Mich hält aktuell noch der Anschaffungswiderstand eines oder besser mehreren Sundtek Stick(s) davon ab.

    Aber zum Thema DVB-Hoster fällt mir ein: Dann lieber gleich streaming vom Fernsehsender direkt. Ok, aktuell wird das nicht von allen Sendern angeboten.
    Oder halt von den Funktionen her, den ganzen vdr ins Internet verlagern. Da gibt es doch schon genug Anbieter ala save.tv usw.
    Ich weiss wir wollen alle HD...

    wäre aber doch lustige Zukunftmusik wenn die Sender die DVB-S/S2/C Verbreitung über ip selbst in die Hand nehmen, mit einem Standard 8) .

    Aber das wird am Ende alles immer an Bandbreite scheitern. Es wäre nicht auszudenken was ich mit einer 100Mbit Glasfaser im Haus anstellen könnte :wow
    Deswegen weiter an der eigenen dvb over ip Lösung stricken...

    Munter bleiben, Rossi

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard
    vdr2: Rock Pi 4A 4GB | VDR*ELEC LE12 32GB eMMC | Video: 2TB M.2 | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IRMP RP2350 (Keyb)
    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.4) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 Keyb
    TV: Philips 55OLED805

  • HI,

    vdr_rossi

    Quote

    bin gedanklich auch an der dvb over ip Lösung dran. Mich hält aktuell noch der Anschaffungswiderstand eines oder besser mehreren Sundtek Stick(s) davon ab.


    Och, wenn Dir ein Netceiver lieber ist, ich stelle meine bald zum verkaufen ein ;)

    Das mit dem Hoster ist eine Nette idee, aber mal ehrlich, wenn Du ARD-HD streamen möchtest (ca. 20Mbit und mehr) brauchst Du eine echt dicke Leitung, zumal Du dann auch nur einen Sender hast, aber wer mal sowas hatte gibt sich kaum mit einem Sender zufrieden. Spätestens wenn die EM die Männer an die Glotze fesselt und die Damen sich einen Shoppingkanal reinziehen woll, wird es u.u. eng.

    Mit einer 100Mbit Leitung kommst Du nicht hin... überleg mal 6x DVB-S2 (bei meinem Netceiver bspw.) jeweils alle HD mit Durchschnitt 15mbit = 90 mbit, da hast Du noch kein bisschen aus dem Netz geladen, was dank Multicast aber zumindest über wlan eh nicht geht ;)

    mfg
    kris

    Intel DN2800MT 4GB RAM; 32GB mSata, Ubuntu 15.04, TVHeadend 4.1, Digibit R1 SatIP

  • müsste eigentlich dieser eine Portal-User kommen, der immer alles emulieren will.

    Ja nee, is klar... Wenn er alle Emulatoren zusammen packt, haben wir irgendwann sämtliche Transponder über ein 16k-Modem - natürlich in HD...

    meine Hardware

    Produktiv/Testsystem/Datengrab (AZi): XBMCBuntu auf 14.04 LTS, TVHeadend | Asrock H61, Intel Celeron, Asus GT610 | 2 GB 1066 RAM | 2,5" 100GB (System + Aufnahme), 3xWD EARX 2 TB SATA II + 1x Samsung 2 TB SATA II, mhddfs | Triple DVB-C (Digital Devices Cine CT + Satelco Easywatch DVB-C) | Atric IR Rev.5 | Silverstone LC10
    Produktiv (WoZi): XBMCBuntu auf 14.04 LTS, TVHeadend | MSI C847MS-E33, Zotac GT630 | 1GB 1333 RAM | 8 GB CF-Card System + WD 1TB Daten | DD DVB-C/T Dualtuner | Atric IR Rev.5 + Logitech Harmony 300

  • Jungs, ganz ehrlich, wenn ich so eine dicke Internetleitung hab, dann denke ich bestimmt nicht darüber nach einen DVB-S2-Tuner zu mieten, sondern einfach nur wer mir über IPTV >2000 Programme anbietet. Einen DVB-S2-Tuner zu mieten, der beispielsweise in München in einem Rechenzentrum steht, würde bedeuten, dass SAT1-Prosieben, das Fernsehprogramm über ihre dicken Schüsseln (unweit von München) in den Himmel schießt und nachdem das Signal dann gefühlte 1000000km unterwegs war bei einem Anbieter (vermutlich 2 km neben Pro7) über dicke Schüsseln den Datensalat wieder empfängt und dann über IP an mich weiterleitet.

    Was anderes noch wg. dem Netceiver: Warum wird denn dieser nicht mehr supported? Verkauft er sich nicht gut, oder hat der einfach nur herbliche Mängel?

    Grüße

    Server (productive): Intel DN2800MT, 2GB memory, 2 TB (Data) + 60 GB (System), Quad Receiver DVB-S2 TBS 6984, Hauppauge Nova-TD USB for Dual DVB-T, running Debian
    6.06 and VDR 1.7.28 (to be replaced soon w/ testing equipment)
    Server (testing): Biostar N3050NH, 4 GB memory w/ FlexPSU, 3 TB (Data) + 120 GB (System), Digitial Devices DuoFlex S2, Ubuntu 15.10 (later: also Duflex C/T)


    1x Client: Zotac E-350 OpenELEC-Image
    2x Client: Intel NUC, OpenELEC-Image
    [b]1x Client (testing):
    Windows 7
    Ausrangiert: MediaMVP Hauppauge (thru VDR + VOMP)

    Read my blog on http://www.receiverbox.de

  • Das mit dem Hoster ist eine Nette idee, aber mal ehrlich, wenn Du ARD-HD streamen möchtest (ca. 20Mbit und mehr) brauchst Du eine echt dicke Leitung, zumal Du dann auch nur einen Sender hast, aber wer mal sowas hatte gibt sich kaum mit einem Sender zufrieden. Spätestens wenn die EM die Männer an die Glotze fesselt und die Damen sich einen Shoppingkanal reinziehen woll, wird es u.u. eng.

    Mit einer 100Mbit Leitung kommst Du nicht hin... überleg mal 6x DVB-S2 (bei meinem Netceiver bspw.) jeweils alle HD mit Durchschnitt 15mbit = 90 mbit, da hast Du noch kein bisschen aus dem Netz geladen, was dank Multicast aber zumindest über wlan eh nicht geht

    Abwarten bis wir den Support für unsere H264 Capture/Transcoder Box im Treiber haben :)

  • Hi,

    wauwau
    der Netceiver wird schon noch supportet, und zwar von Reel für den "Reel-VDR", Ich nutze den Netceiver unter Ubuntu 10.04 (Basis von Reel-VDR) beschwerdefrei (allerdings nicht mit mcli-plugin sondern mit Kernelmodul-dvbloop und mcli-dämon)

    Ich möchte aber zum einen auch mal eine neuere vdr-version als 1.7.21 haben (bis dahin klappt alles problemlos) und zweitens als Basis 12.04.

    sundtek

    Quote

    Abwarten bis wir den Support für unsere H264 Capture/Transcoder Box im Treiber haben :)


    pfff, angeber ;) (beantwortet lieber meine Mail, ich brauch ein paar sticks ;) )

    mfg
    kris

    Intel DN2800MT 4GB RAM; 32GB mSata, Ubuntu 15.04, TVHeadend 4.1, Digibit R1 SatIP

  • Solange es nur um FTA geht fände ich interessant wie gut mumudvb mit dem iptv Plugin geht, bzw ich verstehe es so das theoretisch vdr die Sender bei iptv auch selber finden kann wenn die iptv Quelle ein paar Vorgaben erfüllt. Dann kann man sich doch das virtualisieren der Geräte komplett sparen oder ?

    VDR User: 87 - LaScala LC14B - LG/Phillipps 6,4" VGA Display | Asrock H61/U3S3 | G630T | 1x 16GB Mobi Mtron 3035 1x WD 750GB 2,5" |1x L4m DVB-S2 Version 5.4

    Edited once, last by steffen_b (May 30, 2012 at 12:53 PM).

  • Lieber Sundtek,

    genauso wie kris bin ich an mindestens einen DVB-S-Usb-Empfänger interessiert. Gib es für BoardUser einen Rabatt? Morgen ist doch ein Feiertag; gib Dir einen Ruck :)

    Grüße
    Jerry

    ps: Ich vermutte, dass vdr_rossi eigentlich von 100Gbit sprach; im Zusammenhang mit LWL wäre 100Mbit ein wenig bescheiden :-))


    VDR-HD:
    M3N78-EM + AMD II X4 600e + Kingston HyperX DIMM Kit 2GB PC2-8500U + be quiet 300W ATX 2.3 (L7-300W) + Lian Li PC-V351B + Scythe Shuriken Rev.B + TT-Budget s2-1600 + Digital Devices Cine S2 TwinTuner (media-pointer) + X10 Pollin-Fernb.
    yaVDR 0.5

  • C-3PO,
    ich habe die letzten drei vier Stunden dafür invenstiert und habe dabei festgestellt, dass morgen in Taiwan und China auch Feiertag ist. Somit zählt Deine Argumentation leider nicht!
    Grüße
    Jerry


    VDR-HD:
    M3N78-EM + AMD II X4 600e + Kingston HyperX DIMM Kit 2GB PC2-8500U + be quiet 300W ATX 2.3 (L7-300W) + Lian Li PC-V351B + Scythe Shuriken Rev.B + TT-Budget s2-1600 + Digital Devices Cine S2 TwinTuner (media-pointer) + X10 Pollin-Fernb.
    yaVDR 0.5

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!