• Hallo,

    ich lese immer wieder mal über dedizierte DVB-over-IP-Ansätze. Welchen entscheidenden Vorteil bieten diese denn?
    Oder sind diese rein aus Kostengründen (Thema Seagate Dockingstation) interessant.

    Prinzipiell finde ich den Komfort von einem vollwertigen VDR, der selbst aufnimmt und auch als NAS dienst schon interessanter.

    Danke und Grüße

    Server (productive): Intel DN2800MT, 2GB memory, 2 TB (Data) + 60 GB (System), Quad Receiver DVB-S2 TBS 6984, Hauppauge Nova-TD USB for Dual DVB-T, running Debian
    6.06 and VDR 1.7.28 (to be replaced soon w/ testing equipment)
    Server (testing): Biostar N3050NH, 4 GB memory w/ FlexPSU, 3 TB (Data) + 120 GB (System), Digitial Devices DuoFlex S2, Ubuntu 15.10 (later: also Duflex C/T)


    1x Client: Zotac E-350 OpenELEC-Image
    2x Client: Intel NUC, OpenELEC-Image
    [b]1x Client (testing):
    Windows 7
    Ausrangiert: MediaMVP Hauppauge (thru VDR + VOMP)

    Read my blog on http://www.receiverbox.de

  • Wer sagt denn "Entweder, oder ?".

    Also ich hätte gerne einen VDR auf dem die Aufnahmen laufen und als NAS.

    Parallel dazu möchte ich aber auch im Wohnzimmer (oder wo auch immer) ein Frontend starten können das dann auf die Karten (oder das Streaming) zugreift.

    Wenn dann die Karten noch dynamisch verwaltet werden könne brauch man sich nicht so viele davon zuzulegen.

    Viele haben ja heutzutage ihr Heim auch vernetzt, aber z.B. nicht überall Koaxkabel liegen.

  • Prinzipiell finde ich den Komfort von einem vollwertigen VDR, der selbst aufnimmt und auch als NAS dienst schon interessanter.

    Schön, und warum hast Du dann diesen Thread gestartet?

    Der Wunsch, DVB-Geräte über das LAN an einen VDR als Aufnahmegerät anzudocken, hängt mit den vorhandenen Kabelwegen zusammen. Wie sind Kabel verlegt, welche Kabel sind verlegt, was ist am einfachsten realisierbar, ohne die Wände aufzureißen. Wenn bei Dir Kabel dort aus der Wand kommen, wo Du sie brauchst, dann brauchst Du Dir keine Gedanken machen über dieses Thema.

    Gruß
    hepi

    Aktuelle Kanallisten findet Ihr in der Channelpedia

    Edited once, last by hepi (May 29, 2012 at 10:39 AM).

  • Schön, und warum hast Du dann diesen Thread gestartet?

    Weil er neugierig ist?
    und gerne dieVorteile wissen will?
    Meine Güte :wand Was für eine Frage?


    Dumme Frage am Rande:
    Warum habe ich den Eindruck, das immer wieder bei Leuten die ein yavdr-Bildchen im Avatar haben die Kommentare irgendwie unhöflich sind?
    Bin ich schon so anfällig dafür?
    yavdr mag ich ja gerne / nutze ich auch.
    Aber mancher Kommentahr ist einfach nur ... lustig ;D
    Aber ich weissnix

  • Weil er neugierig ist?
    und gerne dieVorteile wissen will?

    Neugierig ist er ja nicht. Wenn er neugierig wäre, müsste man ihm die Vorteile nicht erklären.

    Ich bin immer dann schnippisch in meinen Formulierungen, wenn ein Posting für mich von der Formulierung her inhaltlich widersprüchlich ist.

    Jemand, der sich für etwas interessiert, wird mit einem konkreten Problem / einer konkreten Frage / einer konkreten Situation kommen. Hier ist aber der Fall: "Warum soll man A machen? Ich finde B eigentlich besser." Wenn ich aber nicht weiß, warum sich der Threadstarter für A interessiert, kann ich eigentlich nur eine seitenlange Abhandlung schreiben, in der alles von klein auf an erklärt wird, und der Threadstartet wird dann einfach antworten: "Aha, danke, das brauch ich doch nicht."

    Außerdem habe ich neben dem schnippischen Kommentar inhaltlich geantwortet, wo Dein Posting sich nur auf meine schnippische Antwort bezieht, aber nicht auf die Sachfragen eingeht. ;D

    Gruß
    hepi

    Aktuelle Kanallisten findet Ihr in der Channelpedia

  • Jemand, der sich für etwas interessiert, wird mit einem konkreten Problem / einer konkreten Frage / einer konkreten Situation kommen.

    nicht unbedingt,

    zeitlich und inhaltlich ist die Frage wohl hier entstanden --> VDR Server auf dem unausgebauten Dachboden ... ?

    dort weiter oben hat wauwau auch seine favorisierte Server Variante beschrieben --> Server Box nur für VDR

    Für mich ist schon verständlich, wenn nun Fragen dazu auftauchen/ man sein Vorhaben vielleicht auch hinterfragt. Wauwau hat zwei Möglichkeiten.
    Entweder im Dachboden-Thread sparkie speziell darauf anzusprechen, was letztendlich in dem Thread wieder OT ist , oder aber eine neue Diskussion dafür aufzumachen.

    Gruß Fr@nk

  • HI,

    nun, in meinem Fall steht die Schüssel auf dem Dach, der Multiswitch in einer Zwischendecke zwischen Dach und Dachboden, diese Zwischendecke wird im Sommer irre heiß und im Winter irre kalt. Der Dachboden selber ist ausgebaut und unser "Trainingsraum"

    Also kann ich den Server nicht in die Zwischendecke packen, wegen den hohen Temperaturunterschieden, (Server vollgepackt mit Platten ist (3x 2TB, 5x1TB und eine 320GB)) auf dem Dachboden will ich zudem keinen Server haben, da mir dieser zu Laut ist (direkt darunter ist das Schlafzimmer). Mir bleibt nur der Keller, da ist die Temperatur immer Konstant und die Lautstärke juckt nicht.

    Und mal ehrlich, warum sollte ich 6 Satkabel durch das Haus ziehen, wenn es doch andere Möglichkeiten gibt?

    Mfg
    kris

    Intel DN2800MT 4GB RAM; 32GB mSata, Ubuntu 15.04, TVHeadend 4.1, Digibit R1 SatIP

  • ich lese immer wieder mal über dedizierte DVB-over-IP-Ansätze. Welchen entscheidenden Vorteil bieten diese denn?


    - weil du nur noch LAN Kabel verlegen musst. Und saemtliche Services wie Telefon, TV, Internet etc. nur noch darueber abgewickelt werden
    - ist sehr flexibel. Mit diesem Ansatz kann man beispielsweise (wenn ich an die EM denke) auch ganz einfach ueber WLAN Accesspoints im Garten HDTV sehen
    - Ethernetkabel sind viel weniger kritisch bei der Verlegung. Kein Zwang alles sternfoermig zu verlegen. Ich verwende ueberall flexibles UTP mit 4.7mm Aussendurchmesser. Das hat in den meisten Leerrohren noch Platz. Und Biegeradien sind voellig unproblematisch
    - Effizient: DVB-over-IP erlaubt parallele Uebertragung vieler Sender ueber eine einzige Leitung (die nicht mal alle im selben Bouquet liegen muessen)
    - ich spare mir jede Menge dedizierte SAT und DVB-C Karten. Da die Verwaltung dynamisch und zentral im DVB-over-IP Server vorgenommen wird.
    - jeder Receiver kann wahlweise DVB-T DVB-S DVB-C nutzen ohne dass ich mir um spezielle Hardware im Receiver Gedanken machen muesste.
    - durch das Fehlen spezieller DVB Empfangskarten kann ich die Receiver superklein und stromsparend (damit leise) bauen - wie es anders nie moeglich waere.
    - LAN ist weit weniger anfaellig gegen Stoerungen wie SAT Kabel. Ich denke dabei an DECT Einstrahlungen etc., siehe anderer Thread

    ==> es gibt also nur Vorteile :)

    nur hat die Industrie es halt noch nicht fertiggebracht das zu standardisieren.

    - sparkie

    Edited 7 times, last by sparkie (May 29, 2012 at 12:28 PM).

  • Muss man nicht fairerweise die streamdev-server-Features mit erwähnen, wenn man Zugriff im ganzen Haus und Garten als Vorteil herausstellt?
    Will sagen: Streaming an Orte ohne Sat- oder Antennen-Verkabelung ist ja auch ohne DVB-over-IP möglich.

    Gruß
    hepi

    Aktuelle Kanallisten findet Ihr in der Channelpedia

  • Muss man nicht fairerweise die streamdev-server-Features mit erwähnen, wenn man Zugriff im ganzen Haus und Garten als Vorteil herausstellt?


    doch sicherlich. Aber ich nutze speziell die Netzwerkeigenschaft der sundtek Treiber. Damit ist man nicht an VDR gebunden.

    Interessant waere mal ein Featurevergleich: DVB-over-IP ueber 1. sundtek-treiber und 2. streamdev-plugin.

    Den Ansatz der sundteks finde ich grundsaetzlich schon mal besser, da er auf Deviceebene ansetzt und von VDR unabhaengig ist.

    - sparkie

  • Es gibt dann noch:
    http://code.google.com/p/vtuner/ und http://mumudvb.braice.net/mumudrupal/
    Nur der Vollständigkeit halber. Vorteil der Sundteks ist das es bereits auf Geräteebene passiert und dadurch auch auf kleinen Kisten oder Routern platziert werden kann.

    VDR User: 87 - LaScala LC14B - LG/Phillipps 6,4" VGA Display | Asrock H61/U3S3 | G630T | 1x 16GB Mobi Mtron 3035 1x WD 750GB 2,5" |1x L4m DVB-S2 Version 5.4

  • Bezüglich unseren Sundtek Geräten, es gibt mittlerweile sogar die Möglichkeit die Devices am Client "immutable" zu machen.

    In dem Fall kann der Server neu starten, und die Devices bleiben auf dem Client erhalten.
    Nachdem der Server wieder verfügbar ist verbindet sich der Client automatisch wieder neu (das Feature wird insbesondere auf Settopboxen benötigt welche abstürzen würden wenn wir die Schnittstellen einfach zumachen würden).

  • Ich finde das Weiterreichen von DVB-Geräten über das Netzwerk auch faszinierend. Ich habe auch einen Sundtek-Stick und ich habe auch mit vtuner schonmal experimentiert zusammen mit einer Technotrend TT S2 3600 an einer Dockstar. Ich habe sogar eine HDHomerun (DVB-T/DVB-C) daheim. Da fehlt dann eigentlich nur noch der Netceiver, den ich nie besessen habe. ;D

    Frage des Thread-Starters ist aber: Warum?

    Man müsste die Diskussion eher im Hinblick auf diese Kriterien führen:

    • Strom sparen
    • Geld sparen
    • Mühe beim Kabelverlegen sparen / weniger Kabelmeter oder Kabeltypen verlegen
    • Neue Features / Möglichkeiten erhalten

    Meines Erachtens ist nur der dritte Punkt am einfachsten mit "ja" zu beantworten, die anderen Punkte hängen vom individuellen Setup ab. Beim vierten Punkt bin ich mir gar nicht so sicher, ob sich da viel tut im Vergleich zu einem Haus mit mehreren VDRs und streamdev.

    Ich nehme an, wir diskutieren das Thema immer im Zusammenhang mit einem VDR-affinen Haushalt.

    Gruß
    hepi

    Aktuelle Kanallisten findet Ihr in der Channelpedia

  • OT

    Warum habe ich den Eindruck, das immer wieder bei Leuten die ein yavdr-Bildchen im Avatar haben die Kommentare irgendwie unhöflich sind?


    Ich habe ihn nicht. :wow

    Bin ich schon so anfällig dafür?


    Offensichtlich. :D

    Aber ich weissnix


    Wenn Du meinst. :streichel

    Albert

    Signatur

    HD-VDR | yaVDR 0.5.0 | Cooltek AH-01 | Intel DH67BL | i3-2100 + Kozuti | 4GB | Zotac GT630 | 60GB SSD + 1TB 2,5" | L4M-Twin S2 6.2 | Harmony ONE+ CIR | Samsung UE40C6200
    SD-VDR | yaVDR 0.3.2 | MSI Hermes 845GV | P4 2,53 | 2GB | 250GB | TT Premium S-2300 RGB + TT-budget | SCR/Unicable | ausgeborgt
    HD-W10 | DVBViewer Pro | Bluechip MT tuned | Core i7 | 16GB | GTX 960 | 240GB SSD + 2TB | TT S2-3200 | X10

    Edited once, last by DaKilla (May 29, 2012 at 3:42 PM).


  • - weil du nur noch LAN Kabel verlegen musst. Und saemtliche Services wie Telefon, TV, Internet etc. nur noch darueber abgewickelt werden
    - [......]
    - LAN ist weit weniger anfaellig gegen Stoerungen wie SAT Kabel. Ich denke dabei an DECT Einstrahlungen etc., siehe anderer Thread

    ==> es gibt also nur Vorteile :)

    nur hat die Industrie es halt noch nicht fertiggebracht das zu standardisieren.

    - sparkie

    Danke fürs Aufzählen der Vorteile, aber die Vorteile zählen ja für VDR (mit streamdev) genauso - und genau deswegen Frage ich mich ja, was hier die Vorteile sind. Den speziellen Fall mit dem Doppelten Boden und sehr kritisch in der Hitzeentwicklung kann ich nachvollziehen...

    Aber das Argument hier

    Quote

    Den Ansatz der sundteks finde ich grundsaetzlich schon mal besser, da er auf Deviceebene ansetzt und von VDR unabhaengig ist.


    ist eben für mich nicht ausreichen dargestellt. Aber was genau ist denn nun grundsätzlich besser auf Deviceebene? Das nur einer auf den Tuner zugreifen kann?! Mit VDR könnten ja auch 10 Leute ARD gleichzeitig schauen... Eigentlich finde ich es immer besser wenn etwas übers Netzwerk abstrahiert wird (über VDR) und ich dann nicht die Treiber auf jedem Client extra einbinden muss.

    Es könnte ja sein, dass es einen absoluten Killervorteil gibt, denn ich einfach im Moment nicht blicke (*ironie ein*weil ich z. B. nicht wie alle anderen Leute den Multswitch im Boden versteckt habe *ironie aus*)

    Danke.

    Server (productive): Intel DN2800MT, 2GB memory, 2 TB (Data) + 60 GB (System), Quad Receiver DVB-S2 TBS 6984, Hauppauge Nova-TD USB for Dual DVB-T, running Debian
    6.06 and VDR 1.7.28 (to be replaced soon w/ testing equipment)
    Server (testing): Biostar N3050NH, 4 GB memory w/ FlexPSU, 3 TB (Data) + 120 GB (System), Digitial Devices DuoFlex S2, Ubuntu 15.10 (later: also Duflex C/T)


    1x Client: Zotac E-350 OpenELEC-Image
    2x Client: Intel NUC, OpenELEC-Image
    [b]1x Client (testing):
    Windows 7
    Ausrangiert: MediaMVP Hauppauge (thru VDR + VOMP)

    Read my blog on http://www.receiverbox.de

  • Wenn Du meinst. :fressehalten


    dito :rolleyes:
    hab ich mit Dir geredet? oder ist das eher: Getroffener Hund bellt :D


    Außerdem habe ich neben dem schnippischen Kommentar inhaltlich geantwortet, wo Dein Posting sich nur auf meine schnippische Antwort bezieht, aber nicht auf die Sachfragen eingeht. ;D


    Richtig.
    Weil ich auch neugierig auf die Antworten bin. Und weil mir sehr auffiel, dieses "schnippische"
    Aber egal:
    Danke, das u.a. Du jetzt mir auch Argumente für eine Installation von DVB-over-IP / VDR-over-IP lieferst bzw. erklärst.

    Hiermit gebe ich dann gerne zu, das ich Deine Antwort überbewertet hatte ;D
    Gut, das uns jetzt gehilft ist :respekt
    Und das meine ich Ernst :D

    Gruß
    weissnix

  • @wauwau streamdev ist doch auch super, und nein dvb over ip braucht nicht jeder.
    so mancher router z.b mag aber nicht mit vdr und streamdev-server laufen, dafür aber mit z.b. den sundtek stix als "device server"
    genauso darf man halt auch mit anderen sachen ausser vdr den stick mounten.
    wenn es sein muss sogar mit windows. und für noch weniger mit der dreambox und anderen settopboxen.

    aber wie gesagt, kein muss.

    edit : stimmt streamdev kann das auch ... also braucht keiner :rolleyes:

  • Quote


    Zeige mal Deinen Avatar. Ist yaVDR drin? :mua

    Albert

    Signatur

    HD-VDR | yaVDR 0.5.0 | Cooltek AH-01 | Intel DH67BL | i3-2100 + Kozuti | 4GB | Zotac GT630 | 60GB SSD + 1TB 2,5" | L4M-Twin S2 6.2 | Harmony ONE+ CIR | Samsung UE40C6200
    SD-VDR | yaVDR 0.3.2 | MSI Hermes 845GV | P4 2,53 | 2GB | 250GB | TT Premium S-2300 RGB + TT-budget | SCR/Unicable | ausgeborgt
    HD-W10 | DVBViewer Pro | Bluechip MT tuned | Core i7 | 16GB | GTX 960 | 240GB SSD + 2TB | TT S2-3200 | X10

  • Hi,

    streamdev ist ganz nett, aber für mich keine Alternative zur Deviceebene... Denn für Streamdev braucht es nunmal vdr, es gibt aber auch andere schöne dinge wie bspw. xbmc-pvr, tvheadend, kaffeine, eyetv (am MAC) oder zig andere dinge...

    mfg
    kris

    Intel DN2800MT 4GB RAM; 32GB mSata, Ubuntu 15.04, TVHeadend 4.1, Digibit R1 SatIP

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!