Ist das auf den Bilden der endgültige Standort?
Falls ja, ist die Maßnahme doch etwas oversized...
VDR Server auf dem unausgebauten Dachboden ... ?
-
-
Ist das auf den Bilden der endgültige Standort?
Falls ja, ist die Maßnahme doch etwas oversized...nein natürlich nicht
die bilder sind vor dem hochschleppen geschossen worden -
evtl inspiriert es ja jemanden
jo, ich müsste auch mal wieder paar neue Boxen bauen (Bild 2)
Spaß beiseite, kannst Du die Ablüfter temperatur-regeln? Im Winter wäre zu viel Frischluft negativ. Da sollte ein interner Umlüfter reichen.
Gruß Fr@nk
-
bin gerade am schauen ob es was automatisches gibt oder ob ich einfach noch schalter und potis einbaue
denke mal im winter werde ich vorne zumachen (platte vor) -
wenn die drei Lüfter zusammen unter 3 Watt liegen , könntest Du das hier nehmen --> http://www.reichelt.de/Luefterregelun…ad16cd59129c73f
ansonsten vor jeden Lüfter das hier --> http://www.reichelt.de/Luefterregelun…ad16cd59129c73f
Gruß Fr@nk
-
huhu
auf boxen bauen hätte ich auch mal wieder lust... hat mich vermutlich auch zu dem design gebracht ;o)
hier noch mal der zielstandort
habt ihr erfahrungen mit automatischer lüfterregelung. meine einzige die ich noch liegen hatte ist beim start in die luft gegangen. hat kurz aufgeglüt und war dann aus. denke mal war zu schwar für die größeren lüfter
lg mentox
-
ansonsten vor jeden Lüfter das hier --> http://www.reichelt.de/Luefterregelung/E…ad16cd59129c73f
so einer war das .. standen leider keine werte drauf .. dann werde ich für jeden einen holen und an verschiedene ecken packen .. festplatte sat usw .. ist ja auch in verschiedenen eben aufgebaut .. danke dafür
Gibts denn auch steuerungen die ganz ausgehen wenn zb kälter 15 grad
-
Gibts denn auch steuerungen die ganz ausgehen wenn zb kälter 15 grad
Du könntest das mit dem hierkombinieren . Dann würde das Pollin Teil unter + 10°C die komplette Lüftersteuerung stromlos machen. Über 10°C kämen dann die Temperatursensoren zum Einsatz, die dann die Temperatur konstant halten
Gruß Fr@nk
-
Äußerst interessant, diese Pollin-Bauteil. Habe schon meherer Stationen auf dem Dachboden ohne soetwas verbaut, aber wer weiß vielleicht ist es doch ganz sinnvoll.
Wer nutzt denn so ein Teil schon? Macht die Hysterese Probleme?!? -
Äußerst interessant, diese Pollin-Bauteil
noch interessanter wäre es mit einem UM Relais , wo man wählen kann, ob ein oder aus geschaltet werden soll
QuoteMacht die Hysterese Probleme?!?
warum sollte sie? 1K ist doch für die Praxis recht gut gewählt, ansonsten würde das Relais wild rumflattern. Du kannst die Hysterese durch Änderung von R4 --> http://www.pollin.de/shop/downloads/D810122B.PDF beeinflussen.
Gruß Fr@nk
-
mit Dockstar habe ich keine Erfahrung, aber dafuer mit dem hier genannten Alix Board.
3 Sundtek Sticks gehen da noch relativ problemlos, mit 2x SD und 1x HD. Bei 4 Sticks und mehr als einem HD wird mir die Rechenpower inzwischen etwas zu knapp. Deswegen setze ich seit heute das Intel® PC-Mainboard DN2800MT ein. Das ist ja der superflache Nachfolger meines geschaetzten Intel D945GSEJTl
Es verbraet im Serverbetrieb nur ein paar Watt und ist IMHO die ultimative Sat-over-IP Serverhardware . Jetzt geht auch 4x HD ohne irgendwelche erkennbaren Probleme. Es laeuft hier sogar noch mit dem schon etwas angestaubten 64Bit Debian 6.0.
Schnittstellen und Steckplaetze fuer WLAN Karten gibt es auf dem Board satt. Damit koennte man sicher eine ganze Batterie von verschiedenen Sundtek STicks betreiben (um z.B. neben DVB-S2 auch noch DVB-CT abzudecken) und somit bequem alle Receiver im Haus ueber LAN und WLAN zentral versorgen Um SAT Karten muss ich mir in naechster Zukunft keine Gedanken mehr machen.
- sparkie
Eventuell würde das Ganze auch auf dem Alix laufen, bei 4 Sticks wird im Normalfall unabhängig von dem was du anfragst der komplette Transponder auf den PC übertragen. Das macht bei 4 Sticks beinahe 160 MBit, 20 Mbyte/Sek.
Wenn du wirklich nur die Sender übertragen willst die VDR anfragt einfach die Hardware PID Filter einschalten, davon gibt es aber nur 15. Sobald diese überschritten werden, werden sie automatisch ausgeschalten.
Natürlich geht dann die Systemlast runter./etc/sundtek.conf
use_hwpidfilter=[on|off]oder
/opt/bin/mediaclient -P on -d /dev/dvb/adapterN/frontend0 -
Natürlich geht dann die Systemlast runter.
ok, danke fuer den Hinweis! Da aber das DN2800MT kaum teurer wie das Alix kommt bleibe ich gleich bei dem Intel Board. Ausserdem geht dann auch noch WOL. Zum Test der Filter- Optionen moechte ich die Anlage so kurz vor der EM nicht wieder umbauenTrotzdem waere vielleicht mal eine Zusammenfassung von sundtek-approved'ter Server-Hardware ganz sinnvoll. Z.B. mit Angaben wieviele HD Clients auf welcher Hardware mit welchen erforderlichen Optionen gleichzeitig unterstuetzt werden etc.. Ein paar Erfahrungswerte waeren sicher fuer einige Leute ganz interessant. Vielleicht in einem neuen Thread? Oder gleich direkt in eurem eigenen Forum.
- sparkie
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!