Hallo,
hier nun das neueste Release von xmltv2vdr. Das xmltv2vdr Plugin importiert EPG-Daten im xmltv-Format in den VDR. Die EPG-Daten müssen von externen Programmen im xmltv-Format bereitgestellt werden.
Die externen Programme sind nicht Bestandteil des Plugins, ich selbst habe aus dem Plugin epgdata2vdr eine Quelle epgdata2xmltv geschrieben - die im dist-Verzeichnis enthalten ist.
Warum xmltv2vdr?
Da rumwursteln mit EPG-Quellen beim VDR scheinbar zum Standard gehört und jeder, der eine neue Quelle verwenden will gleich ein nur exakt für diese Quelle zugeschnittenes Plugin benötigt (siehe auch http://vdr-wiki.de/wiki/index.php…_den_EPG_import) habe ich mir überlegt wie man diesen Wildwuchs beenden könnte und heraus gekommen ist xmltv2vdr. Suboptimal finde ich auch diese abstrusen Listen wie bei tvmovie2vdr die man erstmal ausserhalb des OSD einstellen muss (siehe http://vdr-wiki.de/wiki/index.php…2C_wanted.7D.pl) in der die Zuweisung der Quellen-Kanal-ID zur VDR Kanal ID drin steht.
Bei xmltv2vdr gibt es nur noch einheitliche Kanalnamen (http://vdr-wiki.de/wiki/index.php…ugin#Kanalliste). Die Liste kann jederzeit erweitert werden. Egal von welcher Quelle der Kanal sat1.de kommt, er wird immer Daten für Sat1 enthalten (sofern der Quellenauthor sich daran hält)
Vorteile von xmltv2vdr:
- einheitliche Kanalliste, für alle Sourcen gleich, kein externes Zuweisungsgebastel
- Zuweisung der xmltv2vdr Kanäle zu den eigenen VDR-Kanälen komplett innerhalb des OSD
- ein Sourcenkanal kann zu mehreren VDR-Kanälen gemappt werden (z.B. auf Sat1 und Sat1HD)
- mischen des Sender EPGs mit dem aus der Source möglich ,seit EpgHandler nun statt nur 1 Tag beliebig viele Tage
- feingranulierte Auswahlmöglichkeit welche Daten aus der Source ins EPG sollen (Untertitel, Beschreibung, Ort, Jahr, Mitwirkende, Freigabe, Kritik, Video,Audio,StarRating-Tags)
- liest jede standardkonforme xmltv-Datei
- Ausführungszeit für jede Quelle einzeln einstellbar (zu gewisser Zeit mit und ohne Aufwachen oder über svdrp)
- Unterstützung von eplists, damit werden die Einträge Staffel und Episode hinzugefügt, falls Kurztext und Liste vorhanden. Mit epgsearch lassen sich dann bestimmte Staffeln aufnehmen (siehe auch diesen Beitrag) NEU: Titel und Kurztext können nun aus der epliste übernommen werden
- Quellen können sortiert und ein- und ausgeschaltet werden (mit 0 auf der jeweiligen Quelle)
- Unterstützung von EpgHandler ab vdr1.7.26 oder mit beiliegendem Patch auch für vdr1.6.0-3
offene TODOs:
- Mapping von Kategorien auf Contentdescriptoren (vdr >1.7)
- EPGImages (erfordert eine Änderung an der Sourcen-Schnittstelle - intern aber schon vorbereitet)
Wie funktionierts?
xmltv2vdr liest in /var/lib/epgsources Steuerdateien der einzelnen Sourcen und ruft je nach Konfiguration die Source auf oder erwartet in /var/lib/epgsources eine xmltv-Datei die verarbeitet wird.
Weitere Infos im Wiki: http://vdr-wiki.de/wiki/index.php/Xmltv2vdr-plugin
aktuelle Version: http://projects.vdr-developer.org/projects/plg-xmltv2vdr/files
Git: http://projects.vdr-developer.org/git/?p=vdr-plu…r.git;a=summary
Bugreports: http://projects.vdr-developer.org/projects/plg-xmltv2vdr/issues
Achtung: xmltv2vdr benötigt ab 0.1.0 sqlite und libpcre - Dies wurde nötig wegen des EpgHandlers, der asynchron zu jeder Zeit Daten abfragen kann. Diese Daten müssen aber irgendwo zwischengespeichert werden - deshalb sqlite. Vor allem, da es schon sehr zeitintensiv war den Ablauf von "Quelle aufrufen -> Events mischen" zu ändern in "Quelle aufrufen -> in Zwischenspeicher ablegen -> aus Zwischenspeicher lesen -> Events mischen". Grundsätzlich hat dies (aber nur mit EpgHandler) den Vorteil das ein Kanal-EPG komplett gelöscht werden kann und wenn es wieder vom VDR gefüllt wird ist es automatisch wieder gemischt. Zudem kann Teil 2, also "aus Zwischenspeicher lesen -> Events mischen" so oft ausgeführt werden wie man will ohne dabei die Quelle ständig zu "belästigen"
Gruß
Joe_D