VDR-PC HDTV 2012 Empfohlene Systeme


  • Ähm - die "Probleme" sind doch aus den technischen Daten des Boards ersichtlich...

    Ok zugegeben, da war ich wohl zu blauäugig.


    Oder einfach mal einen neuen Brenner - die kosten auch nicht viel mehr...

    Sehe ich ein. Muss dann wohl ...


    Viele (so auch ich) geben den Ton einfach über HDMI aus.

    hm, ok, wo nehme ich den Ton dann ab? Von der Grafikkarte oder vom Mainboard? Gibt es Adapter HDMI->SPDIF ? Spielt es eine Rolle, dass ich das Bildsignal via DVI von der Grafikkarte hole?

    best,
    Chickie

    YAVDR 0.5 auf AsRock H61M/U3S3, Hauppauge WinTV Nova-HD-S2, Nova SD, Gainward G210, Celeron G530, 2GB, 2TB EcoGreen, Atric im Digitainer mit Thermaltake-Netzteil und Logitech Harmony.

  • Gibt es Adapter HDMI->SPDIF ?

    Der Ton ist nicht einfach ein Draht im HDMI Kabel, der Ton ist mit im normalen Datenstrom. Dazu brauchts also nen richtigen Kasten mit Stromanschluss der den Ton da rausrechnet. Nen einfacher Adapter tuts nicht.

    Übersehe ich was? USB "Soundkarten" kosten doch nix mehr. Oder gibts da nix Linuxunterstütztes mit Digital out?

    cu

  • Zitat von »seahawk1986«

    Oder einfach mal einen neuen Brenner - die kosten auch nicht viel mehr...

    Sehe ich ein. Muss dann wohl ...

    http://www.ebay.de/itm/390193940042

    BJ1

    meine Hardware

    Produktiv/Testsystem/Datengrab (AZi): XBMCBuntu auf 14.04 LTS, TVHeadend | Asrock H61, Intel Celeron, Asus GT610 | 2 GB 1066 RAM | 2,5" 100GB (System + Aufnahme), 3xWD EARX 2 TB SATA II + 1x Samsung 2 TB SATA II, mhddfs | Triple DVB-C (Digital Devices Cine CT + Satelco Easywatch DVB-C) | Atric IR Rev.5 | Silverstone LC10
    Produktiv (WoZi): XBMCBuntu auf 14.04 LTS, TVHeadend | MSI C847MS-E33, Zotac GT630 | 1GB 1333 RAM | 8 GB CF-Card System + WD 1TB Daten | DD DVB-C/T Dualtuner | Atric IR Rev.5 + Logitech Harmony 300

  • Gibt es Adapter HDMI->SPDIF ?

    jo --> hier und hier

    um welches Board geht es denn? bist Du sicher, das nicht in der 3,5mm Klinke oder auch Chinch der Toslink-Sender vorhanden ist? (haben doch fast alle neueren Boarde)

    Gruß Fr@nk

  • Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Wollte mir eigendlich beim nächsten vdr auch ein intel-Prozessor "T"-Modell kaufen,
    aber würde mir gerne den happigen Mehrpreis sparen.
    Anreiz: 35 TDP vs 65 TDP
    Kaufwiderstand: ca.170 EUR vs ca.60 EUR


    Zitat von johns

    Quote

    Die "T" Varianten sind rausgeschmissenes Geld, man zahlt hier für eine
    Hardwarebegrenzung, die man auch ohne Probleme per Software (cpufreq)
    machen kann,
    Man kauft den G620 anstatt des G620T und freut sich über die mehr Leistung und das gesparte Geld.

    Wie genau macht man denn die Begrenzung per Software damit z.B. nicht 65W max Leistung verbraten werden,
    sondern z.B. nur die Hälfte ?


    cu gromit

    Mein Glotz-o-fon-Konservierer im Aufbau:
    vdr-2.3.1, v4l Treiber, OpenSuse 42.1, Satelco Easywatch DVB-C

  • Man begrenzt den maximalen Takt der CPU - wobei das IMHO Unsinn ist, die meiste Zeit wird ein VDR-System sowieso Däumchen drehen und wenn wirklich mal Rechenleistung gebraucht wird, sollte es alles anfallende schnell abarbeiten können...

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Diese Stromsparerei driftet langsam ins religiöse ab, habe ich so den Eindruck. Ihr zahlt euren Strom nicht für kW, sondern für kWh. Wenn der nicht T-Prozessor nicht im Takt begrenzt wird, dann rechnet er schneller. Er verbraucht dann mehr Strom, aber über einen kürzeren Zeitraum. Erst vor kurzem habe ich einen Artikel bei Toms Hardware gelesen, bei dem es um das Übertakten von Core I7 2600K Prozessoren ging. Beim Übertakten steigt der Stromverbrauch immens, aber das wird durch die höhere Rechenleistung fast vollständig kompensiert. Der Prozessor ist einfach schneller wieder Idle. Man könnte also den nicht T-Prozessor als eine übertaktete Variante des T-Prozessors ansehen. Selbst wenn der T-Prozessor in der Energiebilanz etwas besser abschneidet, dann werdet ihr die Mehrkosten über die Stromrechnung niemals reinholen können.

    Ich behaupte der höhere Stromverbrauch des nicht T-Prozessors sollte ausschließlich bei der Dimensionierung des Netzteils und der Kühlung eine Rolle spielen. Gerade bei der Kühlung sollte man es aber nicht übertreiben. Soll der Prozessor doch etwas wärmer werden, passiert ja nicht lange und nicht oft.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Diese Stromsparerei driftet langsam ins religiöse ab, habe ich so den Eindruck.

    Ganz genau, wenn ich am Abend zwei drei Stunden davor sitze ist mir das total wurscht ob das Teil jetzt 50 oder 100 Watt braucht, ich hab da echt keinen Bock darauf, dass ich erst die Videoplatte oder die DVB Karten wecken muss, oder jetzt gar um irgendwas zu konvertieren/kompilieren/werbung markieren, den Prozessor wieder hochfahren oder alternativ weniger performance in Kauf nehme.

    Wir setzen die Dinger hier ja nicht gewerblich ein, irgendwie ist das Ganze doch Hobby, vlt auch ne Form von Lifestyle! Ich hab ja auch n 50" Plasma und frag nicht was der im Betrieb verbraucht (ok, Standby schau ich schon ;D )

    Christian

    CKone: yavdr-ansible/18.04 LTS/2.4.1/kodi18 auf Intel DH67BL, Intel Celeron G540, 2x 2GB Kingston DDR3, Zotac GT630 1GB, S2-1600, Ocz Agility 3 60GB, LG GH24NS DVD, 15.6" Selbstbau TFT, Harmony 665, CIR Selbstbau - das Ganze im Silverstone SST-SG03B
    CKtwo: yavdr-ansible/18.04 LTS/2.4.1/kodi18 auf Intel DH67BL, Intel Celeron G1610, 2x 2GB Corsair DDR3, Zotac GT630 1GB, TT S2-1600, Ocz Vertex 2 50 GB, 92 Kanal Seduatmo, Harmony 665, atric USB
    CKthree: yavdr-ansible/22.04 LTS/2.6.1/kodi19.3 auf Intel NUC, Celeron J4005, UHD Graphics 600, 4GB Crucial DDR4, Ocz Vertex2 50 GB, Harmony 350

    PowerEdge: Ubuntu Server 16.04 LTS / VDR 2.4.1 auf Dell PowerEdge T20, Xeon E3-1225 v3, 16GB ECC DDR3, 2x Cine S2 V6 mit Duoflex, Samsung 840 EVO 120GB, 3x WD White WD80EZAZ 8TB in SW Raid5


  • Meist ist es garnicht die Hälfte, wenn eine Sandy Bridge CPU Kühler für 36W Wärme erzeugt, ist die auch in der 65W Klasse.
    Oder man definiert "die braucht mehr", damit man teuere "T" verkaufen kann.

    http://wiki.ubuntuusers.de/Prozessortaktung
    cpufreq-set -r --max 2.4G --governor ondemand

    Im Bios gucken, ob man da die CPU Limitieren kann, dann braucht die auch wärend des Bootens nicht mehr.
    Bei manchen BIOS kann man auch die GPU Taktfrequenz einstellen, die "T" haben meist 200Mhz weniger GPU Takt.
    Edit: Wobei wenn man eine NVidia im Rechner hat, die Intel GPU sowieso fast nichts verbraucht.

    Johns

    Sag mir, wo die Developer sind. Wo sind sie geblieben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SoftHdDevice - A software and GPU emulated HD output device plugin.
    Sag mir, wo die Developer sind. Was ist geschehn?

    Client0: Crown CW02 MSI_C847MS-E33 Zotac_GT640_passiv Cine-S2 iMon-MCE / streamdev softhddevice
    Client1: Lian_Li_PC-Q09FB ASRock_H67M-ITX/HT I3-2100 ASUS_ENGT520_passiv / streamdev softhddevice
    Test: Lian_Li_PC-Q09R Asus C60M1-I / streamdev
    Server0: Dockstar TT-S2-3600-USB / streamdev
    Server2: Lian_Li_PC-Q07R Intel_DH61DL G620 WD20EARX 90W PicoPSU Cine-S2+DuoFlex-S2+DuoFlex-CT / streamdev / 22 Watt Verbrauch

    Edited once, last by johns (April 13, 2012 at 10:32 AM).

  • jo --> hier und hier

    um welches Board geht es denn? bist Du sicher, das nicht in der 3,5mm Klinke oder auch Chinch der Toslink-Sender vorhanden ist? (haben doch fast alle neueren Boarde)

    Gruß Frank


    Ich hab das ASRock H61M/U3S3, H61 (dual PC3-10667U DDR3) http://gh.de/623003 wie von johns im ersten Beitrag des Theras empfohlen. Laut Anleitung und Verpackung steht da zwar was von 5.1 CH HD Audio aber nix von SPDIF.
    @ all: Danke für die ganzen Tipps! :)

    best,
    Chickie

    YAVDR 0.5 auf AsRock H61M/U3S3, Hauppauge WinTV Nova-HD-S2, Nova SD, Gainward G210, Celeron G530, 2GB, 2TB EcoGreen, Atric im Digitainer mit Thermaltake-Netzteil und Logitech Harmony.

  • Es ist mir schon bekannt, dass der VDR im normalen Betrieb nicht viel CPU Last erzeugt, aber:

    1. Es kann niemand (außer vielleicht Intel selbst) sagen, das bei einer CPU Last von [XX]% eine
    Leistung von [YY]W aufgenommen wird.
    Mit einigem Aufwand könnte man es aus Versuchen ermitteln, aber das macht wohl niemand (ist auch CPU abhängig)

    2. Ich habe nicht gesagt, dass ich mit dem vdr nur TV schauen will.
    Wenn z.B. man Aufnahmen in ein anderes Format konvertiert hat man man schnell nahe 100% Last.

    3. Die Kühlung muss für den maximalen Verbauch ausgelegt sein und darf nicht,
    da sieht der 35W TDP Kühler möglicherweise anders aus als ein 65W TDP Kühler.


    Also das Prinzip ist mir durchaus bekannt,
    ich zitiere mich auch ungern selber, aber ich habe gefragt wie man denn sicherstellen will, dass
    eine bestimmte Wattzahl nicht überschritten wird.

    Ich behaupte mal das kann man gar nicht.

    Angenommen man kann den Takt einer 2x2,6Ghz CPU auf max. 1,3GHz begrenzen, dann kann man
    durch Versuche herausfinden, dass bei 100% Prozessorlast vom System XY W aufgenommen werden
    (wobei man die Komponenten immer mit mißt und nie den Prozessor alleine mißt).

    Beim Kauf einer 35W TDP CPU garaniert der Hersteller, dass die 35W nicht überschritten werden.
    Die Softwarelösung ist eine Bastellösung bei der man hofft, die Grenzwerte nicht zu überschreiten.

    Was nicht bedeutet, dass dies unbedingt praxisfern sein muss wenn der Kühler für 65W ausgelegt ist.


    Mir geht es hier übrigens *nur* um die Abwärme die zu einer Hitzeentwicklung führt die wiederum
    Stabilitätsprobleme und vorzeitige Alterung der Bauteile verursachen kann.
    Der Stromverbrauch bzgl. der Kosten ist mir total schnuppe.


    cu gromit

    Mein Glotz-o-fon-Konservierer im Aufbau:
    vdr-2.3.1, v4l Treiber, OpenSuse 42.1, Satelco Easywatch DVB-C

  • Ich behaupte mal das kann man gar nicht.


    Das braucht man auch nicht, weil die TDP Angaben Maximal Werte sind, wenn also Dein VDR ständig auf Vollast laufen würde hättest Du ein anderes Problem als den Kühler ...

    Die Boxed-Kühler für die 65W & 35W CPUs von Intel unterscheiden sich marginal, habe beides hier, wobei ich fast glaube, das die nur von unterschiedlichen Zulieferern kamen. Sie sind überraschend leise und effizient.

    Man machte weder mit einem G460 (SingleCore/HT 35W TDP), noch mit einem G530 (DualCore 65W TDP) was falsch, die werden selbst unter leicht erhöhter Last nicht wirklich warm, vorrausgesetzt ihr sperrt das Ding nicht in eine Zigarrenkiste ...

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Die Boxed-Kühler für die 65W & 35W CPUs von Intel unterscheiden sich marginal, habe beides hier, wobei ich fast glaube, das die nur von unterschiedlichen Zulieferern kamen. Sie sind überraschend leise und effizient.

    Also, dass der Kühler der hier empfohlenen G530 "überraschend leise" wäre, kann ich nicht bestätigen. Meiner ist überraschend laut! Erst mit Drosselung auf minimale Stufe (BIOS 1 von 9) ist das für mich halbwegs akzeptabel. Mir scheint das weniger ein (homogenes) Luftströmungsgeräusch zu sein, sondern eine Unwucht. Das überträgt sich wunderbar aufs Gehäuse (Körperschall) und nach aussen!

    yaVDR 0.6.2; H61M/U3S3 / G530 / 4GB / GT 520 (passiv) / Cine S2 (Rev. V5.5) + DuoFlex S2 / 120GB SSD (System; SATA>USB) + 3TB SATA 6Gb/s; LCD-TV Toshiba 42VL863G; AVR Yamaha RX-S600...

  • Btw:

    ASRock H61M/U3S3, H61 (dual PC3-10667U DDR3) http://gh.de/623003
    ...
    ASUS ENGT520 SILENT/DI/1GD3(LP), GeForce GT 520, 1GB GDDR3 http://gh.de/631070

    Zur passiv gekühlten GT 520 sollte man noch erwähnen, dass dadurch ein (PCI-) Steckplatz verloren geht. Beim H61M/U3S3 verbleibt dann also nur noch ein PCI-Steckplatz.

    yaVDR 0.6.2; H61M/U3S3 / G530 / 4GB / GT 520 (passiv) / Cine S2 (Rev. V5.5) + DuoFlex S2 / 120GB SSD (System; SATA>USB) + 3TB SATA 6Gb/s; LCD-TV Toshiba 42VL863G; AVR Yamaha RX-S600...

  • Also, dass der Kühler der hier empfohlenen G530 "überraschend leise" wäre, kann ich nicht bestätigen. Meiner ist überraschend laut! Erst mit Drosselung auf minimale Stufe (BIOS 1 von 9) ist das für mich halbwegs akzeptabel.


    Naja, da liegt die Ursache wohl eher bei der Lüftersteuerung des ASRock Boards.

    Bei den Intel-Boards (2x) und dem MSI Board, mußte ich da nix machen, angeschnallt, angeschlossen, leise. Und mit leise meine ich unhörbar, ausser man hält das Ohr direkt bei geöffnetem Gehäuse drüber, ich sitze grad direkt neben der Kiste mit dem G530@DH67BL ...

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Ich weiss nicht was ihr da vergleicht, aber wenn ich schaue sehe ich da keinen gewaltigen Preisunterschied.

    http://www.heise.de/preisvergleich/?bl1_id=30&cmp=677820&cmp=677823&do_compare=+Vergleichen+

    G630 vs G630T sind 5€ - das die kleineren CPUs hier deutlich günstiger sind (30€ vs 60€) und hier die kleinere CPU mit 65W TDP nicht deutlich mehr verbrauchen wird als die 35W TDP ja, aber man wirft IMHO mit der 630T nicht grade Geld zum Fenster raus. Das die iX (X = 3,5,7) Overkill für den VDR sind ist klar.

    VDR User: 87 - LaScala LC14B - LG/Phillipps 6,4" VGA Display | Asrock H61/U3S3 | G630T | 1x 16GB Mobi Mtron 3035 1x WD 750GB 2,5" |1x L4m DVB-S2 Version 5.4

  • Quote

    G630 vs G630T sind 5€ - das die kleineren CPUs hier deutlich günstiger sind (30€ vs 60€) und hier die kleinere CPU mit 65W TDP nicht deutlich mehr verbrauchen wird als die 35W TDP ja, aber man wirft IMHO mit der 630T nicht grade Geld zum Fenster raus. Das die iX (X = 3,5,7) Overkill für den VDR sind ist klar.

    Habe / hatte nen G620T
    bei dem ist nun die grafigkarte abgeraucht :wow
    headless lief die Kiste dann noch 10 Minuten dann war der ganze prozi hinüber (mein erster geschroteter Prozessor ^^)

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • bei dem ist nun die grafigkarte abgeraucht


    Du hattest aber schon Kühler darauf!? :wow

    Albert

    Signatur

    HD-VDR | yaVDR 0.5.0 | Cooltek AH-01 | Intel DH67BL | i3-2100 + Kozuti | 4GB | Zotac GT630 | 60GB SSD + 1TB 2,5" | L4M-Twin S2 6.2 | Harmony ONE+ CIR | Samsung UE40C6200
    SD-VDR | yaVDR 0.3.2 | MSI Hermes 845GV | P4 2,53 | 2GB | 250GB | TT Premium S-2300 RGB + TT-budget | SCR/Unicable | ausgeborgt
    HD-W10 | DVBViewer Pro | Bluechip MT tuned | Core i7 | 16GB | GTX 960 | 240GB SSD + 2TB | TT S2-3200 | X10

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!