vdr-pluign-mcli, vdr-addon-mcli-tool nur für 1.7.20?

  • Kann auch sein das der Skin das femon Plugin fragt.

    cu

  • Habe die Sache mit der Signalqualität mal zurückverfolgt: das text2skin-Plugin nutzt nicht die VDR-Schnittstellen, sondern führt selbst ioctl() auf die Device-Files des DVB-Gerätes durch. Ohne Device-File ist das natürlich schwierig. Ich habe einen entsprechenden Patch als Feature-Request zum text2skin-Projekt gestellt, dass stattdessen das offizielle VDR-Interface benutzt. Damit funktioniert die Signalstärke auch in allen Text2Skin-Skins. Auch wenn das nicht für den yaVDR interessant ist, findet sich auch dieser Patch fürs text2skin-Plugin im Attachment (urspünglich gegen das GIT vom Text2Skin-Pluigin erstellt, passt mit Offset aber auch auf die yavdr-Version).

    Es wäre schön, wenn aber zumindest der Bugfix (temp_disable.patch) Eingang in yaVDR finden würde, denn gestern abend hab ich mir mit einem unbedachten dist-upgrade meinen 0.5er yaVDR wieder verbuggt ;) Ansonsten wäre ich mit den geplanten Änderungen fürs mcli-Plugin erst mal durch, es sei denn jemand findet noch irgendwelche krummen Dinger oder die VDR-Version ändert sich im 0.5 vor dem Release nochmal.

    Grüße
    Holger

  • hsteinhaus

    Ich bringe die letzten Patches für 0.4/0.3 ein, ich habe es nicht vergessen, bin nur noch nicht dazu gekommen. Ich hoffe ich schaffe es heute Abend oder morgen am Feiertag.

    Bei den text2skin schauen wir mal ob TomG das übernimmt ...

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Am wichtigsten wäre es eigentlich im 0.5 - in 0.4 hat der Bug scheinbar keine Auswirkung. Für 0.3 habe ich kein Testsystem (mehr).

    VDR 1-3: Zotac ZBox HD-ID42, yavdr-0.5
    VDR 4: AMD5900/Asus M3N-78, yavdr-0.5
    DVB-Empfang: Netceiver
    Storage: via NFS von separatem Fileserver

    [size=10]

  • Am wichtigsten wäre es eigentlich im 0.5 - in 0.4 hat der Bug scheinbar keine Auswirkung.


    Auch das bekommen wir hin ... :)

    Für 0.3 habe ich kein Testsystem (mehr).


    Nun, 0.3's Basis ist Ubuntu LTS 10.04, wovon Desktop bis April 2013 unterstützt ist, die Server Version gar bis April 2015.

    Deine Signatur sagt btw. noch 0.3 ... ^^

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • hsteinhaus

    Jetzt kann der separate Rechner mit 10.04 wieder abgeschaltet werden ;)

    Großen Dank für deine Patches.

    Ich nutze es direkt unter ubuntu 12.04 und vdr 1.7.27 im lxc container als headless server.

    Lars

    server H97M Anniversary + i7-4790 (16GB) im lxc container ubuntu 15.04 server 3.19.0-20-generic / vdr 2.2.0 container ubuntu 14.10 satip 2.2.2 / inverto iplnb V1.20.0.71 / openelec (Zotac AD02) / FireTV mit kodi

  • Jetzt kann der separate Rechner mit 10.04 wieder abgeschaltet werden ;)


    Muß nicht, unserer VDR 1.7.27er Pakete für 10.04 & 11.04 beinhalten die gleichen Anpassungen ... ^^

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Hallo,

    nach langer Zeit muss ich mich wieder dem Thema VDR zuwenden ;( da mein alter Rechner gestorben ist, irgendwie ist die Festplatte und das Board total abgeraucht ..Überspannun..
    Nun stehe ich wieder am Anfang, da ich mir blöderweise damals keine Unterlagen zugelegt habe, wie ich den Rechner aufgesetzt habe.

    Im Grunde habe ich hier einen Netceiver von Reel mit einer Dual_S2 Tunerkarte stehen, und damals konnte man nicht einfach die Yavd 0.4 installieren, da es Probleme mit dem mcli gab.
    Darauf habe ich damals Ubuntu 10.04 installiert und alles einzelne per Hand eingespielt, und hier ist das grosse Problem-> Ich finde den Tread hier im Board nicht mehr. Damals hatte Kris hier ein schönes How-To geschrieben, Schritt für Schritt...

    Meine Frage nun an euch Profis: Gibt es die Probleme immer noch mit dem Mcli, ode kann ich die aktuelle Version von Yavdr einfach nehmen und installieren, oder kann ich Ubuntu 64bit auch nehmen und dort die Repo VRD hinzufügen und dann installieren und gut?

    Oder das oben genannte geht garnicht und ihr wisst vielleicht, wie man an diesen Tread wiederkommt?


    Für die Hilfe erstmal Vielen Dank..

    VG
    Rocki..

  • Meine Frage nun an euch Profis: Gibt es die Probleme immer noch mit dem Mcli, ode kann ich die aktuelle Version von Yavdr einfach nehmen und installieren, oder kann ich Ubuntu 64bit auch nehmen und dort die Repo VRD hinzufügen und dann installieren und gut?


    Mangels Hardware können wir das ja nicht testen, aber "hsteinhaus'" Anpassungen finden sich in allen "stable-vdr" PPAs, also Lucid, Natty & Precise, sollten also daher alle nutzbar sein. Du kannst sowohl yaVDR vom ISO installieren als auch unsere PPAs einbinden. Bei letzterem bitte anschließend die Threads im "Debian Derivate" Unterforum öffen ... :)

    Oder das oben genannte geht garnicht und ihr wisst vielleicht, wie man an diesen Tread wiederkommt?


    Die Such-Funktion des Portals ist IMHO leider schlecht, aber selbst Google findet nix. Über den vdr-wiki Beitrag habe ich diesen Thread gefunden: [HOWTO] Netceiver im externen Gehäuse, Infos zum Netceiver

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Hallo Fnu,

    viele Dank für die schnelle Antwort;

    Gut ich werden dann mal versuchen die PPAs einzubinden, da der VDR auch noch einen File-Server und eine Virtual-Box beherben soll...

    Ich werde mich hier melden, wenn es laufen oder nicht laufen sollte ;)

    VG

  • Hallo Fnu,

    leider hat es bei mir nicht geklappt;
    ich habe Ubuntu 10.04 genommen, dort das dvbloop in den Kernel reingeschubs.. soweit so gut;
    Vdr 1.7.27 wurde dann installiert und ich kann mit einen Tuner vom Netceiver einiges schauen, aber nicht alles. Ich sehe durch eine Statusanzeige vom Netceiver, das er nur einen Tuner nimmt und auch nicht alle Transponder Lockt.

    Ich habe den Tread so verstanden, das alle Patches bereits nun im Plugin-Mcli vorhanden sind, ist das richtig?
    Da ich alles am laufen hatte mit der Version 1.7.21 würde ich gerne die alte Version wieder installieren, sollte die .27 nicht gehen ( was sie im Moment nicht tut ).
    Könntest Du mir einen Link geben, und sagen, wie ich die alte Version installieren kann...
    Herzlichen Dank

    VG
    Rocki.

  • Könntest Du mir einen Link geben, und sagen, wie ich die alte Version installieren kann...


    Wie schon gesagt zur Funktion kann ich nix sagen, keiner von uns hat die HW. Auch habe ich keinen Link zu einer alten Version, sobald wir ein PPA aktualisieren, verschwinden die alten Versionen. Und 1.7.21 hatte wir sowieso nie im Programm, ..., 1.7.20, 1.7.22 und jetzt 1.7.27.

    Ausserdem vertrete ich den Standpunkt des "Forward Recovery", d.h. wir lösen Probleme vorwärts. Natürlich kann es passieren, das es manchmal sinnvoll ist einzelne Komponenten auf einen älteren Stand zu setzen, aber das große Ganze schaut nach vorne.

    Da Du das ja schon fast am laufen hast, würde ich vermuten es fehlt nur noch eine Kleinigkeit, wobei Dir mreimer oder hsteinhaus bestimmt helfen können.

    Ausserdem hat hsteinhaus die Pakete mit 0.4 & 0.5 am laufen, also muß es grundsätzlich tun und 0.5 steht auch Dir zur Verfügung ... ?

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Hallo Rocki,

    es gibt grundsätzlich zwei Wege, mit dem Netceiver zu reden. Der erste emuliert eine DVB-Karte (dvbloop) und benötigt keinerlei Plugins im VDR. Das dazu nötige Kernelmodul ist m.W. nicht mehr übersetzbar auf Linux 3.x-basierenden Systemen und zumindest auf yavdr 0.4 und 0.5 nicht verwendbar. Durchaus möglich, dass sich das beheben lässt, aber an der Front kenne ich mich nicht aus (ich mag diesen Ansatz auch nicht).

    Der zweite Weg besteht im mcli-Plugin. Dieses implementiert ein VDR-Device, braucht dafür aber kein /dev/dvb/irgendwas und ist damit vom Linux-Kernel komplett unabhängig. Bis zu VDR 1.7.21 funktionierte das out of the box. Mit der 1.7.22 gab es Änderungen im VDR, die (alte) Bugs im mcli-Plugin triggern. Hier kommen die Patches aus diesem Thread ins Spiel. Sofern Du aber einfach ein aktuelles yavdr 0.5 installierst, kannst Du eigentlich alles in diesem Thread geschriebene vergessen, denn die PAtches sind in den aktuellen yavdr-0.5-Paketen schon drin. Ich habe hier die originalen Pakete laufen, bis auf ganz kleine Schönheitsfehler problemlos.

    Grüße
    Holger

    VDR 1-3: Zotac ZBox HD-ID42, yavdr-0.5
    VDR 4: AMD5900/Asus M3N-78, yavdr-0.5
    DVB-Empfang: Netceiver
    Storage: via NFS von separatem Fileserver

    [size=10]

  • hsteinhaus

    Vielen Dank für die Erklärung, da lerne ich auch noch was :)

    • yaVDR32 0.3 = Ubuntu LTS 10.04 (Lucid Lynx) = Kernel 2.6.32
    • yaVDR64 0.4 = Ubuntu 11.04 (Natty Narwahl) = Kernel 2.6.38
    • yaVDR64 0.5 = Ubuntu LTS 12.04 (Precise Pangolin) = Kernel 3.2

    Bzgl. Kernel-Version und "dvbloop" Modul.

    Der zweite Ansatz erscheint mir in meiner Unerfahrenheit auch sinnvoller. Die Pakete in "stable-vdr" von yaVDR 0.3, 0.4 & 0.5 sind die Gleichen. Wenn der Kernel keinen Einfluß hat, sollte das IMHO also in allen 3 Fällen funktionieren.

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited once, last by fnu (November 5, 2012 at 5:34 PM).

  • Sofern Du aber einfach ein aktuelles yavdr 0.5 installierst, kannst Du eigentlich alles in diesem Thread geschriebene vergessen, denn die PAtches sind in den aktuellen yavdr-0.5-Paketen schon drin.

    jetzt nochmal für ganz zurückgebliebene: wenn ich mir also ein aktuelles iso von yavdr 0.5 zieh, geht der schmarrn inzwischen einfach wieder??!? des wär super, update war nämlich paar monate bei mir weggeschoben, bzw. rollback, weils ewig nimmer ging.

    dank an die edlen coder!!!

    clk-vdr: yavdr 0.5 headless unter vmware 5.1, netceiver per dvbloop
    clk-vdr-alt: pov MB-D510-MATX atom@1.66GHz, 2GB RAM, zotac g210, 1TB HDD, yavdr 0.5, tt-1600
    clk-netclient: reel netclient1
    clk-netceiver: reel netceiver - 1x twin tuner dvb-s2 + 1x dvb-c
    clk-raspi1+2: raspi b-version mit raspbmc und live-tv mit vdr-plugin
    xbox: streaming-client mit xstreamdev 0.05beta

  • jetzt nochmal für ganz zurückgebliebene: wenn ich mir also ein aktuelles iso von yavdr 0.5 zieh, geht der schmarrn inzwischen einfach wieder??!?


    Nachdem wir die Änderungen in den 1.7.27er Paketen in "stable-vdr" von 0.3, 0.4 & 0.5 drin haben, sollte das mit allen wieder funktionieren, feedback willkommen.

    Nach vorne schauen ;)


    Das ist ein guter Vorsatz und wir sind die letzten die nicht helfen oder Änderungen einfliessen lassen. Aber mein Kenntnisstand ist, es muß funktionieren, egal ob Du eines unserer ISOs nimmst oder "nur" die Pakete aus den Repository nimmst. Die Unterschiede liegen in der Verwaltung, nicht in der Funktion.

    Evtl. schilderst Du mal hier was Du machst, mit Dateianhängen, und ein anderer Netceiver Nutzer schaut drüber ... ?

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Hallo Fnu,

    Ich habe nun nochmals die ISO auf meine SSD gespielt und nach dem 3. Neustart konnte ich auch eine "Art" Bildschirm sehen. Durch die seitlichen Bilderchen konnte ich Firefox starten und das Terminal, aber nicht das XMBC ? Das möchte nicht starten; muss auch nicht, da ich den Rechner als Headless Server betreiben möchte.
    Ich habe dann vorher den Output auf VDR-sxfe geschaltet und konnte dann per Menü den VDR steuern. Ich habe darauf versucht per Wirbelscan die Channel.Conf zu füllen; dieses ist leider Fehl geschlagen; im Log von Wirbelscan kommt immer, das es kein DVB Gerät findet.
    Ich habe Manuell ein paar Channels eingetragen, diese laufen jedoch..
    Woran könnte das liegen, das Wirbelscan kein Gerät findent?

    Ach, ich habe vorher das MCLI-Plugin installiert per Konsole mit apt-get install vdr-plugin-mcli

    Ich habe auch noch eine andere Baustelle hier aufgemacht; ich habe zwei Festplatten, die als Softwarraid auf dem Mainboard liefen, die NTFS formatiert sind. Unter Ubuntu 10.04 konnte ich auf dem Desktop durch die installation von mdamd schnell per Grafischer Lösung das Raid ins System mit einbinden und auch schreiben drauf..
    Unter Yavdr 0.5 habe ich dieses nicht geschafft. Ich konnte das mdamd auch installieren, kann aber leider nicht mit der Konsole umgehen. Darauf habe ich dann Webmin installiert ( Ich benötige eine kleine Grafische Hilfe, da ich kein Expert bin) kann aber das Raid nicht mounten? Es wurde dann mit Webmin erstellt als /dev/md0 aber es geht nicht weiter..

    Ich hoffe, das ihr da noch einen Rat habt, für die zwei "Problemchen"... der Rest läuft ja fast sehr gut ..

    VG
    Rocki

  • Moin!

    Ich habe auch noch eine andere Baustelle hier aufgemacht; ich habe zwei Festplatten, die als Softwarraid auf dem Mainboard liefen, die NTFS formatiert sind. Unter Ubuntu 10.04 konnte ich auf dem Desktop durch die installation von mdamd schnell per Grafischer Lösung das Raid ins System mit einbinden und auch schreiben drauf..


    Ist das nicht eher ein Problem für einen neuen Thread im Bereich "Debian und Derivate"? Denn eigentlich hat das nichts mehr mit yaVDR zu tun, sondern geht über die Distribution hinaus.
    Ich vermute, mit dem Erlernen der Kommandozeilen-Parameter von mdadm kommst du am sichersten zu einer Lösung (die dann auch noch Zukunft hat).
    Ich kenne mich aber nicht damit aus, würde aber mit "man mdadm" anfangen.

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!