[ANNOUNCE] VDR developer version 1.7.24

  • channelbind sagt mir jetzt nichts


    siehe hier.... dürfte allerdings nur einen kleinen Teil der VDR-User betreffen.

    Gruß
    iNOB

    Mein VDR

    Hartware: Gehäuse: Ahanix MCE 302, Mobo: Kontron 986LCD-M/mITX, CPU: Intel Core2 Duo Mobile T7400 2,16GHz, 2GB RAM, SAT: Digital Devices DuoFlex S2 miniPCIe, Graka: ASUS GeForce GT 1030 Silent, 2x4TB + 2x8TB 3,5" WD Red HD, 1x DVD-Brenner Pioneer, Atric IR-Einschalter+Empfänger, FB One-For-All URC-7960, SoundGraph iMON LCD ( MFP5I, 15c2:0038 )
    Weichware: Debian Stretch (x86_64), Kernel 4.15, NVidia v396.54, ffmpeg 3.4.4, VDR 2.4.0 gepatched


  • siehe hier.... dürfte allerdings nur einen kleinen Teil der VDR-User betreffen.


    Das kommt für uns nicht in Frage. yaVDR setzt schon voraus das einigermaßen aktuelle Hardware und, aktuell noch, Nvidia-Grafik eingesetzt wird, da
    können wir jetzt keine Extrawurst für Leute braten, die defekte Hardware benutzen wollen.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Von 'defekter hardware' steht in der Beschreibung des Patches nix.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Es soll Leute geben, die mehr als nur eine Signalquelle haben und festlegen wollen, von wo sie welchen Kanal "beziehen". Für die ist der Patch sicherlich hilfreich. Hat meines Erachtens nichts mit alter oder defekter Hardware zu tun.

    Gruß
    iNOB

    Mein VDR

    Hartware: Gehäuse: Ahanix MCE 302, Mobo: Kontron 986LCD-M/mITX, CPU: Intel Core2 Duo Mobile T7400 2,16GHz, 2GB RAM, SAT: Digital Devices DuoFlex S2 miniPCIe, Graka: ASUS GeForce GT 1030 Silent, 2x4TB + 2x8TB 3,5" WD Red HD, 1x DVD-Brenner Pioneer, Atric IR-Einschalter+Empfänger, FB One-For-All URC-7960, SoundGraph iMON LCD ( MFP5I, 15c2:0038 )
    Weichware: Debian Stretch (x86_64), Kernel 4.15, NVidia v396.54, ffmpeg 3.4.4, VDR 2.4.0 gepatched

  • Moin!

    Ich könnte mir vorstellen, dass ich analog zum Source-Filter-Attribut auch eine Channel-Black/White-List oder einen Filter für die Source-Parameter in dynamite auswerte.
    Die gewünschten Einschränkungen würden dann per udev an ein Device gebunden werden. Dann ist man auch von der Device-Reihenfolge im vdr unabhängig und kann seine Kanalliste gefahrlos von channelpedia holen oder vom vdr neu erstellen lassen.

    Und es wäre ein Patch weniger... :)

    iNOB:
    Meinst du mit verschiedenen Signalquellen sowas wie DVB-C, DVB-T, DVB-S? Dafür gibt es doch schon getrennte Kanäle. Wenn du RTL nicht über Satellit beziehen möchtest (mal als Beispiel), dann entfernst du den Kanal aus deiner channels.conf.
    Oder meinst du was anderes? Hast du ein Beispiel?

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Es soll Leute geben, die mehr als nur eine Signalquelle haben und festlegen wollen, von wo sie welchen Kanal "beziehen".


    Es mag sein, dass ich das völlig missverstanden habe. Warum sollte man denn das wollen? Vorausgesetzt die Tuner sind eben nicht veraltet und nicht defekt.
    Sorry, ich habe eben nie DVB-S[2] gehabt.

    Für die ist der Patch sicherlich hilfreich. Hat meines Erachtens nichts mit alter oder defekter Hardware zu tun.


    Sondern?

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Mal was ganz anderes:
    Die Make.config.template macht sich nicht mehr so gut als Vorlage. Durch die Änderungen mit ?= als Zuweisungsoperator werden die Standardwerte in der Makefile bzw. Make.global eben nicht mehr überschrieben. Oder man zieht im Makefile das -include Make.config weiter nach oben...

    Gruß

  • Ja. Da ist was mit dem "Make.config.template" gehörig schiefgelaufen...

    Mir ist das bisher nicht aufgefallen, da ich meine Make.config von Version zu Version immer wieder "rüberrette", aber wer basierend auf "Make.config.template" etwas neues aufbaut, der wird hier keinen Erfolg haben.

    http://www.gnu.org/software/make/manual/make.html#Setting

    Quote


    If you'd like a variable to be set to a value only if it's not already set, then you can use the shorthand operator ‘?=’ instead of ‘=’.

    Wenn nun das Makefile angestoßen wird, dann sind die Variablen beim "Ankommen" an der "Make.config" auf jedem Fall definiert. Wird hier "?=" verwendet, dann funktioniert das Überschreiben nicht mehr.

    Entweder man zieht das Include vor oder man lässt die Fragezeichen wieder aus der Make.config raus. Meiner Meinung nach braucht es die Fragezeichen im Make.config.template nicht. Wer Variablen beim Make-Aufruf überschreiben will, der kann das auch ohne die Fragezeichen.

    http://www.gnu.org/software/make/manual/make.html#Overriding

    Was genau soll durch die Fragezeichen im Make.config.template verbessert werden? Klaus?


  • Was genau soll durch die Fragezeichen im Make.config.template verbessert werden? Klaus?

    Aus dem ganzen Makefile-Gedöns halte ich mich raus ;)

    Bitte diskutiert das auf der VDR-ML, evtl. mit Christian Ruppert <idl0r@gentoo.org>, denn der hat diese Änderungen vorgeschlagen.
    Wenn ihr euch auf einen Patch geeinigt habt, dann diesen bitte entweder auf der VDR-ML "absegnen" oder mir per private Email schicken.
    Auf jeden Fall brauche ich den vollen Namen und die Email-Adresse des Autors ;)

    Klaus

  • Hi,

    hallo Michael,

    guck' mal hier. Copperhead hat grundsätzlich recht, aber Helmut hat schon sehr sorgfältig gearbeitet, und von etlichen Patches finde ich auch partout keine aktuellen Versionen.

    Gruß, Ingo

    danke für den Tipp - klappt gut!
    Musste ich natürlich direkt ausprobieren.
    Dabei fiel mir dann auch auf, dass ich unbedingt diesen JUMPPLAY-Patch auch noch gebraucht habe - hatte mich schon gewundert, warum das Springen bei der Wiedergabe von Aufnahmen nicht mehr ging 8-|

    Ciao.
    Michael.:q

    VDR zwei drei
    • VDR 01 (Server): 2.7.4/6 4 x TT Budget S2-3200
      Plugins: [channellists - control - epgsearch - live - markad - streamdev-server - tvscraper]
    • VDR 02 (Client): 2.6.9 1 x TT Premium S2-6400 (HDMI an TV), 1 x softhddevice (HDMI an TV); TV Grundig 40 VLE 8160 SL; TFT-Display Origen AE 16T
      Plugins: [channellists - control - dvbhddevice - epgsync - graphtftng - mpv - osd2web - osdteletext - skinnopacity - softhddevice - streamdev-client - svdrpservice]

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!