Hallo johns,
Das Log ist von ARD SD, andere Kanäle haben aber das selbe Problem.
Mit dem Umschalten hatte es nichts zu tun, sprich es war dann eigentlich permanent.
Bin aber im Moment wieder zurück auf eine stable Version.
Peter
Hallo johns,
Das Log ist von ARD SD, andere Kanäle haben aber das selbe Problem.
Mit dem Umschalten hatte es nichts zu tun, sprich es war dann eigentlich permanent.
Bin aber im Moment wieder zurück auf eine stable Version.
Peter
Also ich teste gerade aktuelle Git-Version mit einem Ion-330+GT210 und hier schmiert das Plugin nach einer gewissen Zeit ab. Hier das Log bei Discovery HD:
Mußt mal ins Log gucken, vor den "broken" Meldungen müsste eine " audio/alsa: .... underrun error?" sein.
Da schafft Alsa keinen Recover vom underrun error. Ich konnte es hier leider nicht erzwingen.
Habe meine BufferTime schon extrem verkleiner und bekomme fast nur noch "underrun errors", aber keine "broken" Meldungen.
Das Log ist von ARD SD, andere Kanäle haben aber das selbe Problem.
Mit dem Umschalten hatte es nichts zu tun, sprich es war dann eigentlich permanent.
Bin aber im Moment wieder zurück auf eine stable Version.
Ok, dann läuft wahrscheinlich dein Ton zuschnell. Entweder direkt auf die Hardware gehen oder mal mit -a xxxx ausschalten.
Die Frage ist warum geht es dann mit der stabilen Version?
Johns
Hi johns, Ich teste heute schon den ganzen Tag ohne umzuschalten auf einem Kanal (SKY HD DD)
Der VDR hatte in dieser Zeit (ca. 9 Stunden !! ), zweimal kurze Hänger (mit Artefakte). (Das gab es auch ab und an bei xineliboutput.)
Lief aber sonst Problemlos.
Die Alsaprobleme sind soweit behoben der underrun error kommt zwar noch im Log , stört aber nicht weiter da dies sich akustisch nicht mehr bemerkbar macht.
Eine Frage wegen des AC3 Downmix, dies findet jetzt im Plugin statt, wenn ich die Sache richtig verstehe.
Der Unterschied in der Lautstärke von Stereo zu DD Ton ist jetzt viel extremer.
Ich muss bei DD die Lautstärke im VDR fast auf max. stellen, beim Zurückschalten suf Stereo kommen dann fast die Lautsprechermembranen aus dem Gehäuse.
Gibt es eine Möglichkeit die Dämpfungswerte zu ändern - so wie vorher in der asound.conf ?
Evtl kannst du deinen TS Parser für Video zum Testen einbauen, wenn er schon fertig ist
Denn dies kommt halt schon öfter im Log, das Plugin schmeißt öfters Frames weg.
Siehe Anhang. (um den Zeitpunkt herum erstellt, wo auch der 2. Hänger war)
Eine Frage wegen des AC3 Downmix, dies findet jetzt im Plugin statt, wenn ich die Sache richtig verstehe.
Der Unterschied in der Lautstärke von Stereo zu DD Ton ist jetzt viel extremer.
Ich muss bei DD die Lautstärke im VDR fast auf max. stellen, beim Zurückschalten suf Stereo kommen dann fast die Lautsprechermembranen aus dem Gehäuse.
Gibt es eine Möglichkeit die Dämpfungswerte zu ändern - so wie vorher in der asound.conf ?
Ja, man kann die Art des Downmix wählen, ob Stereo oder Virtual Dolby Surround und die Dämpfung des Center und Surroundkanäle.
Eine Anhebung ist nicht möglich.
Johns
Ja, man kann die Art des Downmix wählen, ob Stereo oder Virtual Dolby Surround und die Dämpfung des Center und Surroundkanäle.
Sorry bin ich jetzt blind - im Setup Menü des Plugins sehe ich die Optionen nicht.
Aktuelle Version (try to restart alsa)
Im Plugin nicht. Johns kann auswählen, was die libavcodec machen soll.
Hat jemand schon eine Möglichkeit gefunden das bei einem abgestürztem oder nicht gestartetem Openbox das Plugin in den Suspend geht oder der VDR nicht abstürzt? Ich versuche hier, bis jetzt ohne erfolg das über upstart scripte zu lösen. Leider ist mir bis jetzt nicht gelungen "svdrpsend" als upstart script laufen zu lassen, da sich "svdrpsend" nach gesendetem Befehl sofort beendet und damit auch den upstart job beendet . Bei mir kommt es ab und zu vor das bei ausgeschaltetem Bildschirm der X-Server abstürzt oder gar nicht startet was der Tod jeder Aufnahme ist, da sich der VDR ständig selber startet weil sich Softhddevice sich mit keinem X verbinden kann.
Ich würde das Plugin mit -s im Suspendmode starten lassen.
Und wenn dann X gestartet ist, mit resume das Plugin aufwecken.
Die Version in GIT sollte X11 Abstürze überleben, aber kann nicht wieder mit X11 verbinden.
Johns
Sorry bin ich jetzt blind - im Setup Menü des Plugins sehe ich die Optionen nicht.
Aktuelle Version (try to restart alsa)
FFMPeg kann es und das Plugin noch nicht. Bzw. es können nur neue Version von ffmpeg es.
Johns
- Bei xinelib@VDPAU hat man üblicherweise Entrauschen und Schärfen nur für SD zugelassen. Ist ja bei softhddevice auch möglich, aber was stellt man empfehlenswert ein, damit das Entrauschen und Schärfen wie bei xinelib@VDPAU hinkommt?
- Gibt es für "autocrop" empfehlenswerte Einstellung, die erstmal als guter allgemein gültiger Einstiegspunkt dienen können?
Nachtrag. Beim De-Noise & Sharpen hat sich kein Veränderung (0) für mich als Beste herausgestellt. Für gutes SD Material braucht man es nicht (z.B. zdf_neo), schlechtes Material sieht dann halt anders schlecht aus, reist also nicht raus ...
Bzgl. autocrop, kam ich mit 5/5/5 zu einem angenehmen Ergebnis.
Regards
fnu
Moin Moin
nachdem ich eine Woche einen Bogen um die aktuellen Builds gemacht, und mich erstmal um das "Drumherum" gekümmert habe, war ich gestern mit ner aktuellen Version (b2cab005), mit USE_TS_AUDIO ohne VAAPI auf oneiric, ffmpeg 0.9.1 mit passthrough unterwegs.
Hat wirklich sehr gut gespielt wobei ich einmal beim Zappen den Ton komplett verloren hab, vdr lief dabei ganz normal weiter. Dachte ich kann ihn zurückholen mit Umschalten, dem Starten einer Aufnahme, aber nix. Mussste den VDR (nicht den Rechner) durchstarten um wieder an Ton zu gelangen. Ist aber nur einmal aufgetreten.
Ansonsten Topp, noch besseres Umschaltverhalten, geringeres Audio Delay, weiter so!
Gruß Christian
CKone: Nimm die aktuelle Git Version (Try to restart alsa after underrun).
FFMPeg kann es und das Plugin noch nicht. Bzw. es können nur neue Version von ffmpeg es.
Dann habe ich dich gestern falsch verstanden, wäre schon cool dies im Setup zu haben.
Du fragst beim Bauen des Plugins bestimmt die ffmpeg version ab, wenn das Plugin gegen eine ältere lib gebaut wird, fehlt eben diese Option.
Deine neue Version (Try to restart alsa after underrun) läuft und läuft und läuft
kleiner tip, verwende "task". der svdrpsend ist ja kein daemon.
EDIT: War für Astra. Die sch. Zitat-Funktion geht regelmäßig nicht mehr. Wird einfach nicht übernommen.
CKone: Nimm die aktuelle Git Version (Try to restart alsa after underrun).
ok, hab ich drin.
Christian
Heute habe ich mal folgendes gemacht:
Nvidia 295.20
FFMPEG 0.10
und aktuelle Git-Version mit neuem Parser
Also mein Eindruck ist, das die Umschaltzeiten sich noch ein bischen gebessert haben . Einwandfrei
Grüße
Ich würde das Plugin mit -s im Suspendmode starten lassen.
Und wenn dann X gestartet ist, mit resume das Plugin aufwecken.
Die Version in GIT sollte X11 Abstürze überleben, aber kann nicht wieder mit X11 verbinden.Johns
OK, dann werde ich die aktuelle Version mal mit provozierten X Abstürzen testen.
kleiner tip, verwende "task". der svdrpsend ist ja kein daemon.EDIT: War für Astra. Die sch. Zitat-Funktion geht regelmäßig nicht mehr. Wird einfach nicht übernommen.
Schön wäre wenn es eine Überwachung gäbe die weiß ob das Plugin läuft oder nicht, so das die resume und suspend funktion ordentlich ins upstart einbgebaut werden kann.
OK, dann werde ich die aktuelle Version mal mit provozierten X Abstürzen testen.
Schön wäre wenn es eine Überwachung gäbe die weiß ob das Plugin läuft oder nicht, so das die resume und suspend funktion ordentlich ins upstart einbgebaut werden kann.
dann wäre es besser wenn es getrennt wäre. ob wir johns dazu bekommen weis ich nicht. aber sowas hat bestimmt auch einige nachteile. aktuell kannst du aber wie gesagt mittels task upstart scripte das hoch und runterfahren steuern.
Hier mal eine Rückmeldung für die Audioprobleme der letzten Zeit.
Ich habe mal eine Audiodrifterkennung eingebaut.
Und wie es so aussieht, liegt Alsa etwas daneben.
Auch wenn man direkt auf die Hardware geht, habe ich bei einem Rechner einen Audiodrift von +2.5ms / Minute
und auf dem Anderen von -1ms / Minute.
Der negative Drift führt zu häufigen Underruns, der positive daß nach ein paar Stunden das Plugin hängt, weil alle Buffer voll sind.
Da die Buffer bei den letzten Änderungen verkleinert wurden, gibts nun auch vermehrt underrun Errors.
Eigendlich wäre die Driftkorrektur kein großes Problem, nur steht über der Funktion die ich brauche "crashed mit libav-0.7.2".
Ich installiere gerade libav-0.7,4 und kümmere mich als Nächstes um dieses Problem.
Johns
Eigendlich wäre die Driftkorrektur kein großes Problem, nur steht über der Funktion die ich brauche "crashed mit libav-0.7.2".
Ich installiere gerade libav-0.7,4 und kümmere mich als Nächstes um dieses Problem.
livav habe ich gar nicht installiert, wird denn das benötigt?
Ich würde das Plugin mit -s im Suspendmode starten lassen.
Und wenn dann X gestartet ist, mit resume das Plugin aufwecken.
Die Version in GIT sollte X11 Abstürze überleben, aber kann nicht wieder mit X11 verbinden.Johns
Ich habs mal mit der aktuellen Git Version getestet. Gestartet mit -s. Nachdem Openbox gestartet ist ein svdrpsend plug softhddevice resu.
Bis dahin alles OK. Dann ein "killall openbox" mit folgenden Meldungen:
Das kommt nachdem openbox gekillt wurde:
Danach ein respawn von Openbox und diese Meldungen vom Plugin:
vdr: [2729] ERROR: driver buffer overflow on device 1
vdr: audio/alsa: wait underrun error?
vdr: [2728] ERROR: TS packet not accepted in Transfer Mode
Das wiederholt sich.
Ein manuelles: "svdrpsend plug softhddevice resu oder susp" endet mit folgender Meldung:
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!