[gelöst] [0.4] Verständnisproblem Keyevent Mapping VDR <--> XBMC über Lircmap.xml

  • Hallo,

    auch auf die Gefahr hin der x-ten Wiederholung hier. Das Thema Fernbedienung für yavdr 0.4 wird ja schon sowohl in der Doku als auch im Forum schon reichlich behandelt.
    Trotzdem bin ich nach Durchlesen der vorhandenen Threads zum Thema Anbindung zu XBMC nur noch verwirrt :rolleyes: . Wie funktioniert das mapping von lircd-events auf XBMC Kommandos und in welcher Konfigurationsdatei passe ich das an?

    Mein Problem konkret:

    Ich hätte gerne die folgenden Events (mit irw ermittelt) an XBMC angepasst:

    KEY_EPG ---> XBMC "ContextMenu"
    KEY_PROG2 --> XBMC Beenden

    Das Starten von XBMC über die keymacros ist mir bereits gelungen.
    An welcher Konfigurations-Datei greife ich ein? Ist Templating erforderlich?

    Kann mich hier jemand erleuchten?

    Gruß

    HP ProLiant MicroServer Gen8 G1610T 10 GB + Xeon + OMV4

    MLD Server 5.4 Testing on Virtual Box (Server)

    MLD Client1 5.4 Testing NUC6CAYH 8GB RAM

    MLD Client2 5.4 Testing Zotac IonItx P 4GB RAM (Atric V5)

    DD Octopus NET V2 Max M4

    Edited once, last by RaHe67 (November 27, 2011 at 3:56 PM).

  • An welcher Konfigurations-Datei greife ich ein?

    Schau dir einfach mal die Lircmap.xml und die remote.xml von XBMC an. Da dürftest du das finden was du suchst.

    MegaX

    Gruß MegaX

    Hardware

    MLD-WZ: MCC100 | 4 GB Ram | 8GB SSD | MLD 5.4
    MLD-Server: ASRock Q1900 ITX | 8 GB Ram | 60 GB SSD| 9 TB Raid-5 | MLD 5.4
    Arbeits-PC: GA-F2A88X-D3H | AMD A8-6500 | 16 GB Ram | 60 GB SSD | 500 GB HDD | Debian 9 (Strech)

  • Schau dir einfach mal die Lircmap.xml und die remote.xml von XBMC an. Da dürftest du das finden was du suchst.

    MegaX

    Also diese:

    /var/lib/vdr/.xbmc/userdata/Lircmap.xml
    /usr/share/xbmc/system/Lircmap.xml
    /usr/share/yavdr/templates/var/lib/vdr/.xbmc/userdata/Lircmap.xml

    sind bei mir zumindest leer??? Und welche remote.conf ist gemeint? Da gibt es mehrere.

    /var/lib/vdr/remote.conf
    /usr/share/yavdr/templates/var/lib/vdr/remote.conf
    /etc/vdr/remote.conf


    Ralf

    HP ProLiant MicroServer Gen8 G1610T 10 GB + Xeon + OMV4

    MLD Server 5.4 Testing on Virtual Box (Server)

    MLD Client1 5.4 Testing NUC6CAYH 8GB RAM

    MLD Client2 5.4 Testing Zotac IonItx P 4GB RAM (Atric V5)

    DD Octopus NET V2 Max M4

    Edited 2 times, last by RaHe67 (November 26, 2011 at 12:10 AM).

  • Also diese:

    Code
    /var/lib/vdr/.xbmc/userdata/Lircmap.xml
    /usr/share/xbmc/system/Lircmap.xml


    sind bei mir zumindest leer???


    Wieso 3 Fragezeichen? Bist du dir nicht sicher ob sie leer sind?

    Wenn Letztere leer ist, dann hast du sie leer gemacht. Nach der Installation ist sie jedenfalls nicht leer.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Grmpf, Linux Anfängerfehler - hatte dem mcedit schon nicht getraut.
    Ich bin Windows-Blind. Bei Beachtung von Groß-und-Kleinschreibung bekomme ich die Datei auch angezeigt. Sorry.

    Ralf

    HP ProLiant MicroServer Gen8 G1610T 10 GB + Xeon + OMV4

    MLD Server 5.4 Testing on Virtual Box (Server)

    MLD Client1 5.4 Testing NUC6CAYH 8GB RAM

    MLD Client2 5.4 Testing Zotac IonItx P 4GB RAM (Atric V5)

    DD Octopus NET V2 Max M4

  • Also das editieren der /var/lib/vdr/.xbmc/userdata/Lircmap.xml brachte schonmal keinen Erfolg (auch nach Reboot)

    <remote device="linux-input-layer">
    <altname>cx23885_remote</altname>
    <altname>devinput</altname>
    ...
    <power>KEY_PROG2</power>
    <contextmenu>KEY_EPG<contextmenu>
    ....
    </remote>

    Beide Tasten scheinen nicht zu funktionieren. IRW zeigt sie an. Ich werde das Thema morgen nochmal in Ruhe angehen.
    Allerseits eine gesegnete Nachtruhe ....

    Gruß
    Ralf

    HP ProLiant MicroServer Gen8 G1610T 10 GB + Xeon + OMV4

    MLD Server 5.4 Testing on Virtual Box (Server)

    MLD Client1 5.4 Testing NUC6CAYH 8GB RAM

    MLD Client2 5.4 Testing Zotac IonItx P 4GB RAM (Atric V5)

    DD Octopus NET V2 Max M4

  • So, nach einigen weiteren Tests habe ich mit Euren Hinweisen hier meine Anforderung hinbekommen.
    Ich habe die

    /usr/share/xbmc/system/Lircmap.xml

    folgendermassen geändert:

    <!-- <power>KEY_POWER2</power> -->
    <power>KEY_PROG3</power>
    <!-- <title>KEY_CHANNEL</title> -->
    <title>KEY_EPG</title>

    Beim Templaten dieser Datei stellt sich aber noch folgendes Problem:

    Gefundene Lircmaps:

    /var/lib/vdr/.xbmc/userdata/Lircmap.xml
    /usr/share/xbmc/system/Lircmap.xml (*** aktiv ***)
    /usr/share/yavdr/templates/var/lib/vdr/.xbmc/userdata/Lircmap.xml

    Die aktuell benutzte Lircmap.xml ist bei mir diejenige aus dem Verzeichnis /usr/share. Getemplated ist aber die andere in /var/lib. Soll das so sein?
    Muss ich ein neues Templateverzeichnis für /usr/share/ erzeugen?

    Gruß Ralf

    HP ProLiant MicroServer Gen8 G1610T 10 GB + Xeon + OMV4

    MLD Server 5.4 Testing on Virtual Box (Server)

    MLD Client1 5.4 Testing NUC6CAYH 8GB RAM

    MLD Client2 5.4 Testing Zotac IonItx P 4GB RAM (Atric V5)

    DD Octopus NET V2 Max M4

  • Hallo,

    der parallel Thread
    Yavdr 0.4 atric rev.5 keine ausgabe

    klärt die Frage wie ein Template angelegt werden muss. Hier wird auch die

    /usr/share/xbmc/system/Lircmap.xml

    benutzt und über ein Script das Template Verzeichnis

    /usr/share/yavdr/templates/usr/share/xbmc/system/Lircmap.xml

    angelegt. Bleibt für mich die Frage ob und wofür die

    var/lib/vdr/.xbmc/userdata/Lircmap.xml

    und das zugehörige Template

    /usr/share/yavdr/templates/var/lib/vdr/.xbmc/userdata/Lircmap.xml

    benutzt werden?

    Gruß Ralf

    HP ProLiant MicroServer Gen8 G1610T 10 GB + Xeon + OMV4

    MLD Server 5.4 Testing on Virtual Box (Server)

    MLD Client1 5.4 Testing NUC6CAYH 8GB RAM

    MLD Client2 5.4 Testing Zotac IonItx P 4GB RAM (Atric V5)

    DD Octopus NET V2 Max M4

  • Bleibt für mich die Frage ob und wofür die
    var/lib/vdr/.xbmc/userdata/Lircmap.xml
    und das zugehörige Template
    /usr/share/yavdr/templates/var/lib/vdr/.xbmc/userdata/Lircmap.xml
    benutzt werden?


    Da gab es ein paar Unstimmigkeiten bei den letzten Updates des Pakets - Problem ist und bleibt, dass die Lircmap.xml für das ganze System dummerweise die Benutzerspezifische Lircmal.xml (/var/lib/vdr/.xbmc/userdata/Lircmap.xml) aushebelt, obwohl es eigentlich anders rum sein sollte...

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Na dann ist ja alles klar. Vielen Dank für die Hilfe.
    Ich dachte ich hätte vielleicht noch etwas übersehen ...

    Setze das Topic auf gelöst ...
    Ralf

    HP ProLiant MicroServer Gen8 G1610T 10 GB + Xeon + OMV4

    MLD Server 5.4 Testing on Virtual Box (Server)

    MLD Client1 5.4 Testing NUC6CAYH 8GB RAM

    MLD Client2 5.4 Testing Zotac IonItx P 4GB RAM (Atric V5)

    DD Octopus NET V2 Max M4

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!